EP1086514B1 - Verbindungsklemme - Google Patents

Verbindungsklemme Download PDF

Info

Publication number
EP1086514B1
EP1086514B1 EP99936371A EP99936371A EP1086514B1 EP 1086514 B1 EP1086514 B1 EP 1086514B1 EP 99936371 A EP99936371 A EP 99936371A EP 99936371 A EP99936371 A EP 99936371A EP 1086514 B1 EP1086514 B1 EP 1086514B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
connecting terminal
terminal according
basic body
receptacle parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99936371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1086514A1 (de
Inventor
Peter Adlfinger
Klaus Busch
Michael Gieselmann
Johann Herrmann
Johann Hofrichter
Norbert SÖRGEL
Rudolf Zimmermann
Rainer Eidloth
Hansjürgen LINDE
Uwe Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1086514A1 publication Critical patent/EP1086514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1086514B1 publication Critical patent/EP1086514B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2412Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by insulated cams or wedges

Definitions

  • the present invention relates to a connecting clamp, with an electrically insulating body with a Body width and a first pair of interacting the base body of molded-on conductor receiving parts with outer sides, with a conductor with between the conductor receiving parts a conductor cross-section up to a maximum cross-section is clampable, the outer sides being an outer distance from one another exhibit.
  • connection clamp is from US-A-3,895,852 known.
  • the connecting clamp of the prior art is in one Housing arranged so that it always has the same width, regardless of whether a conductor is between the conductor receiving parts is arranged or not. The width is too regardless of which conductor cross-section a possible Head has.
  • the connecting terminal have a smaller width. So in this case Space in a control cabinet or the like, in which the Connection clamp is installed, wasted.
  • the object of the present invention is a To create connecting clamp, which is always so little Space used up as necessary.
  • the object is achieved in that the outer sides are electrical are insulating that with conductor-free conductor receiving parts the external distance is as large as the basic body width and when arranged between the conductor receiving parts Conductors with maximum cross-section the outside distance larger than that Basic body width is.
  • the conductor receiving parts lead you to an insertion side open, funnel-shaped insertion area and form a substantially closed holding area the conductor is particularly light between the conductor receiving parts insertable and will also work well between the conductor receiving parts held.
  • connection clamp is particularly easy to use, if the connecting clamp for pressing the conductor into the holding area a swivel lever that can be swiveled into the insertion area having. For reasons of protection against accidental contact Swivel lever with an electrically insulating sheathing exhibit.
  • the conductor is special little effort can be inserted into the holding area.
  • the production of the connecting clamp is particularly simple and inexpensive if the base body consists of two symmetrical half-shells formed to each other, the connecting clamp a second pair of cooperating conductor receiving parts with electrically insulating outer sides and on each of the half shells, one conductor receiving part each of the pairs of conductor receiving parts is molded so that the Connection clamp by assembling two half shells is imaginable.
  • a connecting terminal has a rigid base body 1 and a first pair of cooperating elastic Conductor receiving parts 2.
  • the base body 1 consists of a electrically insulating material, e.g. Plastic. He has a basic body width d.
  • the conductor receiving parts 2 are also made of an electrically insulating material, e.g. Plastic. Their outer sides 2 'are thus also electrical insulating. The outer sides 2 'have an outer distance a to each other.
  • the conductor receiving parts 2 form an insertion area on the one hand 3 and on the other hand a holding area 4.
  • the insertion area 3 is open to an insertion side and tapers funnel-shaped towards the holding area 4.
  • the holding area 4 is essentially closed.
  • the connecting terminal has a pivot lever 5, which in the insertion area 3 is pivotable.
  • the pivot lever 5 is e.g. a stamped part.
  • a conductor 6 pressed into the holding area 4 from the insertion area 3 become.
  • the conductor 6 is between the conductor receiving parts 2 clampable.
  • the pivot lever 5 is electrically conductive and has several Contact tips 7, which face the conductor 6. Out For reasons of protection against contact, the swivel lever 5 has a electrically insulating sheath 8. At the top of the A lever 9 is integrally formed on the swivel lever 5 Actuating tool, e.g. a screwdriver can. As a result, the pivot lever 5 is small Force swiveling.
  • the contact element 10 has the same as that Swivel lever 5 contact tips 11 facing the head 6 are. Penetrate when swiveling the swivel lever 5 the contact tips 7, 11 any insulation of the conductor 6 and thus contact him. The electrical contact is then passed on to a second conductor 6 'which between a second pair of cooperating conductor receiving parts 12 is clamped.
  • the second pair of conductor receiving elements 12 is completely equivalent with the first pair of conductor receiving parts 2.
  • the second pair of conductor receiving elements 12 also made of plastic. His outsides are therefore also electrically insulating. They also point out the outside distance a.
  • the base body 1 consists of two symmetrically formed Half shells 1 ', 1 ".
  • On each of the half shells 1', 1" is a conductor receiving part 2, 12 each one of the pairs of Conductor receiving parts 2, 12 molded.
  • the half shells have 1 ', 1 "interacting fixing and holding elements 13, 14 on, by means of which the half-shells 1 ', 1 "positively and non-positively are compressible into each other. So by simple Assembling two half shells 1 ', 1 "the connecting clamp be formed.
  • the fixing and holding elements 13, 14 are e.g. designed as pins and recesses.
  • connection terminal is not equipped, i.e. with conductor-free Conductor receiving parts 2, 12, the outer distance a is a maximum large as the basic body width d. If, however, between the Conductor receiving parts 2, 12 a conductor 6 or 6 'introduced , the conductor receiving parts 2, 12 give way elastically. This increases the outside distance a.
  • the outside distance a fits the actual conductor cross section. If the conductor 6, 6 ' assumes the maximum cross section, the outer distance a is larger than the basic body width d.
  • the effective width of the connection clamp is consequently determined by the cross section of the conductor actually introduced conductor 6, 6 'determined, not by the maximum permissible conductor cross-section. Thus consumed the connecting terminal according to the invention always only minimal needed space.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsklemme, mit einem elektrisch isolierenden Grundkörper mit einer Grundkörperbreite und einem ersten Paar zusammenwirkender, an den Grundkörper angeformter Leiteraufnahmeteile mit Außenseiten, wobei zwischen den Leiteraufnahmeteilen ein Leiter mit einem Leiterquerschnitt bis zu einem Maximalquerschnitt klemmbar ist, wobei die Außenseiten einen Außenabstand zueinander aufweisen.
Eine derartige Verbindungsklemme ist aus der US-A-3,895,852 bekannt.
Die Verbindungsklemme des Standes der Technik ist in einem Gehäuse angeordnet, so daß sie stets die gleiche Breite aufweist, unabhängig davon, ob ein Leiter zwischen den Leiteraufnahmeteilen angeordnet ist oder nicht. Die Breite ist auch unabhängig davon, welchen Leiterquerschnitt ein eventueller Leiter aufweist.
Insbesondere bei einem Leiter mit einem Leiterquerschnitt unterhalb des Maximalquerschnitts könnte die Verbindungsklemme eine geringere Breite aufweisen. In diesem Fall wird also Platz in einem Schaltschrank oder dergleichen, in dem die Verbindungsklemme montiert ist, vergeudet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verbindungsklemme zu schaffen, welche stets nur so wenig Platz wie nötig verbraucht.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Außenseiten elektrisch isolierend sind, daß bei leiterfreien Leiteraufnahmeteilen der Außenabstand maximal so groß wie die Grundkörperbreite und bei zwischen den Leiteraufnahmeteilen angeordnetem Leiter mit Maximalquerschnitt der Außenabstand größer als die Grundkörperbreite ist.
Wenn die Leiteraufnahmeteile einen zu einer Einführseite hin offenen, sich trichterförmig verjüngenden Einführbereich und einen im wesentlichen geschlossenen Haltebereich bilden, ist der Leiter besonders leicht zwischen die Leiteraufnahmeteile einführbar und wird auch gut zwischen den Leiteraufnahmeteilen gehalten.
Die Verbindungsklemme ist besonders einfach bedienbar, wenn die Verbindungsklemme zum Eindrücken des Leiters in den Haltebereich einen in den Einführbereich schwenkbaren Schwenkhebel aufweist. Aus Gründen des Berührschutzes sollte der Schwenkhebel dabei eine elektrisch isolierende Ummantelung aufweisen.
Wenn der Schwenkhebel ein Ansetzelement zum Ansetzen eines Betätigungswerkzeuges aufweist, ist der Leiter mit besonders geringem Kraftaufwand in den Haltebereich einführbar.
Die Herstellung der Verbindungsklemme ist besonders einfach und kostengünstig, wenn der Grundkörper aus zwei symmetrisch zueinander ausgebildeten Halbschalen besteht, die Verbindungsklemme ein zweites Paar zusammenwirkender Leiteraufnahmeteile mit elektrisch isolierenden Außenseiten aufweist und an jeder der Halbschalen je ein Leiteraufnahmeteil je eines der Paare von Leiteraufnahmeteilen angeformt ist, so daß die Verbindungsklemme durch Zusammensetzen zweier Halbschalen bildbar ist.
Der Kontakt zu einem elektrischen Leiter ist noch zuverlässiger, wenn im Grundkörper ein elektrisch leitendes Kontaktelement angeordnet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
FIG 1
eine Verbindungsklemme und
FIG 2
eine Halbschale mit Schwenkhebeln.
Gemäß FIG 1 weist eine Verbindungsklemme einen starren Grundkörper 1 und ein erstes Paar zusammenwirkender elastischer Leiteraufnahmeteile 2 auf. Der Grundkörper 1 besteht aus einem elektrisch isolierenden Material, z.B. Kunststoff. Er weist eine Grundkörperbreite d auf. Die Leiteraufnahmeteile 2 sind ebenfalls aus einem elektrisch isolierenden Material, z.B. Kunststoff. Auch ihre Außenseiten 2' sind somit elektrisch isolierend. Die Außenseiten 2' weisen einen Außenabstand a zueinander auf.
Die Leiteraufnahmeteile 2 bilden einerseits einen Einführbereich 3 und andererseits einen Haltebereich 4. Der Einführbereich 3 ist zu einer Einführseite hin offen und verjüngt sich zum Haltebereich 4 hin trichterförmig. Der Haltebereich 4 ist im wesentlichen geschlossen.
Die Verbindungsklemme weist einen Schwenkhebel 5 auf, der in den Einführbereich 3 schwenkbar ist. Der Schwenkhebel 5 ist z.B. ein Stanzteil. Mittels des Schwenkhebels 5 kann ein Leiter 6 vom Einführbereich 3 in den Haltebereich 4 eingedrückt werden. Im Haltebereich 4 ist der Leiter 6 zwischen den Leiteraufnahmeteilen 2 klemmbar.
Der Schwenkhebel 5 ist elektrisch leitend und weist mehrere Kontaktspitzen 7 auf, die dem Leiter 6 zugewandt sind. Aus Gründen des Berührschutzes weist der Schwenkhebel 5 eine elektrisch isolierende Ummantelung 8 auf. An der Spitze des Schwenkhebels 5 ist ein Ansetzelement 9 angeformt, an das ein Betätigungswerkzeug, z.B. ein Schraubendreher, angesetzt werden kann. Hierdurch ist der Schwenkhebel 5 mit geringem Kraftaufwand verschwenkbar.
Im Grundkörper 1 ist ein elektrisch leitendes Kontaktelement 10 angeordnet. Das Kontaktelement 10 weist ebenso wie der Schwenkhebel 5 Kontaktspitzen 11 auf, die dem Leiter 6 zugewandt sind. Beim Verschwenken des Schwenkhebels 5 durchdringen die Kontaktspitzen 7, 11 eine etwaige Isolierung des Leiters 6 und kontaktieren diesen somit. Der elektrische Kontakt wird dann zu einem zweiten Leiter 6' weitergeführt, der zwischen einem zweiten Paar zusammenwirkender Leiteraufnahmeteile 12 geklemmt ist.
Das zweite Paar Leiteraufnahmeelemente 12 ist völlig gleichwertig mit dem ersten Paar von Leiteraufnahmeteilen 2. Insbesondere besteht das zweite Paar von Leiteraufnahmeelementen 12 ebenfalls aus Kunststoff. Seine Außenseiten sind somit ebenfalls elektrisch isolierend. Sie weisen ferner ebenfalls den Außenabstand a auf.
Der Grundkörper 1 besteht zwei symmetrisch zueinander ausgebildeten Halbschalen 1', 1". An jeder der Halbschalen 1', 1" ist je ein Leiteraufnahmeteil 2, 12 je eines der Paare von Leiteraufnahmeteilen 2, 12 angeformt. Ferner weisen die Halbschalen 1', 1" zusammenwirkende Fixier- und Halteelemente 13, 14 auf, mittels derer die Halbschalen 1', 1" form- und kraftschlüssig ineinander verpressbar sind. Somit kann durch einfaches Zusammensetzen zweier Halbschalen 1', 1" die Verbindungsklemme gebildet werden. Die Fixier- und Halteelemente 13, 14 sind z.B. als Zapfen und Ausnehmungen ausgebildet.
Bei unbestückter Verbindungsklemme, d.h. bei leiterfreien Leiteraufnahmeteilen 2, 12, ist der Außenabstand a maximal so groß wie die Grundkörperbreite d. Wenn hingegen zwischen die Leiteraufnahmeteile 2, 12 ein Leiter 6 bzw. 6' eingeführt wird, so geben die Leiteraufnahmeteile 2, 12 elastisch nach. Hierdurch vergrößert sich der Außenabstand a.
Der Leiter 6, 6' kann einen Leiterquerschnitt bis zu einem Maximalquerschnitt aufweisen. Der Außenabstand a paßt sich dem tatsächlichen Leiterquerschnitt an. Wenn der Leiter 6, 6' den Maximalquerschnitt annimmt, ist der Außenabstand a größer als die Grundkörperbreite d. Die wirksame Breite der Verbindungsklemme wird folglich durch den Leiterquerschnitt des tatsächlich eingeführten Leiters 6, 6' bestimmt, nicht durch den maximal zulässigen Leiterquerschnitt. Somit verbraucht die erfindungsgemäße Verbindungsklemme stets nur den minimal benötigten Platz.

Claims (10)

  1. Verbindungsklemme, mit einem elektrisch isolierenden Grundkörper (1) mit einer Grundkörperbreite (d) und einem ersten Paar zusammenwirkender, an den Grundkörper (1) angeformter Leiteraufnahmeteile (2) mit Außenseiten (2'), wobei zwischen den Leiteraufnahmeteilen (2) ein Leiter (6) mit einem Leiterquerschnitt bis zu einem Maximalquerschnitt klemmbar ist, wobei die Außenseiten (2') einen Außenabstand (a) zueinander aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseiten (2') elektrisch isolierend sind, daß bei leiterfreien Leiteraufnahmeteilen (2) der Außenabstand (a) maximal so groß wie die Grundkörperbreite (d) ist und daß bei zwischen den Leiteraufnahmeteilen (2) angeordnetem Leiter (6) mit Maximalquerschnitt der Außenabstand (a) größer als die Grundkörperbreite (d) ist.
  2. Verbindungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Leiteraufnahmeteile (2) einen zu einer Einführseite hin offenen, sich trichterförmig verjüngenden Einführbereich (3) und einen im wesentlichen geschlossenen Haltebereich (4) bilden.
  3. Verbindungsklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen in den Einführbereich (3) schwenkbaren Schwenkhebel (5) zum Eindrücken des Leiters (6) in den Haltebereich (4) aufweist.
  4. Verbindungsklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (5) elektrisch leitend ist und mindestens eine dem Leiter (6) zugewandte Kontaktspitze (7) aufweist.
  5. Verbindungsklemme nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (5) eine elektrisch isolierende Ummantelung (8) aufweist.
  6. Verbindungsklemme nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (5) ein Ansetzelement (9) zum Ansetzen eines Betätigungswerkzeugs aufweist.
  7. Verbindungsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) aus zwei symmetrisch zueinander ausgebildeten Halbschalen (1', 1") besteht, daß die Verbindungsklemme ein zweites Paar zusammenwirkender Leiteraufnahmeteile (12) mit elektrisch isolierenden Außenseiten aufweist und daß an jeder der Halbschalen (1', 1") je ein Leiteraufnahmeteil (2, 12) je eines der Paare von Leiteraufnahmeteilen (2, 12) angeformt ist, so daß die Verbindungsklemme durch Zusammensetzen zweier Halbschalen (1', 1") bildbar ist.
  8. Verbindungsklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Halbschalen (1', 1") zusammenwirkende Fixier- und Halteelemente (13, 14) aufweisen.
  9. Verbindungsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundkörper (1) ein elektrisch leitendes Kontaktelement (10) angeordnet ist.
  10. Verbindungsklemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Kontaktelement (10) mindestens eine dem Leiter (6) zugewandte Kontaktspitze (11) aufweist.
EP99936371A 1998-06-08 1999-05-31 Verbindungsklemme Expired - Lifetime EP1086514B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825626 1998-06-08
DE19825626 1998-06-08
PCT/DE1999/001603 WO1999065115A2 (de) 1998-06-08 1999-05-31 Verbindungsklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1086514A1 EP1086514A1 (de) 2001-03-28
EP1086514B1 true EP1086514B1 (de) 2003-11-12

Family

ID=7870331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99936371A Expired - Lifetime EP1086514B1 (de) 1998-06-08 1999-05-31 Verbindungsklemme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1086514B1 (de)
DE (1) DE59907729D1 (de)
WO (1) WO1999065115A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9577352B2 (en) 2015-01-29 2017-02-21 Home Depot Product Authority, LLP Electrical connectors and related methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5574573A (en) * 1972-05-30 1974-11-21 Amp Inc Electrical contact elements and connectors electrical contact elements and connectors
NL8601094A (nl) * 1986-04-29 1987-11-16 Philips Nv Elektrisch kontaktorgaan en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
FR2664099B1 (fr) * 1990-06-28 1993-06-04 Mars Actel Broche de connexion autodenudante multicables.
JP3066713B2 (ja) * 1995-02-09 2000-07-17 矢崎総業株式会社 圧接ジョイントコネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1086514A1 (de) 2001-03-28
WO1999065115A2 (de) 1999-12-16
WO1999065115A3 (de) 2000-02-17
DE59907729D1 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413043C2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE19541137A1 (de) Elektr. Frontverdrahtungsklemme
DE29914147U1 (de) Elektrisches Steckdosenbauteil mit Überhitzungs- und Überlastungsschutz
DE4239480A1 (de) Federkraftklemme mit Betätigungsdrücker
DE102015103949A1 (de) Poke Home-Druckknopf-Konnektor
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
EP2230727B1 (de) Netzanschlussleitung und Elektrogerät
DE19528087C2 (de) Anschlußblock
DE3915611C1 (en) Electrical plug and socket connector - has contact units with contact springs engaging socket suits
DE202014104939U1 (de) Klemme zum elektrischen Anschluss eines Leiters
EP0483532B1 (de) Leiterplattenklemmenanordnung
EP1286421B1 (de) Elektrische Klemme
EP1086514B1 (de) Verbindungsklemme
DE19948037B4 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und -system
DE4111956A1 (de) Mehrpolige elektrische anschlussvorrichtung
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
DE3122303A1 (de) Federklemme zum anschluss isolierter elektrischer leiter
EP0951105B1 (de) Mehrfachsteckdose
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE19602156C1 (de) Anschlußstecker zum Anschließen von Adern eines Kabels an ein elektrisches Gerät
DE19735786A1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
CH689029A5 (de) Sicherheitssteckverbindung mit einem Sicherheitsstecker und einer Sicherheitsbuchse mit durchgehender Isolation.
DE3422800A1 (de) Steckverbinder
DE10224976A1 (de) Verbindungsbaugruppe zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Grundschaltgeräts mit einem elektrischen Zusatzschaltgerät
EP1039606B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von mindestens zwei elektrischen Geräten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EIDLOTH, RAINER

Inventor name: ZIMMERMANN, RUDOLF

Inventor name: SOERGEL, NORBERT

Inventor name: HOFRICHTER, JOHANN

Inventor name: HERRMANN, JOHANN

Inventor name: GIESELMANN, MICHAEL

Inventor name: BUSCH, KLAUS

Inventor name: ADLFINGER, PETER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020405

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031112

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907729

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031218

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531