DE19821025A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Wählstoß-Steuerung in Kraftfahrzeugautomatikgetrieben - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Wählstoß-Steuerung in KraftfahrzeugautomatikgetriebenInfo
- Publication number
- DE19821025A1 DE19821025A1 DE19821025A DE19821025A DE19821025A1 DE 19821025 A1 DE19821025 A1 DE 19821025A1 DE 19821025 A DE19821025 A DE 19821025A DE 19821025 A DE19821025 A DE 19821025A DE 19821025 A1 DE19821025 A1 DE 19821025A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- range
- pressure
- control device
- friction element
- hydraulic pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/06—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
- F16H61/061—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/62—Gearings having three or more central gears
- F16H3/66—Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/38—Inputs being a function of speed of gearing elements
- F16H2059/385—Turbine speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H2061/0481—Smoothing ratio shift during range shift from drive (D) or reverse (R) to neutral (N)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0043—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/2002—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
- F16H2200/2007—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/38—Inputs being a function of speed of gearing elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/68—Inputs being a function of gearing status
- F16H59/72—Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und
ein Verfahren zur Wählstoß-Steuerung in einem Kraftfahr
zeugautomatikgetriebe, mit denen der Übergangshydraulik
druck eines Kupplungselements entlastet wird, wenn ein
Wählhebel aus einem Fahrbereich wie etwa einem D-Bereich
in einen Neutral- oder N-Bereich bewegt wird.
In allen herkömmlichen Kraftfahrzeugautomatikgetrieben
wird lediglich ein Kupplungshydraulikdruck von einem
auszurückenden Kupplungselement entlastet, wenn ein
Wählhebel von einem Fahrbereich wie etwa einem D-Bereich
in einen Neutral- oder N-Bereich geschoben wird, wobei
jedoch keine besondere Übergangshydraulikdruck-Steuerung
ausgeführt wird.
Daher wird in allen herkömmlichen Kraftfahrzeugautomatik
getrieben ein Einrückdrehmoment des auszurückenden Kupp
lungselements dann, wenn eine Bereichsänderung von einem
Fahrbereich (z. B. dem D-Bereich) zu einem N-Bereich
erfolgt, sofort (z. B. bei hoher Arbeitsöltemperatur)
oder langsam (z. B. bei niedriger Arbeitsöltemperatur)
abgeführt.
Es wird nun angenommen, daß das Einrückdrehmoment einer
unteren Kupplung L/C, die ausgerückt werden soll, wenn
eine Bereichsänderung vom D-Bereich zum N-Bereich er
folgt, sofort abgezogen wird. Wenn in diesem Fall die
Einrückkapazität der unteren Kupplung L/C sofort nach der
Bereichsänderung vom D- zum N-Bereich aufgrund der sofor
tigen Entlastung eines Drucks PL/C der unteren Kupplung
null wird, wird die Turbinendrehzahl NT eines Turbinenra
des plötzlich erhöht, wird ein Antriebsdrehmoment TQ
vibrierend verändert und tritt ein erheblicher Stoß
(Ruck) aufgrund einer Rückschwingung (Nachstoß; im fol
genden einfach als Wählstoß bezeichnet), der das
Fahrzeugradaufhängungssystem umfaßt, auf.
Das heißt, da ein Fahrzeugradaufhängung-Drehmoment, das
eine Kompression und eine Torsion von Radaufhängungsfe
dern hervorruft, sofort abgeführt wird, wirkt auf das
Fahrzeug ein Ruck in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung oder
in Aufwärts-und Abwärtsrichtung.
Nun wird angenommen, daß das Einrückdrehmoment der aus zu
rückenden unteren Kupplung L/C dann, wenn eine Bereichs
änderung vom D-Bereich zum N-Bereich erfolgt, langsam
abgeführt wird. In diesem Fall wird die Einrückkapazität
der unteren Kupplung L/C für eine bestimmte Zeit nach der
Bereichsänderung vom D- zum N-Bereich aufgrund eines
langsamen Entlastens des Drucks PL/C der unteren Kupplung
beibehalten.
Aufgrund eines langsamen Anstiegs der Turbinenraddrehzahl
tritt der obenbeschriebene Wählstoß nicht auf, das Vor
wärtsdrehmoment bleibt jedoch auch im N-Bereich vorhan
den, so daß das Fahrzeug kriechen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren und eine Vorrichtung zur Wählstoß-Steuerung in
einem Kraftfahrzeugautomatikgetriebe zu schaffen, mit
denen gleichzeitig das Auftreten eines Wählstoßes vermie
den und ein Kriechen des Fahrzeugs im N-Bereich verhin
dert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine
Vorrichtung und ein Verfahren zur Wählstoß-Steuerung in
Kraftfahrzeugautomatikgetrieben, die die in den entspre
chenden unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale
besitzen. Die abhängigen Ansprüche sind auf zweckmäßige
Ausführungen der Erfindung gerichtet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deut
lich beim Lesen der folgenden Beschreibung zweckmäßiger
Ausführungen der Erfindung, die auf die beigefügte Zeich
nung Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 eine Grundanordnung eines Kraftübertragungs
mechanismus eines Kraftfahrzeugautomatikge
triebes, auf das die Wählstoß-Steuervorrich
tung gemäß einer ersten zweckmäßigen Ausfüh
rung der Erfindung anwendbar ist;
Fig. 2 eine Tabelle einer Einrücklogik des Kraft
fahrzeugautomatikgetriebes, auf das die
Wählstoß-Steuervorrichtung gemäß der ersten
Ausführung der Erfindung anwendbar ist;
Fig. 3A, B Blockschaltpläne eines Hydraulikdruck-Steuer
kreises bzw. eines elektronischen Steuerab
schnitts des Kraftfahrzeugautomatikgetriebes,
auf das die Wählstoß-Steuervorrichtung gemäß
der ersten Ausführung anwendbar ist;
Fig. 4 eine Tabelle, die angibt, wann die Schaltso
lenoide in der Wählstoß-Steuervorrichtung ge
mäß der ersten Ausführung aktiviert werden;
Fig. 5 eine Ansicht eines beispielhaften Schaltkenn
linien-Modells in dem Kraftfahrzeugautomatik
getriebe, auf das die Wählstoß-Steuervorrich
tung anwendbar ist;
Fig. 6 einen funktionalen Ablaufplan, der für den
Fall der ersten Ausführung der Erfindung ei
nen Bereichsänderung-Steuerablauf zum Steuern
eines Gegendrucks eines Druckspeichers einer
unteren Kupplung L/C, die ausgerückt wird,
wenn eine Gangwahl vom D-Bereich zum N-Be
reich auftritt, erläutert;
Fig. 7A-C Kennlinien der Änderung eines gesetzten
Hydraulikdrucks Pc in Abhängigkeit von der
Öltemperatur, der Motordrehzahl bzw. der
Schlupfdrehzahl eines Drehmomentwandlers;
Fig. 8A-E Zeitablaufpläne, die Kennlinien eines Druck
speicher-Steuerdrucks (A) PACCMA, eines
Drucks PL/C der unteren Kupplung, eines An
triebsdrehmoments TQ, einer Motordrehzahl Ne
bzw. einer Turbinenraddrehzahl NT für die er
ste Ausführung der Erfindung darstellen;
Fig. 9 einen funktionalen Ablaufplan, der für den
Fall einer zweiten Ausführung der Wählstoß-
Steuervorrichtung der Erfindung einen Be
reichsänderung-Steuerablauf zur Steuerung ei
nes Gegendrucks eines Druckspeichers einer
unteren Kupplung L/C darstellt, die ausge
rückt wird, wenn eine Bereichsänderung vom D-Be
reich zum N-Bereich auftritt, erläutert;
Fig. 10A-E Kennlinien der Änderung der gesetzten Hydrau
likdrücke Pc bzw. Pv in Abhängigkeit von der
Öltemperatur, der Motordrehzahl bzw. der
Schlupfdrehzahl des Drehmomentwandlers, der
Änderung eines Gradienten θ in Abhängigkeit
von der Öltemperatur und der Änderung der ge
setzten Zeitdauern Tc und Ts in Abhängigkeit
von der Öltemperatur;
Fig. 11A-E Zeitablaufpläne, die eine Kennlinie des
Druckspeicher-Steuerdrucks (A) PACCMA, des
Drucks PL/C der unteren Kupplung L/C, des An
triebsdrehmoments TQ, der Motordrehzahl Ne
und der Turbinenraddrehzahl NT für die zweite
Ausführung darstellen.
Fig. 1 zeigt eine Grundanordnung eines Kraftübertragungs
mechanismus eines Kraftfahrzeugautomatikgetriebes, auf
das eine Wählstoß-Steuervorrichtung gemäß einer ersten
zweckmäßigen Ausführung der Erfindung anwendbar ist. In
Fig. 1 bezeichnet IN eine Antriebsweile, OUT eine Ab
triebswelle, FPG ein vorderes Planetengetriebe und RPG
ein hinteres Planetengetriebe. Das vordere Planetenge
triebe FPG enthält: ein erstes Sonnenrad S1, in erstes
Hohlrad R1, erste Planetenräder P1 und einen ersten
Planetenradträger C1. Das hintere Planetengetriebe RPG
enthält ein zweites Sonnenrad S2, ein zweites Hohlrad R2,
zweite Planetenräder P2 und einen zweiten Planetenradträ
ger C2.
Die Reibelemente, die unter Verwendung des obenbeschrie
benen Getriebezuges vier Vorwärtsgänge und einen Rück
wärtsgang schaffen, umfassen: eine Rückwärtskupplung
REV/C (im folgenden mit R/C bezeichnet), eine obere
Kupplung HIGH/C (im folgenden mit H/C bezeichnet), eine
2-4-Bremse 2-4/B, eine untere Kupplung LOW/C (im folgen
den mit L/C bezeichnet), eine untere Rückwärtsbremse
L/B und eine untere Einwegkupplung LOW (im folgenden
abgekürzt mit LOW O.W.C bezeichnet).
Das erste Sonnenrad S1 ist über ein erstes Rotationsele
ment M1 und über die Rückwärtskupplung R/C mit der An
triebswelle IN verbunden und über das erste Rotationsele
ment M1 und die 2-4-Bremse 2-4/B mit einem Gehäuse K
verbunden.
Der erste Planetenradträger C1 ist über ein zweites
Rotationselement M2 und über eine obere Kupplung H/C mit
der Antriebswelle IN verbunden und über ein drittes
Rotationselement M3 und die untere Rückwärtsbremse L/B
mit dem Gehäuse K verbunden.
Weiterhin ist der erste Planetenradträger C1 über das
dritte Rotationselement M3 und die untere Kupplung L/C
mit dem zweiten Hohlrad R2 verbunden.
Es wird angemerkt, daß die untere Einwegkupplung LOW
O.W.C neben der unteren Rückwärtsbremse L/B angeordnet
ist.
Das erste Hohlrad R1 ist über ein viertes Rotationsele
ment M4 ohne Unterbrechungsmöglichkeit (direkt) mit dem
zweiten Planetenradträger C2 verbunden. Die Abtriebswelle
OUT ist ohne Unterbrechungsmöglichkeit mit dem zweiten
Planetenradträger C2 verbunden.
Das zweite Sonnenrad S2 ist ohne Unterbrechungsmöglich
keit (direkt) mit der Antriebswelle IN verbunden.
Es wird angemerkt, daß ein Merkmal des Kraftübertragungs
mechanismus darin besteht, daß eine Einwegkupplung, die
verwendet wird, um einen Schaltzeitverlauf ohne Schalt
stoß während eines Herunterschaltvorgangs vom vierten
Gang zum dritten Gang zu erzielen, und eine hydraulisch
betätigte Kupplung, die eine Motorbremsung in Verbindung
mit der Verwendung der Einwegkupplung gewährleistet,
weggelassen sind, so daß die Anzahl der Reibelemente
reduziert ist, um ein Automatikgetriebe mit geringen
Abmessungen und geringem Gewicht zu erhalten.
Fig. 2 zeigt die Einrück- und Ausrücklogik-Tabelle, mit
denen die Übersetzungsverhältnisse für die vier Vorwärts
gänge und den Rückwärtsgang mit dem obenbeschriebenen
Kraftübertragungsmechanismus erhalten werden können.
Der erste Gang kann eingestellt werden, indem die Anwen
dung der unteren Kupplung L/C mit der Anwendung der
unteren Rückwärtsbremse L/B (wenn ein Motorbremsbereich
gewählt ist) oder mit einer mechanischen Sperrung der
unteren Einwegkupplung LOW O.W.C. kombiniert wird. Das
heißt, daß der Eingang über das zweite Sonnenrad erfolgt,
das zweite Hohlrad fest ist und der Ausgang über den
zweiten Planetenradträger erfolgt.
Der zweite Gang kann eingestellt werden, indem die untere
Kupplung L/C und die 2-4-Bremse (2-4/B) angewendet wer
den. Das heißt, daß der Eingang über das zweite Sonnenrad
erfolgt, das erste Sonnenrad fest ist und der Ausgang
über den zweiten Planetenradträger erfolgt.
Der dritte Gang kann eingestellt werden, indem die obere
Kupplung H/C und die untere Kupplung L/C angewendet
werden. Das heißt, daß der Eingang gleichzeitig über das
weite Hohlrad und das zweite Sonnenrad erfolgt und der
Ausgang über den zweiten Planetenradträger erfolgt
(Übersetzungsverhältnis = 1).
Der vierte Gang kann eingestellt werden, indem die obere
Kupplung H/C und die 2-4-Bremse 2-4/B angewendet werden.
Das heißt, daß der Eingang über den ersten Planetenrad
träger und über das zweite Sonnenrad erfolgt, das erste
Sonnenrad fest ist und der Ausgang über den zweiten
Planetenradträger erfolgt, wodurch ein Schongang-Überset
zungsverhältnis geschaffen wird.
Der Rückwärtsgang kann eingestellt werden, indem die
Rückwärtskupplung (REV/C) und die untere Rückwärtsbremse
(L/B) angewendet werden. Das heißt, der Eingang erfolgt
über das erste und über das zweite Sonnenrad, der erste
Planetenradträger ist fest und der Ausgang erfolgt über
den zweiten Planetenradträger.
Es wird angemerkt, daß die 2-4-Bremse 2-4/B eine Mehr
scheibenbremsen-Struktur hat.
Die Fig. 3A und 3B zeigen Blockschaltpläne des Reibele
mentabschnitts, des Steuerventilabschnitts und einer
elektronischen Steuervorrichtung, mit denen automatische
Schaltvorgänge im D-Bereich (erster bis vierter Gang)
ausgeführt werden können.
In Fig. 3A sind als Reibelemente die untere Kupplung L/C,
die 2-4-Bremse 2-4/B und die obere Kupplung H/C instal
liert. In den Ansprüchen entspricht die untere Kupplung
L/C dem Reibelement.
Der in Fig. 3A gezeigte Steuerventilabschnitt enthält:
ein Schaltventil (A) 1; ein Schaltventil (B) 2; ein
Druckspeicher-Steuerventil (A) 3; ein Druckspeicher-
Steuerventil (B) 4; ein Zeitsteuerventil 5 für die untere
Kupplung; ein Ablaufsteuerventil 6 für die untere Kupp
lung; ein Zeitsteuerventil 7 für die 2-4-Bremse; ein
Ablaufsteuerventil 8 für die 2-4-Bremse; einen Druckspei
cher 9 für die untere Kupplung; einen Druckspeicher 10
für die 2-4-Bremse; und einen Druckspeicher 11 für die
obere Kupplung. In den Ansprüchen entspricht der Druck
speicher 9 für die untere Kupplung dem Druckspeicher.
Das Schaltventil (A) 1 und das Schaltventil (B) 2 führen
bei jedem Schaltvorgang zwischen den ersten bis vierten
Gängen (Schongang: OD) entsprechend den Betätigungen von
Schaltsolenoiden (A) 21 bzw. (B) 22 Umschaltvorgänge
zwischen den Hydraulikleitungen aus.
Das Druckspeicher-Steuerventil (A) 3 dient einer Reduzie
rung des Leitungsdrucks PL entsprechend der Größe eines
von einem Leitungsdruck-Einschaltverhältnissolenoid 23
erzeugten Solenoiddrucks PSOLA, um den Druckspeicher-
Steuerdruck (A) PACCMA einzustellen.
Es wird angemerkt, daß der Solenoiddruck PSOLA, der
mittels eines Leitungsdruck-Solenoids 23 erzeugt wird, in
ein Druckmodifizierungsventil (P.MF.V) eingeleitet wird,
das der Einstellung eines Modifizierungsdrucks dient, der
als Signaldruck eines von einem (nicht gezeigten) Druck
reglerventil erzeugten Leitungsdrucks PL wirkt.
Das Druckspeicher-Steuerventil (B) 4 dient der Reduzie
rung des Leitungsdrucks PL entsprechend der Größe des vom
2-4/B-Einschaltverhältnissolenoid 24 erzeugten Solenoid
drucks PSOLB, um den Druckspeichersteuerdruck (B) PACCOMB
einzustellen.
Das Zeitsteuerventil 5 für die untere Kupplung ist ein
Schaltventil, das eine Hydraulikleitung des Signaldrucks
zur Entleerungsseite schaltet, wenn ein Zeitsteuerso
lenoid 25 für die untere Kupplung ausgeschaltet ist, und
aufgrund des Aufbaus des Hydraulikdrucks zu einer Hydrau
likdruckverbindungsseite schaltet, wenn das Zeitsteuerso
lenoid 25 für die untere Kupplung eingeschaltet ist.
Das Abführsteuerventil 6 für die untere Kupplung führt
eine Gegendrucksteuerung des Druckspeichers 9 für die
untere Kupplung aus, wenn ein Hochschalten von einem
niedrigeren Gang zum vierten Gang oder ein Herunterschal
ten vom vierten Gang zu einem niedrigeren Gang erfolgt.
Das Zeitsteuerventil 7 für die 2-4-Bremse ist ein Schalt
ventil, das die Hydraulikleitung des Signaldrucks zur
Entleerungsseite schaltet, wenn das Zeitsteuersolenoid 26
für die 2-4-Bremse ausgeschaltet ist, und die Hydrau
likleitung des Signaldrucks aufgrund des Aufbaus eines
Hydraulikdrucks zur Verbindungsseite schaltet, wenn das
Zeitsteuerventil 26 für die 2-4-Bremse eingeschaltet ist.
Das Ablaufsteuerventil 8 für die 2-4-Bremse führt eine
Gegendrucksteuerung des Druckspeichers 10 für die 2-4-Bremse
aus, wenn ein Hochschalten von einem niedrigeren
Gang zum dritten Gang oder ein Herunterschalten vom
dritten Gang zu einem niedrigeren Gang erfolgt.
Der Druckspeicher 9 für die untere Kupplung besitzt eine
Gegendruckkammer, in die der Druckspeichersteuerdruck (A)
PACCMA über das Ablaufsteuerventil 6 für die untere
Kupplung eingeleitet wird, um die untere Kupplung L/C
gleichmäßig ein- und auszurücken.
In Fig. 3A bezeichnet das Bezugszeichen 32 eine Hydrau
likleitung (PL/C), die mit der unteren Kupplung L/C
verbunden ist, während das Bezugszeichen 33 eine Gegen
druck-Hydraulikleitung bezeichnet, die mit dem Druckspei
cher 9 für die untere Kupplung verbunden ist.
Der elektronische Steuerabschnitt in Fig. 3A enthält:
mehrere Aktuatoren, die entsprechende Hydraulikdrücke als Antwort auf Antriebsbefehle von einer A/T-Steuereinrich tung 20 (Automatikgetriebe-Steuereinrichtung) steuern. Die Aktuatoren umfassen das Schaltsolenoid (B) 22, das Leitungsdruck-Einschaltverhältnissolenoid 23, das 2-4/B-Ein schaltverhältnissolenoid 24, das Ablaufsteuersolenoid 25 für die untere Kupplung und das 2-4/B-Zeitsteuerso lenoid 26.
mehrere Aktuatoren, die entsprechende Hydraulikdrücke als Antwort auf Antriebsbefehle von einer A/T-Steuereinrich tung 20 (Automatikgetriebe-Steuereinrichtung) steuern. Die Aktuatoren umfassen das Schaltsolenoid (B) 22, das Leitungsdruck-Einschaltverhältnissolenoid 23, das 2-4/B-Ein schaltverhältnissolenoid 24, das Ablaufsteuersolenoid 25 für die untere Kupplung und das 2-4/B-Zeitsteuerso lenoid 26.
Fig. 3B zeigt die A/T-Steuereinrichtung 20, die einen
Mikrocomputer enthält, der seinerseits eine CPU, einen
ROM, einen RAM, einen Eingangs-Port, einen Ausgangs-Port
und einen gemeinsamen Bus enthält.
Die Steuereinrichtung 20 empfängt von einem Drosselklap
penstellungssensor 27 ein Ausgangssignal, das den Öff
nungswinkel der Motordrosselklappe angibt, von einem
Fahrgeschwindigkeitssensor 28 ein Ausgangssignal, das die
Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs angibt, von einem Tur
binenraddrehzahlsensor 29 ein Ausgangssignal, das die
Turbinenraddrehzahl angibt, und von einem Öltemperatur
sensor ein Ausgangssignal, das die Öltemperatur des
Arbeitsöls angibt; ferner empfängt sie von weiteren
Sensoren und Schaltern 31 Ausgangssignale.
Die Gegendrucksteuerung des Druckspeichers für die
untere Kupplung beginnt, wenn die A/T-Steuereinrichtung
20 als Antwort auf ein Einschaltsignal eines Sperrschal
ters feststellt, daß eine Bereichsänderung von einem
Fahrbereich (z. B. D-Bereich oder R-Bereich) in einen
Neutralbereich (N-Bereich) erfolgt. Das heißt, daß als
Antwort auf einen Einschaltverhältnisbefehl von der A/T-Steuer
einrichtung 20 zum Leitungsdruck-Einschaltverhält
nissolenoid 23 das Druckspeichersteuerventil 3 den Druck
speichersteuerdruck (A) PACCMA steuert, mit dem die
Gegendruckkammer des Druckspeichers 9 für die untere
Kupplung beaufschlagt wird.
Weiterhin wird die Schaltsteuerung wie in Fig. 5 gezeigt
ausgeführt, mit der im Automatikgetriebe automatisch ein
Schalten der ersten bis vierten Gänge ausgeführt wird,
wenn der D-Bereich gewählt ist.
Fig. 5 zeigt ein Schaltkennlinien-Modell.
Die Schaltsteuerung wird ausgeführt, wenn ein Schnitt
punkt, in dem sich der Öffnungswinkel der Motordrossel
klappe und die Fahrgeschwindigkeit schneiden, mit einer
Hochschaltlinie oder einer Herunterschaltlinie zusammen
trifft. Entsprechend dem dann erzeugten Schaltbefehl wird
das Übersetzungsverhältnis bestimmt, das als Antwort auf
den Schaltbefehl übertragen wird.
Um das bestimmte Übersetzungsverhältnis zu erhalten, gibt
die A/T-Steuereinrichtung 20 an das Schaltsolenoid (A) 21
und an das Schaltsolenoid (B) 22 EIN- oder AUS-Befehle
entsprechend der in Fig. 4 gezeigten Schaltsolenoid-
Betriebstabelle aus.
Nun wird die Funktionsweise der Bereichssteuerung gemäß
der Erfindung beschrieben.
Fig. 6 ist ein Ablaufplan zur Erläuterung eines Bereichs
änderungsbetriebs, mit dem als Antwort auf einen Befehl
von der A/T-Steuereinrichtung 20 der Gegendruck des
Druckspeichers in der unteren Kupplung L/C gesteuert
wird, die ausgerückt wird, wenn eine Bereichsänderung vom
D-Bereich zum N-Bereich erfolgt.
Im Schritt 70 in Fig. 6 stellt die CPU der A/T-Steuerein
richtung 20 als Antwort auf ein Schaltsignal von einem
Sperrschalter fest, daß ein Fahrer des Fahrzeugs über
einen Wählhebel einen Wählvorgang vom Fahrbereich (D) zum
Neutralbereich (N) ausführt, und beginnt die Wählstoß-
Steuerung entsprechend der im Schritt 70 ausgeführten
Bestimmung, daß eine Wahl erfolgt.
Im nachfolgenden Schritt 71 wird von der A/T-Steuerein
richtung 20 an das Leitungsdruck-Einschaltverhältnisso
lenoid 23 ein Einschaltverhältnisbefehl ausgegeben, der
so gesetzt ist, daß der Druckspeichersteuerdruck (A)
PACCMA, mit dem die Gegendruckkammer des Druckspeichers 9
für die untere Kupplung beaufschlagt wird, der gesetzte
Druck Pc ist.
Der gesetzte Druck Pc kann auf einen vorgegebenen festen
Wert gesetzt sein. Alternativ kann der gesetzte Druck Pc
wie in Fig. 7A gezeigt in Abhängigkeit von der vom Öltem
peratursensor 30 erfaßten Öltemperatur geändert werden.
Alternativ kann der gesetzte Druck Pc wie in Fig. 7B
gezeigt in Abhängigkeit von der Motordrehzahl Ne des
zugehörigen Motors, die von der mit der A/T-Steuerein
richtung 20 funktional verbundenen Motorsteuereinrichtung
erhalten wird, geändert werden. Alternativ kann der
gesetzte Druck Pc wie in Fig. 1C gezeigt in Abhängigkeit
von einer Schlupfdrehzahl, die durch die Differenz zwi
schen der Motordrehzahl Ne und der Turbinenraddrehzahl NT
gegeben ist, geändert werden. Weiterhin kann der gesetzte
Druck Pc in Abhängigkeit von irgendwelchen zwei oder von
allen drei Parametern der Öltemperatur, der Motordrehzahl
und der Schlupfdrehzahl geändert werden.
Es wird angemerkt, daß der gesetzte Druck Pc ansteigt,
wenn irgendeiner der Werte, d. h. die Öltemperatur, die
Motordrehzahl und die Drehmomentwandler-Schlupfdrehzahl
(Ne-NT) ansteigt, um die Drehzahl, mit der die untere
Kupplung L/C gleitet, unabhängig von verschiedenen An
triebsbedingungen nach der Bereichsänderung in den N-Be
reich konstant zu halten.
Im Schritt 72 stellt die CPU der A/T-Steuereinrichtung 20
fest, ob ein Wert T eines Zeitgebers, der aktiviert wird,
wenn der Wahlvorgang vom D- zum N-Bereich im Schritt 70
beginnt, die gesetzte Zeitdauer Ts erreicht hat (JA)
woraufhin die Wählstoß-Steuerung beendet ist.
Es wird angemerkt, daß die gesetzte Zeitdauer Ts im
voraus auf eine Zeitdauer gesetzt wird, an deren Ende das
Antriebsdrehmoment abgeklungen ist, jedoch das Auftreten
eines Stoßes während der Bereichsänderung in den N-Be
reich verhindert wird.
Obwohl die Wählstoß-Steuerung über die Zeitgeberwert-
Messung beendet wird, kann die Wählstoß-Steuerung auch
dann beendet werden, wenn das Übersetzungsverhältnis des
Automatikgetriebes gleich oder höher als ein beliebiges
gesetztes Übersetzungsverhältnis ist. Alternativ kann die
Wählstoß-Steuerung beendet werden, wenn eine Änderungs
breite ΔNT der Turbinenraddrehzahl (in Fig. 8E mit ΔNT
bezeichnet) gleich oder größer als eine gesetzte Breite
ist. Alternativ kann die Wählstoß-Steuerung beendet
werden, wenn die Differenz zwischen der Motordrehzahl Ne
und der Turbinenraddrehzahl NT, d. h. die Schlupfdrehzahl
des Drehmomentwandlers, gleich oder niedriger als eine
gesetzte Drehzahl ist.
Die Fig. 8A bis 8E zeigen gemeinsam einen Zeitablaufplan
zur Erläuterung der jeweiligen Kennlinien des Druckspei
chersteuerdrucks (A) PACCMA, des Drucks PL/C der unteren
Kupplung, des Antriebsdrehmoments TQ, der Motordrehzahl
Ne und der Turbinenraddrehzahl NT, wenn die Wählstoß-
Steuerung ausgeführt wird, so daß der Gegendruck des
Druckspeichers in der unteren Kupplung L/C, die ausge
rückt wird, wenn eine Bereichsänderung vom D- zum N-Be
reich erfolgt, gesteuert wird.
Wenn zunächst, wie in den Fig. 8A und 8B gezeigt ist,
eine Bereichsänderung vom D- zum N-Bereich erfolgt, wird
der Druckspeichersteuerdruck (A) PACCMA, d. h. der Gegen
druck des Druckspeichers in der unteren Kupplung L/C nur
während der gesetzten Zeitdauer Ts auf den gesetzten
Druck Pc gesetzt, um eine Übergangs-Hydraulikdrucksteue
rung in der Weise auszuführen, daß der Entlastungsdruck
der unteren Kupplung L/C, der auf einen Druckpegel redu
ziert wird, bei dem während der Bereichsänderung kein
Stoß auftritt, während der gesetzten Zeitdauer Ts beibe
halten wird, bis das Antriebsdrehmoment abgeklungen ist,
ferner wird das Einrückdrehmoment sofort abgeführt.
Der Druck PL/C der unteren Kupplung besitzt die in
Fig. 8C gezeigte Kennlinie, gemäß der der Hydraulikdruck
mit einer Drehmomententlastungsgeschwindigkeit reduziert
wird, bei der kein Wählstoß erzeugt wird.
Das Antriebsdrehmoment TQ besitzt die in Fig. 8D dezeigte
Kennlinie, gemäß der das Antriebsdrehmoment sofort nach
der Bereichsänderung vom D- zum N-Bereich sofort, d. h.
mit einem verhältnismäßig großen Gradienten, reduziert
wird, woraufhin das Antriebsdrehmoment mit einem verhält
nismäßig geringen Gradienten aufgrund der Steuerung gegen
null konvergiert, so daß der Gegendruck des Druckspei
chers für die untere Kupplung L/C wie oben beschrieben
entlastet wird. Das heißt, das Antriebsdrehmoment TQ wird
langsam und ohne Pendeln geändert, was im Gegensatz zum
beschriebenen Stand der Technik steht, so daß ein während
der Bereichsänderung vom D- zum N-Bereich auftretender
Wählstoß verhindert werden kann. Weiterhin konvergiert
das Antriebsdrehmoment TQ schließlich zu einer Zeit, zu
der die gesetzte Zeitdauer Ts beendet ist, gegen null, so
daß das Fahrzeugantriebsdrehmoment während dieser Zeit
nicht aufgebaut wird, was im Gegensatz zu dem obenbe
schriebenen Stand der Technik steht.
Die Motordrehzahl Ne, die im oberen Teil von Fig. 8E
angegeben ist, besitzt eine Kennlinie, gemäß der die
Änderung der Motordrehzahl vor und nach einer Bereichsän
derung vom D- zum N-Bereich verhältnismäßig klein ist.
Die Turbinenraddrehzahl NT, die im unteren Teil von
Fig. 8E gezeigt ist, besitzt eine Kennlinie, gemäß der
sie nach der Bereichsänderung geändert wird und mit einem
optimalen Gradienten ohne Wählstoß aufgrund der Hydrau
likdrucksteuerung für den Gegendruck des Druckspeichers
für die untere Kupplung L/C gesteuert wird.
Da die Bereichsänderung-Hydraulikdrucksteuereinrichtung
eine Übergangshydraulikdrucksteuerung in der Weise aus
führt, daß der Entlastungshydraulikdruck der unteren
Kupplung auf einen Druckpegel reduziert wird, bei dem
kein Wählstoß aufgebaut wird, wird der Entlastungshydrau
likdruck solange beibehalten, bis das Fahrzeugantriebs
drehmoment abgeklungen ist, woraufhin das Einrückdrehmo
ment der unteren Kupplung L/C sofort abgebaut wird, so
daß ein Wählstoß verhindert werden kann und ferner ein
Kriechen des Fahrzeugs im N-Bereich verhindert werden
kann.
Da die Hydraulikdrucksteuerung während eines Bereichs
wechsels vom D- zum N-Bereich eine Steuerung des Gegen
drucks des Druckspeichers umfaßt, so daß der Gegendruck
des Druckspeichers für die untere Kupplung L/C nach der
Feststellung einer Bereichsänderung vom D- zum N-Bereich
vorübergehend erhöht wird, ist die Hydraulikdrucksteue
rung während der Bereichsänderung vom D- zum N-Bereich
einfach und daher im Vergleich zu einer direkten Steue
rung des Entlastungshydraulikdrucks von der unteren
Kupplung L/C über den Hydraulikdruck in der Ölleitung 32
für den Druck der unteren Kupplung hochgenau.
Da der Gegendruck Pc des Druckspeichers, der den Entla
stungshydraulikdruck in der Hydraulikdrucksteuerung
während der Bereichsänderung bestimmt, entsprechend der
Öltemperatur und/oder der Motordrehzahl Ne und/oder der
Schlupfdrehzahl des Drehmomentwandlers gesetzt wird, kann
einerseits ein Wählstoß und andererseits ein Kriechen des
Fahrzeugs im N-Bereich verhindert werden.
Fig. 9 zeigt einen Ablaufplan zur Erläuterung der
Wählstoß-Steuerung für eine zweite zweckmäßige Ausführung
der Wählstoß-Steuervorrichtung gemäß der Erfindung.
Im Schritt 100 bestimmt die CPU der A/T-Steuereinrichtung
20 als Antwort auf das Einschaltsignal vom Sperrschalter,
daß eine Bereichsänderung vom D-Bereich zum N-Bereich
erfolgt, so daß die Wählstoß-Steuerung begonnen wird.
Im Schritt 101 gibt die CPU der A/T-Steuereinrichtung 20
an das Leitungsdruck-Einschaltverhältnissolenoid 23 den
Einschaltverhältnisbefehl aus, wobei der Druckspeicher
steuerdruck (A) PACCMA, mit dem die Gegendruckkammer des
Druckspeichers 9 der unteren Kupplung beaufschlagt wird,
als Antwort auf den Einschaltverhältnisbefehl auf den
ersten gesetzten Druck (Pc) gesetzt wird.
Im Schritt 102 stellt die CPU der A/T-Steuereinrichtung
20 fest, ob der Wert T des Zeitgebers, der aktiviert
wird, wenn eine Bereichsänderung auftritt, die gesetzte
Zeitdauer (Tc) erreicht hat.
Wenn der Wert T des Zeitgebers die gesetzte Zeitdauer Tc
im Schritt 102 erreicht hat, geht die Routine weiter zum
Schritt 103.
Im Schritt 103 setzt die CPU der A/T-Steuereinrichtung 20
den Druckspeichersteuerdruck (A) PACCMA, der in die
Gegendruckkammer des Druckspeichers 9 für die untere
Kupplung eingeleitet wird, auf einen zweiten gesetzten
Druck Pv (< Pc). Danach gibt die CPU der A/T-Steuerein
richtung 20 den nachfolgenden Einschaltverhältnisbefehl
an das Leitungsdruck-Einschaltverhältnissolenoid 23 aus,
um den Druckspeichersteuerdruck (A) PACCMA mit einem
Gradienten θ allmählich zu reduzieren.
Im Schritt 104 stellt die CPU der A/T-Steuereinrichtung
20 fest, ob der Wert T des Zeitgebers, der aktiviert
wird, wenn eine Bereichsänderung vom D- zum N-Bereich
auftritt, die gesetzte Zeitdauer Ts erreicht hat. Falls
im Schritt 104 T < Ts ist, ist die in Fig. 9 gezeigte
Routine beendet.
Es wird angemerkt, daß der erste gesetzte Druck Pc und
der zweite gesetzte Druck Pv, obwohl sie auf vorgegebene
feste Werte gesetzt sein können, auch in Abhängigkeit von
der Arbeitsöltemperatur wie in Fig. 10A geändert werden
können. Alternativ können diese Drücke wie in Fig. 10B
gezeigt in Abhängigkeit von der Motordrehzahl Ne geändert
werden. Alternativ können diese Drücke in Abhängigkeit
von der Schlupfdrehzahl des Drehmomentwandlers, die durch
die Differenz zwischen der Motordrehzahl Ne und der
Turbinenraddrehzahl NT gegeben ist, geändert werden.
Alternativ können diese Drücke in Abhängigkeit von ir
gendeinem, irgendwelcher zwei oder allen drei Parametern,
d. h. entsprechend der Öltemperatur und/oder der Motor
drehzahl und/oder der Schlupfdrehzahl, geändert werden.
Obwohl ferner der Gradient θ ein vorgegebener fester Wert
sein kann, kann der Gradient θ in Abhängigkeit von der
Öltemperatur geändert werden, wie in Fig. 10C gezeigt
ist. Das heißt, daß der Gradient θ mit zunehmender Öltem
peratur abnimmt.
Obwohl ferner die gesetzten Zeitdauern Tc und Ts vorgege
bene gesetzte Zeitdauern sein können, können sie, wie in
Fig. 10E gezeigt ist, in Abhängigkeit von der Öltempera
tur geändert werden. Genauer werden die gesetzten Zeit
dauern Tc und Ts bei ansteigender Öltemperatur kürzer.
Die Fig. 11A bis 11E zeigen Zeitablaufpläne, die Kennli
nien bei der Wählstoß-Steuerung des Gegendrucks PACCMA im
Druckspeicher für die untere Kupplung L/C, die ausgerückt
wird, wenn eine Änderung vom D- zum N-Bereich erfolgt,
des Drucks PL/C der unteren Kupplung, des Antriebsdrehmo
ments TQ, der Motordrehzahl Ne und der Turbinenraddreh
zahl NT zeigen.
Der Druckspeichersteuerdruck (A) PACCMA besitzt die in
Fig. 11B gezeigte Kennlinie, gemäß der der Gegendruck des
Druckspeichers der unteren Kupplung L/C auf den ersten
gesetzten Druck Pc gesetzt wird, bis die erste gesetzte
Zeitdauer Tc verstrichen ist, woraufhin er auf den zwei
ten gesetzten Druck Pv gesetzt wird und dann allmählich
bis zum Verstreichen der Zeitdauer Ts reduziert wird, da
die A/T-Steuereinrichtung 20 die Übergangshydraulikdruck
steuerung ausführt, wenn eine Änderung vom D- zum N-Be
reich erfolgt, so daß der Entlastungshydraulikdruck der
unteren Kupplung L/C auf einen Hydraulikdruck eingestellt
wird, bei dem kein Wählstoß erzeugt wird, wobei der
Entlastungshydraulikdruck während der Zeitdauer beibehal
ten wird, an deren Ende das Antriebsdrehmoment abgeklun
gen ist, woraufhin das Einrückdrehmoment der unteren
Kupplung L/C sofort abgeführt wird.
Der Grund, weshalb der Gegendruck des Druckspeichers in
einem mit 1 bezeichneten Steuerbereich zwischen dem
Zeitpunkt, zu dem der Wählhebel vom D- zum N-Bereich
verschoben wird, und dem Zeitpunkt, zu dem die gesetzte
Zeitdauer Tc endet, auf den ersten gesetzten Druck Pc
gesetzt wird, besteht darin, daß bei entlastetem Entla
stungshydraulikdruck der unteren Kupplung L/C die Redu
zierung des Drehmoments und die Zunahme der Turbinenrad
drehzahl gefördert werden.
Der Grund, weshalb der Gegendruck des Druckspeichers in
dem in Fig. 11B mit 2 bezeichneten Steuerbereich zwi
schen dem Zeitpunkt, zu dem die gesetzte Zeitdauer Tc
endet, und dem Zeitpunkt, zu dem die gesetzte Zeitdauer
Ts endet, auf den zweiten gesetzten Druck Pv gesetzt
wird, besteht darin, daß bei Beendigung der Drehmomentre
duzierung und der Zunahme der Turbinenraddrehzahl NT die
Wählstoß-Steuerung beendet sein muß.
Der Grund, weshalb der Gegendruck des Druckspeichers zu
einem Zeitpunkt, zu dem die gesetzte Zeitdauer Ts endet,
sofort abgeführt wird, besteht darin, daß das Antriebs
drehmoment noch nicht abgeklungen ist, wenn die Turbinen
raddrehzahl NT einen Wert erreicht hat, bei dem der
Wählstoß vernachlässigbar wird.
Der Druck PL/C für die untere Kupplung besitzt die in
Fig. 11C gezeigte Kennlinie, gemäß der die Einrückkapazi
tät vorübergehend erhöht wird, wenn das Einrückdrehmoment
abgeführt wird, um keinen Wählstoß zu erzeugen.
Das Antriebsdrehmoment TQ besitzt die in Fig. 11D ge
zeigte Kennlinie, gemäß der das Antriebsdrehmoment TQ
nach einer Bereichsänderung sofort reduziert wird und
dann mit einem geringen Drehmomentreduzierungsgradienten
allmählich gegen null konvergiert. Die in Fig. 11D ge
zeigte Kennlinie ähnelt der in Fig. 8D gezeigten Kennli
nie sehr stark. Die Motordrehzahl Ne besitzt die im
oberen Teil von Fig. 11E gezeigte Kennlinie, gemäß der
vor und nach der Bereichsänderung keine große Veränderung
auftritt.
Die Turbinenraddrehzahl NT besitzt die im unteren Teil
von Fig. 11E gezeigte Kennlinie, gemäß der die Turbinen
raddrehzahl NT direkt nach einer Bereichsänderung schnell
ansteigt und nach Verstreichen der gesetzten Zeitdauer Tc
mit geringem Gradienten ansteigt.
Zusätzlich zu dem in Verbindung mit der ersten zweckmäßi
gen Ausführung beschriebenen Vorteil können mit der
Wählstoß-Steuervorrichtung gemäß der zweiten Ausführung
die folgenden Vorteile erzielt werden.
