DE1982080U - Kalander, insbesondere ziehkalander zur herstelung von folienbahnen. - Google Patents

Kalander, insbesondere ziehkalander zur herstelung von folienbahnen.

Info

Publication number
DE1982080U
DE1982080U DESCH43800U DESC043800U DE1982080U DE 1982080 U DE1982080 U DE 1982080U DE SCH43800 U DESCH43800 U DE SCH43800U DE SC043800 U DESC043800 U DE SC043800U DE 1982080 U DE1982080 U DE 1982080U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
calender
roller
embossing
calenders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH43800U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH43800U priority Critical patent/DE1982080U/de
Publication of DE1982080U publication Critical patent/DE1982080U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9155Pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/06Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92923Calibration, after-treatment or cooling zone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

R A; 6 80 ί(52*30.11.ε?
Kalander, insbesondere Ziehkaländer
zur Herstellung von Folienbahnen
Die Neuerung bezieht sieh auf einen Kalander, insbesondere Zieh» kalander zur Herstellung von Folienbahnen aus Kautschuk oder thermo«» plastischen Massen mit einer nachgeschalteten, wahlweise einsetzba** ren Reck« und/oder Prägeeinrichtung.
In bekannten Kalandern zur Herstellung von Breitbahn^Folien ist es. bekannt, im Anschluß an die letzte Kalanderwalze eine in den Ka<? landerständern selbst gelagerte, aus mehreren kleinen Walzen be» stehende Reckeinriehtung vorzusehen, um die auf dem Kalander aus·?· gezogene Folie durch Längsrecken im plastischen Bereich auf ein noch dünneres Maß zu bringen. Die so ausgereckte Folie läuft als*. dann über eine oder mehrere Kühlwalzen der Aufwickelvorrichtung zu. Sehr häufig soll die Folie aber auch geprägt werden, weshalb vor den Kühlwalzen ein aus einer Prägewalze und einer elastischen Gegendruckwalze gebildetes Prägewerk einschaltbär ist, da Mer die Folie noch die für das Prägen notwendige Plastizität besitzt. Soll aber,, was „ebenfalls sehr häufig vorkommt, eine beispielsweise für Verpackungszwecke dienende Schrumpffolie hergestellt werden, so muß die Folie, wenn sie zwar noch warm, aber infolge einer Teil·?» abkühlung sich nicht mehr im plastischen Zustand befindet, eine
- - ■■■■■ ■■' ■■■■■.■.-■ ■■"■-■■■■■ .■■ ..■:■.■ ■ ■ ■■. ~ 2 - - ■.:. -'■■■■:: - :: ■■■■■ - ;: ::■'■. :■■-■-.
zweite Reckeinriehtung durchlaufen, wo sie nochmals, aber dies» ; mal.::iia elastischen Bereich, gereckt wird. ; ...--. . ; :
Allgemein ergeben sieh bei solchen uniTersell ausgelegten Kalander« anordnungen Systeme, die nur als Kompromißlösungen angesehen werden können und die wegen der Vielzahl der notwendigen Arbeitswalzen hinsichtlich der Konstruktion und des Betriebes einen großen Auf«« wand erfordern und meist kompliziert, unübersichtlich und schlecht zugänglich sind.
Die Neuerung bezweckt eine wesentliche ■Vereinfachung derartiger Kalanderanlagen, was erfindungsgemäß dadurch erreicht wird,daß sowohl die Reek« als auch Prägeeinriehtung als jeweils selbständige Baugruppe in je einem, zwischen einer Ruhestellung und einer unmit·*· telbar an den Kalanderständern befindliehen Arbeitsstellung verfahr«? baren Wagen untergebracht ist, wobei die beiden Wagen in Parallel·?· aufstellung senkrecht übereinander angeordnet sind, und daß bei dem unteren Wagen in Höhe des Austritts der Folie aus dem Kalander eine die kalanderseitige Wagenwand überragende, mindestens der Um«? lenkung dienende Walze angeordnet ist.
Hierdurch wird nicht nur der Aufbau der Anlage hinter dem eigent» liehen Kalander vereinfacht unl eine gute Zugängliehkeit zu den verschiedenen Behandlungseinrichtungen geschaffen, sondern es _ : werden vor allem auch die ümrüstzeiten ^eI Programmweishsel ver* kürzt, wobei gleichzeitig für das Einziehen günstige Sieherheits«· abstände durch Verfahren der Behandlungseinritiitungen gewährleistet
sind. Andererseits ergeben sieh bei in Arbeitsstellung eingefäBre» nen Behaiidlimgseinriehturigen in der Führungsbahn der Folie keine oder nur sehr kurze freie Weglängen, was ebenfalls von Vorteil ist, da in den herkömmlichen Anordnungen oft nicht vermeidbare große freie Weglängen auftreten, die die Hauptursache für die so unerwünschten seitlichen Einschnürungen der Folie darstellen.
Weitere Merkmale der Neuerung seien anhand der Beschreibung eines in der Zeichnung sehematisehwiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Im Kalander 1 ist neben den in L~Form angeordneten eigentlichen Kalanderwalzen 4 bis 8 im Anschluß an die letzte Walze eine aus den Walzen 9 bis 13 bestehende Reckeinrichtung untergebracht. Diese Reekeinriehtung dient dazu, die von den Kalanderwalzen ausgezogene Folie durch Längsrecken im plastischen Bereich auf ein noch dünneres Maß auszuziehen. Die Walzen 9* 11 und 13 sind senkrecht verschieb·?' bar gelagert und können so wie in der Zeichnung angedeutet, nach oben ausgefahren werden, um einen genügenden Sicherheitsabstand zur Kalanderwalze 8 zu erzielen und ein handliches Einziehen der Folie zu ermöglichen.
An der gleichen Seite, an der die Reekeinriehtung'aus dem Kalander austritt, sind von Stelzen 14 getragene Schienen 15 an den Kalander·-» ständern befestigt. Auf diesen Schienen 15 ist ein auf Rädern ver«* fahrbarer Wagen 3 gelagert, der gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Prägeeinrichtung in sieh aufnimmt. Dieser Wagen' J, der in der:
Zeichnung unmittelbar an den Kalanderständern., d.h. in Arbeitsstellung, gezeigt ist, kann in Richtung des Pfeiles 16 in eine Ruhestellung verfahren werden. Außerdem ist der Wagen 3 Träger eines weiteren Wagens 2, in welchem beispielsweise eine Reekein** richtung zum elastischen Recken untergebracht ist. Auch der Wagen steht auf Rädern und kann auf dem Unterwagen 3 zwischen einer, wie in der Zeichnung dargestellten Arbeitsstellung, unmittelbar an den Kalanderständern und einer an dem Anschlag 17 befindlichen Ruhe·* stellung separat verfahren werden.
Soll nun die auf dem Kalander ausgezogene Folie eine Prägung er« halten, so wird der Unterwagen 3 nach dem Einziehen der Warenbahn, wie in der Zeichnung dargestellt, in die an den Kalanderständern befindliche Arbeitsstellung eingebracht und in dieser durch belie«? bige Mittel verriegelt, während der Oberwagen 2 in die Ruhestellung am Anschlag/17 zurückgefahren wird. In dieser Stellung des Unter» wagens 3 wird die aus der Reckeinrichtung des Kalanders 1 austretende Folie von einer im Unterwagen > gelagerten, über die kalan«? derseitige Wagenwand hinausragenden Umlenkwalze 18 erfaßt und so wie in der Zeichnung gestrichelt dargestellt, in das aus Prägewal*· zen 19 und elastischer Gegendruckwalze 20 bestehende Prägewerk ge«·» leitet. Die Prägewalze 19 ist in bekannter Weise und aus bekannten Gründen verstellbar gelagert und kann bei zurückgefahrenem Unter-» wagen 3 sehr leicht zur Vorderseite des Wagens hin ausgewechselt ! ., werden. Auch die elastische Gegendruckwalze 20 ist bei zuruekge« fahrenem Oberwagen 2 von oben her gut zugänglich. Gegebenenfalls können die Präge» und Gegendruckwalze auch miteinander ausgetauscht werden. Vom Prägewerk aus läuft die Folie über zwei Führungswal« zen 21 auf die erste, ebenfalls im Unterwagen 3 gelagerte Kühl«
walze 22, yon wo sie über die an den Schienen 15 bzw. den zen 14 festgelagerten Kühlwalzen 23, 24 und 25 einer, nicht ge«? zeichneten Aufwickelvorrichtung zuläuft. In zurückgefahrenem. Zu» stand, d.h. in Ruhestellung des Unterwagens "5, ist auch die in : diesem gelagerte Kühlwalze 22 von unten her gut zugänglich. Außerdem entstehen bei zurückgefahrenem Unterwagen genügend freie Räume, um beim Einziehen der Folie bequem, hantieren zu.können.
Wenn nun die Folie nach der im Kalander durchgeführten plastischen: Reekung zusätzlich noch eine elastische Reekung erfahren soll, so werden Unterwagen 3 sowie auch Oberwagen 2 in die in der Zeichnung dargestellten Arbeitsstellung eingefahren und beide in dieser ver·? riegelt. Die Folie wird dann von der im Unterwagen gelagerten Um«? lenkwalze !§ aus dem Kalander abgezogen und auf zwei senkrechtim Oberwagen 2 übereinanderliegende Temperlerwalzen 2β und 27 über«? geben. Zur Erleichterung des Einziehens der Folie ist die erste -' Temperierwalze 26 in an sieh bekannter Art in einem Hebelarm ge* -;:- lagert,und kann beispielsweise mittels eines Pneumatikzylinders :- bei zurückgefahrenem Oberwagen ausgeschwenkt werden. ¥on der oberen Temperierwalze 27 läuft die Folie in die aus den Walzen 28 bis 32 gebildete Reekeinrichtung für elastisehes Recken ein und von dort· ■ über die im Unterwagen 3 gelagerte erste"Kühlwalze 22 und den weI^ teren Kühlwalzen zur Aufwiekelvorriehtung. Auch bei dieser im Ober» wagen 2 gelagerten Reekeinrichtung für das elastische Recken sind die Walzen 28, 30 und 32 zum Zwecke eines bequemen Einziehens senkW recht aushebbar» Mit dieser^ Vorrichtung „zum Aushebeii der :Reckwäli!»; zen 28, 30 und 32 ist eine, jedoch nieht zur Neuerung gehörIgB4? ;, Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Oberwagens 2 in der r
■■Arbeitsstellung/-gekoppelt. Hierdurch wird ein Zurückfahren deg./■ Oberwagens 2 in die Ruhestellung am Änsehlagl7 nur daiin gestattet, : wenn die Walzen 28, j50 und 52 ausgefahren sind, so daß die Walze nicht mit. der-, im'unterwagen.-gelagerten. Kühlwalze J2 kollidieren kann. : -."'.- ...." . ." "..-■■/. / ' - " - -;. ;/..., -.
Durch die Anordnung gemäß der Neuerung wird unter anderem, der "Vorteil erreicht, daß die im unterwagen gelagerte erste Kühlwalze der letzten Reckwalze 32 der im Oberwagen 2 befindliehen Reckein«* richtung in Arbeitsstellung beider Einrichtungen unmittelbar nachgeordnet ist, so daß die Folie auch keine.freie Weglänge zu durchlaufen braucht. Hierdurch wird es möglich, die Kühlwalze 22 als Zugwalze zum Durchziehen der Folie dureh die im Oberwagen 2 befind«?· liehe Reckeinriehtung zu verwenden. Dabei ist der;große Umsehlin« gungswinkel und die damit verbundene große Auflage der Folie auf der Kühlwalze von großem Vorteil. Die Reckwalzen 28 bis 32 läßt man in diesem Fall antriebslos frei mitlaufen, wogegen die Temperier«?» walzen 2β und 27 als Bremswalzen geschaltet werden. Für den Antrieb der als Zugwalze dienenden Kühlwalze 22 kann vorteilhaft der im Unterwagen gelagerte, naturgemäß starke Antriebsmotor für die Prägeeinrichtung herangezogen werden. Gemäß einer weiteren Ausbil« dung der Neuerung ist dieser Motor daher mit einer ©etriebeanord*!· nung versehen, die es ermöglicht, die Antriebsleistung wahlweise entweder auf die Prägeeinrichtung oder auf die Kühlwalze 22; zu , schalten. - ; ; : . 1. , ; : ν
Schließlich wird durch die Neuerung noch der "Vorteil ermöglicht, mehrere verschiedene Behandlungseinriehtungen schnell und einfach austauschen zu können, denn sowohl der unterwagen 3 als auch der
Oberwagen 2 können statt einer Präge- bzw. einer Heekeinrichtung grundsätzlich auch anderweitige Behandlungseinrichtungen aufnehmen* öegebenenfalls wird man daher mehrere Wagen mit unterschiedlichen Behandlungseinrichtungen austauschbar bereithalten. Insbesondere ist der Oberwagen 2 sehr einfach mittels Kranen nach oben auszuheben und durch einen Wagen, der eine andere Behandlungseinrichtung enthält, zu ersetzen. Eine solche andere Behandlungseinriehtung könnte z.B. eine bei der Herstellung von Hartfolieh aus PVC mit hohen K«Werten benötigte Sinteranlage, beispielsweise Luvithermo * einrichtung sein. Für eine solche Einrichtung ist das Merkmal, daß die im Unterwagen gelagerte erste Kühlwalze 22 auch als Zugwalze verwendet werden kann, von besonderem Vorteil, da hierdurch ein eigener Antrieb für die im Oberwagen untergebrachte Behandlungsein·?· richtung entfallen kann.

Claims (7)

U. 68G «2*30.11.67 •ψ 2096 to <- Sehutzansprüche ' '■;.-
1. Kalander, insbesondere Ziehkalander zur Herstellung von Folien» bannen aus Kautschuk oder therraoplastisehen Massen mit einer nachgesehalteten, wahlweise einsetzbaren Reck«· und/oder Präge« einrichtung, ' :
dadurch gekennzeiehnet, daß sowohl die Reeki· als auch die Präge« einrichtung als Jeweils selbständige Baugruppe in je einem;, zwischen einer Ruhestellung und einer unmittelbar an den Kälan«?> derständern befindlichen Arbeitsstellung verfahrbaren Wagen untergebracht ist, wobei die beiden" Wagen (2, >) in Parallel« aufstellung senkrecht übereinander angeordnet sind, und daß bei dem unteren Wagen (^) in Höhe des Austritts der Folie aus dem Kalander eine die kalanderseitige Wagenwand tiberragende, mindestens der Umlenkung dienende Walze (48) angeordnet ist.
2. Kalander nach Anspruch t, / ^^ dadurch gekennzeichnet, daß der obere Wagen (2) auf dem unteren Wagen (3) aufsitzt und auf diesem separat verfahrbar ist.
3. Kalander nach den Ansprüchen: 1 und 2, r ; dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen (2, 3) gegen andere, eine weitere Behandlungseinriehtung enthaltende Wagen austausch*? bar sind. ■ ν ,
4. Kalander nach den Ansprüchen 1 bis J5>
dadurch gekennzeichnet^ daß im Wagenν(2), der die Reckein·- riehtung für elastisches Reeken aufnimmt, auch die Temperier«? walzen (26, 27) gelagert sind, wobei die Temperierwalzen (26, 27) gleichzeitig als Bremswalzen dienen.
5. Kalander nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Wagen (5) neben der eigentlichen Behandlungseinriehtung, beispielsweise der Präge» einrichtung, gleichzeitig die erste Kühlwalze (22) gelagert ist«
6. Kalander nach den Ansprüchen 1 bis 5,
gekennzeichnet durch eine Qetriebeanordnung, mittels derer der im unteren Wagen (3) gelagerte Antriebsmotor wahlweise entweder auf die Behandlungsvorrichtung, beispielsweise Prägeeinrichtung (19, 20) oder auf die Kühlwalze (22) schaltbar ist.
7. Kalander nach den Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die im .Unterwagen (?) gelagerte erste Kühlwalze (22) bei in Arbeitsstellung eingefahrenem Ober«-· wagen (2) der im Oberwagen gelagerten letzten Arbeitswalze (j52), beispielsweise der letzten Reckwalze, unmittelbar- naehgeordnet ist, und daß die angetriebene Kühlwalze (22) als Zugwalze für das Durchziehen der Folie durch die im Oberwagen (2) gelagerte Behandlungseinrichtung, beispielsweise der Reckeeinrichtung, dient. -----'.'
DESCH43800U 1967-11-30 1967-11-30 Kalander, insbesondere ziehkalander zur herstelung von folienbahnen. Expired DE1982080U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH43800U DE1982080U (de) 1967-11-30 1967-11-30 Kalander, insbesondere ziehkalander zur herstelung von folienbahnen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH43800U DE1982080U (de) 1967-11-30 1967-11-30 Kalander, insbesondere ziehkalander zur herstelung von folienbahnen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1982080U true DE1982080U (de) 1968-03-28

Family

ID=33375955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH43800U Expired DE1982080U (de) 1967-11-30 1967-11-30 Kalander, insbesondere ziehkalander zur herstelung von folienbahnen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1982080U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006005378A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-19 Breyer Gmbh Maschinenfabrik Verfahren zum betreiben eines walzenglättwerkes für kunststoffschmelzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006005378A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-19 Breyer Gmbh Maschinenfabrik Verfahren zum betreiben eines walzenglättwerkes für kunststoffschmelzen
DE102004033234A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Breyer Gmbh Maschinenfabrik Verfahren zum Betreiben eines Walzenglättwerkes für Kunststoffschmelzen
JP2008504991A (ja) * 2004-07-08 2008-02-21 ブレヤー ゲーエムベーハー マシーネンファブリク 樹脂溶融物用カレンダー成形機の操作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142378C2 (de)
DE1292615B (de) Walzwerk
EP2200804B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen wellrohren
DE10112522C2 (de) Wechselstation für Sleeves von Druckmaschinen
DE1474238B2 (de) Vorrichtung zum bodenfreien abstuetzen einer schweren rolle
DE3501000A1 (de) Werkzeug-einbau- und spannvorrichtung an einer spritzgiessmaschine
EP0854221B1 (de) Vorrichtung zum Breithalten und Quetschen von Schlauch-Wirkware
DE1982080U (de) Kalander, insbesondere ziehkalander zur herstelung von folienbahnen.
EP0699802A1 (de) Schienenverladewagen zum Auf- und Abladen von Langschienen
DE1729043A1 (de) Kalander,insbesondere Ziehkalander,zur Herstellung von Folienbahnen
DE1458234A1 (de) Einrichtung zum Umbiegen eines Giessstranges
DE2447837C2 (de) Kokillengießmaschine
DE2225204A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kaschierten hartschaumplatten auf der basis von polyurethan
DE3220489A1 (de) Siebdruckmaschine
DE2124706B2 (de) Rollenrichtmaschine für Werkstücke wie Träger o.dgl
EP2022746B1 (de) Hubvorrichtung für Fahrzeuge
AT398290B (de) Spritzgiessmaschine
DE2856000A1 (de) Anlage zur verguetung von blechen
DE1032707B (de) In senkrechter Richtung beweglicher, mit Schienen versehener Schlitten zum Heben undSenken der die Walzen tragenden Wechselgerueste in Senkrecht-Waagerecht-Walzgeruesten
DE19511712C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine
DE2217422C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Versenken von Särgen in Gräbern
DE1286699B (de) Vorrichtung zur Schnellverstellung der Segmentoberteile im Strangfuehrungsgeruest bei Bogengiessanlagen
DE1952786A1 (de) Verfahren zum Walzen von Metall und Walzwerk
DE2716626A1 (de) Einrichtung zum signieren von werkstuecken
DE1574422A1 (de) Automatische Verlegeeinrichtung