DE19816054B4 - Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeugs - Google Patents

Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE19816054B4
DE19816054B4 DE19816054A DE19816054A DE19816054B4 DE 19816054 B4 DE19816054 B4 DE 19816054B4 DE 19816054 A DE19816054 A DE 19816054A DE 19816054 A DE19816054 A DE 19816054A DE 19816054 B4 DE19816054 B4 DE 19816054B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
vehicle
lens
camera system
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19816054A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816054A1 (de
Inventor
Thorsten Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19816054A priority Critical patent/DE19816054B4/de
Publication of DE19816054A1 publication Critical patent/DE19816054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816054B4 publication Critical patent/DE19816054B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/28Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with an adjustable field of view
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/101Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using cameras with adjustable capturing direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/105Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using multiple cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • B60R2300/205Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used using a head-up display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • B60R2300/207Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used using multi-purpose displays, e.g. camera image and navigation or video on same display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/70Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by an event-triggered choice to display a specific image among a selection of captured images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/802Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8053Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for bad weather conditions or night vision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/806Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for aiding parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8066Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring rearward traffic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeugs mit mindestens einer Kamera (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) mit einem Objektiv und einem photoempfindlichen Aufnahmemedium, wobei das Objektiv der Kamera (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) in mindestens eine erste und eine zweite Arbeitsposition verstellbar ist, und einer Signalverarbeitungsvorrichtung (2) und einer Anzeigevorrichtung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) einen Teleskoparm umfasst, durch welchen das Objektiv relativ zu dem photoempfindlichen Aufnahmemedium so verstellbar ist, dass das Objektiv der Kamera (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) in der ersten Arbeitsposition einen ersten Winkel zur Fahrbahn einnimmt, wobei die Kamera (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) auf eine erste Brennweite eingestellt ist, und in der zweiten Arbeitsposition einen zweiten Winkel zur Fahrbahn einnimmt, wobei die Kamera (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) auf eine zweite Brennweite eingestellt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Beim Führen eines Fahrzeugs ist der Fahrer im allgemeinen auf Informationen über die nähere Umgebung seines Fahrzeugs angewiesen. Dies gilt besonders bei Durchfahrten durch Engstellen und Rangierbewegungen beim Einparken etc.. Zu diesem Zweck wurden Kamerasysteme entwickelt, die über einen im Fahrzeug eingebauten Monitor dem Fahrer einen größeren Blickwinkel verschaffen und so die Überwachung einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeugs zulassen.
  • Bekannte Kamerasysteme dieser Art umfassen eine Kamera und eine Signalverarbeitungs- und Anzeigevorrichtung. Ein System dieser Art für die Rückraumüberwachung des Fahrzeugs mit Monitoren in Höhe des Innenraumrückspiegels wird u. a. in US 5 289 321 A beschrieben. Mit dem System nach diesem Stand der Technik ist es dem Fahrer möglich, gleichzeitig in Fahrtrichtung zu sehen, um das Fahrzeug zu lenken, und durch kurze Wechsel der Blickrichtung hin zu den Monitoren den hinter ihm fließenden Verkehr zu überwachen.
  • In DE 195 39 642 A1 wird eine aus dem Fahrzeug herausklappbare Kamera vorgeschlagen. Eine schwenkbare, aus dem Fahrzeug herausklappbare Kamera bedeutet jedoch einen nicht unerheblichen mechanischen Aufwand. Daneben macht der Einbau einer aus dem Fahrzeug herausklappbaren Kamera Eingriffe in die glatte Außenhaut des Fahrzeugs erforderlich, was mit negativen Folgen für die Luftströmung und damit für den CW-Wert verbunden ist. Außerdem werden durch den Einbau weiterer Komponenten zusätzliche Angriffsflächen für Verschmutzung, Korrosion und das Eindringen von Feuchtigkeit geschaffen.
  • In FR 2 673 460 wird zur Vergrößerung des effektiven Blickwinkels des Kamerasystems ohne Eingriff durch den Fahrer eine Kamerainstallation vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kamera auf ihrem Träger um eine vertikale Achse schwenkbar ist, so daß sie automatisch aus einer Referenzposition herausfährt, wenn vorgegebene Bedingungen vorliegen, und automatisch in die Referenzposition zurückfährt, wenn die vorgegebenen Bedingungen nicht mehr vorliegen. Die Kamera kann dabei in eine Rückleuchte eingebaut sein.
  • Der Nachteil bei diesem Stand der Technik ist, daß der Blickwinkel eingeschränkt ist, die Kameras daher nur für den normalen Fahrbetrieb ausgelegt sind und nur eine begrenzte Hilfe für den Fahrer darstellen.
  • Die DE 43 39 600 A1 betrifft ein Fahrzeug mit einer Kamera und einer Verstelleinrichtung zum Variieren eines Blickwinkels der Kamera durch horizontales und vertikales Verstellen der Kamera. Weiterhin ist der Kamera eine Einstelleinrichtung zum ferngesteuerten Einstellen der Brennweite der Kamera zugeordnet.
  • Die DE 43 36 288 C1 beschreibt eine Einrichtung zum Überwachen des Rück- oder Frontraums eines Fahrzeugs mit einer Videokamera, welche eine Automatik zur objektbezogenen Bildschärfesteuerung aufweist, und über Mittel verfügt, durch die sie in Abhängigkeit von elektrischen Ansteuersignalen als kompakte Einheit verschwenkbar ist.
  • Die DE 89 06 606 U1 offenbart eine Vorrichtung zur optischen Informationsübertragung für ein Fahrzeug mit einem Monitor, einer Videokamera und mehreren Lichtleitern, die von der Videokamera zu unterschiedlichen Außenbereichen des Fahrzeugs verlaufen. Durch die verschiedenen Lichtleiter kann die Videokamera aus unterschiedlichen Blickwinkeln Bilder von der Umgebung des Fahrzeugs aufnehmen.
  • Des Weiteren betrifft die DE 296 12 536 U1 eine Panorama-Rückschauanordnung mit einer außen an einem Fahrzeug angeordneten Videokamera und einen über Kabel mit der Videokamera verbundenen Monitor, der auf seiner Vorderseite eine Videoanzeigeeinrichtung und eine Steuertafel mit Winkeleinstellknöpfen für eine Eingabe zum Ausrichten des Blickwinkels der Videokamera aufweist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kamera zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung mit mindestens einem ersten und einem zweiten Blickwinkel bereitzustellen, welche unter Einhaltung eines Überwachungsbereichs der Kamera geringere Anforderungen an einen Verstellmotor der Kamera stellt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Kamerasystem gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Kamerasystem ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera einen Teleskoparm umfasst, durch welchen das Objektiv relativ zu dem photoempfindlichen Aufnahmemedium so verstellbar ist, dass das Objektiv der Kamera in der ersten Arbeitsposition einen ersten Winkel zur Fahrbahn einnimmt, wobei die Kamera auf eine erste Brennweite eingestellt ist, und in der zweiten Arbeitsposition einen zweiten Winkel zur Fahrbahn einnimmt, wobei die Kamera auf eine zweite Brennweite eingestellt ist.
  • Bei einem Kamerasystem mit dem kennzeichnenden Merkmal braucht nur noch das Objektiv, und nicht mehr die gesamte Kamera, mithilfe des Teleskoparms ausgefahren bzw. geschwenkt werden. Dies verbessert die Aerodynamik der Kamera bei einem eingezogenen Teleskoparm. Ebenso wird auf diese Weise die nichtbewegte Kameraelektronik, beispielsweise das photoempfindliche Aufnahmemedium, besser geschützt. Außerdem wird über die vorliegende Erfindung die zum Verstellen des Blickwinkels der Kamera bewegte Masse verringert, was die Anforderungen an einen Verstellmotor der Kamera reduziert und/oder einen größeren Überwachungsbereich für die Kamera gewährleistet.
  • Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kamerasystems.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Kamerasystems ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kamera am Heck des Fahrzeugs und wenigstens eine Kamera in einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugs vorgesehen ist.
  • Der erste Winkel des Kamerasystems beträgt vorzugsweise im wesentlichen 90°, so daß wenigstens eine Kamera im wesentlichen parallel zur Fahrbahn steht, und der zweite Winkel zwischen 90° und 30°, so daß wenigstens eine Kamera geneigt zur Fahrbahn steht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Kamerasystems ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kamera in Abhängigkeit von einem der Fahrtrichtung des Fahrzeugs entsprechenden Richtungssignal zwischen der ersten und der zweiten Arbeitsposition verstellbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung umfaßt wenigstens eine der Kameras einen Lichtwellenleiter zwischen einem Objektiv und einem photoempfindlichen Aufnahmemedium, der mit dem Objektiv der Kamera zusammen beweglich ist.
  • Vorzugsweise ist die Anzeigevorrichtung des Kamerasystems in Höhe des Innenspiegels angeordnet. Dabei kann die Anzeigevorrichtung wenigstens drei Bereiche aufweisen, auf denen je nach Fahrtrichtung die von den Kameras aufgenommenen Bilder dargestellt werden.
  • Der Innenspiegel ist hier und im Folgenden der Innenspiegel in der Fahrgastzelle, der oben in der Mitte der Windschutzscheibe angebracht ist.
  • Die Anzeigevorrichtung kann ferner einen Projektor in der Konsole und eine Beschichtung auf der Windschutzscheibe in Höhe des Innenspiegels umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß dem Fahrer eine Rangierhilfe zur Verfügung steht, bei der es keinen toten Winkel mehr gibt. Auch bei ungünstiger Witterung hat der Fahrer stets den Überblick über die unmittelbare Umgebung seines Fahrzeugs. Dies ist vor allem dann bedeutsam, wenn die Scheiben des Fahrzeugs vereist sind, es sehr stark regnet oder die Sichtverhältnisse aufgrund von Nebel oder Dunkelheit schlecht sind. In einer genannten besonderen Ausführungsform der Erfindung können weitere Angaben auf dem Display im Fahrzeug zur Erhöhung der Fahrsicherheit beitragen, wie etwa die Angabe zum Abstand und zur Relativgeschwindigkeit gegenüber anderen Fahrzeugen, Warnung bei Überholabsichten und Gefahr durch andere Fahrzeuge oder Gegenstände auf der Fahrbahn, Außentemperatur, etc..
  • Die Erfindung wird zum besseren Verständnis im folgenden unter Angabe von weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Fahrzeug mit mehreren schwenkbaren Kameras in Draufsicht;
  • 2 das Fahrzeug der 1 in perspektivischer Ansicht; und
  • 3 eine Ausführungsform der Anzeigevorrichtung.
  • Die in 1 dargestellte Ausführungsform des Kamerasystems weist zum Erfassen und Anzeigen von Daten eine Signalverarbeitungsvorrichtung 2 auf, die über Zuleitungen 5 mit den einzelnen Kameras 1a, 1b, 1c, 1d, 1e des Kamerasystems verbunden ist. Ferner ist die Signalverarbeitungsvorrichtung 2 über eine weitere Zuleitung 5 mit einer Anzeigevorrichtung 3 verbunden, auf der das Bild einer oder mehrerer der Kameras 1a, 1b, 1c, 1d, 1e dargestellt wird.
  • Die Kameras 1a bis 1e sind über das Fahrzeug so verteilt, daß sie schlecht vom Fahrer einsehbare Bereiche erfassen. Dazu sind sie generell in einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugs und in einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugs angebracht.
  • Die vorderen Kameras können im Kotflügel, im Außenspiegel oder in der Tür eingebaut sein. In der in 1 dargestellten Ausführungsform sind die vorderen Kameras 1c und 1d in den oder anstelle der Außenspiegel eingebaut.
  • Die hinteren Kameras können ebenfalls im Kotflügel eingebaut sein. Da dies jedoch Veränderungen an der Karosserie bedeuten würde, sind die hinteren Kameras 1a und 1b bei der in 1. gezeigten Ausführungsform des Kamerasystems in den Rückleuchten eingebaut. Damit sind sie vor Außeneinflüssen geschützt und zusätzliche Anbauten an der Karosserie werden vermieden. Gleichzeitig haben sie unter den ohnehin bei allen Fahrzeugen vorhandenen transparenten Schutzscheiben der Scheinwerferanlage ein freies Blickfeld. Auch aus ästhetischen Gründen und aus Sicherheitsgründen wird diese Anordnung der Kameras bevorzugt.
  • Eine zusätzliche Kamera 1e kann am Kofferraumende, auf der Hutablage direkt an dem Rückfenster oder unter der Dachleiste über dem Rückfenster vorgesehen werden. Sie kann in den zusätzlichen Bremsleuchten integriert sein. Mit der zusätzlichen Kamera 1e kann ein fehlender Ausschnitt 6e im Sichtfeld des Kamerasystems ergänzt werden, was insbesondere bei kurzen Abständen hinter dem Fahrzeug (Einparken und Rangieren) von Bedeutung ist. Ebenso ist es möglich, die mittlere Kamera 1e als einzige Kamera im Heck zu verwenden und auf die beiden äußeren Kameras 1a und 1b zu verzichten. Dies ist insbesondere dann möglich und aus Kostengründen vorteilhaft, wenn das Sichtfeld 6e der Kamera 1e allein ausreicht, sei es weil auf den Kotflügelbereich im Blickfeld des Fahrers verzichtet werden kann oder weil die mittlere Kamera 1e mittels Weitwinkelobjektiv einen stark vergrößerten Blickwinkel abdeckt. Wie aus der 1 ersichtlich ergänzen sich die Sichtfelder 6a bis 6e bei den fünf Kameras 1a bis 1e, so daß sie oberhalb eines bestimmten Minimalabstandes die gesamte Umgebung des Fahrzeugs abdecken.
  • In 1 sind die Sichtfelder 6a bis 6e der einzelnen Kameras 1a bis 1e in der Horizontalen dargestellt. Um diese optimale Aufteilung der Sichtfelder 6a bis 6e beizubehalten, können die Kameras in den beiden Rückleuchten und im Heck eines Fahrzeugs je nach Belastung des Fahrzeugs nivelliert werden, d. h. die Sichtachse der Kamera bleibt unabhängig von der Beladung des Fahrzeugs in der gewünschten horizontalen oder geneigten Stellung zu der Fahrbahn, so daß die zwei Arbeitspositionen der Kameras eingehalten werden.
  • Die Arbeitspositionen der Kameras 1a bis 1e können in Abhängigkeit von der gewählten Fahrtrichtung automatisch eingestellt werden. Dazu ist das Kamerasystem mit einem Richtungssensor 4 verbunden. Dies wird im folgenden anhand von 2 erläutert, wobei in 2 der Übersichtlichkeit wegen eine Ausführungsform mit nur einer hinteren Kamera 1e dargestellt ist.
  • In der Ausführungsform in 2 ist die hintere Kamera 1e über eine Zuleitung 5 mit der Signalverarbeitungsvorrichtung 2 verbunden. Ferner ist ein Richtungssensor 4 über eine weitere Zuleitung 5 mit der Signalverarbeitungsvorrichtung 2 verbunden. Die Kamerabilder werden auf der Anzeigevorrichtung 3 in Höhe des Innenspiegels dargestellt.
  • Die richtungsabhängige Einstellung der Kameras 1a bis 1e ist besonders vorteilhaft beim Rangieren des Fahrzeugs in enge Parklücken oder nahe an Hindernisse heran, z. B. beim Beladen von einer Rampe o. dgl..
  • In 2 ist der Sichtbereich bei normaler Geradeausfahrt dargestellt und mit 6eh bezeichnet, wobei h bedeutet, daß bei der Geradeausfahrt die Achse des Sichtkegels im wesentlichen in der Horizontalen liegt, also die Grundfläche des Sichtkegels im wesentlichen vertikal liegt. Dagegen wird bei Rückwärtsfahrt die Kamera so geschwenkt, daß der Sichtkegel 6eg gegen die Fahrbahn geneigt ist; g bedeutet, daß die Achse des Sichtkegels geneigt ist. Die Neigung liegt dabei je nach Öffnungswinkel des Sichtkegels bei 30° bis 45°.
  • Gleichzeitig mit dem Schwenken der Kamera 1e aus der Horizontalen in die geneigte Position erfolgt die Einstellung einer neuen Brennweite des Objektivs der Kamera. Das bedeutet, daß in der Horizontalen weit entfernte Objekte scharf abgebildet werden, während in der geneigten Stellung der Kamera 1e der Nahbereich schart abgebildet wird, in dem sich unmittelbar vor dem Fahrzeug liegende Gegenstände (Polder, Randstein, Fahrzeuge usw.) befinden.
  • Die Kamera 1e bzw. die Kameras 1a bis 1e müssen daher bei der in 2 dargestellten Ausführungsform schwenkbar sein. Statt aber die Kamera 1e oder alle Kameras 1a, 1b, 1c, 1d, 1e als ganzes schwenkbar zu machen, kann eine oder jede Kamera einen (nicht gezeigten) Teleskoparm und einen (nicht gezeigten) Lichtwellenleiter umfassen, so daß ein Objektiv der Kamera über Lichtwellenleiter mit der Kamera verbunden ist. Dadurch braucht nur noch das Objektiv an dem Teleskoparm ausgefahren bzw. geschwenkt zu werden, was eine weitere Verbesserung der Aerodynamik in der Ruheposition der Kamera (eingezogener Teleskoparm) und einen verbesserten Schutz der Kameraelektronik bedeutet und außerdem die zu bewegende Masse verringert, was wiederum die Anforderungen an den Verstellmotor senkt bzw. einen größeren Schwenkbereich der Kamera und damit einen verbesserten Überwachungsbereich der Kamera ermöglicht.
  • Als Alternative zu schwenkbaren Kameras können die Kameras 1a bis 1e Weitwinkelobjektive mit sehr kurzer Brennweite haben. Da diese Weitwinkelobjektive aber ein sehr verzerrtes Bild erzeugen, kann in der Signalverarbeitungsvorrichtung 2 ein Algorithmus zur rechnerischen Eliminierung der Verzerrung der Abbildung implementiert sein. Die rechnerische Nachbearbeitung des Kamerabildes eröffnet außerdem weitere Möglichkeiten wie optische Aufbereitung der Kameradaten in puncto Helligkeits- und Kontrastanpassung sowie Zoomfunktion und Auto-Iris-Funktion. Des Weiteren ist eine Anpassung des Dynamikbereichs der Kamera möglich. Diese Funktionen können alle durch bekannte digitale Signalprozessoren (DSP) in der Signalverarbeitungsvorrichtung 2 übernommen werden. Daneben kann in der Signalverarbeitungsvorrichtung 2 auch eine vorläufige Auswertung der Kamerabilder erfolgen, um weitere Angaben auf dem Display im Fahrzeug zur Erhöhung der Fahrsicherheit darzustellen, wie etwa Angaben zum Abstand und zur Relativgeschwindigkeit gegenüber anderen Fahrzeugen, Warnung bei Überholabsichten und Gefahr durch andere Fahrzeuge oder Gegenstände auf der Fahrbahn.
  • In 3 ist die Anzeigevorrichtung 3 des Kamerasystems gezeigt. Die Anzeigevorrichtung 3 umfaßt drei Bereiche 3a, 3b und 3c, wobei 3a der mittlere Bereich ist und 3b bzw. 3c die seitlichen Bereiche sind. Vorzugsweise wird auf dem mittleren Bereich 3a das Kamerabild der hinteren Kamera 1e in der Mitte des Fahrzeugs angezeigt. Auf den beiden seitlichen Bereichen 3b und 3c werden die Kamerabilder der beiden vorderen seitlichen Kameras 1c bzw. 1d angezeigt. Damit kann der Fahrer mit einem Blick die Situation des hinter ihm fließenden Verkehrs erfassen, er braucht nicht den Blick zwischen mehreren Richtungen zu ändern.
  • Statt des einen Bereichs 3a in der Mitte für die Anzeige des Kamerabildes der Kamera 1e kann der mittlere Bereich 3a auch unterteilt sein (nicht dargestellt) und für die Anzeige der Kamerabilder der beiden hinteren seitlichen Kameras 1a und 1b dienen. Es wird jedoch eine Ausführungsform des Kamerasystems bevorzugt, bei dem die Darstellung auf der Anzeigevorrichtung 3 in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung des Fahrzeugs oder manuelle Eingabe durch den Fahrer veränderbar ist. Das heißt z. B., daß die beiden äußeren Bereiche von der Darstellung der beiden vorderen Kameras 1c und 1d umgeschaltet werden auf die Darstellung der beiden hinteren Kameras 1a und 1b, sobald das Fahrzeug nach hinten bewegt wird. Der mittlere Bereich 3a bleibt dann generell dem Kamerabild der Kamera 1e vorbehalten. Hier ändert sich dann nur das Kamerabild an sich: wie in Zusammenhang mit
  • 2 erläutert neigt sich die Kamera beim Zurücksetzen des Fahrzeugs und es wird eine andere Brennweite des Objektivs eingestellt, um unmittelbar vor oder hinter dem Fahrzeug befindliche Gegenstände zu erfassen, so daß sich die Darstellung auf der Anzeigevorrichtung 3 ändert.
  • Das Umschalten der Darstellung auf den Anzeigebereichen 3b und 3c geschieht insbesondere durch die Erfassung des eingelegten Ganges über den Richtungssensor 4.
  • In einer weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsform des Kamerasystems sind in der Anzeigeeinheit 3 vier Bereiche vorgesehen, so daß bei Vorwärtsfahrt in den mittleren beiden Bereichen, die zusammen den Bereich 3a bilden, das Kamerabild der Kamera 1e hinten in der Mitte dargestellt wird, während bei der Rückwärtsfahrt in den beiden mittleren Bereichen der Anzeige, die zusammen den Bereich 3a bilden, die beiden Kamerabilder der hinten links und rechts eingebauten Kameras 1a und 1b dargestellt werden. Dies hat den Vorteil, daß dann die beiden Kameras hinten links und rechts immer in einer geneigten Stellung bleiben können, und die Kamera hinten in der Mitte immer in einer im wesentlichen horizontalen Stellung verbleibt (keine Verstellmechanik nötig).
  • Dabei kann die Anzeigevorrichtung 3 auch statt insgesamt in Höhe des Innenspiegels angebracht zu sein in drei räumlich getrennte Segmente bzw. Bereiche unterteilt sein, wobei das zentrale Segment nach wie vor in etwa in der Höhe des Innenspiegels angebracht ist und zwei andere Bereiche 3b, 3c in der Nähe der Außenspiegel vorgesehen sind. Das zentrale Segment kann dabei wiederum drei oder mehr (nicht dargestellte) Bereiche umfassen, auf denen weitere Kamerabilder dargestellt sind.
  • Schließlich kann die Anzeigevorrichtung einen Projektor in der Konsole und eine Beschichtung auf der Windschutzscheibe in Höhe des Innenspiegels umfassen. Dies hat den Vorteil, daß der Fahrer den Blick nur noch ganz geringfügig von der Straße nehmen muß, um den Verkehr hinter seinem Fahrzeug überwachen zu können.
  • 1a
    Kamera hinten rechts
    1b
    Kamera hinten links
    1c
    Kamera vorne rechts
    1d
    Kamera vorne links
    1e
    Kamera hinten Mitte
    2
    Signalverarbeitungsvorrichtung
    3
    Anzeigevorrichtung
    3a
    mittlerer Bereich der Anzeigevorrichtung
    3b
    rechter Bereich der Anzeigevorrichtung
    3c
    linker Bereich der Anzeigevorrichtung
    4
    Richtungssensor
    5
    Zuleitungen
    6a
    Sichtfeld hinten rechts
    6b
    Sichtfeld hinten links
    6c
    Sichtfeld vorne rechts
    6d
    Sichtfeld vorne links
    6e
    Sichtfeld hinten Mitte
    6eh
    horizontales Sichtfeld hinten Mitte
    6eg
    geneigtes Sichtfeld hinten Mitte

Claims (10)

  1. Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeugs mit mindestens einer Kamera (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) mit einem Objektiv und einem photoempfindlichen Aufnahmemedium, wobei das Objektiv der Kamera (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) in mindestens eine erste und eine zweite Arbeitsposition verstellbar ist, und einer Signalverarbeitungsvorrichtung (2) und einer Anzeigevorrichtung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) einen Teleskoparm umfasst, durch welchen das Objektiv relativ zu dem photoempfindlichen Aufnahmemedium so verstellbar ist, dass das Objektiv der Kamera (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) in der ersten Arbeitsposition einen ersten Winkel zur Fahrbahn einnimmt, wobei die Kamera (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) auf eine erste Brennweite eingestellt ist, und in der zweiten Arbeitsposition einen zweiten Winkel zur Fahrbahn einnimmt, wobei die Kamera (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) auf eine zweite Brennweite eingestellt ist.
  2. Kamerasystem nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kamera (1a, 1b, 1e) am Heck des Fahrzeugs und wenigstens eine Kamera (1c, 1d) in einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugs vorgesehen ist.
  3. Kamerasystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel 90° beträgt, so dass das Objektiv der Kamera (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) in der ersten Arbeitsposition parallel zur Fahrbahn steht, und der zweite Winkel zwischen 90° und 30° beträgt, so dass das Objektiv der Kamera (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) in der zweiten Arbeitsposition geneigt zur Fahrbahn steht.
  4. Kamerasystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv der Kamera (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) in Abhängigkeit von einem der Fahrtrichtung des Fahrzeugs entsprechenden Richtungssignal von dem Richtungssensor (4) zwischen der ersten und der zweiten Arbeitsposition verstellbar ist.
  5. Kamerasystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) einen Lichtwellenleiter zwischen dem Objektiv und dem photoempfindlichen Aufnahmemedium umfasst, und dass der Lichtwellenleiter mit dem Objektiv der Kamera (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) durch den Teleskoparm beweglich ist.
  6. Kamerasystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (3) wenigstens drei Bereiche (3a, 3b, 3c) aufweist, auf denen die von den Kameras aufgenommenen Bilder dargestellt werden.
  7. Kamerasystem nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bereich (3a) der Anzeigevorrichtung (3) in Höhe des Innenspiegels angeordnet ist.
  8. Kamerasystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bereiche (3b, 3c) der. Anzeigevorrichtung (3) in Höhe des vorderen linken und/oder rechten Außenspiegels angeordnet sind.
  9. Kamerasystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung auf der Anzeigevorrichtung (3) in Abhängigkeit von einem der Fahrtrichtung des Fahrzeugs entsprechenden Richtungssignal von dem Richtungssensor (4) veränderbar ist.
  10. Kamerasystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (3) einen Projektor in der Konsole und eine Beschichtung auf der Windschutzscheibe in Höhe des Innenspiegels umfasst.
DE19816054A 1997-04-18 1998-04-09 Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE19816054B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816054A DE19816054B4 (de) 1997-04-18 1998-04-09 Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716276.2 1997-04-18
DE19716276 1997-04-18
DE19816054A DE19816054B4 (de) 1997-04-18 1998-04-09 Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816054A1 DE19816054A1 (de) 1998-10-22
DE19816054B4 true DE19816054B4 (de) 2007-02-22

Family

ID=7826930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816054A Expired - Fee Related DE19816054B4 (de) 1997-04-18 1998-04-09 Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19816054B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039875A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Dirk Owe Schulz Digitale Querkamera als Kraftwagen-Rückspiegel

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11118497A (ja) * 1997-10-15 1999-04-30 Nissan Diesel Motor Co Ltd 車両用モニタシステム
DE19900498B4 (de) * 1999-01-08 2009-01-29 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Einsichtnahme des rückwärtigen Beobachtungsraumes bei Kraftfahrzeugen
JP4142792B2 (ja) * 1999-02-25 2008-09-03 矢崎総業株式会社 車載撮像手段の感度制御方法、及びこの感度制御方法を適用した車両用周辺監視装置
DE19925131B4 (de) * 1999-06-02 2007-08-30 Still Gmbh Flurförderzeug mit einer Kamera
DE10037129B4 (de) * 1999-09-13 2016-06-09 Volkswagen Ag Einpark- und/oder Rangierhilfeeinrichtung
DE60029335T2 (de) 1999-10-12 2006-11-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Überwachungskamera, verfahren zum anpassen einer kamera und fahrzeugüberwachungssystem
DE19950681A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Bilderfassungssystem
DE10010434B4 (de) * 2000-03-03 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Kameravorrichtung und Bremswarnleuchte
DE10012525A1 (de) 2000-03-15 2001-09-20 Still Gmbh Flurförderzeug mit einer Kameraeinrichtung
GB2364192A (en) * 2000-06-26 2002-01-16 Inview Systems Ltd Creation of a panoramic rear-view image for display in a vehicle
DE10059786B4 (de) * 2000-12-01 2007-04-26 Volkswagen Ag Überwachungseinrichtung für Fahrzeuge
JP2003102000A (ja) 2001-09-26 2003-04-04 Clarion Co Ltd 車両後方監視方法、車両後方監視装置及び信号処理装置
JP4108314B2 (ja) 2001-10-31 2008-06-25 トヨタ自動車株式会社 車両用周辺監視装置
JP3607994B2 (ja) * 2001-11-12 2005-01-05 トヨタ自動車株式会社 車両用周辺監視装置
DE10164516A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-10 Magna Auteca Ag Weiz Elektronisches Fahrzeugrückblicksystem
DE10209962A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-25 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Sehfeldern
DE10232413A1 (de) 2002-07-17 2004-02-19 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen eines bewegbaren Fahrzeugteils
DE10243620A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Bildverarbeitung der von einem System zur Umfelderfassung eines Fahrzeuges erfassten optischen Signale und System zur Umfelderfassung eines Fahrzeuges
DE10245085A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-01 Automotive Distance Control Systems Gmbh Optisches System für eine Kamera
DE10259795A1 (de) 2002-12-19 2004-07-08 Siemens Ag Bilderzeugungsvorrichtung zum Einbau im Dachbereich oder im Aussenspiegel eines Kraftfahrzeuges
DE10321228B4 (de) * 2003-04-22 2007-01-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Optisches Erfassungssystem für Fahrzeuge
CN1583471A (zh) 2003-08-22 2005-02-23 梅克拉-朗两合公司 具有摄影机的灯
DE20313003U1 (de) * 2003-08-22 2005-01-05 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Leuchte mit Kamera
JP4280648B2 (ja) 2004-01-16 2009-06-17 株式会社ホンダロック 車両の視界補助装置
DE102004005707A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Fritz Reupsch Rückfahrsichtvorrichtung für Kraftfahrzeug
DE102004048185B4 (de) * 2004-09-30 2006-09-14 Magna Donnelly Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Einsichtnahmesystems und Fahrzeug mit einem elektronischen Einsichtnahmesystem
US20070216768A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Ford Global Technologies, Llc Device and method for outwardly looking ir camera mounted inside vehicles particularly suited for pre-crash sensing and pedestrian detection
DE102006049312A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Keceli Salih Überwachungssystem
US20120133768A1 (en) * 2009-08-06 2012-05-31 Said Youssef Stephan Rear Vision Video Camera and Display Screen System for a Vehicle
DE102010033786A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Daimler Ag Verfahren zur Erfassung und Anzeige seitlich neben und seitlich hinter einem Fahrzeug befindlicher Bereiche und Fahrzeug mit mehreren Bilderfassungseinheiten zur Erfassung seitlich neben und seitlich hinter dem Fahrzeug befindlicher Bereiche
DE102010051206A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Bilds einer Fahrzeugumgebung und Abbildungsvorrichtung
DE102012001835B4 (de) 2012-01-31 2023-03-02 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels
DE102012004639A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Rückspiegel
DE102014106035A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems mit einem elektronischen Rückspiegel, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102014008687A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Darstellung von Fahrzeugumfeldinformationen eines Kraftfahrzeuges
US9578275B2 (en) 2014-08-20 2017-02-21 Samuel R. Ramirez Personal vehicle video recording device
FR3040029B1 (fr) * 2015-08-11 2017-08-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d’aide a la conduite pour un vehicule pourvu d’un systeme de retrovision numerique adaptable pour manoeuvre de recul
SE539443C2 (en) 2016-02-10 2017-09-26 Scania Cv Ab System for reducing a blind spot for a vehicle
JP6939494B2 (ja) * 2017-12-11 2021-09-22 トヨタ自動車株式会社 画像表示装置
FR3134770B1 (fr) * 2022-04-25 2024-03-08 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de contrôle d’un système de rétrovision numérique d’un véhicule comprenant une porte arrière à deux battants

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906606U1 (de) * 1989-05-30 1989-09-21 Schreiber, Hans, Dr. Dr., 6940 Weinheim, De
DE4336288C1 (de) * 1993-10-25 1995-03-30 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Überwachung des Rück- bzw. Frontraumes eines einparkenden Kraftfahrzeugs
DE4333960A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Cobra Watertech Proprietary Lt Druckreduzierventil
DE29612536U1 (de) * 1996-07-19 1996-09-12 Li Tony Panorama-Rückschauanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906606U1 (de) * 1989-05-30 1989-09-21 Schreiber, Hans, Dr. Dr., 6940 Weinheim, De
DE4333960A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Cobra Watertech Proprietary Lt Druckreduzierventil
DE4336288C1 (de) * 1993-10-25 1995-03-30 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Überwachung des Rück- bzw. Frontraumes eines einparkenden Kraftfahrzeugs
DE29612536U1 (de) * 1996-07-19 1996-09-12 Li Tony Panorama-Rückschauanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039875A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Dirk Owe Schulz Digitale Querkamera als Kraftwagen-Rückspiegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19816054A1 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816054B4 (de) Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeugs
DE102004043236B4 (de) Kameraeinheit und Vorrichtung zur Überwachung einer Fahrzeugumgebung
DE102006029892B4 (de) Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
EP2431226B1 (de) Rückblickeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO1999037503A1 (de) Überwachungssystem für fahrzeuge
DE60316247T2 (de) Aussenspiegel
DE60101440T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Umgebung eines beweglichen Körpers
EP1211132B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Überwachen des Umfeldes eines Fahrzeugs
DE10304703B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung der Umgebung eines Fahrzeugs mit umgebungsabhängiger Fusion eines Infrarot- und eines Visuell-Abbilds
EP2765031B1 (de) Sichtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP3501897A1 (de) Sichtsystem zur erfassung einer fahrzeugumgebung
EP3013645B1 (de) Spiegelersatzvorrichtung und fahrzeug
DE10036875A1 (de) Rückspiegel, insbesondere für Nutzfahrzeuge mit Kamera und Monitor
DE102007055182B4 (de) Einmündungs-Assistent
DE102010032411A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der seitlichen und rückwärtigen Umgebung eines Fahrzeugs
EP2851242B1 (de) Sichtsystem
DE102005035776A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Kontrolle einer Fahrzeugumgebung
DE102011085579B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Außenrückblickspiegel
DE10321228B4 (de) Optisches Erfassungssystem für Fahrzeuge
DE102013214369B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe eines Umgebungsbereichs eines Fahrzeugs
EP1788420A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung der Umgebung eines Fahrzeugs mit Fusion eines Infrarot- und eines Visuell-Abbilds
EP0083769A2 (de) Kraftfahrzeugrückblickeinrichtung
DE102004009364A1 (de) Visuelles Hilfssystem für Fahrzeuge
EP3715177B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018202200B4 (de) Sensorvorrichtung zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee