DE19634761B4 - Hydrauliksteuervorrichtung für Automatikgetriebe - Google Patents

Hydrauliksteuervorrichtung für Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE19634761B4
DE19634761B4 DE19634761A DE19634761A DE19634761B4 DE 19634761 B4 DE19634761 B4 DE 19634761B4 DE 19634761 A DE19634761 A DE 19634761A DE 19634761 A DE19634761 A DE 19634761A DE 19634761 B4 DE19634761 B4 DE 19634761B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control device
load operation
hydraulic control
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19634761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19634761A1 (de
Inventor
Masahiro Fuji Takiguchi
Yoshifumi Fuji Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JATCO Ltd
Original Assignee
JATCO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JATCO Ltd filed Critical JATCO Ltd
Publication of DE19634761A1 publication Critical patent/DE19634761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634761B4 publication Critical patent/DE19634761B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/065Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
    • F16H61/067Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means using an accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Hydrauliksteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe mit:
einem Eingriffelement (a, LOW/C), das durch einen Steueröldruck in Eingriff gebracht wird, wenn das Getriebe heruntergeschaltet wird;
einer Herunterschalt-Ermittlungseinrichtung (b) zum Ermitteln, ob das Getriebe heruntergeschaltet wird;
einer Schub/Last-Betrieb-Ermittlungseinrichtung (c) zum Feststellen, ob sich bei der Ermittlung des Herunterschaltens des Getriebes das Fahrzeug in einem Lastbetrieb-Zustand befindet, in dem Antriebskraft von einem Motor über ein Kraftübertragungssystem auf die Räder übertragen wird, oder sich in einem Schubbetrieb-Zustand befindet, in dem die von den Rädern aufgenommene Antriebskraft diejenige vom Motor überschreitet, indem das Kraftübertragungsystem mit einer Bremskraft beaufschlagt wird;
einer Steuervorrichtung (d, e) zum Regeln des am Eingriffelement (a, LOW/C) anliegenden Steueröldrucks wenn das Getriebe heruntergeschaltet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuervorrichtung eine Schubbetrieb-Hydrauliksteuervorrichtung (d) aufweist zum Regeln des am Eingriffelement (a, LOW/C) anliegenden Steuerdrucks, so dass der Öldruck nach Beginn eines Schaltvorgangs schnell ansteigt und auf einem hohen Pegel gehalten...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Hydrauliksteuervorrichtungen für Automatikgetriebe und insbesondere auf eine Technik zur Regelung eines Drucks, mit dem ein Eingriffelement während des Vorgangs des Herunterschaltens des Getriebes beaufschlagt wird, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Beispielsweise ist eine Vorrichtung bekannt, die einen Öldruck während eines Schaltvorgangs beim Herunterschalten des Getriebes steuert, wie z. B. in der JP 6-11030-A offenbart.
  • Diese Veröffentlichung offenbart eine Technik zum Beibehalten einer konstanten Eingriffzeit eines Eingriffelements, das beim Herunterschalten in Eingriff gebracht werden soll, selbst wenn sich ein Öldruck eines Arbeitsöls verändert, um ungeachtet der Öltemperatur während des Herunterschaltvorgangs ein gutes Schaltverhalten zu erreichen. Genauer dient die in dieser Veröffentlichung offenbarte Vorrichtung dazu, einen Anstieg des Öldrucks dann, wenn die Öltemperatur niedrig ist, in einer früheren Phase des Schaltvorgangs als bei hoher Öltemperatur einzuleiten.
  • Bei der herkömmlichen Hydrauliksteuervorrichtung wird jedoch nur die Öltemperatur als Ursache für die Erzeugung von Schaltstößen und für die Beeinträchtigung des Schaltverhaltens angesehen. In Wirklichkeit werden die Schaltstoßcharakteristik und das Schaltverhalten beeinträchtigt, wenn der Öldruck während des Herunterschaltvorgangs in der gleichen Weise gesteuert wird, wenn sich das Fahrzeug in einem Vollastzustand z. B. bei durchgetretenem Gaspedal befindet oder wenn sich das Fahrzeug in einem lastfreien Zustand befindet, wie z. B. im Schubbetrieb.
  • Genauer steigt die Motordrehzahl (Turbinendrehzahl) während des Schaltens im Vollastzustand von selbst an, während die Motordrehzahl (Turbinendrehzahl) während des Schaltens im Schubbetrieb nicht von selbst ansteigt. Wenn eine Öldruckkennlinie während des Schaltvorgangs vorgegeben ist, so daß eine Kupplung (Eingriffelement) zu einem Zeitpunkt in Eingriff gebracht wird, zu dem sich die Antriebs- und Abtriebswellen des Getriebes beim Herunterschalten im Vollastzustand synchron zueinander drehen, und dieselbe Öldruckkennlinie beim Herunterschalten im lastfreien Zustand verwendet wird, wird die Motordrehzahl (Turbinendrehzahl) mit einer geringen Rate erhöht, wobei die Verzögerung der Erhöhung der Motordrehzahl verhindert, daß das Getriebe im synchronisierten Zustand geschaltet wird, wodurch aufgrund einer übermäßigen Eingriffsfähigkeit der Kupplung bei Beendigung eines Aufrechterhaltungszustands oder eines konstanten Pegels eines Akkumulatordrucks Stöße auftreten können.
  • Die DE 43 33 899 A1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung des Abtriebsmoments eines automatischen Schaltgetriebes. Bei der zugehörigen Vorrichtung ist eine Abtriebswelle eines Motors mit einem Schaltgetriebe verbunden, das in exemplarischer Weise zwei alternativ einlegbare Getriebegänge aufweist. Beide Getriebegänge weisen jeweils Kupplungen auf, die derart steuerbar sind, um den Wechsel der Getriebegänge in Abhängigkeit des Antriebsmoments durch den Motor und des gewünschten Antriebsmoments des Getriebes vorzunehmen. Bei den jeweiligen Schaltvorgängen wird berücksichtigt, ob sich der Motor im Schubbetrieb oder im Zugbetrieb befindet und ob ein Hochschalten oder ein Herunterschalten erfolgen soll. Bei den jeweiligen Schaltvorgängen wird der Druck in den genannten Kupplungen in Abhängigkeit der Eingangs- und Ausgangsmomente derart geschaltet, dass ein vorgegebenes Schlupfverhalten bzw. eine vorgegebene Momentübertragung durch beide Getriebegänge während des Schaltvorgangs vorliegt.
  • Die DE 41 24 603 A1 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung eines Betätigungsdrucks in einem Stellglied eines elektrohydraulisch gesteuerten Fahrzeuggetriebes. Gemäß diesem Verfahren wird bei einem Rückschaltvorgang im Schubbetrieb der hydraulische Druck zeitlich begrenzt erhöht, um damit im Wesentlichen einen schnellen Ausgleich des veränderten Volumens durch den Betätigungsweg der Elemente zu erreichen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und eine Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe zu schaffen, das einen Öldruck regelt, mit dem ein Element beaufschlagt wird, das während eines Herunterschaltvorgangs in Eingriff gebracht wird, so daß beim Herunterschalten sowohl im Vollastzustand als auch im lastfreien Zustand ein gutes Schaltverhalten erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Hydrauliksteuervorrichtung, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt. Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen gerichtet.
  • Wenn wie in 1 gezeigt die Herunterschalt-Ermittlungseinrichtung b feststellt, daß das Getriebe heruntergeschaltet wird, während das Fahrzeug fährt, bestimmt die Schub/Last-Betrieb-Ermittlungseinrichtung c, ob sich das Fahrzeug im Lastbetrieb-Zustand befindet, in dem Antriebskraft vom Motor über das Kraftübertragungssystem auf die Räder übertragen wird, oder im Schubbetrieb-Zustand befindet, in dem die von den Rädern aufgenommene Antriebskraft diejenige vom Motor überschreitet, so daß auf das Kraftübertragungssystem eine Bremskraft ausgeübt wird.
  • Wenn festgestellt wird, daß das Herunterschalten im Schubbetrieb-Zustand stattfindet, regelt die Schubbetrieb-Hydrauliksteuervorrichtung d den an das Eingriffelement a angelegten Steueröldruck, so daß der Öldruck nach Beginn des Schaltvorgangs schnell ansteigt und anschließend auf einem hohen Pegel gehalten wird, bis das Schalten abgeschlossen oder beendet ist.
  • Wenn festgestellt wird, daß das Herunterschalten im Lastbetrieb-Zustand stattfindet, regelt die Lastbetrieb-Hydrauliksteuervorrichtung e den an das Eingriffelement a angelegten Steueröldruck, so daß der Öldruck nach Beginn des Schaltvorgangs auf einem niedrigen Pegel gehalten wird und anschließend unmittelbar vor Abschluß oder Beendigung des Schaltvorgangs erhöht wird.
  • Auf diese Weise wird der Öldruck am Eingriffelement a beim Herunterschalten im Schubbetrieb-Zustand schnell aufgebaut, so daß die Turbinendrehzahl (Motordrehzahl) in einer frühen Phase des Schaltvorgangs angehoben wird, wodurch die zur Vervollständigung des Schaltvorgangs erforderliche Zeitspanne verkürzt wird. Wenn die im Lastbetrieb-Zustand auszuführende Steuerung im Schubbetrieb-Zustand ausgeführt wird, wird das Ansteigen der Turbinendrehzahl verzögert, da das Turbinenrad (oder der Motor) seine Drehzahl im Schubbetrieb-Zustand nicht von selbst erhöht. Diese Verzögerung verzögert den Schaltvorgang, wobei aufgrund einer übermäßigen Eingriffsfähigkeit des Eingriffelements am Ende der Zeitspanne, während der der Akkumulatordruck auf einem konstanten Pegel gehalten wird oder als sogenannter Schelfdruck gehalten wird, Stöße verursacht werden.
  • Beim Herunterschalten im Lastbetrieb-Zustand wird der am Eingriffelement a anliegende Öldruck auf einem niedrigen Pegel gehalten, um somit einen Bereitschaftszustand zu erzeugen, indem das Eingriffelement vor einem Eingreifen zurückgehalten wird, so daß die Turbinendrehzahl (Motor-drehzahl) von selbst schnell ansteigt. Anschließend wird der Öldruck unmittelbar vor Vervollständigung des Schalt-vorgangs erhöht, so daß das Eingriffelement a zu einem Zeitpunkt in Eingriff gebracht wird, zu dem sich die Antriebs- und Abtriebswellen des Getriebes synchron zu-einander drehen, wodurch Schaltstöße unterdrückt werden können. Wenn die im Schubbetrieb-Zustand durchzuführende Steuerung im Lastbetrieb-Zustand durchgeführt wird, wird die Turbinendrehzahl aufgrund eines schnellen Ansteigens des Öldrucks am Eingriffelement zusätzlich zur Drehung des Turbinenrades selbst im Lastbetrieb-Zustand übermäßig erhöht, wobei aufgrund eines scharfen Abfalls eines Über-tragungsdrehmoments Stöße auftreten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Hydrauliksteuervorrichtung, wie sie oben beschrieben ist, verwendet die Schub/Last-Betrieb-Ermittlungseinrichtung ein Schub/Last-Betrieb-Kennfeld, das auf der Grundlage einer Drosselklappenöffnung in einen Lastbetrieb-Bereich und einen Schubbetrieb-Bereich aufgeteilt ist, und stellt in Abhängigkeit davon, welchem Bereich des Schub/Last-Betrieb-Kennfeldes die momentan erfaßte Drosselklappenöffnung zugeordnet wird, fest, ob sich das Fahrzeug im Lastbetrieb-Zustand oder im Schubbetrieb-Zustand befindet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Hydrauliksteuervorrichtung, wie sie oben beschrieben ist, verwendet die Schub/Last-Betrieb-Ermittlungseinrichtung ein Schub/Last-Betrieb-Kennfeld, das auf der Grundlage einer Drosselklappenöffnung und einer Fahrzeuggeschwindigkeit in einen Lastbetrieb-Bereich und einen Schubbetrieb-Bereich aufgeteilt ist, und legt in Abhängigkeit davon, welchem Bereich des Schub/Last-Betrieb-Kennfeldes die momentan erfaßte Drosselklappenöffnung und Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordnet werden, fest, ob sich das Fahrzeug im Lastbetrieb-Zustand oder im Schubbetrieb-Zustand befindet.
  • Bei der Feststellung, ob sich das Fahrzeug im Lastbetrieb-Zustand oder im Schubbetrieb-Zustand befindet, kann die Schub/Last-Betrieb-Ermittlungseinrichtung feststellen, ob die momentan erfaßte Drosselklappenöffnung oder die Drosselklappenöffnung und die Fahrzeuggeschwindigkeit im Lastbetrieb-Bereich oder im Schubbetrieb-Bereich des Schub/Last-Betrieb-Kennfeldes liegen. Da die Grenze zwischen dem Lastbetrieb-Bereich und dem Schubbetrieb-Bereich im Schub/Last-Betrieb-Kennfeld in enger Beziehung zur Straßen-Last-Linie (R/L-Linie) verläuft, kann der Schub/Last-Betrieb-Zustand mit größerer Genauigkeit bestimmt werden als in dem Fall, in dem die gleiche Feststellung nur auf der Grundlage eines Signals getroffen wird, das von einem Schalter für die vollständige Schließung der Drosselklappe empfangen wird.
  • Wenn der Schub/Last-Betrieb-Zustand auf der Grundlage der Drosselklappenöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit be-stimmt wird, erweitert sich der Schubbetrieb-Bereich mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit, wobei die Bestimmung mit verbesserter Genauigkeit vorgenommen werden kann, wenn die Zunahme der Reibung oder der Last in den Antriebs- und Abtriebssystemen aufgrund der Zunahme der Fahrzeuggeschwindigkeit berücksichtigt wird.
  • Bei der Hydrauliksteuervorrichtung, bei der der Schub/Last-Betrieb-Zustand auf der Grundlage der Drosselklappenöffnung oder der Drosselklappenöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt wird, kann das Schub/-Last-Betrieb-Kennfeld auf der Grundlage wenigstens einer Schaltstellung, eines EIN/AUS-Zustands einer Überbrück-ungskupplung, einer Fahrbereichsstellung und eines Öl-drucks individuell vorbereitet werden.
  • Wenn z. B. die Schaltstellung gewählt wird, erweitert sich der Lastbetrieb-Bereich, wenn sich das Getriebe in einer unteren Schaltstellung befindet, in der sich die Straßen-Last-Linie auf der Seite eines relativ kleinen Öffnungswinkels der Drosselklappe befindet. Wenn der EIN/AUS-Zustand der Überbrückungskupplung ausgewählt wird, erweitert sich der Lastbetrieb-Bereich, wenn sich die Überbrückungskupplung im EIN-Zustand befindet, in welchem Stöße verringert werden sollen. Wenn die Fahrbereichsstellung ausgewählt wird, wird der Lastbetrieb-Bereich erweitert, wenn sich der Schalthebel im D(Drive)-Bereich (Fahrbereich) befindet, in welchem Stöße verringert werden sollen, während der Schubbetrieb-Bereich erweitert wird, wenn sich der Schalthebel im Manuell-Bereich befindet, in welchem die Schaltzeitdauer verringert werden soll. Im Fall der Öltemperatur wird der Schubbetrieb-Bereich erweitert, wenn der Öldruck niedrig ist und die Schaltzeitdauer verringert werden soll.
  • Wenn das Schub/Last-Betrieb-Kennfeld auf diese Weise hinsichtlich der obengenannten Parameter genauer erstellt wird, kann der Schub/Last-Betrieb-Zustand als Antwort auf Veränderungen der Schaltstellung, des EIN/AUS-Zustands der Überbrückungskupplung, der Fahrbereichsstellung und der Öltemperatur genauer bestimmt werden. Die obenbeschriebene Schubbetrieb-Hydrauliksteuervorrichtung d und die Lastbetrieb-Hydrauliksteuervorrichtung e der Hydrauliksteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung können so beschaffen sein, daß sie einen Leitungsdruck steuern, der von einem Druckregelventil geregelt wird.
  • Wenn festgestellt wird, daß das Getriebe im Schubbetrieb-Zustand heruntergeschaltet wird, erzeugt oder regelt die Schubbetrieb-Hydrauliksteuervorrichtung d den dem Eingriffelement a direkt zugeführten Leitungsdruck so, daß der Leitungsdruck nach Beginn des Schaltvorgangs schnell ansteigt und auf einem hohen Pegel gehalten wird, bis der Schaltvorgang beendet wird. Bei Feststellung des Herunterschaltens im Lastbetrieb-Zustand erzeugt oder regelt die Lastbetrieb-Hydrauliksteuervorrichtung d den Leitungsdruck so, daß der Leitungsdruck nach Beginn des Schaltvorgangs auf einem niedrigen Pegel gehalten wird und anschließend unmittelbar vor Beendigung des Schaltvorgangs ansteigt.
  • Die Schubbetrieb-Hydrauliksteuervorrichtung d und die Lastbetrieb-Hydrauliksteuervorrichtung e der vorliegenden Hydrauliksteuervorrichtung können ferner so beschaffen sein, daß sie einen Rückkopplungsdruck eines Akkumulators steuern, der in einem Ölpfad angeordnet ist, der zu dem Eingriffelement führt, das beim Herunterschalten in Eingriff gebracht werden soll.
  • Wenn festgestellt wird, daß das Getriebe im Schubbetrieb-Zustand heruntergeschaltet wird, erzeugt oder regelt die Schubbetrieb-Hydrauliksteuervorrichtung d den Rückkopplungsdruck des Akkumulators, der in dem Ölpfad angeordnet ist, der zum Eingriffelement a führt, so, daß der Akkumulatorrückkopplungsdruck nach Beginn des Schaltvorgangs schnell ansteigt und anschließend auf einem hohen Pegel gehalten wird, bis der Schaltvorgang beendet wird. Bei Feststellung eines Schaltvorgangs im Schubbetrieb-Zustand erzeugt oder regelt die Lastbetrieb-Hydrauliksteuervorrichtung d den Akkumulatorrückkopplungsdruck so, daß der Öldruck nach Beginn des Schaltvorgangs auf einem niedrigen Pegel gehalten wird und anschließend unmittelbar vor Beendigung des Schaltvorgangs erhöht wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich beim Lesen der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die folgenden Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 eine Ansicht, die eine Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Ansicht, die schematisch ein Kraftübertragungssystem des Automatikgetriebes zeigt, das die Hydrauliksteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung verwendet;
  • 3 eine Ansicht, die Eingriffszustände der Elemente des Automatikgetriebes zeigt, das die Hydrauliksteuervorrichtung der ersten Ausführungsform verwendet;
  • 4 eine Ansicht, die die linke Hälfte eines gesamten Hydraulikkreises eines Steuerventilsystems zeigt, das die Hydraulik-steuervorrichtung der ersten Ausfüh-rungsform bildet;
  • 5 eine Ansicht, die die rechte Hälfte des gesamten Hydraulikkreises des Steuerventilsystems zeigt, das die Hydrauliksteuervorrichtung der ersten Ausführungsform bildet;
  • 6 ein Blockschaltbild eines elektronischen Steuersystems für die Hydrauliksteuervorrichtung der ersten Ausführungsform;
  • 7 eine Ansicht, die eine Tabelle der Betriebszustände der Schaltmagneten der Hydrauliksteuervorrichtung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 8 eine Ansicht, die ein Beispiel von Kennlinien von Schaltpunkten zeigt, bei denen das Getriebe von einer Schaltstellung in eine andere geschaltet wird;
  • 9 ein Hydraulikschaltbild, das einen Hauptteil einer Leitungsdrucksteuereinrichtung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 10 ein Hydraulikschaltbild, das einen Hauptteil einer Akkumulatorrückkopplungsdrucksteuereinrichtung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 11 ein Flußdiagramm, das den Ablauf einer Steueroperation zum Herunterschalten von einem vierten Gang in einen dritten Gang zeigt, die mit einer Automatikgetriebesteuereinheit der ersten Ausführungsform implementiert wird, in der der Leitungsdruck gesteuert wird;
  • 12A, 12B Zeitablaufdiagramme, die die Herunterschaltbedingungen während der Steueroperation zum Herunterschalten vom vierten Gang in den dritten Gang zeigt, die von der Automatikgetriebesteuereinheit der ersten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 13 ein Flußdiagramm, das den Ablauf einer Steueroperation zum Herunterschalten vom vierten Gang in den dritten Gang zeigt, die von einer Automatikgetriebesteuereinheit der zweiten Ausführungsform implementiert wird, in der der Akkumulatorrückkopplungsdruck gesteuert wird;
  • 14A, 14B Zeitablaufdiagramme, die die Herunterschaltbedingungen während einer Steueroperation zum Herunterschalten vom vierten Gang in den dritten Gang zeigen, die von der Automatikgetriebesteuereinheit der zweiten Ausführungsform bewirkt werden; und
  • 15A15D Ansichten, die verschiedene Formen der Schub/Last-Betrieb-Kennfelder zeigen, die zum Bestimmen der Lastbetrieb- und Schubbetrieb-Bedingungen verwendet werden.
  • Im folgenden wird zuerst der Gesamtaufbau eines Automatikgetriebes schematisch beschrieben, in welchem eine Herunterschalt-Hydrauliksteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 2 ist eine Ansicht, die ein Kraftübertragungssystem eines Automatikgetriebes schematisch zeigt. In 2 bezeichnet IN eine Antriebswelle und OUT eine Abtriebswelle, während FPG ein vorderes Planetengetriebesystem und RPG ein hinteres Planetengetriebesystem bezeichnen. Das vordere Planetengetriebesystem FPG enthält ein vorderes Sonnenrad FS, ein vorderes Hohlrad FR sowie ein vorderes Planetenrad FP, das mit beiden Zahnrädern FS, FR in Eingriff gebracht werden kann. Das hintere Planetengetriebesystem RPG enthält ein hinteres Sonnenrad RS sowie ein langes Planetenrad LP, das mit dem Zahnrad RS und ferner mit dem vorderen Planetenrad FP in Eingriff gebracht werden kann. Das vordere Planetenrad FP und das lange Planetenrad LP werden beide durch einen gemeinsamen Träger PC gelagert.
  • Bei der obenbeschriebenen Getriebezuganordnung sind an einem Schaltvorgang des Getriebes vier Elemente beteiligt, nämlich das vordere Sonnenrad FS, das hintere Sonnenrad RS, der gemeinsame Träger PC sowie das vordere Hohlrad FR. Ferner sind eine Umkehrkupplung REV/C, eine obere Kupplung H/C, eine untere Kupplung LOW/C, eine untere Umkehrbremse L & R/B, eine untere Freilaufkupplung LOW O. W. C. sowie eine Bandbremse B/B vorgesehen, die als Schaltelemente dienen, um ein ausgewähltes Element der oben genannten vier Elemente mit der Antriebswelle IN zu verbinden oder das ausgewählte Element mit einem Gehäuse K zu verbinden, so daß vier Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang eingestellt werden können.
  • Das vordere Sonnenrad FS ist über ein erstes Drehelement M1 und die Umkehrkupplung REV/C mit der Antriebswelle IN verbunden und ferner über das erste Drehelement M1 und die Bandbremse B/B mit dem Gehäuse K verbunden. Das hintere Sonnenrad RS ist über ein zweites Drehelement M2 und die untere Kupplung LOW/C mit der Antriebswelle IN verbunden. Der gemeinsame Träger PC ist über die obere Kupplung H/C und ein drittes Drehelement M3 mit der Antriebswelle IN verbunden und ferner über ein viertes Drehelement M4 sowie die untere Umkehrbremse L & R/B und die untere Freilaufkupplung LOW O. W. C., die in Serie miteinander verbunden sind, mit dem Gehäuse K verbunden. Das vordere Hohlrad FR ist über ein fünftes Drehelement M5 mit dem Abtriebsrad OUT verbunden.
  • Dieses Kraftübertragungssystem ist dadurch gekennzeichnet, daß es keine Freilaufkupplung zum Steuern des Schaltzeitablaufs enthält, um Schaltstöße aufgrund des Herunterschaltens vom vierten Gang in den dritten Gang zu beseitigen, und keine Kupplung enthält, die durch Öldruck in Eingriff gebracht wird und benötigt wird, um die Wirkung der Motorbremse sicherzustellen, wenn die Freilaufkupplung verwendet wird. Somit wird die Anzahl der Schaltelemente verringert, was eine Verringerung der Größe und des Gewichts des Kraftübertragungssystems bewirkt.
  • 3 ist eine Ansicht, die Eingriffszustände und gelöste Zustände der Schaltelemente des obenbeschriebenen Kraftübertragungssystems zur Verwirklichung der vier Vorwärtsgänge und des einen Rückwärtsgangs zeigt.
  • Der erste Gang wird eingestellt, indem die untere Kupplung LOW/C hydraulisch in Eingriff gebracht wird und die untere Umkehrbremse L & R/B hydraulisch in Eingriff gebracht wird (wenn eine Motorbremsenstufe gewählt ist) oder die untere Freilaufkupplung LOW O. W. C. mechanisch in Eingriff gebracht wird (wenn das Fahrzeug beschleunigt wird). In diesem Fall ist das hintere Sonnenrad RS mit der Antriebswelle IN verbunden und der gemeinsame Träger PC fixiert, während das vordere Hohlrad FR mit der Abtriebswelle OUT verbunden ist.
  • Der zweite Gang wird eingestellt, indem die untere Kupplung LOW/C und die Bandbremse B/B hydraulisch in Eingriff gebracht werden. In diesem Fall ist das hintere Sonnenrad RS mit der Antriebswelle IN verbunden und das vordere Sonnenrad FS fixiert, während das vordere Hohlrad FR mit der Abtriebswelle OUT verbunden ist.
  • Der dritte Gang wird eingestellt, indem die obere Kupplung H/C und die Bandbremse B/B hydraulisch in Eingriff gebracht werden. In diesem Fall sind das hintere Sonnenrad RS und der gemeinsame Träger PC gleichzeitig mit der Antriebswelle IN verbunden, während das vordere Hohlrad FR mit der Abtriebswelle OUT verbunden ist, so daß das Getriebeübersetzungsverhältnis gleich eins wird.
  • Der vierte Gang wird eingestellt, indem die obere Kupplung H/C und die Bandbremse B/B hydraulisch in Eingriff gebracht werden. In diesem Fall ist der gemeinsame Träger PC mit der Antriebswelle IN verbunden und das vordere Sonnenrad FS fixiert, während das vordere Hohlrad FR mit dem Abtriebsrad OUT verbunden ist, so daß die Übersetzungsschaltstellung eingestellt ist.
  • Der Rückwärtsgang wird eingestellt, indem die Umkehrkupplung REV/C und die untere Umkehrbremse L & R/B hydraulisch in Eingriff gebracht werden. In diesem Fall ist das vordere Sonnenrad FS mit der Antriebswelle IN verbunden und der gemeinsame Träger PC fixiert, während das vordere Hohlrad FR mit dem Abtriebsrad OUT verbunden ist.
  • Die 4 und 5 sind Hydraulikschaltbilder, die das gesamte Steuerventilsystem zeigen. In den 4 und 5 bezeichnet L16 ein Druckregelventil zum Regeln eines von einer Ölpumpe abgegebenen Drucks auf einen Leitungsdruck in Abhängigkeit vom Pegel eines druckmodifizierten Drucks. L6 ist ein Druckmodifizierungsventil zum Verringern eines Vorsteuerdrucks, um den Druckmodifizierungsdruck zu erzeugen. L19 ist ein Vorsteuerventil zur Verringerung des Leitungsdrucks, um den Vorsteuerdruck als Konstantdruck zu erzeugen. L9 ist ein Akkumulatorsteuerventil zum Verringern des Leitungsdrucks in Abhängigkeit vom Pegel des Druckmodifizierungsdrucks, um einen Akkumulatorsteuerdruck zu erzeugen. L18 ist ein Drehmomentwandler-Druckregelventil zum Verringern des Leitungsdrucks, um einen Drehmomentwandlerdruck zu erzeugen. L17 ist ein Leitungsdruckentlastungsventil zum Definieren der Obergrenze des Leitungsdrucks.
  • L12 und L11 sind ein Schaltventil A bzw. ein Schaltventil B, die das Schalten des Ölpfads bewirken, um die jeweiligen ersten bis vierten Gänge gemäß der Operation der Schaltmagneten einzustellen. L20 ist ein Sperrsteuerventil zum wahlweisen Einkuppeln und Lösen einer Überbrückungskupplung entsprechend der Operation eines Überbrückungsmagneten. Dieses Ventil L20 dient ferner während des Schaltens von einem Eingriffszustand der Überbrückungskupplung in deren gelösten Zustand und umgekehrt als Druckregelventil. L2 ist ein Umkehrverbotsventil zum Umschalten eines Kreises, um entsprechend der Operation eines Zeitsteuermagneten den Leitungsdruck an die untere Umkehrbremse anzulegen. L13 ist ein Handventil, um entsprechend einer ausgewählten Stellung eines Schalthebels den Leitungsdruck an ein geeignetes Steuerventil oder mehrere Ventile weiterzuleiten. L21 ist ein Zweiter-Gang-Halteventil, das ein Zweiter-Gang-Übersetzungsverhältnis bewirkt, indem der Schalthebel in einen ersten Fahrstufenbereich gebracht wird, ohne ein elektronischen Steuersystem zu betätigen.
  • L10 und L8 sind ein unteres Kupplungssequenzventil bzw. ein unteres Kupplungszeitsteuerungsventil, um den Zeitablauf des Einkuppelns und des Auskuppelns der unteren Kupplung beim Hochschalten in den vierten Gang oder beim Herunterschalten aus dem vierten Gang geeignet zu steuern. L14 ist ein unterer Kupplungsakkumulator, um die untere Kupplung sanft in Eingriff zu bringen und um ferner den Zeitablauf des Einkuppelns und des Auskuppelns der unteren Kupplung geeignet zu steuern. L1 und L4 sind ein 1-2-Modulatorventil bzw. ein 1-2-Akkumulatorkolben, die zum sanften Einkuppeln der Bandbremse beim Schalten vom ersten Gang in den zweiten Gang dienen. L5 ist ein 2-3-Akkumulator zum sanften Einkuppeln der oberen Kupplung und zum Lösen der Bandbremse beim Schalten vom zweiten Gang in den dritten Gang. L3 ist ein 3-4-Akkumulator zum sanften Einkuppeln der Bandbremse beim Schalten vom dritten Gang in den vierten Gang. L15 und L7 sind ein Modifizierungsakkumulator bzw. ein Leitungsdruckakkumulator zum Verhindern des Pulsierens des Modifizierungsdrucks und zum Einstellen dieses Drucks.
  • In den 4 und 5 bezeichnet 31 den Überbrückungsmagneten, 32 den Schaltmagneten A, 33 einen Schaltmagneten B, 34 den Zeitsteuerungsmagneten, 35 einen Leitungsdruckmagneten, O/P die Ölpumpe und T/C den Drehmomentwandler. Von den obenbeschriebenen Magneten sind der Überbrückungsmagnet 31 und der Leitungsdruckmagnet 35 Tastverhältnismagnete, während der Schaltmagnet A (32), der Schaltmagnet B (33) und der Zeitsteuermagnet 34 Ein/Aus-Magnete sind. Die Überbrückungskupplung ist in den Drehmomentwandler T/C eingebaut.
  • Im oberen rechten Abschnitt der 5 bezeichnet 2A eine Zweiter-Gang-Eingriffsdruckkammer eines Bandservokolbens zum Betätigen der Bandbremse B/B, 3R eine Dritter-Gang-Auskupplungsdruckkammer und 4A eine Vierter-Gang-Einkupplungsdruckkammer. Die Bandbremse B/B wird nur aufgrund der hydraulischen Betätigung der Druckkammer 2A in Eingriff gebracht und aufgrund der hydraulischen Betätigung der Druckkammern 2A und 3R gelöst. Die Bandbremse B/B wird ferner aufgrund der hydraulischen Betätigung der Druckkammern 2A, 3R und 4A in Eingriff gebracht.
  • 6 ist ein Blockschaltbild eines elektronischen Steuersystems zum Steuern der obenerwähnten Hydrauliksteuervorrichtung. Die obenbeschriebenen Magneten 31, 32, 33, 34 und 35 werden von einer Automatikgetriebesteuereinheit 41 angetrieben oder gesteuert. Diese Automatikgetriebeeinheit 41 empfängt Signale von verschiedenen Sensoren, wie z. B. einem Drosselklappensensor 42, einem Öltemperatursensor 43, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 44 und einem Turbinensensor 45, sowie von verschiedenen Schaltern. Die Automatikgetriebesteuereinheit 41 führt auf der Grundlage von Eingangsinformationen, die die erfaßten Signale enthalten, und vorgegebener Steuerregeln arithmetische Verarbeitungen durch.
  • 7 ist eine Ansicht, die eine Tabelle von Betriebszuständen der Schaltmagneten A, B zeigt, während 8 eine Ansicht ist, die ein Beispiel der Schaltpunkte zeigt, bei denen das Übersetzungsverhältnis verändert wird.
  • Die Schaltsteuerung durch den Schaltmagneten A (32) und den Schaltmagneten B (33) wird bewerkstelligt, indem auf der Grundlage der in 8 gezeigten Schaltpunkte und der erfaßten Drosselklappenöffnung und Fahrzeuggeschwindigkeit eine geeignete Schaltstellung bestimmt wird und Anweisungen gegeben werden, so daß die Magneten 32, 33 in Abhängigkeit von der Tabelle der Betriebszustände der Schaltmagneten ein- oder ausgeschaltet werden.
  • 9 ist ein Hydraulikschaltbild, das einen Hauptabschnitt einer Leitungsdrucksteuereinrichtung zeigt, die den Leitungsdruckmagneten 35, die Automatikgetriebesteuereinheit 41, das Druckmodifizierungsventil L6, die Öl-pumpe O/P, das Druckregelventil L16, das Akkumulatorsteuerventil L19, den Leitungsdruckakkumulator L7 und den Modifizierungsakkumulator L15 enthält. Die Leitungsdrucksteuereinrichtung enthält ferner eine Leitungsdrucköffnung 51 und eine Modifizierungsöffnung 52.
  • Der Leitungsdruckmagnet 35 dient zum Erzeugen eines Ausgangsdrucks POUT als Antwort auf eine Tastverhältnisantriebsanweisung von der Automatikgetriebesteuereinheit 41 unter Verwendung des Vorsteuerdrucks PP als Basisdruck.
  • Genauer erzeugt der Leitungsdruckmagnet 35 in Abhängigkeit von der Drosselklappenöffnung einen Ausgangsdruck POUT, während kein Schaltvorgang stattfindet, und erzeugt entsprechend einem gewählten Schaltmodus einen Ausgangsdruck POUT, wenn ein Schaltvorgang stattfindet. In 9 bezeichnet das Bezugszeichen 53 einen Vorsteuerdruckölpfad und 54 einen Drosselruckölpfad.
  • Das Druckmodifizierungsventil L6 dient zum Erzeugen des Modifizierungsdrucks PMF aus dem Vorsteuerdruck PP unter Verwendung des Ausgangsdrucks POUT als Betätigungssignaldruck. Dieses Ventil L6 enthält eine Spindel 6a, die gleitend durch eine Ventilbohrung geführt ist, eine Feder 6b zum Vorspannen der Spindel 6a nach unten, wie in 9 gezeigt ist, sowie einen Drosseldruckanschluß 6c, einen Senkenanschluß 6d, einen Modifizierungsdruckanschluß 6e, einen Vorsteuerdruckanschluß 6f und einen Rückkopplungsmodifizie rungsdruckanschluß 6g, die entlang der Ventilbohrung ausgebildet sind. In 9 bezeichnet das Bezugszeichen 55 einen Modifizierungsdruckölpfad, während das Bezugszeichen 55a einen Rückkopplungsmodifizierungsdruckölpfad bezeichnet.
  • Das Druckregelventil L16 dient zum Erzeugen des Leitungsdrucks PL durch Regeln des Drucks des von der Ölpumpe O/P abgegebenen Öls. Dieses Ventil L16 enthält eine Spindel 16a, die gleitend durch eine Ventilbohrung geführt ist, eine Feder 16b zum Vorspannen der Spindel 16a nach oben, wie in 9 gezeigt ist, sowie einen Rückkopplungsleitungsdruckanschluß 16c, einen Senkenanschluß 16d, einen Magnetdruckanschluß 16e, einen Senkenanschluß 16f, einen Leitungsdruckanschluß 16g, einen Drehmomentwandlerdruckanschluß 16h, einen Senkenanschluß 16i sowie einen Modifizierungsdruckanschluß 16j, die entlang der Ventilbohrung ausgebildet sind. In 9 bezeichnet die Bezugszeichen 56 einen Leitungsdruckölpfad, 57 einen Magnetdruckölpfad und 58 einen Drehmomentwandlerdruckölpfad.
  • Das Akkumulatorsteuerventil L9 dient zum Regeln des Leitungsdruck PL auf den Akkumulatorsteuerdruck PACCM unter Verwendung eines Modifizierungsdrucks PMF als Betätigungssignaldruck. Dieses Ventil L9 enthält eine Spindel 9a, die gleitend durch eine Ventilbohrung eingesetzt ist, eine Feder 9b zum Vorspannen der Spindel 9a nach unten, wie in 9 gezeigt ist, sowie einen Modifizierungsdruckanschluß 9c, Senkenanschlüsse 9d und 9e, einen Akkumulatorsteuerdruckanschluß 9f, einen Leitungsdruckanschluß 9g, einen Senkenanschluß 9h sowie einen Rückkopplungsakkumulatorsteuerdruckanschluß 9i, die entlang der Ventilbohrung ausgebildet sind. In 9 bezeichnet 59 einen Akkumulatorsteuerdruckölpfad und 59a einen Rückkopplungsakkumulatorsteuerdruckölpfad.
  • Der Leitungsdruckakkumulator L7 und die Leitungsdrucköffnung 51 dienen dazu, ein Pulsieren des Modifizierungsdrucks PMF zu verhindern, das aufgrund der Tastverhältnissteuerung des Drucks auftritt. Der Modifizierungsakkumulator L15 und die Modifizierungsöffnung 52 dienen ferner zum Verhindern des Pulsierens des Modifizierungsdrucks PMF, das aufgrund der Tastverhältnissteuerung des Drucks auftritt.
  • 10 ist ein Hydraulikschaltbild, das einen Hauptabschnitt einer Akkumulatorrückkopplungssteuereinrichtung zeigt, die die untere Kupplung LOW/C (entsprechend einem Eingriffelement), das Schaltventil B (L11), das untere Kupplungszeitsteuerungsventil L8, das untere Kupplungssequenzventil L10, das Zeitsteuerungsventil 34 und die Automatikgetriebesteuereinheit 41 enthält.
  • Der untere Kupplungsakkumulator L14 ist in der Mitte eines unteren Kupplungsdruckölpfads 60 angeordnet, der sich vom Schaltventil B (L11) zur unteren Kupplung LOW/C erstreckt. Diese Kupplung LOW/C wird eingekuppelt, wenn die ersten, zweiten und dritten Gänge des D-Bereichs (Fahrbereich) ausgewählt werden, und wird ausgekuppelt, wenn der vierte Gang ausgewählt wird.
  • Das untere Kupplungssequenzventil L10 dient zum Verbinden des Akkumulatorrückkopplungsölpfads 61, der mit der Akkumulatorrückkopplungsdruckkammer 14d in Verbindung steht, entweder mit dem ausgewählten Akkumulatorsteuerdruckölpfad 59 oder dem ausgewählten Senkenölpfad 62. Dieses Ventil L10 besitzt eine Spindel 10a, die gleitend durch eine Ventilbohrung eingesetzt ist, eine Feder 10b zum Vorspannen der Spindel 10a in der 10 nach rechts sowie einen Signaldruckanschluß 10c, einen 4A-Druckanschluß 10d, einen Schaltdruckanschluß 10e, einen D-Bereich-Druckanschluß 10f, einen Akkumulatorsteuerdruckanschluß 10g, einen Akkumulatorrückkopplungsdruckanschluß 10h, einen Senkenanschluß 10i sowie einen Rückkopplungsdruckanschluß 10j, die entlang der Ventilbohrung ausgebildet sind.
  • Der Signaldruckanschluß 10c ist mit einem Signaldruckölpfad 63 verbunden, der vom unteren Kupplungszeitsteuerventil L8 ausgeht. Der 4A-Druckanschluß 10d ist mit einem 4A-Druckölpfad 64 verbunden, der einen 4A-Druck führt (Vierter-Gang-Servobeaufschlagungsdruck), der einem Bandservo der Bandbremse B/B zugeführt wird, die im vierten Gang eingekuppelt ist. Der Schaltdruckanschluß 10e ist mit einem Schaltdruckölpfad 65 verbunden, der zum unteren Kupplungszeitsteuerventil L8 führt. Der D-Bereich-Druckanschluß 10f ist mit einem D-Bereich-Druckölpfad 66 verbunden.
  • Das untere Kupplungszeitsteuerungsventil L8 wird unter Verwendung eines Magnetdrucks PSOL, der ein Betätigungssignaldruck ist, betätigt oder geschaltet und enthält eine Spindel 8a, die gleitend durch eine Ventilbohrung geführt ist, eine Feder 8b zum Vorspannen der Spindel 8a in der 10 nach rechts sowie einen Magnetdruckanschluß 8c, einen Senkenanschluß 8d, einen Signaldruckanschluß 8e und einen Schaltdruckanschluß 8f, die entlang der Ventilbohrung ausgebildet sind. Der Magnetdruckanschluß 8c ist mit einem Magnetdruckölpfad 67 verbunden.
  • Der Zeitsteuermagnet 34 ist ein Typ, der den Magnetdruck PSOL erzeugt, wenn er erregt ist oder eingeschaltet ist, und den Magnetdruck PSOL absenkt, wenn er nicht erregt ist oder abgeschaltet ist. Dieser Magnet 34 wird von der Automatikgetriebesteuereinheit 41 angesteuert.
  • Im folgenden wird die Hydrauliksteuervorrichtung der ersten Ausführungsform erläutert.
  • 11 ist ein Flußdiagramm, das den Ablauf einer Magnetensteuerungsoperation zeigt, die von der Automatikgetriebesteuereinheit 41 bewerkstelligt wird, um den Zeitsteuerungsmagneten 34 und den Leitungsdruckmagneten 35 zu steuern, wenn die untere Kupplung LOW/C in Eingriff gebracht wird und die Bandbremse B/B gelöst wird, so daß das Getriebe vom vierten Gang in den dritten Gang heruntergeschaltet wird. Im folgenden wird jeder Schritt dieses Steuerungsablaufs beschrieben.
  • Im Schritt 71 wird ermittelt, ob das Getriebe vom vierten Gang in den dritten Gang heruntergeschaltet wird. Diese Ermittlung basiert auf das Vorhandensein oder das Fehlen eines 4-3-Herunterschalt-Anweisungssignals, das erzeugt wird, wenn der momentane Punkt, der die Beziehung zwischen der Drosselklappenöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit im Graphen der 8 darstellt, eine 4-3-Herunterschaltlinie überschreitet, die einen der in 8 gezeigten Schaltpunkte darstellt. Dieser Schritt 71 ist der Herunterschalt-Einrichtung zugeordnet.
  • Anschließend wird Schritt 72 ausgeführt, um die Informationen zu lesen, die erforderlich sind, um zu ermitteln, ob sich das Fahrzeug in einem Lastbetrieb-Zustand befindet, in welchem Antriebskraft vom Motor über das Kraftübertragungssystem zu den Rädern übertragen wird, oder in einem Schubbetrieb-Zustand befindet, in welchem die von den Rädern empfangene Antriebskraft die vom Motor empfangene Antriebskraft überschreitet, wodurch das Kraftübertragungssystem mit einer Bremskraft beaufschlagt wird. Die Eingangsinformationen enthalten eine Drosselklappenöffnung TH, eine Fahrzeuggeschwindigkeit VSP, eine Fahrbereichsstellung, eine Schaltstellung, eine Motordrehzahl Ne und eine Turbinendrehzahl NT.
  • Im Schritt 73 wird nach der Ermittlung des Herunterschaltens vom vierten Gang in den dritten Gang ermittelt, ob sich das Fahrzeug im Lastbetrieb-Zustand oder im Schubbetrieb-Zustand befindet. Die Ermittlung wird so durchgeführt, daß sich das Fahrzeug im Schubbetrieb-Zustand befindet, wenn die im Schritt 72 gelesene Drosselklappenöffnung TH gleich oder kleiner als ein vorgegebener Wert ist, der nahe einer Straßen-Last-Linie (R/L-Linie) liegt, während sich das Fahrzeug im Lastbetrieb-Zustand befindet, wenn die Drosselklappenöffnung TH diesen vorgegebenen Wert überschreitet. Wenn die Überbrückungskupplung nicht in Eingriff ist, wird ermittelt, daß sich das Fahrzeug im Lastbetrieb-Zustand befindet, wenn die Motordrehzahl Ne gleich oder größer ist als die Turbinendrehzahl NT, bzw. sich im Schubbetrieb-Zustand befindet, wenn die Motordrehzahl Ne kleiner ist als die Turbinendrehzahl NT.
  • Wenn im Schritt 73 ermittelt wird, daß sich das Fahrzeug im Schubbetrieb-Zustand befindet, wird anschließend Schritt 74 ausgeführt, um die Schubbetrieb-Steuerung einzuleiten. Im nächsten Schritt 75 wird eine AUS-Anweisung erzeugt, um den Zeitsteuerungsmagneten 34 abzuschalten, der in den EIN-Zustand versetzt worden war.
  • Im Schritt 76 empfängt der Leitungsdruckmagnet 35 Tastverhältnissteuerungsanweisungen, um die Kupplungsdrucksteuerung durchzuführen. Diese Steuerung wird bewerkstelligt, indem das Tastverhältnis des Magneten 35 so gesteuert wird, daß der Magnet 35 unmittelbar nach Ermittlung des Herunterschaltens über eine vorgegebene Zeitspanne, die mit einem Zeitgeber gemessen wird, mit einem hohen Tastverhältnis betrieben wird, wobei das Tastverhältnis nach Verstreichen der vorgegebenen Zeitspanne allmählich erhöht wird.
  • Im Schritt 77 wird ermittelt, ob der Herunterschaltvorgang beendet ist. Diese Ermittlung kann auf dem Verstreichen einer vorgegebenen Zeitspanne (z. B. 1,5 s), die mit einem Zeitgeber ab dem Zeitpunkt gemessen wird, zu dem das Herunterschalten eingeleitet wird, oder auf der Bestätigung beruhen, daß das momentane Übersetzungsverhältnis mit dem nach dem Herunterschaltvorgang einzustellenden Dritter-Gang-Übersetzungsverhältnis übereinstimmt. Die Schritte 7477 sind der Schubbetrieb-Hydrauliksteuervorrichtung zugeordnet.
  • Wenn in Schritt 73 ermittelt wird, daß sich das Fahrzeug im Lastbetrieb-Zustand befindet, wird anschließend Schritt 78 ausgeführt, um die Lastbetrieb-Steuerung einzuleiten. Im nächsten Schritt 79 wird eine AUS-Anweisung erzeugt, um den Zeitsteuerungsmagneten 34 abzuschalten, der in den EIN-Zustand versetzt worden war.
  • Im Schritt 80 wird der Leitungsdruckmagnet 35 mit einem niedrigen Tastverhältnis betrieben, um einen niedrigen Leitungsdruck zu halten. Anschließend wird Schritt 81 ausgeführt, um zu ermitteln, ob das momentane Übersetzungsverhältnis gleich oder größer als ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis ist. Das momentane Übersetzungsverhältnis wird als Verhältnis der Fahrzeuggeschwindigkeit VSP (Drehzahl der Abtriebswelle des Getriebes) zur Turbinendrehzahl VT (Drehzahl der Antriebswelle des Getriebes) berechnet. Das vorgegebene Übersetzungsverhältnis wird im voraus als Wert zum Erreichen einer optimalen Synchronisierung eingestellt. Das vorgegebene Übersetzungsverhältnis wird z. B. auf einen Wert von ungefähr 0,90 eingestellt, wenn das Übersetzungsverhältnis im vierten Gang 0,726 und im dritten Gang 1,00 beträgt.
  • Im Schritt 82 wird der Leitungsdruckmagnet 35 mit einem hohen Tastverhältnis betrieben, um einen hohen Leitungsdruck zu halten. Im Schritt 83 wird wie im Schritt 77 ermittelt, ob der Schaltvorgang beendet ist. Die Schritte 7883 sind der Lastbetrieb-Hydrauliksteuervorrichtung zugeordnet.
  • Im Schritt 84 wird eine EIN-Anweisung erzeugt, um den Zeitsteuerungsmagneten 34 einzuschalten, wobei gleichzeitig eine Anweisung erzeugt wird, um die normale Steuerung des Zeitsteuerungsmagneten 34 fortzusetzen, so daß der Ausgangsdruck POUT dieses Magneten 34 in Abhängigkeit von der Drosselklappenöffnung gesteuert wird.
  • Wenn das Getriebe vom vierten Gang in den dritten Gang heruntergeschaltet wird, während der Fuß des Fahrers vom Gaspedal abgehoben ist oder eine Motorbremse ausgewählt ist, geht der Ablauf von den Schritten 71, 72, 73 in dieser Reihenfolge zu den Schritten 74, 75, 76 im Flußdiagramm der 11 über.
  • Genauer wird die Drosselklappenöffnung (d. h. der Öffnungswinkel der Drosselklappe) gleich null, wenn der Fuß des Fahrers vom Gaspedal abgehoben ist, wobei festgestellt wird, daß das Herunterschalten vom vierten Gang in den dritten Gang im Schubbetrieb-Zustand erfolgt. In diesem Fall wird eine AUS-Anweisung erzeugt, um den Zeitsteuerungsmagneten 34 abzuschalten, bis der Herunterschaltvorgang beendet ist. Gleichzeitig wird der Leitungsdruckmagnet 35 unmittelbar nach Ermittlung des Herunterschaltvorgangs über eine vorgegebene Zeitspanne, die mit einem Zeitgeber gemessen wird, mit einem hohen Tastverhältnis betrieben, woraufhin eine Anweisung erzeugt wird, um das Tastverhältnis allmählich anzuheben.
  • Als Folge davon wird ein Betriebsöl mit dem Akkumulatorsteuerdruck PACCM über das Sequenzventil L10 für die untere Kupplung der Akkumulatorrückkopplungsdruckkammer 14d zugeführt, um die Eingriffsfähigkeit der unteren Kupplung LOW/C sicherzustellen.
  • Andererseits wird der Druck für die untere Kupplung, der ein an die untere Kupplung LOW/C angelegter Eingriffssteuerdruck ist, unmittelbar nach Einleiten des Schaltvorgangs in Abhängigkeit vom Leitungsdruck erhöht und bis zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor Beendigung des Schaltvorgangs auf hohem Pegel gehalten, wie mit der durchgezogenen Linie in 12A gezeigt ist.
  • Beim Herunterschalten im Schubbetrieb-Zustand wird daher der an die untere Kupplung LOW/C angelegte Öldruck schnell aufgebaut, um die Turbinendrehzahl NT in einer frühen Phase des Schaltvorgangs anzuheben, wodurch das Dritter-Gang-Übersetzungsverhältnis in einer frühen Phase des Schaltvorgangs ohne plötzliche Veränderungen des Übertragungsdrehmoments erreicht wird. Somit wird die Schaltzeitdauer TS verkürzt.
  • Wenn die im Lastbetrieb-Zustand auszuführende Steuerung im Schubbetrieb-Zustand ausgeführt wird, d. h. wenn der Leitungsdruck auf einem niedrigen Pegel gehalten wird bis das momentane Übersetzungsverhältnis gleich dem vorgegebenen Maß wird und anschließend erhöht wird, um den Druck für die untere Kupplung aufzubauen, wird die Turbinendrehzahl mit Verzögerung angehoben, wie mit der gestrichelten Linie in 12A gezeigt ist, da der Turbinenläufer seine Drehzahl NT im Schubbetrieb-Zustand nicht von selbst erhöht.
  • Dies verhindert, daß das Getriebe einen synchronisierten Schaltvorgang durchführt, bei dem die Antriebs- und Abtriebswellen synchron zueinander laufen, wobei aufgrund einer übermäßigen Eingriffsfähigkeit am Ende der Zeitspanne, während der der Akkumulatordruck auf einem konstanten Pegel gehalten wird, ein Stoß auftritt, wie aus der in 12A mit der gestrichelten Linie dargestellten Kennlinie des Übertragungsdrehmoments TQ deutlich wird. Das Übersetzungsverhältnis wird ebenfalls mit Verzögerung erhöht, wodurch sich eine verlängerte Schaltzeitdauer TS0 ergibt.
  • Wenn das Getriebe im Lastbetrieb-Zustand bei vollständig geöffneter Drosselklappe vom vierten Gang in den dritten Gang heruntergeschaltet wird, geht z. B. der Ablauf im Flußdiagramm der 11 von den Schritten 71, 72, 73 in dieser Reihenfolge auf die Schritte 74, 75, 76 über.
  • Genauer, wenn die Drosselklappenöffnung bei vollständig niedergedrücktem Gaspedal 8/8 annimmt, wird ermittelt, daß der Herunterschaltvorgang vom vierten Gang in den dritten Gang im Lastbetrieb-Zustand erfolgt, wobei eine AUS-Anweisung erzeugt wird, um den Zeitsteuerungsmagneten 34 abzuschalten, bis der Herunterschaltvorgang beendet ist, wie in 12B gezeigt ist. Bei Ermittlung des Herunterschaltvorgangs wird eine Niedrig-Tastverhältnis-Anweisung erzeugt, um den Leitungsdruckmagneten 35 mit niedrigem Tastverhältnis zu betreiben, bis das Übersetzungsverhältnis gleich dem vorgegebenen Wert wird, woraufhin eine Hoch-Tastverhältnis-Anweisung erzeugt wird, um den Leitungsdruckmagneten 35 mit hohem Tastverhältnis zu betreiben.
  • Obwohl wie im Fall des Herunterschaltens im Schubbetrieb ein ausreichend hoher Pegel des Akkumulatorrückkopplungsdrucks sichergestellt ist, wird der Akkumulatorsteuerdruck PACCM auf einem niedrigen Pegel gehalten, während für den Leitungsdruckmagneten 35 eine Niedrig-Tastverhältnis-Anweisung erzeugt wird. Somit wird der konstante Pegel des Drucks für die untere Kupplung (sogenannter Schelfdruck) in Abhängigkeit von der Größe des Tastverhältnisses des Leitungsdruckmagneten 35 bestimmt.
  • Andererseits wird der Druck für die untere Kupplung nach Beginn des Herunterschaltvorgangs entsprechend der Steuerung des Leitungsdrucks auf einem niedrigen Pegel gehalten und anschließend unmittelbar vor Beendigung des Schaltvorgangs angehoben, wie mit der durchgezogenen Linie in 12B gezeigt ist.
  • Da der Öldruck für die untere Kupplung LOW/C beim Herunterschalten im Lastbetrieb-Zustand auf einem niedrigen Pegel gehalten wird, wird das Getriebe in einem Bereitschaftszustand gehalten, bei dem die untere Kupplung vom Eingreifen zurückgehalten wird, obwohl ein Kupplungskolben bewegt wird, so daß die Turbinendrehzahl schnell ansteigt. Anschließend wird der Druck für die untere Kupplung unmittelbar vor Beendigung des Schaltvorgangs angehoben, um die untere Kupplung LOW/C zu einem Zeitpunkt in Eingriff zu bringen, zu dem sich die Antriebs- und Abtriebswellen des Getriebes synchron zueinander drehen, wodurch Schaltstöße unterdrückt werden.
  • Wenn die im Schubbetrieb-Zustand auszuführende Steuerung im Lastbetrieb-Zustand ausgeführt wird, steigt die Turbinendrehzahl aufgrund eines schnellen Ansteigens des Drucks für die untere Kupplung zusätzlich zur Drehung des Turbinenläufers im Lastbetrieb-Zustand selbst übermäßig an, was zu einem plötzlichen Abfallen des Übertragungsdrehmoments TQ führt, wie mit der gestrichelten Linie in 12B gezeigt ist, da der Turbinenläufer seine Drehzahl NT im Schubbetrieb-Zustand nicht von selbst erhöht.
  • Im folgenden werden die Auswirkungen der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
    • (1) Wenn bei der Hydrauliksteuervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform in Abhängigkeit von der Drosselklappenöffnung (Öffnungswinkel der Drosselklappe) TH festgestellt wird, daß sich das Fahrzeug im Lastbetrieb-Zustand oder im Schubbetrieb-Zustand befindet, wird bei der Feststellung des Herunterschaltens vom vierten Gang in den dritten Gang im Schubbetrieb-Zustand der Öldruck an der unteren Kupplung LOW/C nach Beginn des Schaltvorgangs schnell angehoben und anschließend auf einem hohen Pegel gehalten, bis der Schaltvorgang beendet wird. Bei Feststellung des Herunterschaltens vom vierten Gang in den dritten Gang im Lastbetrieb-Zustand wird andererseits der Öldruck an der unteren Kupplung LOW/C nach Beginn des Schaltvorgangs auf einem niedrigen Pegel gehalten und anschließend unmittelbar vor Beendigung der Schaltoperation erhöht. Auf diese Weise kann beim Herunterschalten vom vierten Gang in den dritten Gang sowohl im Lastbetrieb-Modus als auch im Schubbetrieb-Modus ein gutes Schaltverhalten erreicht werden.
    • (2) Die Drosselklappenöffnung TH, die vom Drosselklappensensor erfaßt wird, liegt entweder in einem Lastbetrieb-Bereich oder einem Schubbetrieb-Bereich eines Schub/Last-Betrieb-Kennfeldes (das oberste Kennfeld in den 12A, 12B), das durch eine gestrichelte Linie, die eine vorgegebene Drosselklappenöffnung darstellt (z. B. TH = 1/8), die nahe der Straßen-Last-Linie (R/L) liegt, in den Lastbetrieb- und den Schubbetrieb-Bereich aufgeteilt ist. Somit kann der Schub/Last-Betrieb-Zustand des Fahrzeugs in Abhängigkeit von dem Bereich in diesem Kennfeld, dem die erfaßte Drosselklappenöffnung TH zugeordnet wird, wird genau bestimmt werden.
    • (3) Bei der vorliegenden Hydrauliksteuervorrichtung wird der an den Leitungsdruckmagneten 35 angelegte Leitungsdruck so gesteuert, daß der Öldruck an der unteren Kupplung LOW/C beim Herunterschalten vom vierten Gang in den dritten Gang in den Lastbetrieb- und Schubbetrieb-Zuständen geeignet gesteuert wird. Durch Steuern des Leitungsdrucks in der obenbeschriebenen Weise kann beim Herunterschalten vom vierten Gang in den dritten Gang sowohl im Lastbetrieb-Zustand als auch im Schubbetrieb-Zustand ein gutes Schaltverhalten erreicht werden.
  • Im folgenden wird die zweite Ausführungsform der Hydrauliksteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung beschrieben, die zum Steuern des unteren Kupplungsdrucks dient, während der Zeitsteuerungsmagnet 34 betätigt wird, um den Akkumulatorrückkopplungsdruck zu steuern, wenn das Getriebe vom vierten Gang in den dritten Gang heruntergeschaltet wird, während sich das Fahrzeug im Lastbetrieb-Zustand befindet.
  • Der Aufbau des Automatikgetriebes, in dem die Hydrauliksteuervorrichtung der zweiten Ausführungsform verwendet wird, ist der gleiche wie derjenige des in 2 gezeigten und oben mit Bezug auf die erste Ausführungsform beschriebenen Getriebes.
  • Im folgenden wird die Operation der Hydrauliksteuervorrichtung der zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • 13 ist ein Flußdiagramm, das den Ablauf Magnetsteueroperation zeigt, die von einer Automatikgetriebesteuereinheit 41 ausgeführt wird, um den Zeitsteuerungsmagneten 34 und den Leitungsdruckmagneten 35 zu steuern, wenn die untere Kupplung LOW/C eingerückt und die Bandbremse B/B gelöst wird, so daß das Getriebe vom vierten Gang in den dritten Gang heruntergeschaltet wird. Im folgenden wird jeder Schritt dieses Steuerungsablaufs beschrieben.
  • Die Schritte 9197 (der Schubbetrieb-Hydrauliksteuervorrichtung zugeordnet) und Schritt 104 sind den Schritten 7177 und 84 des Flußdiagramms der 11 ähnlich und werden daher nicht erläutert.
  • Im Schritt 98 wird die im folgenden beschriebene Schubbetriebsteuerung eingeleitet, wenn in Schritt 93 ermittelt wird, daß sich das Fahrzeug im Schubbetrieb-Zustand befindet. Im Schritt 99 wird eine an den Zeitsteuerungsmagneten 34 ausgegebene EIN-Anweisung gehalten, um den Zeitsteuerungsmagneten 34 im EIN-Zustand zu halten.
  • Anschließend wird Schritt 100 ausgeführt, um den Leitungsdruckmagneten 35 mit einem niedrigen Tastverhältnis zu betreiben und somit den Leitungsdruck auf einem niedrigen Pegel zu halten. Im nächsten Schritt 101 wird wie in Schritt 81 ermittelt, ob das momentane Übersetzungsverhältnis gleich oder größer als ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis ist.
  • Wenn in Schritt 101 eine Bestätigung (JA) erhalten wird, wird anschließend Schritt 102 ausgeführt, um Leitungsdruckmagneten 35 mit einem hohen Tastverhältnis zu betreiben und somit den Leitungsdruck auf einem hohen Pegel zu halten. Im Schritt 103 wird wie in Schritt 83 ermittelt, ob der Schaltvorgang beendet ist. Die Schritte 98103 sind der Lastbetrieb-Hydrauliksteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zugeordnet.
  • Wenn das Getriebe im Schubbetrieb-Zustand vom vierten Gang in den dritten Gang heruntergeschaltet wird, während der Fuß des Fahrers vom Gaspedal abgehoben ist oder eine Motorbremse ausgewählt ist, geht der Ablauf von den Schritten 91, 92, 93 in dieser Reihenfolge zu den Schritten 94, 95, 96 im Flußdiagramm der 13 über. Wie in 14A gezeigt, wird der Druck für die untere Kupplung nach Beginn des Schaltvorgangs in Abhängigkeit vom der Steuerung des Leitungsdrucks schnell erhöht und auf einem hohen Pegel gehalten, bis der Schaltvorgang beendet wird, in ähnlicher Weise wie in 12A der ersten Ausführungsform gezeigt ist. Gleichzeitig steigt die Turbinendrehzahl NT in einer frühen Phase des Schaltvorgangs an, so daß das Dritter-Gang-Übersetzungsverhältnis in einer frühen Phase des Schaltvorgangs erreicht wird, ohne irgendeine plötzliche Veränderung des Übertragungsdrehmoments TQ hervorzurufen. Somit wird die für den Schaltvorgang erforderliche Zeitspanne TS verkürzt.
  • Wenn das Getriebe bei vollständig geöffneter Drosselklappe geschaltet wird, geht z. B. der Ablauf im Flußdiagramm der 13 von den Schritten 91, 92, 93 in dieser Reihenfolge auf die Schritte 98, 99, 100, 101, 102 und 103 über.
  • Wenn, wie mit Bezug auf 14B genauer beschrieben, ermittelt wird, daß das Herunterschalten vom vierten Gang in den dritten Gang im Lastbetrieb-Zustand erfolgt, wird eine EIN-Anweisung erzeugt, um den Zeitsteuerungsmagneten 34 im EIN-Zustand zu halten, bis das Übersetzungsverhältnis einen vorgegebenen Wert annimmt, woraufhin eine AUS-Anweisung erzeugt wird, um den Zeitsteuerungsmagneten abzuschalten, bis der Herunterschaltvorgang beendet ist, wie in 12B gezeigt ist. Der Leitungsdruckmagnet 35 empfängt eine Niedrig-Tastverhältnis-Anweisung und wird nach dem Zeitpunkt der Ermittlung des Herunterschaltens im Lastbetrieb, bis das Übersetzungsverhältnis einen vorgegebenen Wert erreicht, woraufhin er eine Hoch-Tastverhältnis-Anweisung empfängt und mit einem hohen Tastverhältnis betrieben wird, so daß der Druck für die untere Kupplung nach Beginn des Herunterschaltvorgangs in Abhängigkeit von der Steuerung des Leitungsdrucks auf einem niedrigen Pegel gehalten wird und anschließend unmittelbar vor Beendigung des Schaltvorgangs angehoben wird, wie mit der durchgezogenen Linie in 12B gezeigt ist. Das heißt, der Akkumulatorrückkopplungsdruck entspannt gehalten, während der Leitungsdruck nach dem Zeitpunkt der Ermittlung des Herunterschaltvorgangs auf einem niedrigen Pegel gehalten wird, bis das Übersetzungsverhältnis einen vorgegebenen Wert erreicht, so daß ein niedriger konstanter Pegel des unteren Kupplungsdrucks erhalten bleibt (ein sogenannter Schelf-Druck). Unmittelbar nachdem das Übersetzungsverhältnis den vorgegebenen Wert erreicht hat, wird der untere Kupplungsdruck zum gleichen Zeitpunkt schnell erhöht, zu dem der Akkumulatorrückkopplungsdruck aufgebaut und der Leitungsdruck erhöht wird.
  • Da der Öldruck an der unteren Kupplung LOW/C beim Herunterschalten im Lastbetrieb-Zustand auf einem niedrigen Pegel gehalten wird, wird das Getriebe in einem Bereitschaftszustand gehalten, bei dem die untere Kupplung vom Eingreifen zurückgehalten wird, obwohl ein Kupplungskolben bewegt wird, so daß die Turbinendrehzahl schnell an-steigt. Anschließend wird der Druck für die untere Kupplung unmittelbar vor Beendigung des Schaltvorgangs angehoben, um die untere Kupplung LOW/C zu einem Zeitpunkt in Eingriff zu bringen, zu dem sich die Antriebs- und Abtriebswellen des Getriebes synchron zueinander drehen, wodurch Schaltstöße unterdrückt werden.
  • Zusätzlich zu den oben mit Bezug auf die erste Ausführungsform beschriebenen Wirkungen (1) und (2) erzielt die zweite Ausführungsform folgende Wirkung.
    • (4) In der Hydrauliksteuervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform wird der Zeitsteuerungsmagnet 34 in der obenbeschriebenen Weise betrieben, um den Akkumulatorrückkopplungsdruck zu steuern und somit den beim Herunterschalten vom vierten Gang in den dritten Gang im Lastbetrieb-Zustand an der unteren Kupplung LOW/C anliegenden Öldruck zu steuern. Somit kann der Öldruck an der unteren Kupplung LOW/C einfach gesteuert werden, indem der Magnet 34 in den EIN/AUS-Zustand geschaltet wird, um den Akkumulatorrückkopplungsdruck zu steuern, wodurch beim Herunterschalten vom vierten Gang in den dritten Gang im Lastbetrieb-Zustand ein gutes Schaltverhalten sichergestellt wird.
  • Obwohl die ersten und zweiten Ausführungsformen dazu dienen, das Herunterschalten vom vierten Gang in den dritten Gang zu steuern, kann die und vom zweiten Gang in den ersten Gang angewendet werden. Wenn das Automatikgetriebe fünf Vorwärtsgänge besitzt, kann die Hydrauliksteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auch auf Schaltvorgänge zum Herunterschalten von fünften Gang in den vierten Gang angewendet werden.
  • In den ersten und zweiten Ausführungsformen werden die Lastbetrieb- und Schubbetrieb-Zustände nur auf der Grundlage der Drosselklappenöffnung TH unter Verwendung des in 15A gezeigten Schub/Last-Betrieb-Kennfeldes ermittelt. Jedoch kann die Ermittlung auch unter Verwendung von Schub/Last-Betrieb-Kennfeldern durchgeführt werden, wie sie in den 15B und 15C gezeigt sind, die jeweils in Abhängigkeit von der Drosselklappenöffnung TH und von der Fahrzeuggeschwindigkeit VSP in einen Lastbetrieb-Bereich und einen Schubbetrieb-Bereich aufgeteilt sind. In diesem Fall ist die Grenze zwischen dem Lastbetrieb-Bereich und dem Schubbetrieb-Bereich nahe der Straße-Last-Linie (R/L-Linie) angeordnet, so daß sich der Schubbetrieb-Bereich erweitert, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt. Bei Verwendung dieser Kennfelder können die Lastbetrieb- und Schubbetrieb-Zustände mit verbesserter Genauigkeit ermittelt werden, wobei die Zunahme der Reibung oder der Last in den Eingangs- und Ausgangssystemen aufgrund der erhöhten Fahrzeuggeschwindigkeit berücksichtigt wird.
  • Das Schub/Last-Betrieb-Kennfeld bzw. die Kennfelder können auch auf der Grundlage wenigstens der Schaltstellung, des EIN/AUS-Zustands einer Überbrückungskupplung, der gewählten Fahrbereichsstellung oder der Öltemperatur individuell erstellt werden. Wenn z. B. die Schaltstellung gewählt wird, erweitert sich der Lastbetrieb-Bereich, wenn sich das Getriebe in einer unteren Schaltstellung befindet, in der sich die Straßen-Last-Linie auf der Seite eines relativ kleinen Öffnungswinkels der Drosselklappe befindet. Wenn der EIN/AUS-Zustand der Überbrückungskupplung ausgewählt wird, erweitert sich der Lastbetrieb-Bereich, wenn sich die Überbrückungskupplung im EIN-Zustand befindet, in welchem Stöße verringert werden sollen. Wenn wie in 15D gezeigt die Fahrbereichsstellung ausgewählt wird, wird der Lastbetrieb-Bereich erweitert, wenn sich der Schalthebel im D(Drive)-Bereich (Fahrbereich) befindet, in welchem Stöße verringert werden sollen, während der Schubbetrieb-Bereich erweitert wird, wenn sich der Schalthebel im Manuell-Bereich befindet, in welchem die Schaltzeitdauer verringert werden soll. Im Fall der Öltemperatur wird der Schubbetrieb-Bereich erweitert, wenn der Öldruck niedrig ist und die Schaltzeitdauer verringert werden soll.
  • Wenn das Schub/Last-Betrieb-Kennfeld auf der Grundlage der oben genannten Parameter erstellt wird, kann der Schub/Last-Betrieb-Zustand als Antwort auf Veränderungen der Schaltstellung, des EIN/AUS-Zustands der Überbrückungskupplung, der Fahrbereichsstellung und der Öltemperatur genauer bestimmt werden.
  • Der Schub/Last-Betrieb-Zustand des Fahrzeugs kann auch auf der Grundlage der Ansaugluftmenge des Motors (Strömungsrate oder Masse) statt der in den ersten und zweiten Ausführungsformen verwendeten Drosselklappenöffnung ermittelt werden.
  • Während die Hydrauliksteuervorrichtung für die untere Kupplung LOW/C als dem Eingriffelement in den ersten und zweiten Ausführungsformen dazu dient, sowohl den Leitungsdruck als auch den Akkumulatorrückkopplungsdruck zu steuern, kann diese Hydrauliksteuervorrichtung auch dazu dienen, nur mittels des Leitungsdruckmagneten den Leitungsdruck zu steuern, oder nur mittels des Zeitsteuerungsmagneten den Akkumulatorrückkopplungsdruck zu steuern.

Claims (7)

  1. Hydrauliksteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe mit: einem Eingriffelement (a, LOW/C), das durch einen Steueröldruck in Eingriff gebracht wird, wenn das Getriebe heruntergeschaltet wird; einer Herunterschalt-Ermittlungseinrichtung (b) zum Ermitteln, ob das Getriebe heruntergeschaltet wird; einer Schub/Last-Betrieb-Ermittlungseinrichtung (c) zum Feststellen, ob sich bei der Ermittlung des Herunterschaltens des Getriebes das Fahrzeug in einem Lastbetrieb-Zustand befindet, in dem Antriebskraft von einem Motor über ein Kraftübertragungssystem auf die Räder übertragen wird, oder sich in einem Schubbetrieb-Zustand befindet, in dem die von den Rädern aufgenommene Antriebskraft diejenige vom Motor überschreitet, indem das Kraftübertragungsystem mit einer Bremskraft beaufschlagt wird; einer Steuervorrichtung (d, e) zum Regeln des am Eingriffelement (a, LOW/C) anliegenden Steueröldrucks wenn das Getriebe heruntergeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung eine Schubbetrieb-Hydrauliksteuervorrichtung (d) aufweist zum Regeln des am Eingriffelement (a, LOW/C) anliegenden Steuerdrucks, so dass der Öldruck nach Beginn eines Schaltvorgangs schnell ansteigt und auf einem hohen Pegel gehalten wird, bis der Schaltvorgang abgeschlossen wird, und eine Lastbetrieb-Hydrauliksteuervorrichtung (e) aufweist zum Regeln des am Eingriffelement (LOW/C) anliegenden Steueröldrucks, so daß der Öldruck nach Beginn des Schaltvorgangs auf einem niedrigen Pegel gehalten wird und unmittelbar vor Abschluß des Schaltvorgangs erhöht wird.
  2. Hydrauliksteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schub/Last-Betrieb-Ermittlungseinrichtung (c) ein Schub/Last-Betrieb-Kennfeld verwendet, das auf der Grundlage einer Drosselklappenöffnung (TH) in einen Lastbetrieb-Bereich und einen Schubbetrieb-Bereich aufgeteilt ist, und auf der Grundlage des Bereichs des Schub/Last-Betrieb-Kennfeldes, dem die momentan erfaßte Drosselklappenöffnung (TH) zugeordnet wird, feststellt, ob sich das Fahrzeug im Lastbetrieb-Zustand oder im Schubbetrieb-Zustand befindet.
  3. Hydrauliksteuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schub/Last-Betrieb-Kennfeld auf der Grundlage wenigstens einer Schaltstellung, eines EIN/AUS-Zustands einer Überbrückungskupplung, einer Fahrbereichsstellung oder eines Öldrucks individuell erstellt ist.
  4. Hydrauliksteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schub/Last-Betrieb-Ermittlungseinrichtung (c) ein Schub/Last-Betrieb-Kennfeld verwendet, das auf der Grundlage einer Drosselklappenöffnung (TH) und einer Fahrzeuggeschwindigkeit (VSP) in einen Lastbetrieb-Bereich und einen Schubbetrieb-Bereich aufgeteilt ist, und auf der Grundlage des Bereichs des Schub/Last-Betrieb-Kennfeldes, dem die momentan erfaßte Drosselklappenöffnung und Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordnet werden, feststellt, ob sich das Fahrzeug im Lastbetrieb-Zustand oder im Schubbetrieb-Zustand befindet.
  5. Hydrauliksteuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schub/Last-Betrieb-Kennfeld auf der Grundlage wenigstens einer Schaltstellung, eines EIN/AUS-Zustands einer Überbrückungskupplung, einer Fahrbereichsstellung oder eines Öldrucks individuell erstellt ist.
  6. Hydrauliksteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubbetrieb-Hydrauliksteuervorrichtung (d) und die Lastbetrieb-Hydrauliksteuer-vorrichtung (e) einen Leitungsdruck steuern, der von einem Druckregelventil geregelt wird.
  7. Hydrauliksteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubbetrieb-Hydrauliksteuervorrichtung (d) und die Lastbetrieb-Hydrauliksteuer-vorrichtung (e) einen Rückkopplungsdruck eines Akkumulators steuern, der in einem Ölpfad angeordnet ist, der zu einem Eingriffelement (LOW/C) führt, das beim Herunterschalten in Eingriff gebracht werden soll.
DE19634761A 1995-08-28 1996-08-28 Hydrauliksteuervorrichtung für Automatikgetriebe Expired - Lifetime DE19634761B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21906395A JP3467923B2 (ja) 1995-08-28 1995-08-28 自動変速機のダウンシフト油圧制御装置
JPP7-219063 1995-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19634761A1 DE19634761A1 (de) 1997-03-06
DE19634761B4 true DE19634761B4 (de) 2010-03-25

Family

ID=16729697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634761A Expired - Lifetime DE19634761B4 (de) 1995-08-28 1996-08-28 Hydrauliksteuervorrichtung für Automatikgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5800309A (de)
JP (1) JP3467923B2 (de)
DE (1) DE19634761B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008680A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug, Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug, Steuereinheit für eine Fördereinrichtung zur Bereitstellung von Öldruck in einem Kraftfahrzeug, Verfahren zur Fehlererkennung in einem Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug und Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010052337A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Einstellung des Arbeitsdruckes eines Getriebes

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004085883A1 (ja) * 1996-02-27 2004-10-07 Atsushi Tabata 自動変速機の制御装置
JP3467980B2 (ja) * 1996-07-31 2003-11-17 ジヤトコ株式会社 自動変速機のダウンシフト制御装置
JP3301344B2 (ja) * 1997-04-09 2002-07-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の変速制御装置
DE19831564B4 (de) * 1997-07-14 2014-02-20 Jatco Ltd Hydraulische Steuersysteme für Automatikgetriebe
JP3339405B2 (ja) * 1997-09-04 2002-10-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
US6007457A (en) * 1998-12-16 1999-12-28 Hyundai Motor Company Pressure control for a 4-3 downshift and a shift from neutral
JP3650545B2 (ja) * 1999-08-25 2005-05-18 株式会社日立製作所 自動変速機の変速制御装置
JP3946425B2 (ja) * 2000-09-19 2007-07-18 株式会社日立製作所 自動変速機の変速制御装置
JP2002161974A (ja) * 2000-11-24 2002-06-07 Unisia Jecs Corp 自動変速機の変速制御装置
JP3692980B2 (ja) * 2001-07-30 2005-09-07 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の変速制御装置
JP3672854B2 (ja) * 2001-08-01 2005-07-20 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車輌のエンジン制御装置
JP4201561B2 (ja) * 2002-10-03 2008-12-24 ダイハツ工業株式会社 自動変速機の変速制御方法
JP4517995B2 (ja) * 2005-09-30 2010-08-04 マツダ株式会社 パワートレインのエンジン始動装置
JP4301235B2 (ja) 2005-11-24 2009-07-22 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
KR100838116B1 (ko) * 2007-03-30 2008-06-13 현대 파워텍 주식회사 일방향클러치가 없는 변속단에서 변속중 변속지연단축방법
JP5125325B2 (ja) * 2007-08-29 2013-01-23 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US8439803B2 (en) * 2011-06-24 2013-05-14 GM Global Technology Operations LLC System and method for improved closed throttle downshifts
ES2394937B1 (es) * 2011-06-27 2013-10-10 Vicente RUIZ GOMIS Dispositivo de control para turbinas hidráulicas
JP6856477B2 (ja) * 2017-08-31 2021-04-07 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124603A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Porsche Ag Verfahren zur steuerung des betaetigungsdrucks in einem stellglied eines elektrohydraulisch gesteuerten kraftfahrzeuggetriebes
JPH0611030A (ja) * 1992-06-25 1994-01-21 Jatco Corp 自動変速機の変速制御装置
DE4333899A1 (de) * 1993-10-05 1995-07-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung des Abtriebsmoments eines automatischen Schaltgetriebes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270708B1 (de) * 1986-12-05 1990-08-29 Eaton Corporation Steuerung und Steuerverfahren eines automatischen mechanischen Getriebesystems mit handbetätigter Motor-Druckbremse
JP2856255B2 (ja) * 1989-02-28 1999-02-10 日産自動車株式会社 自動変速機の液圧制御装置
JP2813681B2 (ja) * 1989-03-31 1998-10-22 アイシン精機株式会社 自動変速機の油圧制御装置
US5029494A (en) * 1989-12-26 1991-07-09 General Motors Corporation Control method of clutch-to-clutch powered downshift in an automatic transmission
US5070747A (en) * 1989-12-26 1991-12-10 General Motors Corporation Adaptive powered downshift control of an automatic transmission
US5046174A (en) * 1990-01-11 1991-09-03 General Motors Corporation Method of clutch-to-clutch closed throttle downshift in an automatic transmission

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124603A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Porsche Ag Verfahren zur steuerung des betaetigungsdrucks in einem stellglied eines elektrohydraulisch gesteuerten kraftfahrzeuggetriebes
JPH0611030A (ja) * 1992-06-25 1994-01-21 Jatco Corp 自動変速機の変速制御装置
DE4333899A1 (de) * 1993-10-05 1995-07-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung des Abtriebsmoments eines automatischen Schaltgetriebes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008680A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug, Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug, Steuereinheit für eine Fördereinrichtung zur Bereitstellung von Öldruck in einem Kraftfahrzeug, Verfahren zur Fehlererkennung in einem Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug und Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010052337A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Einstellung des Arbeitsdruckes eines Getriebes
WO2012069152A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zur einstellung des arbeitsdruckes eines getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0960717A (ja) 1997-03-04
JP3467923B2 (ja) 2003-11-17
DE19634761A1 (de) 1997-03-06
US5800309A (en) 1998-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634761B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE68902850T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung des betriebs einer hydraulischen kupplung in einem antomatischen getriebe.
DE68919936T2 (de) Gerät zur Gangschaltungssteuerung in automatischen Getrieben.
DE112007000032B4 (de) Hydrauliksteuerungseinheit für Automatikgetriebe
DE102005030567B4 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE69821299T2 (de) Hydrauliksteuerungssystem für Automatikgetriebe
DE60027534T2 (de) Gangschalteinrichtung- und Verfahren eines Fahrzeugs
DE4114382B4 (de) Steuer- bzw. Regeleinrichtung für die Schaltung eines Automatikgetriebes
DE3517381C2 (de)
DE4320858A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes
DE3806741C2 (de)
DE3936115C2 (de) Elektronisches Steuersystem für die Regulierung eines variablen Leitungsdrucks in einem hydraulischen Steuerkreis eines Automatikgetriebes
DE19755064B4 (de) Fluiddruck-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19644286B4 (de) Herunterschalt-Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE19815370A1 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE19649442C2 (de) Herunterschalt-Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE68915361T2 (de) Gerät zur Gangschaltungssteuerung in einem automatischen Getriebe.
DE68914298T2 (de) Schaltsteuerung für ein automatisches Getriebe.
DE19835661B4 (de) Leerlaufregler für ein Automatikgetriebe
DE10260188A1 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10345763B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines kontinuierlich variablen Schaltgetriebes des V-Band-Typs
DE4323037A1 (de) Steuersystem für Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE19733100B4 (de) Steuervorrichtung zum Herunterschalten für ein automatisches Getriebe
DE4104542C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines stufenlos einstellbaren Riemengetriebes
DE4431892A1 (de) Hydraulische Steuerschaltung für Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JATCO LTD, FUJI, SHIZUOKA, JP

Owner name: MAZDA MOTOR CORP., HIROSHIMA, JP

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JATCO LTD, FUJI, SHIZUOKA, JP

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right