Da die Steuerung des Gegendrucks im Druckspeicher in der
Weise ausgeführt wird, daß der Gegendruck des Druckspei
chers bis zu dem verhältnismäßig niedrigen ersten gesetz
ten Druck Pc unmittelbar nach der Feststellung, daß eine
Bereichsänderung vom D- zum N-Bereich erfolgt, vertikal
erhöht wird, um die Drehmomentabführung und die Turbinen
raddrehzahlzunahme zu fördern, und daß der Gegendruck des
Druckspeichers anschließend mit dem Gradienten θ langsam
abgesenkt wird und danach sofort (vertikal) auf null
abgesenkt wird, wenn die gesetzte Zeitdauer Ts, die so
gesetzt ist, daß durch die Turbinenraddrehzahl NT kein
Wählstoß erzeugt wird, ermöglicht die Steuerung des
abgeführten Drehmoments der unteren Kupplung L/C und die
Zunahme der Turbinenraddrehzahl NT, daß die Verhinderung
eines Wählstoßes sichergestellt ist.
Da weiterhin der Gradient θ, mit dem der Gegendruck des
Druckspeichers bis zum zweiten gesetzten Druck Pv abge
senkt wird, abnimmt, wenn die Öltemperatur ansteigt, kann
die Verhinderung eines Wählstoßes unabhängig von Änderun
gen der Arbeitsöltemperatur stabil sichergestellt werden.
Der Grund, weshalb bei ansteigender Öltemperatur der
Gradient θ abnimmt, besteht darin, daß bei niedriger
Öltemperatur die Hydraulikdruckansprechcharakteristik
schnell ist und der Kupplungsreibwiderstand µ klein wird.
Das Automatikgetriebe, auf das die Wählstoß-Steuervor
richtung gemäß der Erfindung anwendbar ist, ist nicht auf
dasjenige eingeschränkt, das in Verbindung mit der ersten
Ausführung beschrieben worden ist. Die Erfindung ist auch
auf ein Automatikgetriebe anwendbar, in dem die Wählstoß-
Steuervorrichtung den abgeführten Druck des Einrückele
ments, das ausgerückt wird, wenn eine Bereichsänderung
auftritt, direkt steuert.
Obwohl in der ersten und in der zweiten Ausführung die
Wählstoß-Steuerung vom D- zum N-Bereich beschrieben
worden ist, ist die Erfindung auch auf die Steuerung des
abgeführten Drucks des Einrückelements anwendbar, der
entlastet wird, wenn eine Bereichsänderung vom R- zum N-Be
reich auftritt oder wenn eine Bereichsänderung von
einem Festgangbereich wie etwa dem II-Bereich oder dem I-Be
reich zum N-Bereich auftritt.
Es wird angemerkt, daß die Motordrehzahl Ne von der
Motorsteuereinrichtung zur A/T-Steuereinrichtung 20
geliefert werden kann.
Es wird ferner angemerkt, daß der Ausdruck "sofort" die
Bedeutung hat, daß die Änderung mit sehr hohem Gradienten
erfolgt. Der Sperrschalter kann in den weiteren Sensoren
und Schaltern 31 in Fig. 3A enthalten sein.
Claims (12)
1. Wählstoß-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeugauto
matikgetriebe,
gekennzeichnet durch
eine Bereichsänderung-Bestimmungseinrichtung (70, 100), die bestimmt, ob eine Bereichsänderung von einem Fahrbereich (D) zu einem Neutralbereich (N) erfolgt,
ein Reibelement (L/C), das ausgerückt wird, wenn die Bereichsänderung vom Fahrbereich (D) zum Neutralbe reich (N) erfolgt, und
eine Steuereinrichtung (20), die dann, wenn die Bereichsänderung-Bestimmungseinrichtung (70, 100) fest stellt, daß eine Bereichsänderung vom Fahrbereich (D) zum Neutralbereich (N) erfolgt, eine Übergangshydraulikdruck steuerung in der Weise ausführt, daß ein vom Reibelement (L/C) abgeführter Hydraulikdruck (PL/C) auf einen Druck pegel reduziert wird, bei dem kein Stoß erzeugt wird, der andernfalls im Fahrzeug bei einer Bereichsänderung auf träte, wobei der Pegel des abgeführten Hydraulikdrucks (PL/C) während einer Zeitdauer (Ts) gehalten wird, an deren Ende das Antriebsdrehmoment im Reibelement (L/C) abgeklungen ist, woraufhin ein am Reibelement (L/C) aufgebautes Einrückdrehmoment sofort abgeführt wird.
eine Bereichsänderung-Bestimmungseinrichtung (70, 100), die bestimmt, ob eine Bereichsänderung von einem Fahrbereich (D) zu einem Neutralbereich (N) erfolgt,
ein Reibelement (L/C), das ausgerückt wird, wenn die Bereichsänderung vom Fahrbereich (D) zum Neutralbe reich (N) erfolgt, und
eine Steuereinrichtung (20), die dann, wenn die Bereichsänderung-Bestimmungseinrichtung (70, 100) fest stellt, daß eine Bereichsänderung vom Fahrbereich (D) zum Neutralbereich (N) erfolgt, eine Übergangshydraulikdruck steuerung in der Weise ausführt, daß ein vom Reibelement (L/C) abgeführter Hydraulikdruck (PL/C) auf einen Druck pegel reduziert wird, bei dem kein Stoß erzeugt wird, der andernfalls im Fahrzeug bei einer Bereichsänderung auf träte, wobei der Pegel des abgeführten Hydraulikdrucks (PL/C) während einer Zeitdauer (Ts) gehalten wird, an deren Ende das Antriebsdrehmoment im Reibelement (L/C) abgeklungen ist, woraufhin ein am Reibelement (L/C) aufgebautes Einrückdrehmoment sofort abgeführt wird.
2. Wählstoß-Steuervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine mit dem Reibelement (L/C) verbundene Hydrau likdruckleitung und ein in dieser Hydraulikdruckleitung (32) angeordneter Druckspeicher (9) vorgesehen sind und
die Steuereinrichtung (20) eine Druckspeicherge gendruck-Steuereinrichtung enthält, die den Gegendruck des Druckspeichers (9) erhöht, um während der Zeitdauer (Ts) einen Druckpegel (Pc) zu setzen, um den vom Reibele ment (L/C) abgeführten Hydraulikdruck auf diesen Druckpe gel zu reduzieren.
eine mit dem Reibelement (L/C) verbundene Hydrau likdruckleitung und ein in dieser Hydraulikdruckleitung (32) angeordneter Druckspeicher (9) vorgesehen sind und
die Steuereinrichtung (20) eine Druckspeicherge gendruck-Steuereinrichtung enthält, die den Gegendruck des Druckspeichers (9) erhöht, um während der Zeitdauer (Ts) einen Druckpegel (Pc) zu setzen, um den vom Reibele ment (L/C) abgeführten Hydraulikdruck auf diesen Druckpe gel zu reduzieren.
3. Wählstoß-Steuervorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Arbeitsöltemperatursensor (30) vorgesehen ist, der die Temperatur des Arbeitsöls im Kraftfahrzeug automatikgetriebe erfaßt, und
der gesetzte Druckpegel (Pc) entsprechend der Arbeitsöltemperatur geändert wird.
ein Arbeitsöltemperatursensor (30) vorgesehen ist, der die Temperatur des Arbeitsöls im Kraftfahrzeug automatikgetriebe erfaßt, und
der gesetzte Druckpegel (Pc) entsprechend der Arbeitsöltemperatur geändert wird.
4. Wählstoß-Steuervorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Motorsteuereinrichtung an die Steuereinrich tung (20) die Motordrehzahl (Ne) liefert und
der gesetzte Druckpegel (Pc) entsprechend der Motordrehzahl (Nc) geändert wird.
eine Motorsteuereinrichtung an die Steuereinrich tung (20) die Motordrehzahl (Ne) liefert und
der gesetzte Druckpegel (Pc) entsprechend der Motordrehzahl (Nc) geändert wird.
5. Wählstoß-Steuervorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Turbinenraddrehzahlsensor (29) vorgesehen ist, der die Turbinenraddrehzahl (NT) eines hydrodynami schen Drehmomentwandlers des Kraftfahrzeugautomatikge triebes erfaßt, und
der gesetzte Druckpegel (Pc) entsprechend der Turbinenraddrehzahl (NT) geändert wird.
ein Turbinenraddrehzahlsensor (29) vorgesehen ist, der die Turbinenraddrehzahl (NT) eines hydrodynami schen Drehmomentwandlers des Kraftfahrzeugautomatikge triebes erfaßt, und
der gesetzte Druckpegel (Pc) entsprechend der Turbinenraddrehzahl (NT) geändert wird.
6. Wählstoß-Steuervorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Motorsteuereinrichtung vorgesehen ist, die an die Steuereinrichtung (20) die Motordrehzahl (Ne) liefert, und
der gesetzte Druckpegel (Pc) entsprechend einer Differenz (Ne-NT) zwischen der Motordrehzahl (Ne) und der Turbinenraddrehzahl (NT) geändert wird.
eine Motorsteuereinrichtung vorgesehen ist, die an die Steuereinrichtung (20) die Motordrehzahl (Ne) liefert, und
der gesetzte Druckpegel (Pc) entsprechend einer Differenz (Ne-NT) zwischen der Motordrehzahl (Ne) und der Turbinenraddrehzahl (NT) geändert wird.
7. Wählstoß-Steuervorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der gesetzte Druckpegel (Pc) bei zunehmender
Arbeitsöltemperatur ansteigt.
8. Wählstoß-Steuervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Reibelement eine untere Kupplung (L/C) ist
und der Fahrbereich der D-Bereich ist.
9. Wählstoß-Steuervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Hydraulikdruckleitung (32), die mit dem Reibelement (L/C) verbunden ist, ein in dieser Hydraulik druckleitung (32) angeordneter Druckspeicher (9) sowie ein Turbinenraddrehzahlsensor (29), der die Drehzahl des Turbinenrades eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers erfaßt, vorgesehen sind und
die Steuereinrichtung (20) eine Druckspeicherge gendruck-Steuereinrichtung enthält, die den Gegendruck des Druckspeichers (9) während einer ersten Zeitdauer (Tc) ab einem Zeitpunkt, zu dem die Bereichsänderungs- Bestimmungseinrichtung (100) feststellt, daß eine Be reichsänderung vom Fahrbereich (D) zum N-Bereich erfolgt, auf einen gesetzten ersten Druckpegel (Pc) erhöht, um die Abführung des Einrückdrehmoments des Reibelements (L/C) und den Anstieg der Turbinenraddrehzahl (NT) zu fördern, um so den vom Reibelement (L/C) abgeführten Hydraulik druck auf den Druckpegel zu reduzieren, und die anschlie ßend den Gegendruck des Druckspeichers (9) auf einen gesetzten zweiten Druckpegel (Pv) erhöht und während einer zweiten Zeitdauer (Ts-Tc) zwischen einem Zeit punkt, zu dem die erste Zeitdauer (Tc) endet, und einem Zeitpunkt, zu dem die Turbinenraddrehzahl (NT) auf einen Pegel abgenommen hat, bei dem der Wählstoß vernachlässig bar ist, den Gegendruck vom gesetzten zweiten Druckpegel (Pv) mit einem Gradienten (θ) reduziert und dann den Gegendruck sofort auf null abführt, wenn die zweite Zeitdauer (Ts-Tc) beendet ist.
eine Hydraulikdruckleitung (32), die mit dem Reibelement (L/C) verbunden ist, ein in dieser Hydraulik druckleitung (32) angeordneter Druckspeicher (9) sowie ein Turbinenraddrehzahlsensor (29), der die Drehzahl des Turbinenrades eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers erfaßt, vorgesehen sind und
die Steuereinrichtung (20) eine Druckspeicherge gendruck-Steuereinrichtung enthält, die den Gegendruck des Druckspeichers (9) während einer ersten Zeitdauer (Tc) ab einem Zeitpunkt, zu dem die Bereichsänderungs- Bestimmungseinrichtung (100) feststellt, daß eine Be reichsänderung vom Fahrbereich (D) zum N-Bereich erfolgt, auf einen gesetzten ersten Druckpegel (Pc) erhöht, um die Abführung des Einrückdrehmoments des Reibelements (L/C) und den Anstieg der Turbinenraddrehzahl (NT) zu fördern, um so den vom Reibelement (L/C) abgeführten Hydraulik druck auf den Druckpegel zu reduzieren, und die anschlie ßend den Gegendruck des Druckspeichers (9) auf einen gesetzten zweiten Druckpegel (Pv) erhöht und während einer zweiten Zeitdauer (Ts-Tc) zwischen einem Zeit punkt, zu dem die erste Zeitdauer (Tc) endet, und einem Zeitpunkt, zu dem die Turbinenraddrehzahl (NT) auf einen Pegel abgenommen hat, bei dem der Wählstoß vernachlässig bar ist, den Gegendruck vom gesetzten zweiten Druckpegel (Pv) mit einem Gradienten (θ) reduziert und dann den Gegendruck sofort auf null abführt, wenn die zweite Zeitdauer (Ts-Tc) beendet ist.
10. Wählstoß-Steuervorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Temperatursensor (30) vorgesehen ist, der die Temperatur des Arbeitsöls des Automatikgetriebes erfaßt, und
der Gradient (θ) entsprechend der Arbeitsöltempe ratur geändert wird.
ein Temperatursensor (30) vorgesehen ist, der die Temperatur des Arbeitsöls des Automatikgetriebes erfaßt, und
der Gradient (θ) entsprechend der Arbeitsöltempe ratur geändert wird.
11. Wählstoß-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeugauto
matikgetriebe,
gekennzeichnet durch
eine Bereichsänderung-Bestimmungseinrichtung (70, 100), die bestimmt, ob eine Bereichsänderung von einem Fahrbereich (D) zu einem Neutralbereich (N) erfolgt,
ein Reibelement (L/C), das ausgerückt wird, wenn eine Bereichsänderung vom Fahrbereich (D) zum Neutralbe reich (N) erfolgt, und
eine Steuereinrichtung (20), die dann, wenn die Bereichsänderung-Bestimmungseinrichtung (70, 100) fest stellt, daß eine Bereichsänderung vom Fahrbereich (D) zum Neutralbereich (N) erfolgt, eine Übergangshydraulikdruck steuerung in der Weise ausführt, daß ein vom Reibelement L/C) abgeführter Hydraulikdruck (PL/C) bis auf einen Druckpegel reduziert wird, bei dem kein Stoß erzeugt wird, der andernfalls im Fahrzeug aufträte, wenn eine Bereichsänderung erfolgt, wobei der Pegel des abgeführten Hydraulikdrucks während einer Zeitdauer (Tc) beibehalten wird, an deren Ende das Antriebsdrehmoment im Reibelement (L/C) abgeklungen ist, woraufhin ein am Reibelement (L/C) aufgebautes Einrückdrehmoment sofort abgeführt wird.
eine Bereichsänderung-Bestimmungseinrichtung (70, 100), die bestimmt, ob eine Bereichsänderung von einem Fahrbereich (D) zu einem Neutralbereich (N) erfolgt,
ein Reibelement (L/C), das ausgerückt wird, wenn eine Bereichsänderung vom Fahrbereich (D) zum Neutralbe reich (N) erfolgt, und
eine Steuereinrichtung (20), die dann, wenn die Bereichsänderung-Bestimmungseinrichtung (70, 100) fest stellt, daß eine Bereichsänderung vom Fahrbereich (D) zum Neutralbereich (N) erfolgt, eine Übergangshydraulikdruck steuerung in der Weise ausführt, daß ein vom Reibelement L/C) abgeführter Hydraulikdruck (PL/C) bis auf einen Druckpegel reduziert wird, bei dem kein Stoß erzeugt wird, der andernfalls im Fahrzeug aufträte, wenn eine Bereichsänderung erfolgt, wobei der Pegel des abgeführten Hydraulikdrucks während einer Zeitdauer (Tc) beibehalten wird, an deren Ende das Antriebsdrehmoment im Reibelement (L/C) abgeklungen ist, woraufhin ein am Reibelement (L/C) aufgebautes Einrückdrehmoment sofort abgeführt wird.
12. Schaltstoß-Steuerverfahren für Automatikgetriebe,
wobei das Automatikgetriebe ein Reibelement (L/C) be
sitzt, das ausgerückt wird, wenn eine Bereichsänderung
von einem Fahrbereich (D) zu einem Neutralbereich (N)
erfolgt,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Bestimmen (70, 100), ob die Bereichsänderung vom Fahrbereich (D) zum Neutralbereich (N) erfolgt,
Ausführen einer Übergangshydraulikdrucksteuerung, falls bestimmt wird, daß die Bereichsänderung vom Fahrbe reich (D) zum Neutralbereich (N) erfolgt, in der Weise, daß ein vom Reibelement (L/C) abgeführter Hydraulikdruck auf einen Druckpegel reduziert wird, bei dem kein Stoß erzeugt wird, der andernfalls im Fahrzeug aufträte, wenn die Bereichsänderung erfolgt, wobei der Pegel des abge führten Hydraulikdrucks während einer Zeitdauer (Ts) aufrechterhalten wird, an deren Ende das Antriebsdrehmo ment im Reibelement (L/C) abgeklungen ist, woraufhin ein am Reibelement (L/C) aufgebautes Einrückdrehmoment sofort abgeführt wird.
Bestimmen (70, 100), ob die Bereichsänderung vom Fahrbereich (D) zum Neutralbereich (N) erfolgt,
Ausführen einer Übergangshydraulikdrucksteuerung, falls bestimmt wird, daß die Bereichsänderung vom Fahrbe reich (D) zum Neutralbereich (N) erfolgt, in der Weise, daß ein vom Reibelement (L/C) abgeführter Hydraulikdruck auf einen Druckpegel reduziert wird, bei dem kein Stoß erzeugt wird, der andernfalls im Fahrzeug aufträte, wenn die Bereichsänderung erfolgt, wobei der Pegel des abge führten Hydraulikdrucks während einer Zeitdauer (Ts) aufrechterhalten wird, an deren Ende das Antriebsdrehmo ment im Reibelement (L/C) abgeklungen ist, woraufhin ein am Reibelement (L/C) aufgebautes Einrückdrehmoment sofort abgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12421197A JP3582627B2 (ja) | 1997-05-14 | 1997-05-14 | 自動変速機のセレクト制御装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19821025A1 true DE19821025A1 (de) | 1998-11-19 |
Family
ID=14879754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19821025A Withdrawn DE19821025A1 (de) | 1997-05-14 | 1998-05-11 | Vorrichtung und Verfahren zur Wählstoß-Steuerung in Kraftfahrzeugautomatikgetrieben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6007456A (de) |
JP (1) | JP3582627B2 (de) |
KR (1) | KR100301600B1 (de) |
DE (1) | DE19821025A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4603601B2 (ja) * | 2008-06-16 | 2010-12-22 | ジヤトコ株式会社 | 自動変速機の制御装置 |
JP2010096281A (ja) * | 2008-10-16 | 2010-04-30 | Aisin Aw Co Ltd | レンジ切換え装置 |
JP5205412B2 (ja) * | 2009-07-17 | 2013-06-05 | ジヤトコ株式会社 | 無段変速機及びその制御方法 |
KR20150066907A (ko) * | 2013-12-09 | 2015-06-17 | 현대자동차주식회사 | 자동 변속기의 변속 제어 장치 및 방법 |
JP6632092B2 (ja) * | 2016-08-03 | 2020-01-22 | ジヤトコ株式会社 | 自動変速機のセレクト制御装置 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3038575A (en) * | 1959-02-09 | 1962-06-12 | Quinten A Hansen | Fluid pressure operated clutch with stationary cylinder assembly |
US3730022A (en) * | 1969-03-07 | 1973-05-01 | Gen Motors Corp | Power transmission |
FR2116648A5 (de) * | 1970-12-02 | 1972-07-21 | Peugeot & Renault | |
US4226319A (en) * | 1978-11-06 | 1980-10-07 | Lambert Brake Corporation | Hydraulic clutch |
US4400998A (en) * | 1980-05-12 | 1983-08-30 | Ford Motor Company | Four speed overdrive transaxle |
JPS5779332A (en) * | 1980-11-06 | 1982-05-18 | Nissan Motor Co Ltd | Clutch drum |
JPH0617720B2 (ja) * | 1984-05-02 | 1994-03-09 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機の摩擦係合装置の油圧サ−ボ |
JPH0781594B2 (ja) * | 1985-08-31 | 1995-08-30 | 三菱自動車工業株式会社 | 動力伝達装置 |
JPH0781637B2 (ja) * | 1986-03-24 | 1995-09-06 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機の歯車変速機構 |
JPH0676833B2 (ja) * | 1986-06-03 | 1994-09-28 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機の多板ブレ−キ潤滑構造 |
DE3636175A1 (de) * | 1986-10-24 | 1988-04-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sperrbares ausgleichsgetriebe |
US5090270A (en) * | 1988-05-12 | 1992-02-25 | Nissan Motor Co., Ltd. | Control system for automatic transmission |
JP3097079B2 (ja) * | 1988-09-27 | 2000-10-10 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機の変速用摩擦係合装置 |
JPH02120572A (ja) * | 1988-10-28 | 1990-05-08 | Aisin Aw Co Ltd | 自動変速機における油圧装置 |
JP2888298B2 (ja) * | 1988-12-09 | 1999-05-10 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機のセレクトショック防止装置 |
US5232411A (en) * | 1991-07-26 | 1993-08-03 | Nissan Motor Co., Ltd. | Structure for automatic transmission |
JP3242494B2 (ja) * | 1993-06-03 | 2001-12-25 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機の変速制御装置 |
JP2969317B2 (ja) * | 1993-09-01 | 1999-11-02 | 本田技研工業株式会社 | 車両用油圧作動式変速機の制御装置 |
JPH0840115A (ja) * | 1994-08-02 | 1996-02-13 | Jatco Corp | 自動変速機の制御装置 |
JP3374165B2 (ja) * | 1994-11-30 | 2003-02-04 | ジヤトコ株式会社 | 自動変速機の変速油圧制御装置 |
JP3374168B2 (ja) * | 1994-12-01 | 2003-02-04 | ジヤトコ株式会社 | 自動変速機の変速制御装置 |
KR0154049B1 (ko) * | 1995-08-22 | 1998-10-15 | 전성원 | 차량용 자동변속기의 유압제어시스템 |
KR100229923B1 (ko) * | 1996-08-30 | 1999-11-15 | 정몽규 | 자동변속기 유압 제어 장치 |
-
1997
- 1997-05-14 JP JP12421197A patent/JP3582627B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-05-01 US US09/070,816 patent/US6007456A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-11 DE DE19821025A patent/DE19821025A1/de not_active Withdrawn
- 1998-05-13 KR KR1019980017141A patent/KR100301600B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3582627B2 (ja) | 2004-10-27 |
KR19980087000A (ko) | 1998-12-05 |
US6007456A (en) | 1999-12-28 |
KR100301600B1 (ko) | 2001-09-22 |
JPH10318364A (ja) | 1998-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69523468T2 (de) | Anordnung zur Regelung des Schlupfs einer Überbrückungskupplung eines Kraftfahrzeugs | |
DE19730746B4 (de) | Kraftfahrzeugregelgerät | |
DE102005013882B4 (de) | Schaltsteuereinrichtung und zugehöriges Verfahren für stufenloses Riemengetriebe | |
DE69815587T2 (de) | Steuerrungssystem zur geregelten Zu- und Abkopplung der Fahrkupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges | |
DE3517381C2 (de) | ||
DE3690072C2 (de) | Anordnung zum gemeinsamen Steuern eines Motors, eines Getriebes und einer Kupplung | |
DE69826372T2 (de) | Steuersystem für stufenloses Getriebe | |
DE69806837T2 (de) | Kraftsteuerung für Wandlerüberbrückungskupplung in Kraftfahrzeugen mit automatischem Getriebe | |
DE69719433T2 (de) | Steuerung für eine Fahrzeugkupplung | |
DE10052696B4 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für Automatikgetriebe | |
DE19712502A1 (de) | Integriertes Steuersystem für Motor mit Automatikgetriebe | |
DE19634761B4 (de) | Hydrauliksteuervorrichtung für Automatikgetriebe | |
DE102004025733A1 (de) | Neutralsteuereinrichutng für ein automatisches Fahrzeuggetriebe | |
DE69816257T2 (de) | Steuervorrichtung für die Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers | |
DE102004035504A1 (de) | Steuervorrichtung und -verfahren zum Starten von Fahrzeugen | |
DE102005013578B4 (de) | Hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe | |
DE102007000157A1 (de) | Antriebsstrangsteuergerät und -verfahren | |
DE112009004495B4 (de) | Steuergerät und Steuerverfahren für eine Antriebsquelle | |
DE4120288C2 (de) | Traktionssteuerung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19634441A1 (de) | Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe | |
DE19702834B4 (de) | Steuereinheit und Verfahren zum Steuern einer Sperrkupplung während eines Schubbetriebs eines Fahrzeuges | |
DE10340221A1 (de) | Runterschalt-Steuerungsvorrichtung für Fahrzeug-Automatikgetriebe und Steuerungsverfahren hierfür | |
DE69025366T2 (de) | Regelungsverfahren und Vorrichtung zur Regelung eines stufenlosen Getriebes | |
DE19612928A1 (de) | Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe | |
DE19835661A1 (de) | Leerlaufsteuereinrichtung für ein Automatikgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: JATCO LTD, FUJI, SHIZUOKA, JP |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |