DE19817309A1 - Mehrfachsteckdose - Google Patents

Mehrfachsteckdose

Info

Publication number
DE19817309A1
DE19817309A1 DE19817309A DE19817309A DE19817309A1 DE 19817309 A1 DE19817309 A1 DE 19817309A1 DE 19817309 A DE19817309 A DE 19817309A DE 19817309 A DE19817309 A DE 19817309A DE 19817309 A1 DE19817309 A1 DE 19817309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
multiple socket
socket according
contact
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19817309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19817309C2 (de
Inventor
Herbert Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Popp & Co KG GmbH
Original Assignee
Popp & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Popp & Co KG GmbH filed Critical Popp & Co KG GmbH
Priority to DE19817309A priority Critical patent/DE19817309C2/de
Priority to EP99107593A priority patent/EP0951105B1/de
Priority to DE59914424T priority patent/DE59914424D1/de
Priority to AT99107593T priority patent/ATE368315T1/de
Publication of DE19817309A1 publication Critical patent/DE19817309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19817309C2 publication Critical patent/DE19817309C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Mehrfachsteckdose (1) für Netzstecker, mit einem Gehäuse (2), in welchem eine Anzahl von in Längsrichtung (L) des Gehäuses (2) verlaufenden elektrischen Leitern (20, 40) mit auf diese nach Art einer Schneid-Klemm-Technik aufgeschobenen Kontaktelementen (17, 18, 22, 25, 37, 75) lagefixiert angeordnet sind, wobei die Leiter (20, 40) und die Kontaktelemente (17, 18, 22, 25, 37, 75) auf einem in das Gehäuse (2) eingesetzten Chassis (13) angeordnet sind, und das Chassis (13) aus einer Anzahl von Modulen (14, 15) zusammengesetzt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrfachsteckdose für Netzstecker, insbesondere eine Schutzkontaktsteckdosenleiste gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 Der Begriff Kontaktelemente umfaßt dabei Kontaktfedern zum Kontaktieren eines Netzsteckers, Anschlußklemmen zur Zuführung eines elektrischen Potentials an die Leiter sowie Brückenkontakte zur elektrischen Verbindung von Leiterstücken.
Eine derartige Mehrfachsteckdose ist aus der EP 0 552 655 A1 bekannt. Die be­ kannte Mehrfachsteckdose weist eine Anzahl von das Gehäuse in Längsrichtung durch spannenden elektrischen Leitern auf, auf welche die Kontaktelemente unter Anwendung einer Schneid-Klemm-Technik auf die Leiter aufgeschoben sind. So­ wohl die Leiter als auch die Kontaktelemente sind dabei in an das Gehäuse ange­ formten Vorsprüngen gehalten. Mittels der Schneid-Klemm-Technik wird eine be­ sonders einfache Montage erzielt, die insbesondere gut mittels eines Bestückungs­ automaten durchzuführen ist.
Üblicherweise werden Mehrfachsteckdosen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Einsteckplätzen für Netzstecker angeboten. In nachteiliger Weise muß bei der bekannten Mehrfachsteckdose für jede vorgegebene Anzahl von Einsteckplätzen ein eigenes Gehäuse bereitgehalten werden. Ebenso ist für unterschiedliche Modifikationen der Mehrfachsteckdose - beispielsweise einer mit einem Schalter oder einer Sicherung versehenen Mehrfachsteckdose - sowie für Mehrfachsteck­ dosen mit länderspezifisch unterschiedlicher Ausführung der Einsteckplätze je­ weils eine eigene Gehäuseform erforderlich. Dies führt zu einem hohen Kosten­ aufwand bei der Herstellung und der Lagerung der Einzelteile der Mehrfachsteck­ dose.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfachsteckdose mit ei­ nem besonders hohen Vorfertigungsgrad bei gleichzeitig geringem Montageauf­ wand anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem innerhalb des Gehäuses ein Chassis vorgesehen ist, welches die Leiter und die auf diese nach Art der Schneid-Klemm-Technik aufgeschobenen Kontaktelemente lagefixiert anordnet. Das Chassis ist dabei aus einer Anzahl von Modulen zusammengesetzt.
Infolge der modularen Bauweise kann durch Aneinanderreihung der vorgefertigten Module ein Chassis mit einer beliebigen Anzahl von Einsteckplätzen erzeugt wer­ den. Die Gehäuseteile sind daher für verschiedene Längen der Mehrfachsteckdo­ se vorgefertigt oder liegen als Endlosmaterial vor. Bei der Montage ist es dann lediglich erforderlich, das Gehäuse auf die gewünschte Länge zuzuschneiden.
Vorzugsweise sind die Leiter aus Leiterstücken aufgebaut, welche jeweils inner­ halb eines Moduls verlaufen. Auf diese Weise kann das Modul bereits in der Vor­ fertigung mit den Leiterstücken und den Kontaktfedern oder Anschlußklemmen versehen werden. Bei dem in der Endmontage erfolgenden Zusammensetzen des Chassis müssen dann lediglich die angrenzenden Leiterstücke elektrisch leitend verbunden werden. Dies geschieht zweckmäßigerweise mittels auf die Leiterstücke aufgeschobenen Brückenkontakten. Dabei wird wiederum die fertigungstech­ nisch besonders günstige Schneid-Klemm-Kontaktierung eingesetzt.
Die modulare Bauweise wird besonders vorteilhaft ausgenützt, indem das Chassis aus Einsteckmodulen zusammengesetzt ist, welche jeweils einem einzelnen Ein­ steckplatz entsprechen. Auf diese Weise kann mit besonders wenigen vorgefertig­ ten Teilen, insbesondere Gleichteilen, eine beliebige Anzahl von Einsteckplätzen erzeugt werden. Die konsequente Verwendung von Gleichteilen senkt einerseits den konstruktiven Gesamtaufwand und andererseits die Lagerkosten. Die Stück­ kosten für Gleichteile sind also vergleichsweise niedrig. Zumal bei einer Mehr­ fachsteckdose nur ein Anschluß für jeden Leiter erforderlich ist, sind die An­ schlußklemmen sinnvollerweise in einem Anschlußmodul enthalten. Dieses An­ schlußmodul ist dabei in Längsrichtung an einem Ende der das Chassis bildenden aufgereihten Module angeordnet und schließt somit das Chassis zumindest ein­ seitig ab. Bevorzugt ist für eine Mehrfachsteckdose nur ein Anschlußmodul vorge­ sehen. Jedoch ist es unter Umständen auch sinnvoll, an jedem Ende des Chassis ein Anschlußmodul vorzusehen. Vorteilhafterweise ist dabei das Anschlußmodul zur Erhöhung der Sicherheit der Mehrfachsteckdose mit einem Schalter zur Un­ terbrechung der spannungsführenden Leiter versehen.
An den Stirnseiten der Module vorgesehene Fügeelemente fixieren die stirnseitig aneinandergereihten Module gegenseitig in ihrer Lage zueinander. Bei der End­ montage kann somit das Chassis als Block in das Gehäuse eingeschoben wer­ den. Desweiteren sind auf diese Weise Relativbewegungen der Module, die den elektrischen Kontakt zwischen den Leiterstücken auf Dauer beeinträchtigen, aus­ geschlossen. Die Fügeelemente sind bevorzugt als "T"-förmige Fügezapfen und dazu komplementär ausgebildete Zapfenaufnahmen ausgeführt. Zur gegenseiti­ gen Befestigung zweier Module ist der oder jeder Fügezapfen eines Moduls dabei formschlüssig in eine korrespondierende Zapfenaufnahme eines benachbarten Moduls eingeschoben. Die Module sind somit effektiv gegen eine Relativbewe­ gung sowohl in Längs- als auch in Querrichtung geschützt.
Jedes Modul weist zweckmäßigerweise ein annähernd "H"-förmiges Trägerprofil mit einer Grundplatte und zwei dazu senkrechten Seitenwänden auf. Dieses Trä­ gerprofil ist einerseits für die Stabilität des Chassis besonders günstig. Anderer­ seits ist das "H"-Profil aus sicherheitstechnischer Sicht besonders günstig, zumal die Kontaktelemente und die Leiter beabstandet von der Gehäusewand geführt sind und im Inneren des "H"-Profils von drei Seiten berührungssicher umgeben sind. Selbst bei einer Beschädigung des Gehäuses sind somit die Kontaktelemen­ te weitgehend gegen Berührung gesichert.
Dabei sind auf einer Oberseite der Grundplatte Vorsprünge ausgebildet, die so­ wohl die Leiter als auch die Kontaktelemente bezüglich ihrer Lage fixieren. Ein derartiger Vorsprung dient als Gegenhalt für den Leiter beim Aufschieben des Kontaktelements und gewährleistet ein sicheres Verbleiben des Kontaktelementes in seiner aufgeschobenen Stellung. Desweiteren dienen die Fixiervorsprünge als Gegen halt bei einer elastischen Verformung einer Kontaktfeder, wie sie z. B. bei eingeschobenem Netzstecker auftritt.
Während die spannungsführenden Leiter ebenso wie die Kontaktelemente auf der Oberseite der Grundplatte angeordnet sind, ist der bei einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform vorgesehene Schutzleiter vorteilhafterweise auf der Unterseite der Grundplatte angeordnet. Der Schutzleiter und die spannungsführenden Leiter sind auf diese Weise trotz räumlicher Nähe effektiv gegeneinander isoliert. Zudem be­ steht auch eine klare optische Trennung zwischen dem Schutzleiter und den spannungsführenden Leitern, wodurch die Gefahr eines unbeabsichtigten Fehlan­ schlusses reduziert ist.
Ein Gehäuse mit einem im wesentlichen als "U"-Profil ausgebildeten Gehäusebo­ den, einem mit einer Anzahl von Steckertöpfen versehenen Gehäusedeckel und zwei Seiten Abflußstücken ist vorteilhafterweise unabhängig von der Länge der Mehrfachsteckdose herstellbar. Zur Endmontage muß lediglich die Länge des Gehäusebodens und des Gehäusedeckels auf das gewünschte Maß angepaßt werden. Infolge einer Zusammensetzung des Gehäusedeckels aus einzelnen Deckelstücken, die jeweils einen Steckertopf enthalten, wird die Montage weiter vereinfacht.
Durch eine Lagefixierung jedes Deckelstücks auf einem darunter angeordneten Modul wird auf eine einfache Weise eine Zentrierung des Steckertopfes über dem Einsteckmodul erreicht. Dazu sind bevorzugt an jedem Deckelstück Haltestifte vorgesehen, die in entsprechende hohlzylindrische Aufnahmen des Einsteckmo­ duls eingeschoben sind.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Mehrfachsteckdose mit einem Schalter und vier Einsteckplätzen für Netzstecker,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Mehrfachsteckdose gemäß Fig. 1,
Fig. 3 schematisch einen Längsschnitt durch die Mehrfachsteckdose gemäß Fig. 1,
Fig. 4 in Draufsicht ein Einsteckmodul der Mehrfachsteckdose gemäß Fig. 1,
Fig. 5 einen Querschnitt V-V durch das Einsteckmodul gemäß Fig. 4,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch zwei zusammengesetzte Einsteckmodule,
Fig. 7 in perspektivischer Darstellung eine Kontaktfeder zur Kontaktierung der Kontaktstifte eines Netzsteckers,
Fig. 8 in perspektivischer Darstellung eine Kontaktfeder zur Kontaktierung der Schutzleiterkontakte eines Netzsteckers (auch als Schutzkontaktbügel bezeichnet),
Fig. 9 in perspektivischer Darstellung einen Brückenkontakt,
Fig. 10 in Draufsicht ein Anschlußmodul einer Mehrfachsteckdose gemäß Fig. 1, und
Fig. 11 bis Fig. 13 in perspektivischer Darstellung Anschlußklemmen.
Die in Fig. 1 dargestellte Mehrfachsteckdose 1 weist vier von einem Gehäuse 2 umgebene Einsteckplätze 3 für Netzstecker auf. Mittels eines Schalters 4 kann dabei die den Einsteckplätzen 3 über ein Netzkabel 5 zugelieferte Netzspannung unterbrochen werden.
Der Aufbau der Mehrfachsteckdose 1 ist anhand einer Explosionsdarstellung in Fig. 2 verdeutlicht. Dabei sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die elektrisch leitenden Bestandteile der Mehrfachsteckdose 1 nicht dargestellt. Das Gehäuse 2 umfaßt einen Gehäuseboden 6, der als im wesentlichen "U"-förmiges Profil gestal­ tet ist und der sich in Längsrichtung L über die gesamte von den Einsteckplät­ zen 3 und dem Schalter 4 beanspruchte Länge erstreckt. Der Gehäuseboden 6 ist mit in Längsrichtung L verlaufenden Führungsschienen 7 versehen. Die Füh­ rungsschienen 7 sind an den Freienden der "U"-Schenkel des Gehäusebodens 6 angeordnet und ragen einander zugewandt in den "U"-Querschnitt hinein. In die Führungsschienen 7 ist ein Gehäusedeckel 8 einschiebbar. Der Gehäusedeckel 8 ist aus einzelnen Deckelstücken 9 zusammengesetzt. Jedes Deckelstück 9 ist dabei mit einem Steckertopf 10 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Netzsteckers versehen. Ein modifiziertes Deckelstück 9a dient ferner als Umfassung für den eingangs erwähnten Schalter 4. Das Gehäuse 2 wird an seinen offenen Stirn­ seiten jeweils von einem auf den Gehäuseboden 6 aufgeschobenen Seitenab­ schlußstück 11 abgeschlossen. In das dem Schalter 4 benachbarte Seitenab­ schlußstück 11 ist dabei ein das nicht dargestellte Netzkabel 5 führender Gummi­ stutzen 12 eingeschoben, der ein Knicken des Netzkabel 5 im sensiblen An­ schlußbereich verhindert.
In den Gehäuseboden 6 ist ein Chassis 13 eingeschoben, das als Montagerah­ men für die elektrisch leitenden Bestandteile der Mehrfachsteckdose 1 dient. Das Chassis 13 ist aus stirnseitig aneinandergereihten, baugleichen Einsteckmodu­ len 14 zusammengesetzt. Ein Einsteckmodul 14 ist dabei jeweils zentriert unter einem Einsteckplatz 3 angeordnet und enthält die mit dem Einsteckplatz 3 korre­ spondierenden elektrisch leitenden Bestandteile. An dem dem Netzkabel 5 zuge­ wandten Längsende wird das Chassis 13 durch ein Anschlußmodul 15 abge­ schlossen, das stirnseitig an ein Einsteckmodul 14 angereiht ist.
In Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch die Mehrfachsteckdose gemäß Fig. 1 in sche­ matisch vereinfachter Form dargestellt. Danach ist eine spannungsführende Ader 16 des Netzkabels 5 über eine Anschlußklemme 17 eingangsseitig mit dem Schalter 4 verbunden. Der Begriff spannungsführende Ader 16 umfaßt dabei die Phase und den Nulleiter des Netzkabels 5. Zumal insbesondere Schutzkontakt­ stecker symmetrisch bezüglich einer Drehung um 180° sind, können beide span­ nungsführenden Adern 16 je nach Orientierung des nicht dargestellten Netzsteckers des Netzkabels 5 sowohl Phase als auch Nulleiter sein.
Eine Anschlußklemme 18 verbindet den Schalter 4 ausgangsseitig mit einem im Anschlußmodul 15 angeordneten Leiterstück 19, welches Bestandteil eines span­ nungsführenden Leiters 20 der Mehrfachsteckdose 1 ist. Der spannungsführende Leiter 20 setzt sich zusammen aus Leiterstücken 19 und 21, die sich jeweils in­ nerhalb des Anschlußmoduls 15 bzw. jedes Einsteckmoduls 14 erstrecken. Die Leiterstücke 19, 21 bestehen vorzugsweise aus blankem Kupferdraht. Alternativ dazu können die Leiterstücke 19, 21 jedoch auch aus isoliertem Leitungsdraht oder Metallschienen gefertigt sein. Aneinander angrenzende Leiterstücke 19 oder 21 sind dabei mittels eines Brückenkontaktes 22 elektrisch leitend verbunden.
Zur Kontaktierung der Kontaktstifte 23 eines Netzsteckers 24 ist mit jedem Leiter­ stück 21 eine Kontaktfeder 25 verbunden. Die Kontaktfeder 25 ist dazu unter einer im Boden des Steckertopfes 10 eingebrachten Durchlaßöffnung 26 angeordnet. Die Anschlußklemme 18, die Brückenkontakte 22 und die Kontaktfedern 25 sind zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung auf die korrespondierenden Leiterstücke 19, 21 unter Anwendung einer Schneid-Klemm-Technik aufgescho­ ben, die im Zusammenhang mit Fig. 7 sowie in der EP 0 552 655 A1 detailliert beschrieben ist.
In Fig. 4 ist das Einsteckmodul 14 in Draufsicht abgebildet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die elektrisch leitenden Bestandteile des Einsteckmoduls 14 entsprechend den Verschiebepfeilen P parallelverschoben gegenüber ihrer Ein­ baustellung gezeichnet.
Das Einsteckmodul 14 umfaßt - wie auch aus dem in Fig. 5 dargestellten Quer­ schnitt V-V deutlich wird - einen annähernd "H"-förmigen Trägerrahmen 30 mit einer Grundplatte 31 und zwei darauf senkrecht stehenden Seitenwänden 32. Na­ he jeder Seitenwand 32 und parallel zu dieser ist auf einer Oberseite 33 der Grundplatte 31 je ein Leiterstück 21 der zwei spannungsführenden Leiter 20 an­ geordnet. Die Leiterstücke 21 liegen dabei in an die Grundplatte 31 angeformten Leiterschlitzen 34 formschlüssig ein. Die auf jedes Leiterstück 21 aufgeschobene Kontaktfeder 25 wird kammerartig von einem ebenfalls an die Grundfläche 31 an­ geformten Vorsprung 35 umgeben. Der Vorsprung 35 fixiert einerseits die Kontakt­ feder 25 auf dem Einsteckmodul 14. Andererseits dient der Vorsprung 35 als Ge­ genhalt bei einer elastischen Verbiegung der Kontaktfeder 25 bei eingestecktem Netzstecker 24 (gemäß Fig. 3).
Die beiden Vorsprünge 35 und somit die Kontaktfedern 25 sind dabei derart ge­ genseitig ausgerichtet, daß eine in Einbaustellung durch deren Kontaktberei­ che 36 gezogene Verbindungslinie V zur Längsrichtung L einen Winkel von ca. 45° einschließt. In dieser Anordnung werden Netzstecker diagonal in die Mehrfachsteckdose 1 eingesteckt. Auf diese Weise ist insbesondere vermieden, daß sich zwei in angrenzende Einsteckplätze 3 eingesteckte Netzstecker gegen­ seitig behindern. Senkrecht zu dieser Verbindungslinie V und zwischen den bei­ den Vorsprüngen 35 ist auf der Oberseite 33 eine als Schutzkontaktbügel 37 aus­ gebildete Kontaktfeder zur Kontaktierung der Schutzleiterkontakte eines Schutz­ kontaktsteckers angeordnet. Der Schutzkontaktbügel 37 durchgreift mit einer Kontaktklemme 38 die Grundplatte 31. Die Kontaktklemme 38 kontaktiert dabei ein Leiterstück 39 eines Schutzleiters 40. Das Leiterstück 39 liegt in einem zur Unterseite 41 der Grundplatte 31 geöffneten Leiterkanal 42 ein. Der Schutzleiter­ bügel 37 wird durch Vorsprünge 43 und Fixierzapfen 44 auf der Grundplatte 31 gehalten. Dazu durchdringen die Fixierzapfen 44 entsprechende Durchführun­ gen 45 des Schutzkontaktbügels 37.
Mittels senkrecht von der Oberseite 33 der Grundplatte 31 abstehender hohlzylin­ drischer Vorsprünge 46 zur Aufnahme von entsprechenden Haltestiften eines mit dem Einsteckmodul 14 korrespondierenden Deckelstücks 9 (gemäß Fig. 2) ist das Deckelstück 9 auf dem Einsteckmodul 14 derart lagefixiert, daß jede Durchlaßöffnung 26 (gemäß Fig. 3) senkrecht über dem Kontaktbereich 36 einer Kontaktfeder 25 positioniert ist. Das Einsteckmodul 14 ist an einer Stirn­ seite mit zwei "T"-förmigen Fügezapfen 47 versehen. Die Fügezapfen 47 dienen in Verbindung mit an der gegenüberliegenden Stirnseite angeordneten (in den Fig. 4 und 5 nicht sichtbaren) Zapfenaufnahmen 48 zur gegenseitigen Lagefixierung zweier aneinandergereihter Einsteckmodule 14.
Wie in Fig. 6 anhand eines Längsschnittes durch zwei miteinander verbundene Module 14 oder auch 15 und 14 verdeutlicht wird, greift der an der Unterseite 41 der Grundplatte 31 angebrachte Fügezapfen 47 formschlüssig in die Zapfenauf­ nahmen 48. Desweiteren ist Fig. 6 in gegenüber der Fig. 3 detaillierter Darstellung die Verbindung zweier angrenzender Leiterstücke 21 oder auch 19 und 21 mittels des Brückenkontaktes 22 zu entnehmen. Der mittels zweier Kontaktklemmen 38 aufgeschobene Brückenkontakt 22 ist an jeder Kontaktklemme 38 kammerartig in einem Vorsprung 49 der Grundplatte 31 gehalten. Somit verstärkt der Brücken­ kontakt 22 die durch die Fügeelemente 47 und 48 hergestellte mechanische Ver­ bindung zwischen den beiden Modulen 14 (oder auch 15 und 14). Die in Fig. 6 nicht sichtbaren Leiterstücke 39 des Schutzleiters 40 sind auf gleiche Weise mit­ tels eines weiteren Brückenkontaktes 22 verbunden. Dieser ist allerdings spiegel­ symmetrisch zu dem in Fig. 6 dargestellten Brückenkontakt 22 an der Untersei­ te 41 auf die in dem Leiterkanal 42 angeordneten Leiterstücke 39 aufgeschoben.
Die Fig. 7 bis 9 sowie die Fig. 11 bis 13 zeigen perspektivische Darstel­ lungen der Kontaktelemente. Die Bezeichnung Kontaktelement wird dabei im Rahmen dieser Anmeldung als Oberbegriff für Anschlußklemmen, Brückenkontak­ te und Kontaktfedern verwendet. Die Kontaktelemente sind bevorzugt einstückig aus ausgestanztem Metallblech geformt.
Die Kontaktfeder 25 gemäß Fig. 7 enthält zwei sich gegenüberliegende symmetri­ sche Teile. Sie ist in ihrem zentralen Bereich durch zwei kreisbogenförmige, mit ihrer Konkavseite aneinander zugewandten Teilbereiche gekennzeichnet. Diese Teilbereiche ergänzen sich zu einem ovalen Kontaktbereich 36, der zumindest teilweise den hier nicht dargestellten Kontaktstift 23 eines gemäß Fig. 3 einge­ steckten Netzsteckers 24 ummantelt. Die beiden Hälften des ovalen Kontaktberei­ ches 36 werden jeweils von einem Federbügel 50 außenseitig flankiert. Der Ver­ bindungsbereich zwischen den beiden symmetrischen Hälften der Kontaktfeder 25 ist als Kontaktklemme 38 ausgebildet. Diese umfaßt zwei zueinander parallele Kontaktarme 51, die zwischen sich einen Klemmschlitz 52 bilden. Bei der vorer­ wähnten Schneid-Klemm-Kontaktierung wird die Kontaktklemme 38 derart auf das Leiterstück 21 aufgeschoben, daß dieses im Klemmschlitz 52 einliegt. Beim Auf­ schieben der Kontaktklemme 38 auf das Leiterstück 21 schneiden die Kontaktar­ me 51 in das Leitermaterial. Auf diese Weise entsteht einerseits ein guter elektri­ scher Kontakt zwischen der Kontaktklemme 38 und dem Leiterstück 21. Anderer­ seits entsteht auf diese Weise ein wirksamer Kraftschluß zwischen dem Leiter­ stück 21 und der Kontaktklemme 38. Sowohl die Kontaktfeder 25 als auch die Kontaktklemme 38 sind im übrigen in der EP 0 552 655 A1 detailliert beschrieben, auf deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich Bezug genommen wird. Der Offenba­ rungsgehalt der EP 0 552 655 A1 soll Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sein.
In Fig. 8 ist eine als Schutzkontaktbügel 37 ausgebildete Kontaktfeder zur Kon­ taktierung der Schutzkontakte eines Schutzkontaktsteckers abgebildet. Der ebenfalls in der EP 0 552 655 A1 näher beschriebene Schutzkontaktbügel 37 hat die Form eines langgestreckten Blechstreifens mit einem ebenen Mittelbereich 54, an den beidseitig um einen 90° übersteigenden Winkel aufeinander zu gebogene Bügelarme 55 anschließen. Der Mittelbereich 54 weist zwei Durchführungen 45 auf, die der Fixierung des Schutzkontaktbügels 36 auf dem Chassis 13 dienen. Desweiteren ist seitlich am Mittelbereich 54 eine Kontaktklemme 38 angeformt. Diese dient der elektrischen Verbindung des Schutzkontaktbügels 37 mit dem Schutzleiter 40.
Der in Fig. 9 dargestellte Brückenkontakt 22 weist im wesentlichen die Form eines hufeisenförmig gebogenen Blechstreifens auf. Dabei ist jeder Schenkel 53 des Brückenkontaktes 22 als Kontaktklemme 38 ausgebildet.
Das gemäß Fig. 10 in Draufsicht dargestellte Anschlußmodul 15 weist ein Träger­ profil 30 mit einer Grundplatte 31 und Seitenwänden 32 auf, welches hinsichtlich seiner Geometrie den in Fig. 5 dargestellten Trägerprofil 30 des Einsteckmo­ duls 14 entspricht. Allerdings erstrecken sich die Seitenwände 32 in Längsrich­ tung L lediglich über einen Teil des Anschlußmoduls 15. Zur Verbindung des An­ schlußmoduls 15 mit einem anschließenden Einsteckmodul 14 ist das Anschluß­ modul 15 an einer Stirnseite mit zwei Fügezapfen 47 versehen. Da das An­ schlußmodul 15 zum Abschluß des Chassis 13 in dessen Längsrichtung L vorge­ sehen ist, sind entsprechende Zapfenaufnahmen 48 auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Anschlußmoduls 15 nicht erforderlich. Die den Fügezapfen 48 ge­ genüberliegende Stirnseite des Anschlußmoduls 15 ist statt dessen mit einer Zu­ gentlastung 70 für ein nicht dargestelltes Netzkabel 5 versehen. Die zwei An­ schlußklemmen 17 zur Verbindung der spannungsführenden Adern 16 mit dem Eingang des Schalters 4 (gemäß Fig. 3) liegen auf Vorsprüngen 71 der Grundplat­ te 31 auf. Zur Fixierung der Anschlußklemmen 17 durchgreift diese mit zwei ab­ gewinkelten Klemmarmen 72 entsprechende Schlitze 73 in der Grundplatte 31.
Jeder Anschlußklemme 17 steht in Längsrichtung L mit Abstand einer Anschluß­ klemme 18 gegenüber. Dabei tragen die einander zugewandten Enden der An­ schlußklemmen 17 und 18 je einen Federklemme 74, die zur Aufnahme eines Flachsteckers als Eingangs- oder Ausgangskontakt des (gemäß Fig. 10 schraffiert angedeuteten) Schalters 4 vorgesehen ist. Das der Federklemme 74 entgegenge­ setzte Ende der Anschlußklemme 18 trägt zwei Kontaktklemmen 38, mit denen die Anschlußklemme 18 auf das Leiterstück 19 des spannungsführenden Lei­ ters 20 aufgeschoben ist. Das Leiterstück 19 liegt dabei in Leiterschlitzen 34 ein. Diese Leiterschlitze 34 dienen auch zur Fixierung der Anschlußklemme 18. Die Schutzleiterader des Netzkabels 5 ist mit einer Anschlußklemme 75 verbunden. Diese Anschlußklemme 75 durchgreift mit zwei Kontaktklemmen 38 entsprechen­ de über dem Leiterkanal 42 angeordnete Durchführungen 76 der Grundplatte 31. Dabei sind die Kontaktklemmen 38 auf das Leiterstück 77 des Schutzleiters 40 aufgeschoben.
Die in Fig. 11 perspektivisch dargestellte Anschlußklemme 75 ist nach Art einer bereits in der EP 0 552 655 A1 beschriebenen Flachklemme ausgebildet. Die Ader des Netzkabels 5 wird dabei zu deren Kontaktierung zwischen einer in eine Gewindebohrung 80 eingeführten Schraube und dem Klemmenkörper 81 ver­ klemmt.
Die in Fig. 12 dargestellte Anschlußklemme 17 weist eine Flachklemme 82 zur Kontaktierung einer Ader des Netzkabels 5 sowie eine "B"-förmig gebogene Fe­ derklemme 74 zur Kontaktierung eines Flachsteckers des Schalters 4 auf. Abge­ winkelte und mit Widerhaken 83 versehene Klemmarme 72 dienen der Fixierung der Anschlußklemme 17 an der Grundplatte 31.
Fig. 13 zeigt die Anschlußklemmen 18. Diese sind gekennzeichnet durch einen "L"-förmigen Klemmenkörper 84. Aufgrund der unsymmetrischen "L"-Form des Klemmenkörpers sind die für die Kontaktierung der gegenüberliegenden span­ nungsführenden Leiter 20 vorgesehenen Anschlußklemmen 18 zueinander spie­ gelbildlich ausgeführt. Die Anschlußklemme 18 ist an einem Ende des Klemmen­ körpers 84 mit einer Federklemme 74 zur Kontaktierung eines Flachsteckers des Schalters 4 versehen. Das andere Ende des Klemmenkörpers 84 trägt zwei Kon­ taktklemmen 38, mit welchen die Anschlußklemme 18 auf die Leiterstücke 19 auf­ geschoben ist.
Bezugszeichenliste
1
Mehrfachsteckdose
2
Gehäuse
3
Einsteckplatz
4
Schalter
5
Netzkabel
6
Gehäuseboden
7
Führungsschienen
8
Gehäusedeckel
9
,
9
a Deckelstück
10
Steckertopf
11
Seitenabschlußstück
12
Gummistutzen
13
Chassis
14
Einsteckmodul
15
Anschlußmodul
16
spannungsführende Ader des Netzkabels
17
Anschlußklemme
18
Anschlußklemme
19
Leiterstück
20
spannungsführender Leiter
21
Leiterstück
22
Brückenkontakt
23
Kontaktstift
24
Netzstecker
25
Kontaktfeder
26
Durchlaßöffnungen
30
Trägerprofil
31
Grundplatte
32
Seitenwände
33
Oberseite
34
Leiterschlitz
35
Vorsprung
36
Kontaktbereich
37
Schutzkontaktbügel
38
Kontaktklemme
39
Leiterstück
40
Schutzleiter
41
Unterseite
42
Leiterkanal
43
Vorsprung
44
Fixierzapfen
45
Durchführung
46
Vorsprung
47
Fügezapfen
48
Zapfenaufnahme
49
Vorsprung
50
Federbügel
51
Kontaktarme
52
Klemmschlitz
53
Schenkel
54
Mittelbereich
55
Bügelarme
70
Zugentlastung
71
Vorsprung
72
Klemmarm
73
Schlitz
74
Federklemme
75
Anschlußklemme
76
Durchführung
77
Leiterstück
80
Gewindebohrung
81
Klemmenkörper
82
Flachklemme
83
Widerhaken
84
Klemmenkörper
L Längsrichtung
P Verschiebepfeil
V Verbindungslinie

Claims (14)

1. Mehrfachsteckdose für Netzstecker, mit einem Gehäuse (2), in welchem eine Anzahl von in Längsrichtung (L) des Gehäuses (2) verlaufenden elektrischen Leitern (20, 40) mit auf diese nach Art einer Schneid-Klemm-Technik aufge­ schobenen Kontaktelementen (17, 18, 22, 25, 37, 75) lagefixiert angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Leiter (20, 40) und die Kontaktelemente (17, 18, 22, 25, 37, 75) auf ei­ nem in das Gehäuse (2) eingesetzten Chassis (13) angeordnet sind, und
  • - daß das Chassis (13) aus einer Anzahl von Modulen (14, 15) zusammenge­ setzt ist.
2. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder elektrische Leiter (20, 40) aus Leiterstücken (19, 21, 39, 77) zusam­ mengesetzt ist, wobei sich ein Leiterstück (19, 21, 39, 77) lediglich innerhalb eines Moduls (14, 15) erstreckt.
3. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei aneinandergrenzende Leiterstücke (19, 21, 39, 77) eines Leiters (20, 40) mittels eines auf die Leiterstücke (19, 21, 39, 77) aufgeschobe­ nen Brückenkontaktes (22) elektrisch leitend verbunden sind.
4. Mehrfachsteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Einsteckmodul (14), welches einem Einsteckplatz (3) für einen Netz­ stecker zugehörige Kontaktfedern (25, 37) enthält.
5. Mehrfachsteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein das Chassis (13) zumindest einseitig abschließendes Anschlußmo­ dul (15), welches auf die Leiter (20, 40) aufgeschobene Anschlußklem­ men (17, 18, 75) zum Anschluß der Leiter (20, 40) an ein Netzkabel (5) enthält.
6. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußmodul (15) einen Schalter (4) zur Unterbrechung der spannungsführenden Leiter (20) enthält.
7. Mehrfachsteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (14, 15) an dessen Stirnflächen Fügeelemente (46, 47) zur stirnseitigen und gegenseitig lagefixierten Aneinanderreihung mehrerer Mo­ dule (14, 15) aufweist.
8. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fügeelemente (46, 47) einen "T"-förmigen Fügezapfen (46) und eine dazu komplementäre Zapfenaufnahme (47), in die der Fügezapfen (46) formschlüssig einschiebbar ist, umfassen.
9. Mehrfachsteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (14, 15) ein annähernd "H"-förmiges Trägerprofil (30) mit einer Grundplatte (31) und zwei darauf senkrechten Seitenwänden (32) aufweist.
10. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Oberseite (33) der Grundplatte (31) Vorsprünge (35, 43, 44, 49, 71) ausgebildet sind, die die Kontaktelemente (17, 18, 22, 25, 37, 75) auf der Grundplatte (31) fixieren.
11. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (20, 40) zwei spannungsführende Leiter (20) und einen Schutzleiter (40) umfassen, und daß die spannungsführenden Leiter (20) und der Schutzleiter (40) auf entgegengesetzten Seiten (33, 41) der Grund­ platte (31) geführt sind.
12. Mehrfachsteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einen im wesentlichen als "U"-förmiges Profil ausgebil­ deten Gehäuseboden (6), einen eine Anzahl von Steckertöpfen (10) enthal­ tenden Gehäusedeckel (8) sowie zwei Seitenabschlußstücke (11) umfaßt.
13. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (8) aus einandergereihten, jeweils einen Stecker­ topf (10) enthaltenden Deckelstücken (9) zusammengesetzt ist.
14. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Deckelstück (9) auf ein darunterangeordnetes Modul lagefixiert aufgesetzt ist.
DE19817309A 1998-04-18 1998-04-18 Mehrfachsteckdose Expired - Fee Related DE19817309C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817309A DE19817309C2 (de) 1998-04-18 1998-04-18 Mehrfachsteckdose
EP99107593A EP0951105B1 (de) 1998-04-18 1999-04-16 Mehrfachsteckdose
DE59914424T DE59914424D1 (de) 1998-04-18 1999-04-16 Mehrfachsteckdose
AT99107593T ATE368315T1 (de) 1998-04-18 1999-04-16 Mehrfachsteckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817309A DE19817309C2 (de) 1998-04-18 1998-04-18 Mehrfachsteckdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19817309A1 true DE19817309A1 (de) 1999-11-04
DE19817309C2 DE19817309C2 (de) 2000-11-02

Family

ID=7865007

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19817309A Expired - Fee Related DE19817309C2 (de) 1998-04-18 1998-04-18 Mehrfachsteckdose
DE59914424T Expired - Fee Related DE59914424D1 (de) 1998-04-18 1999-04-16 Mehrfachsteckdose

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59914424T Expired - Fee Related DE59914424D1 (de) 1998-04-18 1999-04-16 Mehrfachsteckdose

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0951105B1 (de)
AT (1) ATE368315T1 (de)
DE (2) DE19817309C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012472A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Bachmann Gmbh & Co Steckdosenanordnung
DE10206080B4 (de) * 2001-02-14 2009-05-14 Bachmann Gmbh & Co. Kg Steckdosengehäuse zur Unterbringung von mindestens einer Steckdose

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU751919B2 (en) * 2001-05-21 2002-08-29 Atom Technology Inc. Modularized compound receptacle structure of an external power supply unit
DE10328503A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Abb Patent Gmbh Steckdosenleiste für eine vorgegebene Anzahl von Steckerelementen
DE102006019198B4 (de) * 2006-04-21 2008-10-16 Reitz Gmbh Anschlussdosenleiste

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113334A (en) * 1977-07-21 1978-09-12 Sgl Industries, Inc. Electrical outlet strip
EP0109876B1 (de) * 1982-10-26 1987-04-08 P.G.E.P. PROFESSIONAL GENERAL ELECTRONIC PRODUCTS Société Anonyme Modulartige Verteilungsanordnung für elektrische Energie
HU205219B (en) * 1989-01-23 1992-03-30 Kontakta Villamosszerelesi Val Module system receptacle series
ATE120890T1 (de) * 1992-01-17 1995-04-15 Popp & Co Gmbh Mehrfachsteckdose.
ATE183025T1 (de) * 1993-04-02 1999-08-15 Meyer A & H Leuchten Bueroelek Steckdosenbox
DE9402868U1 (de) * 1994-02-22 1994-04-14 Brennenstuhl Kg Hugo Steckdosenleiste
FR2727801A1 (fr) * 1994-12-02 1996-06-07 Professional General Elect Appareillage electrique a elements modulaires

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012472A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Bachmann Gmbh & Co Steckdosenanordnung
DE10206080B4 (de) * 2001-02-14 2009-05-14 Bachmann Gmbh & Co. Kg Steckdosengehäuse zur Unterbringung von mindestens einer Steckdose

Also Published As

Publication number Publication date
ATE368315T1 (de) 2007-08-15
DE19817309C2 (de) 2000-11-02
EP0951105A2 (de) 1999-10-20
EP0951105A3 (de) 2000-06-14
EP0951105B1 (de) 2007-07-25
DE59914424D1 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438800C1 (de) Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
EP1096606B1 (de) Anschlussklemme
DE4217913A1 (de) Kombinierte kabelschuh- und verbindungsanordnung fuer einen elektrischen schalter
DE102012100815B3 (de) Elektrisches Kupplungselement
WO2006094598A1 (de) Anschluss- oder geräteadapter
EP0079016B1 (de) Steckverbindung mit schaltbarer Kontaktbrücke
EP0440905B1 (de) Spannungsbegrenzer
DE19506859A1 (de) Elektr. Steckverbinder
DE19817309C2 (de) Mehrfachsteckdose
DE3112362C2 (de) Steckereinsatzelement für Flachschnüre
DE19629445C2 (de) Stromverteiler mit Anschlußsockeln für einen externen elektrischen Anschluß
DE3238483A1 (de) Sammelschienensystem
EP0080646B1 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
EP1020954A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2622323B2 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
DE19964288A1 (de) Platinen-Hochstrom-Steckvorrichtung
EP1039606B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von mindestens zwei elektrischen Geräten
EP0355378A2 (de) Prüfstecker für Schaltungen in SMD-Technik und dessen Herstellungsverfahren.
DE3701246C2 (de)
DE3143488C2 (de) Schalteinrichtung
EP1086514B1 (de) Verbindungsklemme
DE4408369C2 (de) Halter für eine Lampe
DE2429775A1 (de) Steckfassung fuer relais und relais fuer diese fassung
DE102023117046A1 (de) Direkter Drahtkontakt
DE3102189A1 (de) Stabfoermige leuchte zum befestigen an waenden oder dergl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee