DE102005013578B4 - Hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe - Google Patents

Hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102005013578B4
DE102005013578B4 DE102005013578.1A DE102005013578A DE102005013578B4 DE 102005013578 B4 DE102005013578 B4 DE 102005013578B4 DE 102005013578 A DE102005013578 A DE 102005013578A DE 102005013578 B4 DE102005013578 B4 DE 102005013578B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
engagement
gear ratio
command pressure
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005013578.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005013578A1 (de
Inventor
Yuuji Saitou
Masahiro Iwanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JATCO Ltd
Original Assignee
JATCO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JATCO Ltd filed Critical JATCO Ltd
Publication of DE102005013578A1 publication Critical patent/DE102005013578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005013578B4 publication Critical patent/DE102005013578B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/52Applying torque to new gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Abstract

Hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe (2) mit: einer durch einen Motor (1) drehend angetriebenen Eingangswelle (4); einer Ausgangswelle (5), die eine Abtriebsleistung rotierend an ein getriebenes Rad eines Fahrzeugs überträgt; einem Eingriffselement (2-4/B), das umstellbar ist in einen Eingriffsstatus durch hydraulischen Druck, der durch eine hydraulische Steuereinheit (80) zugeführt wird zum Durchführen eines Schaltvorganges von einer niedrigen Gangstufe zu einer höheren Gangstufe; einer elektronischen Steuereinheit (81) zum Kommandieren eines Hydraulikdruckwertes des hydraulischen Drucks, der von der hydraulischen Steuereinheit (80) dem Eingriffselement (2-4/B) zugeführt wird, und einer Detektiereinheit (89) für das Getriebeverhältnis zum Detektieren einer Trägheitsphase aus einer Änderung eines Getriebeverhältnisses korrespondierend mit einem Drehzahlverhältnis zwischen der Eingangswelle (4) und der Ausgangswelle (5), und zum Detektieren eines Getriebeverhältnisses während der Zeit der Trägheitsphase; dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (81) einen Hydraulikdruck kommandiert zum Vorantreiben einer Drehmomentphase, und zwar als einen Eingriffskommando-Druck für das Eingriffselement (2-4/B) bis zum Zeitpunkt der Detektion des Beginns der Trägheitsphase, und dass die elektronische Steuereinheit (81) den Eingriffskommando-Druck auf der Basis des durch die Detektiereinheit (89) für das Getriebeverhältnis detektierten Getriebeverhältnisses korrigiert, indem die elektronische Steuereinheit (81) einen Maximalwert einer Rate der Änderung eines Getriebeverhältnisses innerhalb einer vorbestimmten Zeit ab dem Beginn der Trägheitsphase berechnet, und den Eingriffskommando-Druck in einer zunehmenden Richtung korrigiert, falls der Maximalwert der Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses kleiner ist als eine erste vorbestimmte Rate der Änderung eines Getriebeverhältnisses, hingegen den Eingriffskommando-Druck in einer abnehmenden Richtung korrigiert, falls der Maximalwert der Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses größer ist als eine zweite vorbestimmte Rate der Änderung eines Getriebeverhältnisses, und den korrigierten Eingriffskommando-Druck als den nächsten Eingriffskommando-Druck setzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Steuersystem, das den hydraulischen Druck steuert, der hydraulischen Reibeingriffselementen zugeführt wird, die in einem automatischen Getriebe vorgesehen sind.
  • Das hydraulische Steuersystem eines automatischen Getriebes für ein Fahrzeug führt hydraulischen Reibeingriffselementen wie Kupplungen und Bremsen hydraulischen Druck zu, so dass das Getriebe automatisch eine Änderung des Getriebeverhältnisses (Getriebedrehzahl) zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle vornimmt, unter Berücksichtigung von Fahrzuständen des Fahrzeuges, und zwar durch Ineingriffbringen gewünschter drehender Elemente wie rotierenden Trommeln und Zahnräder, oder durch Ineingriffbringen rotierender Elemente und fixierter Elemente wie Gehäuse mittels dieser hydraulischen Reibeingriffselemente.
  • Falls in einem solchen automatischen Getriebe die Zunahme des Transmissionsdrehmoments der hydraulischen Reibeingriffselemente, d. h., sogenannter Eingriffselemente, die aus einem ausgelösten Status durch Hochschalten in einen eingerückten Status gebracht werden, nicht angemessen sein sollte, wird während des Schaltvorganges ein wenig komfortabler Schock generiert. Falls, z. B., die Zunahme der Eingriffskapazität der Eingriffselemente während des Hochschaltens zu rasch erfolgen sollte, dann steigt das Drehmoment zum Zeitpunkt des Beginns einer Trägheitsphase, nachdem eine Drehmomentphase beendet worden ist, sehr rasch an, wie dies durch eine Ausgangswellen-Drehmomentwellenform einer gestrichelten Linie F in 9 gezeigt ist, und wird ein wenig komfortabler Schaltruck generiert. Weiterhin, falls die Zunahme der Eingriffskapazität der Eingriffselemente beim Hochschalten zu graduell sein sollte, werden sowohl die Drehmomentphase als auch die Trägheitsphase verlängert, wie dies durch eine Ausgangswellen-Drehmoment-Wellenform in einer gestrichelten Linie G in 9 gezeigt ist, und wird eine außergewöhnlich lange Zeit benötigt, bis der Hochschaltvorgang beendet ist. Dies bewirkt nicht nur ein wenig komfortables Körpergefühl, sondern steigert auch die Wärmebelastung der hydraulischen Reibeingriffselemente während des Schaltens, wodurch die Dauerstandfestigkeit verschlechtert wird.
  • Aus der DE 195 46 292 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Schaltelements eines Getriebes bekannt, mit welchem Befüllparameter für einen Befüllvorgang automatisiert abgestimmt werden können. Nach der DE 195 46 292 A1 werden als Befüllparameter für die Schnellfüllphase eine Schnellfüllzeit und ein Schnellfülldruck und für die Füllausgleichsphase eine Füllausgleichszeit und ein Füllausgleichsdruck verwendet. Zur Optimierung der Befüllparameter werden zwei dieser vier Befüllparameter vorgegeben, und für die anderen zwei Befüllparameter wird mittels eines vorgegebenen Druckverlaufs, bei dem auf die Schnellfüllphase und die Füllausgleichsphase eine Druckanstiegsphase erfolgt, ein entsprechend optimaler Wert des zu optimierenden Befüllparameters bestimmt. Dabei wird der zu optimierende Befüllparameter schrittweise in vorbestimmten Intervallen angehoben, bis die Drehzahländerung gleichzeitig bzw. annähernd gleichzeitig mit dem Beginn der Druckanstiegsphase erfolgt.
  • Ein Beispiel von Vorrichtungen, bei denen Schaltrucke und Verzögerungsgefühle beseitigt sind, wird in JP-62-41460 A beschrieben. Diese Vorrichtung operiert mit einer angemessenen Änderungscharakteristik des den Eingriffselementen zugeführten Hydraulikdrucks und führt die hydraulische Steuerung so durch, dass das Ausgangs-Drehmoment für die Trägheitsphase einen adäquaten Wert erreicht, und zwar ohne einen Hochstoß zum Zeitpunkt des Beginns der Trägheitsphase nach der Drehmomentphase, wie in 9 durch eine durchgezogene Linie E gezeigt.
  • Falls, andererseits, die Zunahme der Eingriffskapazität der Eingriffselemente während der Drehmomentphase weiter beschleunigt werden sollte, und die Zunahme der Eingriffskapazität der Eingriffselemente zum Zeitpunkt des Beginns der Trägheitsphase ordnungsgemäß gesetzt sein sollte, wird eine Verminderungszeit (nachfolgend als die Ziehzeit benannt) des Drehmoments der Drehmomentphase verkürzt.
  • Falls diese Ziehzeit kürzer gemacht wird als eine vorbestimmte Zeit, kann die Drehmomentreduktion als Folge der Drehmomentphase nicht vollständig an ein stromab des automatischen Getriebes vorgesehenes Antriebssystem übertragen werden in Relation zum Frequenzansprechen des Antriebssystems.
  • D. h., falls die Drehmomentphasen-Zeit wie durch eine Ausgangswellen-Drehmoment-Wellenform einer durchgezogenen Linie E in 10 gezeigt verkürzt ist, dann nimmt ein Schock, der bei der Beschleunigung des Fahrzeuges zum Zeitpunkt der Drehmomentphase generiert wird, eine Form ein, die sich ergibt unter Ansprechen auf eine Änderung des Ausgangswellen-Drehmoments, wie eine Beschleunigung des Fahrzeuges, wie durch eine dicke Linie H in 10 gezeigt, und ein Einzieh-Schock als Folge der Drehmomentphase kann dadurch reduziert werden.
  • Auf diese Weise wird durch die Steuerung des Timings des Eingriffs oder des Ausrückens der Eingriffselemente derart, dass die Zeit der Drehmomentphase verkürzt ist, während der Schock der Trägheitsphase des Ausgangswellen-Drehmoments wie durch die durchgezogene Linie E in 9 gezeigt beibehalten wird, wie er ist, ein angenehmes Schaltgefühl erzielt, einschließlich eines guten Beschleunigungsgefühls und eines reduzierten Schaltruckes.
  • Jedoch komplizieren die Charakteristika des hydraulischen Drucks, die Reib-Charakteristika des Reibmaterials, das für die Eingriffselemente verwendet wird, und die Verteilung des Motordrehmoments und dgl. eine stabile Verwirklichung eines komfortablen Schaltgefühls bei der konventionellen Vorrichtung, sogar dann, falls das Timing des Eingriffs oder des Lösens der Bremsen und Kupplungen so gesteuert wird, dass die in 10 durch die ausgezogene Linie E gezeigte Ausgangswellen-Drehmoment-Wellenform eingesteuert wird, um ein komfortables Schaltgefühl zu erzielen.
  • Falls beispielsweise die Charakteristika des Hydraulikdrucks gering ist, oder der Druck niedrig ist, oder das Motordrehmoment hoch ist, d. h., eine Aufteilung eintritt in der Richtung, in welcher die Übertragung des Drehmoments der Eingriffselemente klein ist im Vergleich mit dem Eingangsdrehmoment, dann schreitet die Drehmomentphase nicht sofort fort, und kann deshalb die Ziehzeit der Drehmomentphase nicht verkürzt werden.
  • Weiterhin, falls die Charakteristika des Hydraulikdrucks hoch sind, d. h. der Druck hoch ist, oder das Motordrehmoment klein ist, d. h., die Verteilung in der Richtung eintritt, in welcher die Übertragung des Drehmoments der Eingriffselemente groß ist im Vergleich zu dem Eingangsdrehmoment, dann schreitet die Trägheitsphase fort bei einer Eingriffskapazität, bei welcher die Beendigung der Drehmomentphase unterstellt wird. Da hier angestrebt wird, die Kapazität schnell zu steigern bis zu Beendigung der Drehmomentphase, dann tritt, falls die Trägheitsphase bei einem solchen ansteigenden Gradienten beginnt, ein starker Ruck ein, zum Zeitpunkt des Beginns der Trägheitsphase, wie in 9 durch eine gestrichelte Linie F gezeigt. Falls der Anstieg des hydraulischen Drucks während der Drehmomentphase nicht außergewöhnlich rasch eingesteuert wird, kann der oben erwähnte Effekt (der Ziehschock der Drehmomentphase kann reduziert werden) nicht erhalten werden. Tatsächlich kann der vorbeschriebene Schock nicht realisiert werden, wenn nicht ein Kommandowert des hydraulischen Drucks, der an ein hydraulisches Steuersystem kommandiert wird, auf einen Wert gesetzt ist, durch welchen der hydraulische Druck rapide angehoben wird, nachdem ein Kolbenhub zur Verstellung der Eingriffselemente beendet worden ist, so dass der hydraulische Druck dann rasch auf ein Maximum gesteigert wird.
  • Unter Berücksichtigung des Ansprechverhaltens der Stabilität nach einem Übergang zu der Drehmomentphase nachdem eine Kolbenhubzeit und ein Kolbenhub abgeschlossen sind, ist es notwendig, einen Hydraulikdruck-Kommandowert annähernd auf einen Hydraulikdruck zu setzen, durch welchen die Trägheitsphase begonnen wird, während die Eingriffselemente durch Kolben verlagert werden, und unmittelbar nach Beendigung des Kolbenhubs den Hydraulikdruck stufenweise anzuheben.
  • Deshalb ist es erforderlich, einen sogenannten Kolbenhub-Steuerkommandodruck zweckmäßig zu kommandieren, d. h., einen Hydraulikdruckwert, der den Kolbenhub vollständig zu Ende bringt, und zwar an eine hydraulische Steuereinheit, um den vorerwähnten Zweck erfüllen zu können. Wenn jedoch der Aufteilungsfaktor (Reibkoeffizient des Reibmaterials der Eingriffselemente oder der Hydraulikdruck), welcher Einfluss auf das Getriebedrehmoment der Eingriffselemente hat, in einem weiten Bereich streut, oder falls der Dispersionsfaktor (Motordrehmoment), der Einfluss hat auf das Eingangsdrehmoment, in einem engen Bereich fluktuiert, und der Hydraulikdruck stufenweise ansteigt, wird verglichen mit einem Fall, bei welchem der Hydraulikdruck sanft ansteigt, ein scharfer Hochschaltruck bewirkt, da das Ausgangswellen-Drehmoment rascher ansteigt als dies zum Zeitpunkt des Beginns der Trägheitsphase gewollt war, wobei dieser Schock bemerkenswert stark auftreten kann. Aus diesem Grund ist es extrem schwierig, den Kolbenhub-Steuerkommandodruck so zu setzen, dass er den vollen Doppel-Effekt bewirkte und einen solchen Hochschaltschock unterdrückt und gleichzeitig die Drehmomentphasenzeit verkürzt.
  • Die vorliegenden Erfindung wurde getätigt in Hinblick auf die oben erwähnten Probleme. Es ist deshalb ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe anzugeben, das in der Lage ist, zum Zeitpunkt eines Hochschaltens mit Sicherheit eine kurze Drehmomentphasenzeit zu realisieren mit einem Ausmaß, bei welchem in einer Trägheitsphase kein Hochschaltruck generiert wird, und mit dem während einer Drehmomentphase eine Fluktuation bei der Beschleunigung des Fahrzeuges kaum zu spüren ist.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ein hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe, mit einer durch einen Motor drehend angetriebenen Eingangswelle, mit einer Ausgangswelle, die eine Abtriebsleistung rotierend an ein getriebenes Rad eines Fahrzeugs überträgt, mit einem Eingriffselement, das umstellbar ist in einen Eingriffsstatus durch hydraulischen Druck, der durch eine hydraulische Steuereinheit zugeführt wird zum Durchführen eines Schaltvorganges von einer niedrigen Gangstufe zu einer höheren Gangstufe, mit einer elektronischen Steuereinheit zum Kommandieren eines Hydraulikdruckwertes des hydraulischen Drucks, der von der hydraulischen Steuereinheit dem Eingriffselement zugeführt wird, und mit einer Detektiereinheit für das Getriebeverhältnis zum Detektieren einer Trägheitsphase aus einer Änderung eines Getriebeverhältnisses korrespondierend mit einem Drehzahlverhältnis zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle, und zum Detektieren eines Getriebeverhältnisses während der Zeit der Trägheitsphase. Die elektronische Steuereinheit kommandiert einen Hydraulikdruck zum Vorantreiben einer Drehmomentphase, und zwar als einen Eingriffskommando-Druck für das Eingriffselement bis zum Zeitpunkt der Detektion des Beginns der Trägheitsphase, wobei die elektronische Steuereinheit den Eingriffskommando-Druck auf der Basis des durch die Detektiereinheit für das Getriebeverhältnis detektierten Getriebeverhältnisses korrigiert, indem die elektronische Steuereinheit einen Maximalwert einer Rate der Änderung eines Getriebeverhältnisses innerhalb einer vorbestimmten Zeit ab dem Beginn der Trägheitsphase berechnet, und den Eingriffskommando-Druck in einer zunehmenden Richtung korrigiert, falls der Maximalwert der Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses kleiner ist als eine erste vorbestimmte Rate der Änderung eines Getriebeverhältnisses, hingegen den Eingriffskommando-Druck in einer abnehmenden Richtung korrigiert, falls der Maximalwert der Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses größer ist als eine zweite vorbestimmte Rate der Änderung eines Getriebeverhältnisses, und den korrigierten Eingriffskommando-Druck als den nächsten Eingriffskommando-Druck setzt.
  • Eine Rate einer Änderung eines Getriebeverhältnisses unmittelbar nach dem Beginn der Trägheitsphase hat eine sehr hohe Korrelation mit einem Schaltruck am Anfang der Trägheitsphase nach dem Ende der Drehmomentphase. Der Grund hierfür liegt darin, dass das Ausmaß der Trägheitsenergie an der Eingangsseite, die freigesetzt wird für das Ausgangswellen-Drehmoment, proportional ist zu einer Rate der Änderung der Eingangsrotation, wobei die Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses proportional ist zu der Rate der Änderung der Eingangsrotation zur Zeit der Trägheitsphase.
  • D. h., dass sich während der Zeit der Trägheitsphase, wenn die Rate einer Änderung des Getriebeverhältnisses hoch ist, dann das Ausgangswellen-Drehmoment erhöht wird, und wenn die Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses klein ist, die Erhöhung des Ausgangswellen-Drehmoments reduziert wird. Wie beispielsweise durch die durchgezogene Linie G in 9 gezeigt, wird die Zunahme des Drehmoments bis zu dem Trägheitsphasen-Drehmoment verzögert, wenn die Drehmomentphase beendet ist und die Trägheitsphase begonnen wird, und wird die Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses bei der initialen Stufen der Trägheitsphase vermindert, wenn die Ziehzeit des Drehmoments der Drehmomentphase lang ist.
  • Im Gegensatz dazu, und wie durch die gestrichelte Linie F in 9 gezeigt, wird die Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses in der Anfangsphase der Trägheitsphase erhöht, falls der Hochziehschock stark sein sollte, wenn die Drehmomentphase begonnen wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird der Kolbenhub-Steuerkommandodruck korrigiert, der an sich gesetzt ist zum Verkürzen der Drehmomentphasen-Zeit auf der Basis der Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses unmittelbar nach dem Beginn der Trägheitsphase, was akkurat eine Kondition des Ausgangswellen-Drehmoments repräsentiert in einer Übergangsperiode von der Drehmomentphase zu der Trägheitsphase, und was einen Schock in der Anfangsstufe der Trägheitsphase determiniert.
  • Deshalb kann die Eingriffskapazität an einer Eingriffsseite bis zum Beginn der Trägheitsphase und unmittelbar nach dem Beginn der Trägheitsphase zweckmäßig gesetzt werden, sogar in einem automatischen Getriebe, das eine Dispersion in hydraulischen Charakteristika oder bei Reibungskoeffizienten-Charakteristika von Reibmaterialien hat, die verwendet werden für die Eingriffselemente, oder bei einem Fahrzeug, dessen Motordrehmoment eine Streuung zeigt.
  • Es lässt sich hier eine gewünschte Ausgangswellen-Drehmoment-Wellenform erzielen, und zwar ohne das Problem eines unbequemen Schaltrucks als Folge eines rapiden Anstiegs des Drehmoments am Beginn der Trägheitsphase, was auftritt, weil der Anstieg der Eingriffskapazität der Eingriffselemente beim Hochschalten zu rasch erfolgt, wie in 9 durch die gestrichelte Linie F mit einer Ausgangswellen-Drehmoment-Wellenform gezeigt. Es lässt sich auch ein Schaltschock vermeiden, falls die Drehmomentphase und die Trägheitsphase verlängert wären und eine lange Zeit benötigt wird, bis ein Hochschaltvorgang beendet ist, was aufträte, wenn der Anstieg der Eingriffskapazität der Eingriffselemente beim Hochschalten zu milde ist, wie dies in 9 durch die gestrichelte Linie G mit einer Wellenform des Ausgangswellen-Drehmoments gezeigt ist.
  • Auf diese Weise lässt sich ein komfortables Gefühl beim Schalten realisieren, so dass die Reduktion des Ausgangswellen-Drehmoments keinen starken Einfluss auf die Beschleunigung des Fahrzeugs zur Zeit der Drehmomentphase und beim Hochschalten hat.
  • Die oben erwähnten und weitere Objekte und Merkmale der Erfindung ergeben sich detaillierter aus der nachfolgenden Beschreibung, die in Bezug steht zu den beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Tabelle zur Relation zwischen der Getriebedrehzahlposition eines automatischen Getriebes und Eingriffselementen,
  • 3 ein Flussdiagramm eines Berechnungsprozesses für einen Eingriffskommandodruck,
  • 4 ein Flussdiagramm eines Berechnungsprozesses für den Eingriffskommandodruck,
  • 5 ein Zeitdiagramm einer Änderung eines Eingriffskommandodrucks-
  • 6 ein Flussdiagramm, das die Korrektur eines Eingriffsseiten-Lerndrucks zeigt,
  • 7 ein Flussdiagramm, das die Korrektur eines Eingriffsseiten-Lerndrucks zeigt,
  • 8 ein Zeitdiagramm, das den Eingriffskommandodruck zeigt zur Zeit einer Korrektur des Eingriffsseiten-Lerndrucks,
  • 9 eine Zeittabelle, die das Ausgangswellen-Drehmoment zeigt,
  • 10 eine Zeitdiagramm zur Relation zwischen dem Ausgangswellen-Drehmoment und der Beschleunigung eines Fahrzeugs, und
  • 11 ein Zeitdiagramm einer Änderung des Eingriffskommandodrucks.
  • In 1 ist ein Motor 1 mit einem automatischen Getriebe 2 über einen Drehmomentwandler 3 verbunden.
  • Die Abgabeleistung des Motors 1 wird reguliert durch ein Drosselklappenventil, das einem Gaspedal zugeordnet ist, welches der Fahrer bedient, und mit dem der Öffnungsgrad des Drosselklappenventils von einem voll geschlossenen Zustand bis in einen voll geöffneten Zustand verstellbar ist durch das Niederdrücken des Gaspedals.
  • Die Ausgangsrotation des Motors 1 wird auf eine Eingangswelle 4 des automatischen Getriebes 2 über den Drehmomentwandler 3 übertragen.
  • In dem automatischen Getriebe 2 sind an der Seite des Motors 1 an der Eingangswelle 4 und einer auf derselben Achse angeordneten Ausgangswelle 5 ein frontaler Planetenradsatz 20 und ein hinterer Planetenradsatz 30 in dieser Reihenfolge angeordnet.
  • Der sich nahe dem Motor 1 befindliche frontale Planetenradsatz 20 umfasst ein frontales Sonnenrad 21, ein frontales Ringzahnrad 22, ein frontales Ritzel 23, das mit diesen Zahnrädern in Eingriff ist, und einen frontalen Träger 24, der das frontale Ritzel 23 drehbar abstützt.
  • Der hintere, vom Motor 1 entfernt angeordnete Planetenradsatz 30 umfasst ein hinteres Sonnenrad 31, ein hinteres Ringzahnrad 32, ein hinteres Ritzelzahnrad 33, das mit diesen Zahnrädern in Eingriff ist, und einen hinteren Träger 34, der das hintere Ritzelzahnrad 33 drehbar abstützt.
  • In dem automatischen Getriebe 2 einen Leistungstransmissionspfad (Getriebedrehzahlposition) bestimmende Eingriffselemente sind eine Niedrig-Kupplung L/C, eine 2-4-Drehzahlbremse 2-4/B, eine Hochkupplung H/C, eine Niedrig- und Umkehrbremse L & R/B, eine Niedrig-Einweg-Kupplung L/OWC und eine Umkehr-Kupplung R/C. Jedes Eingriffselement ist angeordnet in Korrelation mit Komponenten beider Planetenradsätze 20, 30, wie folgt.
  • Das frontale Sonnenrad 21 kann mittels der Umkehrkupplung R/C, wahlweise verbunden werden mit der Eingangswelle 4, und kann auch mit einem Gehäuse des automatischen Getriebes 2 mittels der 2-4 Drehzahl-Bremse 2-4/B verblockt werden.
  • Der frontale Träger 24 kann mittels der Hoch-Kupplung H/C wahlweise mit der Eingangswelle 4 verbunden werden. Darüber hinaus wird der frontale Träger 24 an einer Rotation entgegengesetzt zur Rotation des Motors 1 durch die Niedrig-Einweg-Kupplung L/OWC gehindert, und kann der frontale Träger 24 wahlweise mittels der Niedrig- und Umkehr-Bremse L & R/B am Gehäuse des automatischen Getriebes 2 fixiert werden.
  • Der frontale Träger 24 und das hintere Ringzahnrad 32 können wahlweise miteinander durch die Niedrig-Kupplung L/C verbunden werden.
  • Das frontale Ringzahnrad 22 und der hintere Träger 34 sind miteinander verbunden. Das frontale Ringzahnrad 22 und der hintere Träger 34 sind mit der Ausgangswelle 5 verbunden. Das hintere Sonnenrad 31 ist mit der Eingangswelle 4 verbunden.
  • Das automatische Getriebe 2 ermöglicht Getriebedrehzahlpositionen für vier Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang, und zwar durch eine wahlweise Verbindung der Eingriffselemente L/C, 2-4/B, H/C, L & R/C und R/C, die in 2 durch in vollen Linien gezeichnete Kreise gezeigt sind, und auch durch einen selbsttätigen Eingriff der Niedrig-Einweg-Kupplung L/OWC, wie durch ausgezogene Kreise in 2 gezeigt wird.
  • Die erste Vorwärtsgangstufe (erster Gang) wird eingestellt durch Einrücken der Niedrig-Kupplung L/C und der Niedrig-Einweg-Kupplung L/OWC, wie durch die in durchgehenden Linien gezeichneten Kreise gezeigt.
  • Zusätzlich ist die Niedrig- und Umkehrbremse L & R/B eingerückt, wenn eine Motorbremsung erforderlich ist, wie durch den gestrichelten Kreis gezeigt.
  • Eine zweite Fahrstufe (zweiter Gang) wird eingestellt durch Einrücken der Niedrig-Kupplung L/C und der 2-4-Drehzahlbremse 2-4/B, wie durch die ausgezogenen Kreise gezeigt. Eine dritte Fahrstufe (dritter Gang) wird eingestellt durch Einrücken der Hoch-Kupplung H/C und der Niedrig-Kupplung L/C.
  • Die vierte Fahrstufe (vierter Gang) wird eingestellt durch Einrücken der Hoch-Kupplung H/C und der 2-4 Drehzahlbremse 2-4/B, wie durch die ausgezogenen Kreise gezeigt. Eine Rückwärtsfahrstufe (Rev) wird eingestellt durch Einrücken der Umkehr-Kupplung R/C und der Niedrig- und Umkehrbremse L & R/B.
  • Das Einrücken und Lösen der Eingriffselemente L/C, 2-4/B, H/C, L & R/C und R/C, wie in 2 gezeigt, wird vorgenommen durch eine hydraulische Drucksteuereinheit 80 (1), und einen Leitungsdruck-Magneten 40, einen Niedrig-Kupplungs-Magneten 41, einen 2-4-Drehzahl-Bremsmagneten 42, einen Hoch-Kupplungsmagneten 43 und einen Niedrig- und Umkehrbremsmagneten 44, die zusätzlich zu einem nicht gezeigten manuellen Ventil in der hydraulischen Drucksteuereinheit 80 angeordnet sind.
  • Der Leitungsdruck-Magnet 40 verändert einen Leitungsdruck als einen Basisdruck der Schaltsteuerung zwischen hohen und niedrigen Niveaus durch seine Ein- und Aus-Betätigung. Das nicht gezeigte manuelle Ventil wird durch den Fahrer bedient zwischen einer Vorwärtsfahrbereichsposition (D), einer Rückwärtsfahrbereichsposition (R) und Park- und Stoppbereichspositionen (P, N) entsprechend einem gewünschten Fahrmodus.
  • Im D-Bereich liefert das manuelle Ventil den Leitungsdruck an einen vorbestimmten Kreis, um den betätigenden Fluiddruck individuell zu steuern, der einem korrespondierenden der folgenden Komponenten zugeführt wird: Der Niedrig-Kupplung L/C, der 2-4-Drehzahlbremse 2-4/B, der Hoch-Kupplung H/C und der Niedrig- und Umkehrbremse L & R/B, und zwar durch eine Zyklussteuerung des Niedrig-Kupplungsmagneten 41, des 2-4-Drehzahl-Bremsmagneten 42, des Hochkupplungs-Magneten 43 und des Niedrig- und Umkehr-Bremsmagneten 44, wobei der Leitungsdruck als der Basisdruck verwendet wird.
  • Auf diese Weise werden die Getriebedrehzahlen der ersten bis vierten Fahrstufen, wie in 2 gezeigt, durch die Leistungsteuerung der jeweiligen Magneten eingestellt.
  • Im R-Fahrbereich führt das manuelle Ventil den Leitungsdruck direkt zu der Umkehr-Kupplung R/C, und zwar unabhängig von der Leistungssteuerung der vorerwähnten jeweiligen Magneten, und führt das Ventil auch den Leistungssteuerdruck durch den Niedrig- und Umkehr-Bremsmagneten 44 zu der Niedrig- und Umkehr-Bremse L & R/B, so dass durch den jeweiligen Eingriff die in 2 gezeigte Rückwärts-Drehzahlposition erhalten wird.
  • In den P- und N-Fahrbereichen führt das manuelle Ventil den Leitungsdruck keinem der Hydraulikkreise zu, sondern stellt es das automatische Getriebe durch Ausrücken jeglicher Eingriffe in einen neutralen Status.
  • Die jeweiligen Magneten 40, 41, 42, 43 und 44, die in der hydraulischen Steuereinheit 80 angeordnet sind, werden durch eine elektronische Steuereinheit 81 angesteuert.
  • Die elektronische Steuereinheit 81 erhält ein Signal von einem Drosselklappen-Öffnungsgrad-Sensor 83, der den Öffnungsgrad der Drosselklappe des Motors 1 detektiert, ein Signal von einem Turbinendrehzahlsensor 85, der die Turbinendrehzahl detektiert, welche die Ausgangsdrehzahl des Drehmomentwandlers 3 ist (Getriebeeingangsdrehzahl), ein Signal von einem Ausgangswellen-Drehzahlsensor 84, der die Drehzahl der Ausgangswelle 5 des automatischen Getriebes 2 detektiert, und ein Signal von einem Sperrschalter 88, der einen ausgewählten Fahrbereich detektiert.
  • Ferner erhält die elektronische Steuereinheit 81 ein Signal von hydraulischen Schaltern 87 (eine Gruppe), die jeweils in einem Eingriffselement angeordnet sind, das während eines Schaltvorganges in Eingriff zu bringen ist, d. h., in der 2-4-Drehzahlbremse 2-4/B während eines Schaltvorgangs von der ersten Vorwärtsgangstufe zu der zweiten Vorwärtsgangstufe, in der Hoch-Kupplung H/C während eine Schaltvorgangs von der zweiten Vorwärtsgangstufe in die dritte Vorwärtsgangstufe, und der 2-4-Drehzahl-Bremse 2-4/B während eines Schaltvorganges aus der dritten Vorwärtsgangstufe in die vierte Vorwärtsgangstufe, wie dies in 2 zu sehen ist.
  • Hierbei werden die hydraulischen Schalter 87 (eine Gruppe) eingeschaltet, sobald der betätigende Fluiddruck eines korrespondierenden Eingriffselements zu einem Druck wird, der einen Verlusthub des Eingriffselementes beendet und beginnt, eine Eingriffskapazität zu generieren.
  • Die elektronische Steuereinheit 81 enthält eine Detektiereinheit 89 für ein Übersetzungs- oder Getriebeverhältnis. Die Detektiereinheit 89 für das Übersetzungsverhältnis berechnet ein Übersetzungsverhältnis, das ein Verhältnis der Drehzahl der Eingangswelle und der Ausgangswelle von der Turbinendrehzahl des Drehmomentwandlers, wie durch den Turbinen-Drehzahlsensor 85 detektiert, und der Drehzahl der Ausgangswelle 5 ist, wie durch den Ausgangswellen-Drehzahlsensor 84 detektiert.
  • Als nächstes wird ein Ablauf einer Berechnung eines Eingriffs-Kommandodrucks erklärt, welchen die elektronische Steuereinheit 81 an die Magneten übermittelt, welche die Eingriffselemente steuern, die unter Ansprechen auf ein Hochschaltkommando aus einem ausgerückten Status in einen eingerückten Status gebracht werden.
  • In dieser Ausführungsform wird ein Eingriffskommando-Druck erläutert, der an den 2-4-Drehzahl-Bremsenmagneten 42 übermittelt wird, der die 2-4-Drehzahlbremse 2-4/B ansteuert, die sich während eines Schaltvorganges aus der ersten Vorwärtsgangstufe in die zweite Vorwärtsgangstufe aus einem ausgerückten Status in einen eingerückten Status verstellt.
  • Die 3 und 4 zeigen den Ablauf eines Berechnungsprozesses für den Eingriffskommando-Druck, welcher Prozess durch die elektronische Steuereinheit 81 durchgeführt wird, wobei 5 ein Zeitdiagramm ist, das eine Änderung des Eingriffskommando-Drucks zeigt.
  • Die in diesem Zeitdiagramm gezeigte Steuerung wird ausgeführt für eine gesetzte, vorbestimmte Zeitdauer (z. B., für 10 msek).
  • In einem Schritt 300 bestimmt die elektronische Steuereinheit 81, ob eine Schaltsteuerung (Hochschaltsteuerung) aus einer niedrigeren Drehzahlstufe zu einer höheren Drehzahlstufe auszuführen ist (z. B. von dem ersten Gangstufenbereich zu dem zweiten Gangstufenbereich), und zwar durch Umstellen der 2-4-Drehzahlbremse 2-4/B aus einem ausgerückten Status in einen eingerückten Status, und basierend auf einer Feststellung, dass eine Soll-Getriebedrehzahl höher ist als eine gegenwärtige Getriebedrehzahl, und zwar abhängig von einem Drosselklappenöffnungsgrad und einer Fahrzeuggeschwindigkeit (z. B., falls die gegenwärtige Getriebefahrstufe eine erste Gangstufe ist, obwohl die Soll-Getriebefahrstufe eine zweite Gangstufe ist).
  • Falls beim Schritt 300 keine Hochschalt-Steuerung ausgeführt wird, ist dieser Prozess beendet. Falls andererseits festgestellt wird, dass die Hochschaltsteuerung auszuführen ist, dann geht die Routine weiter zu einem Schritt 301, um festzustellen, ob ein Kolben eine vorbestimmte Position erreicht, der eine Reibscheibe der 2-4-Drehzahlbremse 2-4/B beaufschlagt.
  • Falls der 2-4-Drehzahlbremse 2-4/B Öl zugeführt wird, der bis dahin das Öl nicht zugeführt worden ist, dann erreicht der hydraulische Druck, der der 2-4-Drehzahlbremse 2-4/B zugeführt wird, während sich der Kolben 2-4-Drehzahlbremse 2-4/B bewegt, einen Wert, der mit einem Bereich korrespondiert, innerhalb dessen der Kolben zugeführten hydraulischen Druck aufnimmt und eine Druckkraft einer Rückstellfeder wirkt, die den Kolben zurück in einer ausrückseitigen Richtung der 2-4-Drehzahlbremse 2-4/B beaufschlagt. Deshalb kann aus der Tatsache, dass der der 2-4-Drehzahlbremse 2-4/B zugeführte hydraulische Druck einen vorbestimmten Wert überschreitet, abgeleitet werden, dass der Kolben der 2-4-Drehzahlbremse 2-4/B die vorbestimmte Position erreicht hat.
  • Basierend auf diesem Prinzip wird festgestellt, dass der Kolben der 2-4-Drehzahlbremse 2-4/B die vorbestimmte Position erreicht hat, wenn ein Eingriffselementdruck, der über den 2-4-Drehzahlbremsenmagneten 42 der 2-4-Drehzahlbremse 2-4/B zugeführt wird, einen vorbestimmten Wert im Verlauf des Prozesses eines nachstehend erwähnten Schritts 302 überschreitet, und der hydraulische Schalter 87 eingeschaltet wurde (Zeit t2 in 5), der den der 2-4-Drehzahlbremse 2-4/B zugeführten hydraulischen Druck detektiert.
  • Die Routine geht weiter zu einem Schritt 303, falls festgestellt worden ist, dass der Kolben die vorbestimmte Position erreicht hat. Hingegen geht die Routine weiter zum Schritt 302, falls festgestellt worden ist, dass der Kolben die vorbestimmte Position nicht erreicht hat.
  • Da der 2-4-Drehzahlbremse 2-4/B der hydraulische Druck nicht unmittelbar zugeführt wird, nachdem die Hochschaltsteuerung begonnen hat, erreicht der Kolben die vorbestimmte Position nicht. Deshalb ist die Feststellung beim Schritt 301 ”NEIN” zum Zeitpunkt des Beginns des Hochschaltens, so dass die Routine dann weitergeht zum Schritt 302.
  • Im Schritt 302 wird eine Kolbenhubsteuerung des Eingriffskommando-Drucks ausgeführt.
  • Die Berechnung des Eingriffskommando-Drucks bei der Kolbenhub-Steuerung wird mit der folgenden Gleichung ausgeführt: Der Eingriffskommando-Druck = Ausgangsdruck der Kolbenhubsteuerung + eingriffsseitiger Lerndruck + Steuergradient des Kolbenhubs × verstrichene Zeit der Kolbenhub-Steuerung (1).
  • Hierbei sind der Ausgangsdruck für die Kolbenhub-Steuerung und der Steuergradient für den Kolbenhub auf vorbestimmte Werte gesetzt. Der eingriffsseitige Lerndruck wird später erläutert.
  • Hierdurch, und wie in 5 gezeigt, wird zu und nach einem Zeitpunkt t1 ein Hydraulikdruck vorgeschrieben, der mit einer verstrichenen Zeit ab dem Beginn einer Kolbenhubsteuerung zunimmt, und zwar als ein Eingriffskommando-Druck für den 2-4-Drehzahlbrems-Magneten 42.
  • Zusätzlich korrespondiert der Eingriffskommando-Druck während der Periode vom Zeitpunkt t1 bis zu einem später erläuterten Zeitpunkt t2 mit einem sogenannten Kommandodruck für die Kolbenhubsteuerung, d. h., mit einem hydraulischen Druckwert zum Veranlassen eines vollen Kolbenhubs.
  • Dieser Prozessfluss wird nach dem Kommandieren des Eingriffskommando-Drucks im Schritt 302 beendet, während ein nächster Prozessfluss, beginnend vom Schritt 300, erneut abgearbeitet wird, nachdem eine, wie oben erwähnt gesetzte, vorbestimmte Zeit verstrichen ist.
  • Bis in dem Schritt 301 festgestellt wird, dass im Laufe des Kolbenhubs eine vorbestimmte Position erreicht ist, wird für eine vorbestimmte Zeit die Kolbenhubsteuerung ausgeführt. Wenn der Kolben der 2-4-Geschwindigkeitsbremse 2-4/B durch die Kolbenhubsteuerung bewegt wird, und festgestellt wird, dass der Kolben die vorbestimmte Position erreicht, wird im Schritt 301 die Feststellung ”JA” getroffen und die Routine geht dann weiter zu einem Schritt 303.
  • In dem Schritt 303 wird festgestellt, ob eine Startphase für eine Haltedrucksteuerung begonnen hat, und, während die Startphase noch nicht begonnen hat, wird in einem Schritt 304 eine Änderungssteuerung des Eingriffskommando-Drucks ausgeführt.
  • Die Berechnung des Eingriffskommando-Drucks bei der Änderungssteuerung des Schritts 304 wird anhand der folgenden Gleichung ausgeführt: Eingriffskommando-Druck = Ausgangsdruck der Änderungssteuerung + Gradient der Änderungssteuerung × verstrichene Zeit der Änderungssteuerung (2).
  • Hierbei ist der Gradient der Änderungssteuerung auf einen vorbestimmten Wert gesetzt, und ist der Ausgangsdruck der Änderungssteuerung als der Eingriffskommando-Druck gesetzt zu der Zeit, an der eine Kolbenhubsteuerung geendet hat (Zeitpunkt t2).
  • Dadurch, und wie in 6 gezeigt, wird ein hydraulischer Druckwert vorgegeben, der zusammen mit der verstrichenen Zeit nach dem Beginn einer Änderungssteuerung zunimmt, und zwar als Eingriffskommando-Druck für den 2-4-Drehzahlbremsen-Magneten 42 mit einem Zunahmegradienten, der eine schärfere Steigung hat als ein Gradient eines Kommandodrucks während der Zeit der Kolbenhubsteuerung, und zwar zum und nach einem Zeitpunkt t2.
  • Zusätzlich korrespondiert der Eingriffskommando-Druck ab dem Zeitpunkt t2 bis zu einem später erwähnten Zeitpunkt t3 mit einem sogenannten Drehmomentphasen-Vorantreib-Kommandodruck, der ein hydraulischer Druckwert zum Vorantreiben der Drehmomentphase ist.
  • Nach der Vorgabe des Eingriffskommando-Drucks im Schritt 304 wird dieser Prozessfluss beendet. Dann wird die Änderungssteuerung fortgesetzt, bis festgestellt worden ist, dass die Startphase der Haltedrucksteuerung (shelf pressure control) im Schritt 303 des nächsten Prozessflusses begonnen hat.
  • Bei der Bestimmung der Startphase der Haltedrucksteuerung, wie im Schritt 303 ausgeführt, wird festgestellt, dass die Startphase der Haltedrucksteuerung (Zeitpunkt t3 in 5) begonnen hat, wenn ein durch die Detektiereinrichtung 89 berechnetes Übersetzungsverhältnis weniger ist als ein vorhergehend gesetztes erstes Getriebeverhältnis. Wenn festgestellt worden ist, dass die Startphase der Haltedrucksteuerung begonnen hat, dann geht die Routine weiter zu einem Schritt 305.
  • In dem Schritt 305 wird festgestellt, ob die Trägheitsphase geendet hat, und wird, wenn die Trägheitsphase nicht geendet hat, eine Haltedrucksteuerung des Eingriffskommando-Drucks in einem Schritt 306 durchgeführt.
  • Die Berechnung des Eingriffskommando-Drucks bei der Haltedrucksteuerung im Schritt 306 wird anhand folgender Gleichung ausgeführt: Eingriffskommando-Druck = Ausgangshaltedruck + Gradient des Haltedrucks (shelf pressure) × verstrichene Zeit der Haltedrucksteuerung (3).
  • Hierbei werden der Ausgangshaltedruck und der Gradient des Haltedrucks auf vorbestimmte Werte gesetzt.
  • Dadurch, und wie in 5 gezeigt, wird zum und nach dem Zeitpunkt t3 ein hydraulischer Druck vorgegeben, der mit der verstreichenden Zeit ab dem Beginn der Haltedrucksteuerung zunimmt, wobei dieser Druck als ein Eingriffskommando-Druck an den 2-4-Drehzahlbremsen-Magneten 42 gegeben wird. Ein Anstiegsgradient des Eingriffskommando-Drucks ist sanfter als ein Gradient des Eingriffskommando-Drucks während der Zeit der Änderungssteuerung.
  • Nach dem Kommandieren des Eingriffskommando-Drucks im Schritt 306 wird dieser Prozessfluss beendet.
  • Dann wird die Haltedrucksteuerung fortgesetzt bis zum Zeitpunkt t4 in 5, sobald das Ende der Trägheitsphase in dem Schritt 305 eines späteren Prozessflusses festgestellt ist.
  • Das Ende (Zeitpunkt t4 in 5) der Trägheitsphase wird in dem Schritt 305 festgestellt, wenn ein durch die Detektiereinheit 89 für das Übersetzungsverhältnis berechnetes Übersetzungsverhältnis kleiner ist als ein zuvor gesetztes zweites Übersetzungsverhältnis.
  • Wenn festgestellt worden ist, dass die Trägheitsphase geendet hat, dann schreitet die Routine weiter zu einem Schritt 307.
  • In dem Schritt 307 wird festgestellt, ob die Hochschaltsteuerung geendet hat. Wenn die Hochschaltsteuerung nicht geendet hat, wird in einem Schritt 308 eine Steuerung des Eingriffskommando-Drucks nach der Haltedruckbeendigung ausgeführt.
  • Die Berechnung eines Eingriffskommando-Drucks bei der Steuerung nach der Haltedruckbeendigung und im Schritt 308 wird anhand der folgenden Gleichung ausgeführt: Eingriffskommando-Druck = hydraulischer Druck zum Zeitpunkt des Endes der Haltedrucksteuerung + Steuergradient nach Beendigung der Haltedrucksteuerung × verstrichene Zeit nach dem Ende Haltedrucksteuerung (4).
  • Hierbei werden der hydraulische Druck während der Zeit der Haltedrucksteuerungs-Beendigung und der Steuergradient nach dem Ende der Haltedrucksteuerung auf vorbestimmte Werte gesetzt.
  • Auf diese Weise wird, wie in 5 gezeigt, ein hydraulischer Druckwert vorgegeben zum Aufrechterhalten eines Eingriffsstatus der 2-4-Drehzahlbremse 2-4/B, und zwar als ein Eingriffskommando-Druck zu dem 2-4-Drehzahlbremsen-Magneten 42, zu und nach dem Zeitpunkt t4.
  • Zusätzlich wird bei der Steuerung nach dem Ende der Haltedruck-Steuerung der Eingriffskommando-Druck angehoben bis auf einen vorbestimmten maximalen Kommandodruck mit einem Gradienten, der durch die Gleichung (4) berechnet wird, und wird der vorbestimmte maximale Kommandodruck als der Eingriffskommando-Druck aufrechtgehalten.
  • Nachdem im Schritt 308 der Eingriffskommando-Druck eingestellt worden ist, wird dieser Prozessfluss beendet.
  • Dann wird die Steuerung nach dem Ende der Haltedrucksteuerung des Schritts 308 fortgesetzt, bis in dem Schritt 307 des nächsten Prozessflusses das Ende der Hochschaltsteuerung festgestellt worden ist.
  • Die Feststellung des Endes der Hochschaltsteuerung im Schritt 307 ist erfolgt, wenn herausgefunden worden ist, dass der Schaltvorgang auf der Basis eines Fortschritts des Schaltens, der Kondition des Hydraulikdrucks, oder dgl. beendet werden kann.
  • Dieser Prozessfluss wird beendet bei Erreichen eines Drucks korrespondierend mit einem vollständigen Eingriff zum Einhalten einer Getriebedrehzahlposition, nachdem das Ende des Hochschaltens für die Eingriffselemente in einem Schritt 309 kommandiert ist, und sobald das Ende der Hochschaltsteuerung festgestellt worden ist.
  • Als nächstes wird das Korrigieren des Eingriffsseiten-Lerndrucks beschrieben, das angewendet wird, wenn der Eingriffskommando-Druck bei der vorerwähnten Kolbenhubsteuerung (Schritt 302) berechnet ist.
  • Die 6 und 7 zeigen einen Fluss einer Korrektursteuerung des Eingriffsseiten-Lerndrucks.
  • Die Steuerung, die in diesem Flussdiagramm gezeigt wird, wird für eine gesetzte Zeit (z. B. für 10 msek) ausgeführt.
  • In einem Schritt 600 bestimmt die elektronische Steuereinheit 81, ob eine Schaltsteuerung ausgeführt ist (Hochschalten), die einen Wechsel von einer Niedriggangstufe zu einer Hochgangstufe (z. B. von der ersten Schaltstufe zu der zweiten Schaltstufe) bedeutet, und zwar durch Umstellen der 2-4-Drehzahlbremse 2-4/8 aus dem ausgerückten Status in den eingerückten Status, basierend auf einer Feststellung, dass eine Soll-Getriebedrehzahl höher ist als eine gegenwärtige Getriebedrehzahl, und zwar auf der Basis des Drosselklappenöffnungsgrades, der Fahrzeuggeschwindigkeit oder dgl. (z. B., falls die gegenwärtige Getriebestufe die erste Stufe ist, obwohl die Soll-Getriebestufe die zweite Getriebestufe wäre).
  • Falls festgestellt wird, dass die Hochschaltsteuerung nicht ausgeführt worden ist, wird dieser Prozessfluss beendet. Falls festgestellt wird, dass die Hochschaltsteuerung ausgeführt worden ist, dann schreitet die Routine weiter zu einem Schritt 601.
  • In dem Schritt 601 wird festgestellt, ob der Eingriffsseiten-Lerndruck bereits wieder geschrieben worden ist in den nachstehend erläuterten Schritten 607, 609. Falls der Eingriffsseiten-Lerndruck wieder geschrieben worden ist, wird dieser Prozessfluss beendet. Falls der Eingriffsseiten-Lerndruck nicht wieder geschrieben worden war, geht die Routine weiter zu einem Schritt 602.
  • In dem Schritt 602 wird festgestellt, ob eine Feststellung des Beginns der Trägheitsphase nicht bereits gemacht worden ist, oder ob die verstrichene Zeit ab dem Beginn der Trägheitsphase noch innerhalb einer vorbestimmten Zeit ist. Hier bestimmt die elektronische Steuereinheit 81, dass die Trägheitsphase begonnen hat, falls sie detektiert, dass das Getriebeverhältnis reduziert ist im Vergleich zu einem Getriebeverhältnis vor dem Schaltvorgang.
  • Falls die Bestimmung des Starts der Trägheitsphase noch nicht gemacht ist, oder solange eine verstrichene Zeit ab dem Start der Trägheitsphase innerhalb einer vorbestimmten Zeit liegt, schreitet die Routine weiter zu einem Schritt 603. Falls nicht, schreitet die Routine weiter zu einem Schritt 606.
  • In dem Schritt 603 wird eine Rate einer Änderung des Getriebeverhältnisses berechnet aus einem Getriebeverhältnis vor einer vorbestimmten Zeit und einem Getriebeverhältnis zum gegenwärtigen Zeitpunkt, die jeweils berechnet werden durch die Detektiereinheit 89 für das Getriebeverhältnis.
  • In einem Schritt 604 wird eine maximale Rate einer Änderung des Getriebeverhältnisses, die in dem vorhergehenden Prozessfluss gesetzt ist, mit einer Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses verglichen, das zu diesem Zeitpunkt berechnet ist. Falls die zu dieser Zeit berechnete Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses größer ist als die maximale, zur vorhergehenden Zeit gesetzte Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses, wird in einem Schritt 605 die zu dieser Zeit berechnete Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses anstelle der vorhergehenden maximalen Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses gesetzt.
  • Weiterhin wird in dem Schritt 604, falls die zu dieser Zeit berechnete Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses geringer ist als die maximale Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses, dieser Prozessfluss beendet.
  • Wird hingegen dem Schritt 602 festgestellt, dass ab dem Start der Trägheitsphase die vorbestimmte Zeit bereits verstrichen ist, dann wird in dem Schritt 606 bestimmt, ob die maximale Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses größer ist als eine Rate einer Änderung eines Hochschiebe-Bestimmungs-Getriebeverhältnisses.
  • Zusätzlich ist die Rate einer Änderung des Hochschiebe-Bestimmungs-Getriebeverhältnisses ein vorbestimmter Wert, der eine rapide Änderung des Getriebeverhältnisses anzeigt, das für das Fahrzeug einen Hochschiebe-Schock generieren könnte. Die maximale Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses ist ein Maximalwert einer Rate einer Änderung des Getriebeverhältnisses, wie in dem Schritt 603 berechnet, ab dem Beginn dieser Hochschaltsteuerung und bis festgestellt wird, dass ab dem Start der Trägheitsphase im Schritt 602 die vorbestimmte Zeit verstrichen ist (die maximale Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses wird bei dem Schritt 605 gesetzt).
  • Falls festgestellt wird, dass die maximale Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses größer ist als die Rate der Änderung des Hochschiebe-Bestimmungs-Getriebeverhältnisses, wird der Schluss gezogen, dass das Getriebeverhältnis rasch geändert worden ist und in dem Fahrzeug der Hochschiebe- oder Hochschalt-Ruck generiert ist, und wird der Eingriffsseiten-Lerndruck erneut geschrieben in einer abnehmenden Richtung in dem Schritt 607.
  • Dadurch wird bei einem nächsten Schaltvorgang ein Eingriffskommando-Druck b kommandiert, der kleiner ist als ein Eingriffskommando-Druck a, der bei der vorhergehenden Hochschaltsteuerung derselben Kondition gesetzt worden war, und zwar für den 2-4-Drehzahlbremsen-Magneten 42 während der Zeit der Kolbenhubsteuerung (Zeitpunkt t'1 bis Zeitpunkt t'2), wie in 8 gezeigt.
  • Darüber hinaus wird zu der Zeit der Änderungssteuerung (Zeitpunkt t'2 zum Zeitpunkt t'3) der Eingriffskommando-Druck auch reduziert zusammen mit einer Reduktion des Eingriffskommando-Drucks zu der Zeit der Kolbenhubsteuerung, so dass die Zeit bis zum Erreichen des Haltedrucks lang und der Zunahmegradient des hydraulischen Drucks für das Eingriffselement nach dem Ende der Kolbenhubsteuerung sanft werden.
  • Nachdem der Eingriffsseiten-Lerndruck erneut geschrieben ist, wird dieser Prozessfluss beendet.
  • Solange nicht in dem Schritt 601 die Bestimmung ”NEIN” gemacht wird und die Hochschaltsteuerung beendet ist, wird kein nachfolgender Prozess ausgeführt, und wird der Prozessfluss beendet.
  • Falls andererseits im Schritt 606 festgestellt wird, dass die maximale Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses gleich oder geringer ist als die Rate der Änderung des Hochschiebe-Bestimmungs-Getriebeverhältnisses wird in dem Schritt 608 untersucht, ob die maximale Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses kleiner ist als eine Rate der Änderung eines Verlängerungs-Bestimmungs-Getriebeverhältnisses.
  • Die Rate der Änderung des Verlängerungs-Bestimmungs-Getriebeverhältnisses wird auf einen vorbestimmten Wert gesetzt, der eine graduelle Änderung des Getriebeverhältnisses indiziert.
  • Falls festgestellt wird, dass die maximale Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses kleiner ist als die Rate der Änderung des Verlängerungs-Bestimmungs-Getriebeverhältnisses, wird der Schluss gezogen, dass in der Drehmomentphase eine lange Zeit benötigt wird, und ist der Zunahmegradient des Ausgangswellendrehmoments zu der Zeit des Beginns der Trägheitsphase mild und wird demzufolge eine Ziehzeit als Folge der Drehmomentphase lang. Dann wird im Schritt 609 der Eingriffsseiten-Lerndruck in Zunahmerichtung neu geschrieben.
  • Deshalb wird bei dem nächsten Schaltvorgang ein Eingriffskommando-Druck c eingestellt, der höher ist als ein Eingriffskommando-Druck, der bei der vorhergehenden Hochschaltsteuerung mit derselben Kondition gesetzt worden ist, und zwar für den 2-4-Drehzahlbremsen-Magneten 42 zu der Zeit der Kolbenhubsteuerung (Zeitpunkt t'1 bis t'2), wie in 8 gezeigt.
  • Darüber hinaus werden auch der Eingriffskommando-Druck zu der Zeit der Änderungssteuerung (Zeitpunkt t'2 bis t'3) und der Eingriffskommando-Druck zu der Zeit der Kolbenhubsteuerung angehoben, und zwar für eine Zeit, bis der Anstieg des Eingriffskommando-Drucks bis auf den Haltedruck kürzer ausfällt. Dadurch wird der Zunahmegradient des Hydraulikdrucks des Eingriffskommando-Drucks nach dem Ende der Kolbenhubsteuerung steiler.
  • Dieser Prozessfluss wird beendet, nachdem der Eingriffsseiten-Lerndruck erneut geschrieben worden ist.
  • Zum Zeitpunkt, an dem beim Schritt 602 die Antwort ”NEIN” ist, wird festgestellt, dass ein gegenwärtiger Ruck nur ein akzeptabler Schaltruck ist, wie durch die ausgezogene Linie E in 9 gezeigt. Der Prozessfluss wird beendet, ohne den Lerndruck erneut zu schreiben, falls nicht festgestellt worden ist, dass die maximale Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses, wie in dem Schritt 605 bei dem vorhergehenden Prozessfluss berechnet, größer ist als das Hochschiebe-Bestimmungs-Getriebeverhältnis in dem Schritt 606, und falls nicht festgestellt worden ist, dass diese maximale Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses kleiner ist als die des Verlängerungs-Bestimmungs-Getriebeverhältnisses in dem Schritt 608.
  • Mit diesem Konzept dieser Ausführungsform wird vermieden, dass das Ausgangswellendrehmoment rapide zunimmt, wie durch die gestrichelte Linie F in 9 gezeigt, und zwar durch Korrigieren des Eingriffsseiten-Lerndrucks in der Abnahmerichtung, falls die maximale Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses größer sein sollte als die Rate der Änderung des Hochschiebe-Bestimmungs-Getriebeverhältnisses. Zudem wird auch vermieden, dass das Ausgangwellendrehmoment vermindert wird, und ein Anstieg des Drehmoments eine lange Zeit erfordert, wie dies durch die gestrichelte Linie G in 9 gezeigt ist, durch Korrigieren des Eingriffsseiten-Lerndrucks in der Zunahmerichtung, falls die maximale Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses kleiner sein sollte als die Rate der Änderung des Verlängerungs-Bestimmungs-Getriebeverhältnisses.
  • Der Eingriffskommando-Druck, den die elektronische Steuereinheit 81 für den 2-4-Drehzahlbremsen-Magneten 42 vorschreibt, wird korrigiert unter Verwendung der maximalen Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses. Es ist deshalb möglich, das Ausgangswellendrehmoment, wie durch die ausgezogene Linie E in 10 gezeigt, stabil zu realisieren, so dass eine Reduktion der Beschleunigung als Folge der Drehmomentphase bei der Beschleunigung des Fahrzeuges nicht auftritt, und zwar ohne einen rapiden Anstieg und eine Verlängerung des Ausgangswellendrehmoments zu generieren, das ansonsten auftreten könnte, falls der Hydraulikdruck, der Reibungskoeffizient des Reibmaterials, oder das Eingangsdrehmoment streuen sollten.
  • Daraus ergibt sich, dass sich Schaltvorgänge erzielen lassen, die ein angenehmes Gefühl vermitteln, wobei sichergestellt ist, dass eine Fluktuation des Ausgangswellendrehmoments keinen starken Einfluss auf die Beschleunigung des Fahrzeugs gewinnt.
  • Zusätzlich, obwohl eine Korrektur des Eingriffs-Drucks ausgeführt wird basierend auf einer Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses bei der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform, könnte bei einer ersten modifizierten Ausführungsform die Korrektur des Eingriffskommando-Drucks auch durchgeführt werden auf der Basis eines Getriebeverhältnisses zu der Zeit, nach der detektiert worden ist, dass ein Getriebeverhältnis kleiner wird als ein Getriebeverhältnis in den Getriebedrehzahlpositionen vor dem Schaltvorgang und nachdem eine vorbestimmte Zeit nach dem Beginn der Trägheitsphase verstrichen ist.
  • Konkret gesprochen, berechnet die in 2 gezeigte Detektiereinheit 89 für das Getriebeverhältnis ein Getriebeverhältnis zu der Zeit, an der ab dem Beginn der Trägheitsphase eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist. Wenn das berechnete Getriebeverhältnis kleiner ist als ein erstes Getriebeverhältnis, dann entscheidet die elektronische Steuereinheit 81, dass das Getriebeverhältnis sich rapide ändert, und dass das Ausgangswellendrehmoment zu rapide ansteigen würde, und korrigiert sie den Eingriffsseiten-Lerndruck in der abnehmenden Richtung. Hingegen entscheidet die elektronische Steuereinheit 81, wenn das berechnete Getriebeverhältnis größer ist als ein zweites Getriebeverhältnis, das ein Schaltvorgang eine lange Zeit dauern wird, und korrigiert sie den Eingriffsseiten-Lerndruck in der Zunahmerichtung.
  • Dadurch kann die Korrektur des Eingriffskommando-Drucks ordnungsgemäß ausgeführt werden, so wie auch bei der vorhergehenden Ausführungsform.
  • Weiterhin kann, bei einer anderen modifizierten beispielsweisen Ausführungsform, die Korrektur des Eingriffskommando-Drucks auch ausgeführt werden, wie bei dem obigen Beispiel, jedoch unter Verwendung der Turbinendrehzahl (Eingangswellendrehzahl), auf welcher die Berechnung des Getriebeverhältnisses basiert, oder der Ausgangswellendrehzahl, jeweils anstelle des Getriebeverhältnisses wie bei dem vorerwähnten ersten Beispiel.
  • Alternativ kann die Korrektur des Eingriffskommando-Drucks auch durchgeführt werden basierend auf einer Zeit, die verstrichen ist, bis der hydraulische Schalter 87 eingeschaltet ist ab dem Beginn der Hochschaltsteuerung (Zeitpunkt t1 in 5). Konkret gesprochen, ist der Anstieg des hydraulischen Drucks moderat, wenn die ab dem Zeitpunkt, an dem der hydraulische Schalter 87 eingeschaltet ist ab dem Zeitpunkt des Beginns der Schaltsteuerung verstrichene Zeit länger ist als eine erste vorbestimmte Zeit. Dann wird der Eingangsseiten-Lerndruck in der Zunahmerichtung korrigiert. Wenn hingegen die Zeit, die verstrichen ist bis zu der Zeit, an welcher der Hydraulikschalter 87 eingeschaltet wird, ab der Zeit des Beginns der Schaltsteuerung, kürzer ist als eine zweite vorbestimmte Zeit, darin wird der Eingriffsseiten-Lerndruck in der Abnahmerichtung korrigiert. Hierdurch kann die Korrektur des Eingriffs-Drucks ordnungsgemäß durchgeführt werden, wie auch bei der vorerwähnten Ausführungsform.
  • Weiterhin könnte die Korrektur des Eingriffskommando-Drucks auch durchgeführt werden basierend auf einer Rate der Änderung der Ausgangswellendrehzahl oder der Amplitude der Vibration der Drehzahl. In diesem Fall, falls die Rate der Änderung der Ausgangswellendrehzahl größer ist als eine erste vorbestimmte Drehzahlrate, oder falls die Amplitude der Vibration der Drehzahl größer ist als ein erster vorbestimmter Wert, wird die Feststellung getroffen, dass der Hochschalt-Ruck für das Fahrzeug auftreten würde, und wird der Eingriffsseiten-Lerndruck in der Abnahmerichtung neu geschrieben. Andererseits wird der Eingangsseiten-Lerndruck in der Zunahmerichtung neu geschrieben, wenn die Rate der Änderung der Ausgangswellendrehzahl kleiner ist als ein zweiter vorbestimmter Wert, oder falls die Amplitude der Vibration der Drehzahl kleiner ist als ein zweiter vorbestimmter Wert, und dabei die Feststellung getroffen worden ist, dass ein für das Fahrzeug auftretender Schaltruck gering wäre und die Schaltzeit lange ausfiele. Dadurch kann die Korrektur des Eingriffs-Kommando-Drucks wie bei der vorerwähnten Ausführungsform ordnungsgemäß durchgeführt werden.
  • Zusätzlich ist die Korrektur des Eingriffskommando-Drucks bei den vorerwähnten jeweiligen Beispielen nicht begrenzt auf den hydraulischen Druck, der der 2-4-Drehzahlbremse 2-4/B zugeführt wird, sondern diese Korrektur kann auch angewendet werden auf jeglichen hydraulischen Druck, der andere Eingriffselemente betätigt, deren Funktion es ist, ein Hochschalten durch Steigern der Kapazität voranzutreiben.
  • Darüber hinaus kann die Korrektur des Eingriffskommando-Drucks wie bei den vorerwähnten jeweiligen Beispielen auch angewendet werden auf ein automatisches Getriebe, das einen anderen Leistungsübertragungsstrang hat, eine andere Struktur der Eingriffselemente, und eine anderen Struktur des Hydraulikdrucksystems, und zwar verschieden von den beschriebenen Ausführungsformen.
  • Weiterhin, obwohl bei den beschriebenen Ausführungsformen der hydraulische Schalter benutzt wird, um die Kolbenhubposition des Kolbens zu schätzen, der die Reibscheibe der 2-4-Drehzahlbremse 2-4/B beaufschlagt, kann die Kolbenhubposition auch abgeschätzt werden unter Verwendung eines Kolbenhubsensors, der die Kolbenhubposition detektiert, oder mit einem Timer oder dgl.
  • Obwohl bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Eingriffskommando-Druck unterteilt wird in einen Kommando-Druck für die Kolbenhubsteuerung und einen Kommandodruck für das Vorantreiben der Drehmomentphase, und zwar bis der Beginn der Trägheitsphase detektiert worden ist, und der Eingriffskommando-Druck, wie in 5 gezeigt, mit zwei verschiedenen Anstiegsgradienten erhöht wird, kann alternativ die Drehmomentphase auch vorangetrieben werden durch Kommandieren eines Eingriffskommando-Drucks mit demselben Zunahmegradienten, bis die Trägheitsphase detektiert ist Zeitpunkt t''2), da dann der Beginn des Hochschaltens detektiert worden ist, wie in 11 gezeigt.

Claims (5)

  1. Hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe (2) mit: einer durch einen Motor (1) drehend angetriebenen Eingangswelle (4); einer Ausgangswelle (5), die eine Abtriebsleistung rotierend an ein getriebenes Rad eines Fahrzeugs überträgt; einem Eingriffselement (2-4/B), das umstellbar ist in einen Eingriffsstatus durch hydraulischen Druck, der durch eine hydraulische Steuereinheit (80) zugeführt wird zum Durchführen eines Schaltvorganges von einer niedrigen Gangstufe zu einer höheren Gangstufe; einer elektronischen Steuereinheit (81) zum Kommandieren eines Hydraulikdruckwertes des hydraulischen Drucks, der von der hydraulischen Steuereinheit (80) dem Eingriffselement (2-4/B) zugeführt wird, und einer Detektiereinheit (89) für das Getriebeverhältnis zum Detektieren einer Trägheitsphase aus einer Änderung eines Getriebeverhältnisses korrespondierend mit einem Drehzahlverhältnis zwischen der Eingangswelle (4) und der Ausgangswelle (5), und zum Detektieren eines Getriebeverhältnisses während der Zeit der Trägheitsphase; dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (81) einen Hydraulikdruck kommandiert zum Vorantreiben einer Drehmomentphase, und zwar als einen Eingriffskommando-Druck für das Eingriffselement (2-4/B) bis zum Zeitpunkt der Detektion des Beginns der Trägheitsphase, und dass die elektronische Steuereinheit (81) den Eingriffskommando-Druck auf der Basis des durch die Detektiereinheit (89) für das Getriebeverhältnis detektierten Getriebeverhältnisses korrigiert, indem die elektronische Steuereinheit (81) einen Maximalwert einer Rate der Änderung eines Getriebeverhältnisses innerhalb einer vorbestimmten Zeit ab dem Beginn der Trägheitsphase berechnet, und den Eingriffskommando-Druck in einer zunehmenden Richtung korrigiert, falls der Maximalwert der Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses kleiner ist als eine erste vorbestimmte Rate der Änderung eines Getriebeverhältnisses, hingegen den Eingriffskommando-Druck in einer abnehmenden Richtung korrigiert, falls der Maximalwert der Rate der Änderung des Getriebeverhältnisses größer ist als eine zweite vorbestimmte Rate der Änderung eines Getriebeverhältnisses, und den korrigierten Eingriffskommando-Druck als den nächsten Eingriffskommando-Druck setzt.
  2. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (81) einen Kommandodruck für eine Kolbenhubsteuerung kommandiert zum Vorantreiben eines Kolbenhubs, und zwar als den Eingriffskommando-Druck für das Eingriffselement (2-4/B), dann einen Kommandodruck für das Vorantreiben einer Drehmomentphase kommandiert zum Vorantreiben der Drehmomentphase, und zwar als den Eingriffskommando-Druck, bis die Detektiereinheit (89) für das Getriebeverhältnis den Beginn der Trägheitsphase detektiert, und den Kommandodruck für die Kolbenhubsteuerung korrigiert, um den Kommandodruck für das Vorantreiben der Drehmomentphase zu korrigieren.
  3. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 2, weiterhin umfassend einen hydraulischen Schalter (87) zum Detektieren des hydraulischen Druckwertes eines das Eingriffselement (2-4/B) betätigenden hydraulischen Drucks, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (81) den Kommandodruck für die Kolbenhubsteuerung als den Eingriffskommando-Druck kommandiert, bis der hydraulische Schalter (87) einen vorbestimmten hydraulischen Druckwert detektiert, und den Kommandodruck für das Vorantreiben der Drehmomentphase als den Eingriffskommando-Druck kommandiert, nachdem der hydraulische Schalter (87) den vorbestimmten hydraulischen Druckwert detektiert, bis zu der Zeit, zu der die Detektiereinheit (89) für das Getriebeverhältnis den Beginn der Trägheitsphase detektiert.
  4. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 2, weiterhin umfassend einen Kolbenhub-Sensor zum Detektieren einer operativen Hubposition eines Kolbens, der eine Antriebseinheit des Eingriffselementes (2-4/B) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (81) den Kommandodruck für die Kolbenhubsteuerung als den Eingriffskommando-Druck kommandiert, bis zu der Zeit, zu der der Kolbenhubsensor detektiert, dass der Kolben eine vorbestimmte Position erreicht, und den Kommandodruck für das Vorantreiben der Drehmomentphase als den Eingriffskommando-Druck kommandiert, nachdem der Kolbenhub-Sensor detektiert, dass der Kolben die vorbestimmte Position erreicht hat, bis zu der Zeit, zu der die Detektiereinheit (89) für das Getriebeverhältnis den Beginn der Trägheitsphase detektiert.
  5. Hydraulisches Steuersystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur des Eingriffskommando-Drucks auf eine solche Weise durchgeführt wird, dass das Korrekturausmaß des Eingriffskommando-Drucks in der abnehmenden Richtung größer ausfällt als das Korrekturausmaß für den Eingriffskommando-Druck in der Zunahmerichtung.
DE102005013578.1A 2004-03-30 2005-03-23 Hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe Expired - Fee Related DE102005013578B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004101168A JP4130812B2 (ja) 2004-03-30 2004-03-30 自動変速機における油圧制御装置
JP2004-101168 2004-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005013578A1 DE102005013578A1 (de) 2005-10-20
DE102005013578B4 true DE102005013578B4 (de) 2014-08-07

Family

ID=35034266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013578.1A Expired - Fee Related DE102005013578B4 (de) 2004-03-30 2005-03-23 Hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7318789B2 (de)
JP (1) JP4130812B2 (de)
DE (1) DE102005013578B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057805B4 (de) * 2005-12-03 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes mit einer elektronischen Steuereinheit
JP4542592B2 (ja) 2008-03-12 2010-09-15 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
JP2009236263A (ja) 2008-03-28 2009-10-15 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機の変速制御装置
JP5162547B2 (ja) * 2009-08-28 2013-03-13 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
JP5162548B2 (ja) * 2009-08-28 2013-03-13 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
WO2011068043A1 (ja) * 2009-12-04 2011-06-09 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
JP5225322B2 (ja) * 2010-04-21 2013-07-03 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置及び制御方法
JP6380477B2 (ja) * 2016-07-20 2018-08-29 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JP6414571B2 (ja) * 2016-07-25 2018-10-31 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6241460A (ja) * 1985-08-16 1987-02-23 Mitsubishi Motors Corp 車両用自動変速機における変速油圧制御装置
DE19546292A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur automatisierten Abstimmung des Befüllvorganges von Schaltelementen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3956156B2 (ja) * 1995-03-16 2007-08-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の変速制御装置
JPH09280354A (ja) * 1996-04-09 1997-10-28 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の変速制御装置
JP3364739B2 (ja) * 1996-12-19 2003-01-08 ジヤトコ株式会社 自動変速機のアップシフト制御装置
JP3402216B2 (ja) * 1998-09-17 2003-05-06 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP4097889B2 (ja) * 2000-09-18 2008-06-11 ジヤトコ株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP4206128B2 (ja) * 2001-09-28 2009-01-07 ジヤトコ株式会社 自動変速機の変速制御装置
DE10327543B4 (de) * 2002-09-05 2012-11-15 Hyundai Motor Co. Schaltsteuerungsverfahren für ein Automatikgetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6241460A (ja) * 1985-08-16 1987-02-23 Mitsubishi Motors Corp 車両用自動変速機における変速油圧制御装置
DE19546292A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur automatisierten Abstimmung des Befüllvorganges von Schaltelementen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005282810A (ja) 2005-10-13
US20050221956A1 (en) 2005-10-06
JP4130812B2 (ja) 2008-08-06
DE102005013578A1 (de) 2005-10-20
US7318789B2 (en) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013578B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe
DE102005030567B4 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE3812673C2 (de) Anordnung zur Erfassung eines Drehmoments
DE3517381C2 (de)
DE19634761B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE3806741C2 (de)
DE102005050615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Steuerung von Herunterschaltvorgängen mit anstehender Leistung in einem Automatikgetriebe
DE102008001566A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
EP2417380A1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung mit mehreren reib- und formschlüssigen schaltelementen
DE4320858A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes
DE69816257T2 (de) Steuervorrichtung für die Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE19815370A1 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE10052696A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE19649442C2 (de) Herunterschalt-Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
EP3277552B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102006024444A1 (de) Verfahren zum Verbessern eines Schaltvorgangs aus einer Fahrstellung in eine Parkstellung
DE19644286A1 (de) Herunterschalt-Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE19733100B4 (de) Steuervorrichtung zum Herunterschalten für ein automatisches Getriebe
DE10260188A1 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102017124972A1 (de) Zweiphasige stufenweise aktivierung einer getriebekupplung
DE10224064A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE4224239A1 (de) Schalt-steuervorrichtung fuer ein automatisches fahrzeuggetriebe
DE102009021795B4 (de) Schaltverfahren für ein Stufengetriebe
DE2939556C2 (de)
DE4006062A1 (de) Schaltsteuersystem fuer ein automatisches getriebe mit verbesserter schaltuebergangscharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee