DE19816822B4 - Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Anhängefahrzeugs - Google Patents

Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Anhängefahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE19816822B4
DE19816822B4 DE19816822A DE19816822A DE19816822B4 DE 19816822 B4 DE19816822 B4 DE 19816822B4 DE 19816822 A DE19816822 A DE 19816822A DE 19816822 A DE19816822 A DE 19816822A DE 19816822 B4 DE19816822 B4 DE 19816822B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
camera
vehicle
cameras
camera system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19816822A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816822A1 (de
Inventor
Bernd Dr. Rech
Thorsten Gleich
Rudolf Mai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19816822A priority Critical patent/DE19816822B4/de
Publication of DE19816822A1 publication Critical patent/DE19816822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816822B4 publication Critical patent/DE19816822B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/101Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using cameras with adjustable capturing direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/105Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using multiple cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/70Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by an event-triggered choice to display a specific image among a selection of captured images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/802Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/806Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for aiding parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8066Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring rearward traffic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Anhängefahrzeugs (8), auf dem sich eine Last (9) befindet, wobei das Kamerasystem mindestens zwei Kameras (1a, 1b) umfasst, die an der Last (9) lösbar befestigt sind, und von denen eine Kamera (1a) am Heck des Anhängefahrzeugs (8) angeordnet ist, und wobei das Kamerasystem ferner eine Signalverarbeitungsvorrichtung (2) und eine Anzeigevorrichtung (3) vor dem Fahrersitz in einem Fahrzeug (7) sowie ein Übertragungssystem zum Übertragen der Bildsignale von wenigstens einer der Kameras (1a, 1b) zu der Signalverarbeitungsvorrichtung (2) in dem Fahrzeug (7) umfaßt, wobei bei der Darstellung der Bilddaten auf der Anzeigevorrichtung (3) eine Auswahl aus Bilddaten der zumindest zwei Kameras in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung des Anhängefahrzeugs (8) vorgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Anhängefahrzeugs nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Beim Führen eines Fahrzeugs ist der Fahrer im allgemeinen auf Informationen über die nähere Umgebung seines Fahrzeugs angewiesen. Dies gilt besonders bei Fahrzeugkombinationen aus zwei (oder mehr) Fahrzeugen mit einer Zugmaschine und einem Anhängefahrzeug. Vor allem sind hierfür Durchfahrten durch Engstellen und Rangierbewegungen beim Einparken etc. kritisch. Zu diesem Zweck wurden Kamerasysteme entwickelt, die über einen im Fahrzeug eingebauten Monitor dem Fahrer einen größeren Blickwinkel verschaffen und so die Überwachung einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeugs zulassen.
  • Bekannte Kamerasysteme dieser Art umfassen eine Kamera und eine Signalverarbeitungs- und Anzeigevorrichtung. Ein System dieser Art für große Fahrzeuge wie Lastwagen, Busse etc., bei dem das Bild der Rückseite des Fahrzeugs aufgenommen wird und auf einem Monitor vor dem Fahrersitz gezeigt wird, wird in JP8-258623 A beschrieben. Das System umfaßt eine Kamera, welche die Rückansicht des Fahrzeugs aufnimmt. Die Kamera ist in dem Anhängefahrzeug des Fahrzeugs eingebaut. Monitore, die sich an den seitlichen (Außen-) Spiegeln des Fahrzeugs befinden, geben die aufgenommenen Bilder wieder. Nach diesem Stand der Technik ist es dem Fahrer möglich, beim Rückwärtsfahren den toten Winkel zwischen Fahrzeug und Anhängefahrzeug einzusehen.
  • Der Nachteil bei diesem Stand der Technik ist, daß die Kameras speziell ausgelegt sind für die Ausrichtung von einem Fahrzeug und einem Anhängefahrzeug zueinander und ein solches System nur beim Rückwärtsfahren und -rangieren eines Gespannes mit Anhängefahrzeug eine Hilfe für den Fahrer darstellt.
  • Aus der DE 195 26 702 A1 ist ein Verfahren und eine Anordnung zum Rückwärtsrangieren eines lenkbaren, mit einem Anhängefahrzeug verbundenen Straßenkraftfahrzeugs bekannt, bei der am Heck des Anhängefahrzeugs eine CCD-Kamera vorgesehen ist. Bei einem Rückwärtsrangieren wird ein Gestell hinter dem Fahrzeug aufgestellt. Das Gestell wird von der Kamera aufgenommen und kann so von dem Fahrer des Fahrzeugs auf einem Monitor beobachtet werden. Bei einer genannten Ausführungsform ist die Kamera drehbar.
  • Aus der GB 934 037 A ist ein Kraftfahrzeug mit einem Anhänger bekannt, an dessen Heck eine Kamera vorgesehen ist, die die rückseitige Umgebung aufnimmt. Von der Kamera führt eine Kabelverbindung zu einem Monitor in der Fahrzeugkabine.
  • In der DE 83 08 363 U1 ist ein Kraftfahrzeug offenbart, an dem anstelle eines Rückspiegels eine Kamera vorgesehen sein kann, die über Lichtleiterverbindungen Signale ins Fahrzeuginnere leitet.
  • Die DE 1 115 603 B beschreibt eine Innenrückblickspiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge, die einen karosseriefesten Teil und einen Spiegelhaltearm umfasst, wobei der Fußteil des Spiegelhaltearms über Magnete an dem karosseriefesten Teil befestigt ist.
  • Die DE 43 39 600 A1 offenbart ein land- oder bauwirtschaftliches Fahrzeug, das optisch mit Erfassungseinrichtungen, wie zum Beispiel Videokameras, überwacht wird. Auf einem Monitor können die Bilder der Videokameras wiedergegeben werden, wobei die erfassten Beobachtungsbereiche der unterschiedlichen Erfassungseinrichtungen gleichzeitig oder getrennt voneinander darstellbar sind. Die Darstellung des Beobachtungsbereichs kann in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung des Fahrzeugs, zum Beispiel in Abhängigkeit vom Einlegen des Rückwärtsgangs, umschaltbar sein.
  • Um dem Fahrer eine umfassende Rangier- und Überwachungshilfe zur Verfügung zu stellen, die einfach aufgebaut ist und daher kostengünstig zu realisieren ist, wird ein Kamerasystem zum Erfassen und Anzeigen von Daten in einem Fahrzeug vorgeschlagen, mit dem die oben genannten Nachteile überwunden werden.
  • Das erfindungsgemäße Kamerasystem hat die Merkmale nach dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch. Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kamerasystems.
  • In einer speziellen Ausführungsform weist das Übertragungssystem zum Übertragen der Bildsignale an vorgegebenen Positionen an dem Anhängefahrzeug Steckverbinder auf, die zur mechanischen und/oder übertragungsmäßigen Verbindung der Kameras angebracht sind. Dabei kann das Übertragungssystem eine elektrische Kabelverbindung oder eine Lichtwellenleiterverbindung zwischen der Signalverarbeitungsvorrichtung und jeder Kamera umfassen. Denkbar ist auch eine kabellose Verbindung, beispielsweise eine Funkverbindung, zwischen der Signalverarbeitungsvorrichtung und den Kameras.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Kamerasystems umfaßt das Übertragungssystem eine Funkübertragungsstrecke zwischen der Signalverarbeitungsvorrichtung und jeder Kamera. Als lösbare Befestigung der Kameras an dem Anhängefahrzeug und/oder der Last werden magnetische Halterungen bevorzugt.
  • Zusätzlich zu den genannten Daten kann durch die Kameras ein Abstand des Anhängefahrzeugs zu einem Hindernis (schmale Durchfahrt, Abstand zu dem Zugfahrzeug beim Rückwärtsrangieren usw.) erfaßt werden. Diese Daten werden dann zusätzlich zu den Bilddaten von den Kameras als Angabe eines Abstandes zu dem Hindernis auf der Anzeigevorrichtung angezeigt. Die Art der Darstellung der Bilddaten auf der Anzeigevorrichtung kann darüber hinaus in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung des Anhängefahrzeugs vorgegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß dem Fahrer eine Rangierhilfe zur Verfügung steht, bei der es keinen toten Winkel mehr gibt – weder zwischen Fahrzeug und Anhängefahrzeug noch hinter dem Anhängefahrzeug. Damit wird also dank des erfindungsgemäßen Kamerasystems die Sicherheit für ein entsprechend ausgerüstetes Fahrzeuggespann erhöht.
  • Die Erfindung wird zum besseren Verständnis im folgenden unter Angabe von weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Fahrzeuggespann in schematischer Darstellung von der Seite, in das eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kamerasystems eingebaut ist.
  • Das Fahrzeuggespann in 1 besteht aus einem Zugfahrzeug 7 (im folgenden Fahrzeug genannt) und einem von diesem gezogenen Anhängefahrzeug 8. Das Anhängefahrzeug 8 dient zum Transport von Lasten 9, wie z. B. einem hier gezeigten Boot. Das Anhängefahrzeug 8 ist dabei auf allgemein bekannte Art und Weise mit dem Fahrzeug verbunden (Anhängerdeichsel mit Kupplung und mit elektrischen und evtl. hydraulischen und pneumatischen Versorgungsleitungen etc.). Das hier dargestellte Anhängefahrzeug 8 ist ein Starr-Deichselanhänger für den Transport von einem Boot 9. Die Erfindung ist aber selbstverständlich nicht auf diese Art von Anhängefahrzeugen beschränkt, sondern findet auch Anwendung bei Gelenk-Deichselanhängern.
  • Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kamerasystems nach 1 weist zum Erfassen und Anzeigen von Daten eine Signalverarbeitungsvorrichtung 2 auf, die über Zuleitungen 5 mit den einzelnen Kameras 1a, 1b des Kamerasystems verbunden ist. Ferner ist die Signalverarbeitungsvorrichtung 2 über eine weitere Zuleitung 5 mit einer Anzeigevorrichtung 3 verbunden, auf der das Bild der Kameras 1a und 1b dargestellt wird.
  • Die Kameras 1a und 1b sind über das Anhängefahrzeug so verteilt, daß sie schlecht vom Fahrer einsehbare Bereiche erfassen. Dazu sind sie bei der 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform in einem vorderen Abschnitt des Anhängefahrzeugs und in einem hinteren Abschnitt des Anhängefahrzeugs angebracht.
  • Die Kameras können am Anhängefahrzeug direkt oder an der auf dem Anhängefahrzeug befindlichen Last angebracht sein. Auch ist es möglich, die Signalverarbeitungseinrichtung am Anhängefahrzeug vorzusehen.
  • Wenn die Kameras an Aufbauten des Anhängefahrzeugs angebracht werden, d. h. bei einem Bootsanhänger z. B. an den Radkästen, so können sie permanent am Anhängefahrzeug verbleiben, was ein wiederholtes An- und Abbauen überflüssig macht und auch eine stabilere Befestigung ermöglicht. Mit einer permanenten Befestigung können sie vor Außeneinflüssen geschützt werden. Auch aus ästhetischen Gründen und aus Sicherheitsgründen ergeben sich bei dieser Anordnung der Kameras Vorteile. Schließlich entfällt auch das optische und/oder elektronische Einrichten der Kamera in Abhängigkeit von wechselnden Einbauhöhen an der Last 9 auf dem Anhängefahrzeug 8.
  • Da jedoch der Blickwinkel aufgrund von unterschiedlichen Lasten eingeschränkt sein kann, müssen die Kameras i. a. lösbar befestigt werden, da damit eine optimale Positionierbarkeit gewährleistet bleibt. In der in 1 dargestellten Ausführungsform sind die Kameras 1a und 1b daher unmittelbar an der Last 9 angebracht, die in der in 1 gezeigten Ausführungsform ein Boot ist.
  • Bei der lösbaren Befestigung sind entweder an (nicht dargestellten) festen Aufbauten des Anhängefahrzeugs Steckverbinder vorgesehen, an denen die Kameras mechanisch und/oder übertragungsmäßig befestigt werden. Dazu umfaßt der Steckverbinder einen (nicht dargestellten) Sockel am Anhängefahrzeug 8, in den ein (nicht dargestelltes) entsprechendes Gegenstück, das an der Kamera 1a oder 1b befestigt ist, hineinpaßt. Dadurch wird ein mechanischer Halt gewährleistet, der noch dadurch erhöht werden kann, daß eine lösbare Verriegelung von Sockel und Gegenstück vorgesehen werden kann.
  • Außerdem sind Kontakte vorgesehen, die für die eigentliche Übertragung von Daten zu der Signalverarbeitungsvorrichtung 2 dienen. Diese Kontakte können in die mechanischen Steckverbinder integriert sein. Die Übertragung der Daten kann auf elektrischem Wege über die Kontakte und die Zuleitungen 5 erfolgen. Um jedoch Störungen aufgrund elektrischer Felder, die von Fahrzeugkomponenten oder der Umgebung ausgehen, weitestgehend zu unterdrücken, wird bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kamerasystems eine optische Übertragung über Glasfaser oder Lichtwellenleiter als Zuleitung 5 angewendet.
  • Die flexibelste lösbare Verbindung der Kameras 1a und 1b an dem Anhängefahrzeug 8 oder der Last 9 besteht bei der Verwendung von magnetischen Halterungen oder einer Saugnapfverbindung, die auf der Erzeugung von Unterdruck mit Gummifüßen basiert, für die mechanische Anbringung und einer (nicht dargestellten) Funkübertragung der Kameradaten an die Signalverarbeitungsvorrichtung 2.
  • Die Kamerabilder von Kamera 1a und Kamera 1b werden auf der Anzeigevorrichtung 3 dargestellt. Die Anzeigevorrichtung 3 befindet sich vorzugsweise in Höhe des Innenspiegels. Dadurch kann der Fahrer mit einem Blick die Situation des hinter ihm fließenden Verkehrs erfassen, er braucht nicht den Blick nach hinten zu richten.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Signalverarbeitungsvorrichtung 2 außer mit der hinteren und der vorderen Kamera 1a und 1b an dem Anhängefahrzeug 8 über eine Zuleitung 5 mit einem Richtungssensor 4 (Getriebe) verbunden. Damit wird die richtungsabhängige Darstellung der Kamerabilder ermöglicht, welche besonders vorteilhaft beim Rangieren des Fahrzeugs in enge Parklücken oder nahe an Hindernisse heran ist, z. B. beim Rückwärtsfahren, um das Boot zu wassern, oder dem Rangieren durch eine enge Durchfahrt. Während bei Geradeausfahrt das Bild der nach hinten gerichteten Kamera 1a auf der Anzeigevorrichtung 3 dargestellt wird, um z. B. beim Überholen sicherzustellen, daß das Fahrzeug nicht zu früh einschert, wird beim Rückwärtsfahren das Bild der nach vorne gerichteten Kamera 1b auf der Anzeigevorrichtung dargestellt, damit der Fahrer das Gespann ausrichten kann. Nähert er sich schließlich einer Endposition seines Fahrzeugs, z. B. vor einer Laderampe oder dergleichen, so kann der Fahrer manuell wieder die hintere Kamera 1a auf die Anzeigevorrichtung schalten, um das Gespann aus Fahrzeug 7 und Anhängefahrzeug 8 rechtzeitig zum Stehen zu bringen.
  • Das automatische Umschalten der Darstellung auf der Anzeigevorrichtung 3 erfolgt insbesondere durch die Erfassung des eingelegten Ganges über den Richtungssensor 4.
  • In 1 sind die Sichtfelder 6a und 6b der Kameras 1a und 1b dargestellt. Die Kameras 1a und 1b haben dabei vorzugsweise Weitwinkelobjektive mit sehr kurzer Brennweite, damit sie ein großes Blickfeld abdecken. Da diese Weitwinkelobjektive aber ein sehr verzerrtes Bild erzeugen, kann in der Signalverarbeitungsvorrichtung 2 ein Algorithmus zur rechnerischen Eliminierung der Verzerrung der Abbildung implementiert sein. Daneben kann in der Signalverarbeitungsvorrichtung 2 auch eine vorläufige Auswertung der Kamerabilder erfolgen, um weitere Angaben auf dem Display im Fahrzeug zur Erhöhung der Fahrsicherheit darzustellen, wie etwa Angaben zum Abstand gegenüber anderen Fahrzeugen.
  • Bei Gelenk-Deichselanhängern werden vorzugsweise statt einer Kamera 1b im vorderen Abschnitt des Anhängefahrzeugs zwei oder mehrere Kameras eingesetzt. Damit ist es möglich zu erkennen, ob sich aufgrund einer starken Auslenkung der Vorderachse des Anhängefahrzeugs 8 das Zugfahrzeug 7 dem Anhängefahrzeug nähert, ohne daß letzteres sich bewegt. Dies kann im Extremfall dazu führen, daß das Anhängefahrzeug 8 umstürzt.
  • 1a
    Kamera hinten im Anhänger
    1b
    Kamera vorne im Anhänger
    2
    Signalverarbeitungsvorrichtung
    3
    Anzeigevorrichtung
    4
    Richtungssensor
    5
    Zuleitungen
    6a
    Sichtfeld hinter dem Anhänger
    6b
    Sichtfeld vor dem Anhänger
    7
    Fahrzeug
    8
    Anhängefahrzeug
    9
    Last (Boot)

Claims (8)

  1. Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Anhängefahrzeugs (8), auf dem sich eine Last (9) befindet, wobei das Kamerasystem mindestens zwei Kameras (1a, 1b) umfasst, die an der Last (9) lösbar befestigt sind, und von denen eine Kamera (1a) am Heck des Anhängefahrzeugs (8) angeordnet ist, und wobei das Kamerasystem ferner eine Signalverarbeitungsvorrichtung (2) und eine Anzeigevorrichtung (3) vor dem Fahrersitz in einem Fahrzeug (7) sowie ein Übertragungssystem zum Übertragen der Bildsignale von wenigstens einer der Kameras (1a, 1b) zu der Signalverarbeitungsvorrichtung (2) in dem Fahrzeug (7) umfaßt, wobei bei der Darstellung der Bilddaten auf der Anzeigevorrichtung (3) eine Auswahl aus Bilddaten der zumindest zwei Kameras in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung des Anhängefahrzeugs (8) vorgegeben wird.
  2. Kamerasystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungssystem zum Übertragen der Bildsignale an vorgegebenen Positionen an dem Anhängefahrzeug (8) Steckverbinder zur mechanischen und/oder übertragungsmäßigen Verbindung der Kameras (1a, 1b) aufweist.
  3. Kamerasystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungssystem eine elektrische Kabelverbindung (5) zwischen der Signalverarbeitungsvorrichtung (2) und jeder Kamera (1a, 1b) umfaßt.
  4. Kamerasystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungssystem eine Lichtwellenleiterverbindung zwischen der Signalverarbeitungsvorrichtung (2) und jeder Kamera (1a, 1b) umfaßt.
  5. Kamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungssystem eine Funkübertragungsstrecke zwischen der Signalverarbeitungsvorrichtung (2) und jeder Kamera (1a, 1b) umfaßt.
  6. Kamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Befestigung der Kameras (1a, 1b) an dem Anhängefahrzeug (8) und/oder der Last (9) magnetische Halterungen umfaßt.
  7. Kamerasystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Kameras der Abstand des Anhängefahrzeugs (8) zu einem Hindernis erfaßt wird.
  8. Kamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (3) zusätzlich zu den Bilddaten von den Kameras (1a, 1b) einen Abstand des Anhängefahrzeugs (8) zu dem Hindernis anzeigt.
DE19816822A 1997-04-26 1998-04-16 Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Anhängefahrzeugs Expired - Fee Related DE19816822B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816822A DE19816822B4 (de) 1997-04-26 1998-04-16 Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Anhängefahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717788.3 1997-04-26
DE19717788 1997-04-26
DE19816822A DE19816822B4 (de) 1997-04-26 1998-04-16 Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Anhängefahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816822A1 DE19816822A1 (de) 1998-10-29
DE19816822B4 true DE19816822B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=7827910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816822A Expired - Fee Related DE19816822B4 (de) 1997-04-26 1998-04-16 Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Anhängefahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19816822B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2394855A1 (de) 2010-06-12 2011-12-14 ConWys AG Rücksehhilfe für ein Fahrzeuggespann
CN104760631A (zh) * 2015-04-27 2015-07-08 李天亮 一种多车通用乘用车挂车

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037129B4 (de) * 1999-09-13 2016-06-09 Volkswagen Ag Einpark- und/oder Rangierhilfeeinrichtung
DE10035124B4 (de) * 2000-07-19 2016-03-31 Volkswagen Ag Elektronische Abstandswarnanlage
DE20110339U1 (de) * 2001-06-22 2002-10-24 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Parkhilfe zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE10312095A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Einparkhilfesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004048185B4 (de) * 2004-09-30 2006-09-14 Magna Donnelly Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Einsichtnahmesystems und Fahrzeug mit einem elektronischen Einsichtnahmesystem
DE102005050363A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007042966A1 (de) * 2007-09-10 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Darstellung der Information der Einparkhilfe eines Kraftfahrzeuges
DE102009035136A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Kamerabasiertes Fahrerassistenzsystem
US9154746B2 (en) * 2012-07-20 2015-10-06 Scott Kageta Rear camera system for a vehicle with a trailer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115603B (de) * 1959-11-30 1961-10-19 Unitechnic Ag Innenrueckblickspiegeleinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB934037A (en) * 1958-09-09 1963-08-14 Ken Stephens Entpr Ltd Improvements in or relating to rear viewing devices for vehicles
DE8308363U1 (de) * 1983-03-21 1983-09-01 Unger, Anita, 8182 Bad Wiessee Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Beobachtung der seitlich und hinter dem Fahrzeug befindlichen Umgebung
DE4339600A1 (de) * 1993-11-20 1995-05-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Land- oder bauwirtschaftliches Fahrzeug, das optisch überwacht wird und fernsteuerbar ist
DE19526702A1 (de) * 1995-07-24 1997-02-06 Horst J Prof Dr Ing Roos Verfahren und Anordnung zum Rückwärtsrangieren eines lenkbaren, mit einem Anhängefahrzeug verbundenen Straßenkraftfahrzeugs für das Umschlagen von Behältern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB934037A (en) * 1958-09-09 1963-08-14 Ken Stephens Entpr Ltd Improvements in or relating to rear viewing devices for vehicles
DE1115603B (de) * 1959-11-30 1961-10-19 Unitechnic Ag Innenrueckblickspiegeleinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE8308363U1 (de) * 1983-03-21 1983-09-01 Unger, Anita, 8182 Bad Wiessee Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Beobachtung der seitlich und hinter dem Fahrzeug befindlichen Umgebung
DE4339600A1 (de) * 1993-11-20 1995-05-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Land- oder bauwirtschaftliches Fahrzeug, das optisch überwacht wird und fernsteuerbar ist
DE19526702A1 (de) * 1995-07-24 1997-02-06 Horst J Prof Dr Ing Roos Verfahren und Anordnung zum Rückwärtsrangieren eines lenkbaren, mit einem Anhängefahrzeug verbundenen Straßenkraftfahrzeugs für das Umschlagen von Behältern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2394855A1 (de) 2010-06-12 2011-12-14 ConWys AG Rücksehhilfe für ein Fahrzeuggespann
CN104760631A (zh) * 2015-04-27 2015-07-08 李天亮 一种多车通用乘用车挂车

Also Published As

Publication number Publication date
DE19816822A1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3501897B1 (de) Sichtsystem zur erfassung einer fahrzeugumgebung
EP1302076B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung der umgebung eines objekts
EP3024700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe eines seitlichen und/oder rückwärtigen umgebungsbereichs eines fahrzeugs
EP3510463B1 (de) Sensoranordnung für ein autonom betriebenes nutzfahrzeug und ein verfahren zur rundumbilderfassung
EP3012154B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeug-gespanns, insbesondere eines nutzfahrzeug-gespanns
DE60124345T2 (de) Bildzusammensetzungssystem und -verfahren
DE102006007493B4 (de) Vorrichtung zum Sehen der Peripherie eines Fahrzeuges
DE19816054B4 (de) Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeugs
DE102017100004A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von zumindest einer Information aus einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs, Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102012216646A1 (de) Fahrzeug-Rückfahrkamera zum Betrachten einer in der Mitte des Chassis montierten Anhängerkupplungsstruktur
DE102010032411A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der seitlichen und rückwärtigen Umgebung eines Fahrzeugs
DE102015014799A1 (de) System und Verfahren zur Erfassung eines Heckbereiches eines Fahrzeugs
EP3219533A2 (de) Sichtsystem für ein fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug
WO1999037503A1 (de) Überwachungssystem für fahrzeuge
DE10036875A1 (de) Rückspiegel, insbesondere für Nutzfahrzeuge mit Kamera und Monitor
DE19816822B4 (de) Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Anhängefahrzeugs
EP1245445B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des rückwärtigen und seitlichen Raumes eines Fahrzeugs
WO2010025792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer umgebung eines fahrzeuges
DE102006026898A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des rückwärtigen und seitlichen Raums eines Fahrzeugs
DE102008057181A1 (de) Lastenträger und fahrzeugseitige Ankopplungsvorrichtung
DE102020120355A1 (de) Fahrzeugsystem und -verfahren zum erfassen einer anhängerverbindung
DE112015005633T5 (de) Rundumsicht-System und Fahrzeug, das ein Rundumsicht-System einschließt
DE102004045974A1 (de) System zur Übertragung von Signalen in einem Kraftfahrzeug
DE10297590B4 (de) Fahrunterstützungssystem, Bildausgabevorrichtung und mit Kamera ausgestatteter Stab
DE10321228B4 (de) Optisches Erfassungssystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101