DE19816738C2 - Vorrichtung zur Übergabe von vorgeformten langgestreckten Teig-Rohlingen - Google Patents

Vorrichtung zur Übergabe von vorgeformten langgestreckten Teig-Rohlingen

Info

Publication number
DE19816738C2
DE19816738C2 DE1998116738 DE19816738A DE19816738C2 DE 19816738 C2 DE19816738 C2 DE 19816738C2 DE 1998116738 DE1998116738 DE 1998116738 DE 19816738 A DE19816738 A DE 19816738A DE 19816738 C2 DE19816738 C2 DE 19816738C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
blank
dough blank
conveyor belts
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998116738
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816738A1 (de
Inventor
Oswald Piller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998116738 priority Critical patent/DE19816738C2/de
Publication of DE19816738A1 publication Critical patent/DE19816738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816738C2 publication Critical patent/DE19816738C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough
    • A21C9/085Separating, spacing, orienting or aligning discrete dough pieces, e.g. after passing a cutting device

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übergabe von vorgeformten langgestreckten Teig-Rohlingen, insbesondere von zur Brezelherstellung vorgeformten Teigsträngen vorgegebener Länge von einem Anlieferungsband zu einer Weiterverarbeitungsstation, insbesondere einem Schlingautomaten.
Aus der DE C 38 41 395 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Brezeln aus einem vorgeformten Teigstrang bekannt, der von einer Teigformvorrichtung einer Arbeitsplattform zugeführt wird, auf der die Enden des Teigstranges ergriffen und zu einer Brezel verschlungen werden.
In der DE C 42 42 572 wurde eine Vorrichtung zur Herstellung von Brezeln aus einem vorgeformten Teigstrang vorgeschlagen mit einer Formvorrichtung für den Teigstrang und mit einer Brezelschlinganordnung, wobei die Arbeitsplattform ein um zwei waagrechte Umlenkwalzen verlaufendes Endlosband ist, dem ein unterhalb und im Abstand zu ihr angeordnetes Transportband zugeordnet ist. Oberhalb des Anlieferbandes ist eine im Abstand zu ihr angeordnete Abdeckplatte vorgesehen, wobei der Abstand zwischen Anlieferband und Abdeckplatte dem Durchmesser der geformten Teigstränge entspricht. Der Abstand zwischen Abdeckplatte und Anlieferband ist dabei variabel, um den Durchmesser der Teigstränge einstellen zu können. Damit lassen sich Brezeln unterschiedlicher Grösse herstellen.
Um der Weiterbearbeitungsstation, insbesondere dem Schlingautomaten, kontinuierlich gleich lange Teigstränge zuführen zu können, wurde in der DE C 43 08 357 eine Vorrichtung zur Herstellung von Brezeln beschrieben, wobei das der Arbeitsplattform zugewandte Ende des Anlieferbandes eine Längenmesseinrichtung für die Teigstränge aufweist, die mit einer Steueranordnung für die Einstellung des Abstandes der Abdeckplatte vom Anlieferband verbunden ist. Zwischen der Arbeitsplattform des Schlingautomaten, die als Endlosband ausgebildet ist, und einem Anlieferband für die vorgeformten Teigstränge ist dabei eine Übergabevorrichtung in Form einer Rutsche vorgesehen, die unter einem Winkel zur Arbeitsplattform angeordnet ist und diese mit dem Anlieferband dahingehend verbindet, dass die vorgeformten Teigstränge erst der Übergaberutsche und danach der Arbeitsplattform zugeführt werden. Mit dieser bekannten Vorrichtung lassen sich mit hoher Taktgeschwindigkeit gleichlange Teigstränge für den Brezelschlingautomaten erzeugen, wobei sich jedoch herausgestellt hat, dass die Teigstränge der Arbeitsplattform durch die Übergabevorrichtung nicht immer in der Idealform und Ideallage übergeben werden. Einzelne Teigstränge sind nach der Übergabe zur Arbeitsplattform Ω-förmig oder wellenförmig erhoben, so dass auch die Enden der Teigstränge nicht ihre Sollage einnehmen. Diese wellenförmige stellenweise Erhebung des Teigstranges führt zu ungleichmässig geformten Brezeln bzw. verhindert das richtige Ergreifen eines der Enden des Teig-Rohlings durch den zugehörigen Greifer des Schlingautomaten, der der Arbeitsplattform zugeordnet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Übergabe von vorgeformten langgestreckten Teig- Rohlingen, insbesondere von zur Brezelherstellung vorgeformten Teigsträngen vorgegebener Länge zu schaffen, die es ermöglicht, derartige wellenförmige Erhebungen während der Übergabe von dem Anlieferungsband zur Weiterverarbeitungsstation insbesondere der Arbeitsplattform eines Schlingautomaten zu erkennen und auszugleichen, oder, wenn der Ausgleich nicht möglich ist, den Teigstrang auszusondern.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs näher genannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen; vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäss ausgestaltete Vorrichtung bietet den Vorteil, mit hoher Taktgeschwindigkeit entsprechend der Herstellgeschwindigkeit der Weiterverarbeitungsstation von z. B. 1200 Brezeln pro Stunde die angelieferten langgestreckten Teig-Rohlinge vom Anlieferungsband zu übernehmen, auf ihre Sollage und Sollänge zu überprüfen und im Falle von auftretenden Abweichungen, bedingt durch Ω- förmige Lage des Teig-Rohlings, diese auszugleichen, bevor der Teig-Rohling der Weiterverarbeitungsstation übergeben wird. In dem Fall, in dem trotz durchgeführter Ausgleichsmassnahme der Teigstrang nicht seine vorgegebene Länge aufweist bzw. von der erforderlichen Sollage abweicht, wird er ausgesondert, um Störungen in der Weiterverarbeitungsstation zu vermeiden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der zwei vorteilhafte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Übergabevorrichtung,
Fig. 2 eine Stirnansicht,
Fig. 3 eine Draufsicht auf diese Übergabevorrichtung,
Fig. 4 bis 6 Seitenansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Übergabevorrichtung, und
Fig. 7 eine um 90° verdrehte Stirnansicht des zweiten Ausführungsbeispiels in einer Aussonderungsdarstellung.
In Fig. 1 ist schematisch mit 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Übergabe von vorgeformten langgestreckten Teig-Rohlingen bezeichnet, wobei es sich insbesondere um zur Brezelherstellung geeignete vorgeformte Teigstränge vorgegebener Länge handelt, die von einem (nicht dargestellten) Anlieferungsband der Übergabevorrichtung übergeben werden, von der sie entweder einer Weiterverarbeitungsstation, z. B. der Arbeitsplattform eines Brezelschlingautomaten oder aber einer Ausschussauffangeinrichtung übergeben werden.
Bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Vorrichtung aus einem mit einer Längenmesseinrichtung für die Länge und die Sollage des in den Fig. 1 und 3 (nicht dargestellten) Teig- Rohlings ausgestatteten Trog 1, der um seine Längsachse 3 in beide Richtungen um je bis 180° kippbar ist. Dieser Trog 1 wird nun (anstelle einer bisherigen Rutsche zwischen dem Anlieferungsband und der Weiterverarbeitungsstation) quer zur Förderrichtung des Anlieferungsbandes vorgesehen, wobei das Anlieferungsband den Teig-Rohling dem Trog übergibt. Der Trog 1 ist mit zwei unter einem Winkel zur Senkrechten angeordneten Längswänden 2, 2' versehen, in denen z. B. beidseits des mittleren Trogteils 12 Längsschlitze 4, 5 eingearbeitet sind. Diese Längsschlitze können auf einer Seite mit einer Vielzahl von Lichtquellen versehen sein und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer entsprechenden Anzahl von Detektoren, so dass in bekannter Weise optische Signale die Lage der Enden des an den Trog 1 eingegebenen Teig-Rohlings schnell und einfach feststellen. Ferner weist bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel die Aufnahmeanordnung in Form des langgestreckten Troges 1 zwei unabhängig voneinander antreibbare Förderbänder 6, 9 auf, die jeweils zwei zugehörige Rollen 7, 8 bzw. 10, 11 umschlingen und durch ihnen zugeordnete getrennt ansteuerbare Antriebe 13, 14 beliebig antreibbar sind. Die Antriebe 13, 14 können pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch versorgt werden und arbeiten mit einer schematisch dargestellten optischen Messeinrichtung 22, 23 zusammen, die z. B. die Form einer herkömmlichen Lichtschranke aufweist.
Anstelle der oben erwähnten, mit optischen Signalen arbeitenden Lichtschranke, kann auch ein bekanntere auf Feuchtigkeit ansprechender Induktionssensor eingesetzt werden, mit dem ebenfalls die exakte Lage des Endes des Teig-Rohlings feststellbar ist. Des weiteren eignet sich ein mechanischer, auf Druck ansprechender Belastungssensor oder auch ein mit einer optischen Abbildung arbeitendes Bildanalysegerät zur genauen Feststellung der Lage der beiden Enden des Teig-Rohlings.
Wird nun ein Teigstrang in den Trog 1 eingegeben (der in Fig. 2 in Stirnansicht mit 19 bezeichnet ist), so stellt die Längenmesseinrichtung die exakte Lage der Enden des Teigstranges fest. Zugleich kann durch die Messanordnung 22, 23 bestehend z. B. aus einer Lichtquelle und einem Detektor, wobei der Lichtstrahl parallel zur Oberfläche der Förderbänder 4, 5 und oberhalb des Teigstranges ausgesandt wird, feststellen, ob der Teigstrang 19 eine wellenförmige bzw. Ω-förmig erhoben ist, wie in Fig. 2 mit 19' angedeutet ist. Wird eine derartige Ω-förmige Ausbuchtung festgestellt, so werden die beiden Förderbänder (oder ein Förderband) 6, 9 in entgegengesetzter Richtung zueinander angetrieben, wie es in Fig. 3 durch die beiden Pfeile f, f' angedeutet ist, so dass diese Ausbuchtung 19' des Teig- Rohlings 19 ausgeglichen werden kann. Es ist klar, dass dadurch auch die exakte Sollage des Teigstranges im Trog 1, gesteuert z. B. durch die mit den Schlitzen 4, 5 in den beiden Seitenwänden 22' zusammenwirkenden Lichtschranken, genau einstellbar ist.
Hat der Teig-Rohling bereits bei Ankunft seine richtigen Lage und weist keine Ausbuchtung auf bzw. ist eine auftretende Ausbuchtung durch die gegenläufig angetriebenen Förderbänder 6, 9 ausgeglichen worden, so dass der Teigstrang nach dieser Ausgleichsmassnahme seine langgestreckte, für die Weiterverarbeitung erforderliche Gestalt angenommen hat und ist durch entsprechende Ansteuerung der Förderbänder 6, 9 die richtige Sollage des Teig-Rohlings im Trog 1 erreicht, so wird durch Kippen des Trogs um die Längsachse 3 um etwa 100-120°, das mechanisch, hydraulisch oder elektrisch erfolgen kann, der Teig-Rohling z. B. der Arbeitsplattform des nachfolgend angeordneten Schlingautomaten übergeben. In letzterem Fall ist es vorteilhaft, wenn der zwischen den beiden Förderbändern 6, 9 vorgesehene mittlere Bereich 12 der Auflagefläche im Trog aus einem Material besteht, z. B. Metall, an dem der Teigstrang mit seinem Mittenbereich gut haftet.
Es ist nicht erforderlich, dass die Förderbänder 6, 9 die Sollage herstellen. Die von der Längenmesseinrichtung erzeugten Messwerte für die tatsächliche Lage des Teig- Rohlings im Trog 1 können der anschliessenden Weiterverarbeitungsstation dahingehend zugeführt werden, dass nach dem Auskippen des Teig-Rohlings aus dem Trog 1 die Teigstränge an den richtigen Stellen ergriffen werden.
Ist es ausnahmsweise nicht möglich, einen ankommenden Teigstrang entsprechend zu längen oder ist dies nur mit einem unverhältnismässig grossen Zeitaufwand möglich, so kann der Trog 1 um seine Achse 3 in entgegengesetzter Richtung gekippt werden und zwar um bis zu 180°, so dass der in ihm enthaltene nicht zur Weiterverarbeitung geeignete Teig-Rohling in einen darunter angeordneten Ausschussaufnehmer fällt.
Bei dem in Fig. 4 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel wird (anstelle des in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Troges mit unter einem Winkel angeordneten Seitenwänden) eine Aufnahmeanordnung für den Teig-Rohling verwendet, die aus einer langgestreckten, in drei Teile 16, 17, 18 unterteilte Aufnahmehalterung besteht, wobei die beiden aussenliegenden Teile 17, 18 über Gelenke G mit dem mittleren Teil 16 verbunden sind (Fig. 6). Das mittlere Teil 16 wiederum ist um eine in einer waagrechten Ebene liegende Schwenkachse 24 nach oben aufstellbar (Fig. 7) mit einem Haltepfosten 15 verbunden.
Fig. 4 lässt erkennen, dass ein eine wellenförmige Ausbuchtung 19' aufweisender Teigstrang 19 vom Anlieferungsband der Übergabevorrichtung übergeben worden ist, wobei diese wellenförmige Ausbuchtung durch die in Fig. 1 dargestellte, hier nicht gezeichnete Messanordnung festgestellt wird, in der beispielsweise ein Lichtstrahl parallel zur Oberfläche der Aufnahmevorrichtung 16, 17, 18 ausgesandt wird, der den gegenüberliegenden Empfänger aufgrund der Ausbuchtung 19' nicht erreicht. Die beiden aussenliegenden Teile 17, 18 können nun durch die nur schematisch dargestellte Verschwenkeinrichtung 21, 20 über ihre Gelenke G heruntergeklappt werden, so dass sie die in Fig. 6 dargestellte Stellung einnehmen. In dieser abgeklappten Stellung erfolgt aufgrund der Schwerkraft ein Ausgleich des verformten Teigstranges 19 dahingehend, dass die wellenförmige bzw. Ω-förmige Ausbuchtung 19' verschwindet und der Teigstrang nach Wiederhochklappen der Teile 17, 18 um die Gelenke G seine gestreckte Sollage einnimmt.
Sollte dieser Ausgleich nicht möglich sein, bzw. der Teigstrang eine falsche Lage einnehmen, was ebenfalls durch eine (nicht dargestellte) Längenmesseinrichtung im Zusammenhang mit der in den Fig. 4 bis 7 dargestellten Aufnahmehalterung feststellbar ist, so kann das Mittelteil 16 zusammen mit den beiden Aussenteilen 17 und 18 (nach deren Hochklappen) in die im wesentlichen horizontale Lage um die Schwenkachse 24 nach oben verschwenkt, d. h. aufgestellt werden, um den Teigstrang als Ausschuss (in Fig. 7 nach rechts) in Pfeilrichtung a abzuwerfen und auszusondern. Weist der Teigstrang jedoch seine korrekte Sollage auf, bzw. sind evtl. auftretenden wellenförmige Erhöhungen durch das Abklappen der beiden Teile 17, 18 ausgeglichen worden, so kann der Teigstrang durch Aufstellen der beiden waagrecht liegenden Außenteile 17, 18 (Fig. 5) in entgegengesetzter Richtung zu der in Fig. 7 gezeigten Abwurfrichtung a abgeworfen und der Weiterverarbeitungsstation übergeben werden.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Übergabe von vorgeformten langgestreckten Teig-Rohlingen vorgegebener Länge, insbesondere von zur Brezelherstellung vorgeformten Teigsträngen (19), von einem Anlieferungsband zu einer Weiterverarbeitungsstation, insbesondere einem Schlingautomaten, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine um eine parallel zum Teigstrang liegende Achse (3, 24) kipp- oder aufstellbare mehrteilige Aufnahmeanordnung zur Übergabe oder zum Aussondern des Teigrohlings aufweist, die mit einer Längenmesseinrichtung für den Teig-Rohling und einer Ausgleichsanordnung für wellenförmige Erhebungen des Teigrohlings versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeanordnung aus einem langgestreckten Trog besteht, der zur Übergabe oder zum Aussondern des Teigrohlings um seine Längsachse (3) in beide Richtungen um je ca. 180° kippbar ist, der quer zur Förderrichtung der ankommenden Teigrohlinge zwischen Anlieferungsband und Weiterverarbeitungsstation angeordnet ist, der zum Ausgleich von wellenförmigen Rohlingserhebungen zwei symmetrisch zur Förderrichtung mittig angeordnete und unabhängig voneinander antreibbare Förderbänder (6, 9) aufweist, auf denen der Teig-Rohling zu liegen kommt und der eine an beiden Längsenden des Troges (1) angeordnete, wellenförmige Erhöhungen des Teigrohlings (19) ermittelnde Messanordnung (22, 23) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messanordnung eine Lichtschranke ist und dass die Lichtschranke mit einer Steueranordnung für den Antrieb eines oder beider Förderbänder verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenmesseinrichtung aus zwei in den Seitenwänden (2, 2') des Troges (1) im Sollbereich der Enden des Teig-Rohlings angeordneten Lichtschranken besteht.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenmesseinrichtung aus zwei im Sollbereich der Enden des Teig-Rohlings angeordneten, auf Feuchtigkeit ansprechenden Induktionssensoren besteht.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenmesseinrichtung aus zwei im Sollbereich der Enden des Teig-Rohlings angeordneten mechanisch ansprechenden Belastungssensoren besteht.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenmesseinrichtung aus einem mit optischen Abbildungen arbeitenden Bildanalysegerät besteht.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbänder (6, 9) mit einem pneumatischen Antrieb verbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbänder mit einem hydraulischen Antrieb verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbänder mit einem elektrischen Antrieb verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenanordnung aus einer langgestreckten in drei Teile (16, 17, 18) unterteilten ebenen Aufnahmehalterung besteht, wobei die beiden aussenliegenden Teile (17, 18) jeweils über ein Gelenk (G) mit dem mittleren Teil (16) derart verbunden sind, dass sie zum Ausgleich von wellenförmigen Rohlingserhebungen aus einer im wesentlichen waagrechten Lage (Fig. 4) in eine im wesentlichen senkrechte Lage (Fig. 6) abklappbar sind und umgekehrt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die abklappbaren Teile (17, 18) im Sollbereich der Enden des Teigrohlings (19) mit jeweils einer oder mehreren Lichtschranken versehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Teil (12, 16) der Aufnahmeanordnung aus einem Material mit hoher Haftfestigkeit für die Teig-Rohlinge besteht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aussondern eines fehlerhaften Teigrohlings (Fig. 7) die außenliegenden Teile (17, 18) aus ihrer waagrechten den Teig-Rohling aufnehmenden Lage um eine in ihrer Ebene liegende Schwenkachse (24) nach oben aufstellbar sind (Fig. 5, Fig. 7).
DE1998116738 1998-04-15 1998-04-15 Vorrichtung zur Übergabe von vorgeformten langgestreckten Teig-Rohlingen Expired - Fee Related DE19816738C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116738 DE19816738C2 (de) 1998-04-15 1998-04-15 Vorrichtung zur Übergabe von vorgeformten langgestreckten Teig-Rohlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116738 DE19816738C2 (de) 1998-04-15 1998-04-15 Vorrichtung zur Übergabe von vorgeformten langgestreckten Teig-Rohlingen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816738A1 DE19816738A1 (de) 1999-11-04
DE19816738C2 true DE19816738C2 (de) 2001-03-08

Family

ID=7864629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998116738 Expired - Fee Related DE19816738C2 (de) 1998-04-15 1998-04-15 Vorrichtung zur Übergabe von vorgeformten langgestreckten Teig-Rohlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19816738C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051300B4 (de) * 2006-10-31 2008-09-11 Oswald Piller Vorrichtung zum Strecken oder Glätten und/oder Ausrichten von Teigrohlingen, insbesondere von zur Brezelherstellung vorgeformten Teigsträngen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102006051302B4 (de) * 2006-10-31 2008-09-11 Oswald Piller Vorrichtung zum Strecken oder Glätten, Ausrichten und/oder Formen von Teigrohlingen, insbesondere von zur Brezelherstellung vorgeformten Teigsträngen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102008036624A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Karl-Heinz Frey Vorrichtung zum Formen von Teiglingen
DE102010008024A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Piller, Oswald, 85757 Vorrichtung zum Strecken bzw. Glätten und/oder Ausrichten von Teigrohlingen, insbesondere von zur Brezelherstellung vorgeformten Teigsträngen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102010022364A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-29 Oswald Piller Zuführvorrichtung für Teigrohlinge, insbesondere für zur Brezelherstellung vorgeformte Teigstränge und Verfahren zur Zuführung von Teigrohlingen
DE102011050372A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Oswald Piller Vorrichtung zum Strecken und/oder Ausrichten von Teigrohlingen, insbesondere von zur Brezelherstellung vorgeformten Teigsträngen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061970A1 (de) 2006-12-21 2008-06-26 Fritsch Gmbh System zum Vermessen und Ausrichten von Teigsträngen in ihrer Länge und Lage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841395C1 (en) * 1988-12-08 1990-05-10 Baeckerei Oswald Piller, 8047 Karlsfeld, De Method and device for producing pretzels
DE4242572C1 (de) * 1992-12-16 1994-06-16 Piller Oswald Baeckerei Vorrichtung zur Herstellung von Brezeln
DE4308357C2 (de) * 1993-03-16 1995-01-26 Oswald Piller Vorrichtung zur Herstellung von Brezeln
DE19510931A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Attila Vranyoczky Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Teigstranges
DE29705548U1 (de) * 1997-03-27 1997-05-22 Selig Peter Vorrichtung zum Übergeben von in Reihe ankommenden Teigteilen an eine mehrreihig weiterverarbeitende Maschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841395C1 (en) * 1988-12-08 1990-05-10 Baeckerei Oswald Piller, 8047 Karlsfeld, De Method and device for producing pretzels
DE4242572C1 (de) * 1992-12-16 1994-06-16 Piller Oswald Baeckerei Vorrichtung zur Herstellung von Brezeln
DE4308357C2 (de) * 1993-03-16 1995-01-26 Oswald Piller Vorrichtung zur Herstellung von Brezeln
DE19510931A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Attila Vranyoczky Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Teigstranges
DE29705548U1 (de) * 1997-03-27 1997-05-22 Selig Peter Vorrichtung zum Übergeben von in Reihe ankommenden Teigteilen an eine mehrreihig weiterverarbeitende Maschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051300B4 (de) * 2006-10-31 2008-09-11 Oswald Piller Vorrichtung zum Strecken oder Glätten und/oder Ausrichten von Teigrohlingen, insbesondere von zur Brezelherstellung vorgeformten Teigsträngen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102006051302B4 (de) * 2006-10-31 2008-09-11 Oswald Piller Vorrichtung zum Strecken oder Glätten, Ausrichten und/oder Formen von Teigrohlingen, insbesondere von zur Brezelherstellung vorgeformten Teigsträngen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102008036624A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Karl-Heinz Frey Vorrichtung zum Formen von Teiglingen
DE102008036624B4 (de) * 2008-08-06 2014-10-09 Karl-Heinz Frey Vorrichtung zum Formen von Teiglingen
DE102010008024A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Piller, Oswald, 85757 Vorrichtung zum Strecken bzw. Glätten und/oder Ausrichten von Teigrohlingen, insbesondere von zur Brezelherstellung vorgeformten Teigsträngen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102010008024B4 (de) * 2010-02-15 2014-06-18 Oswald Piller Vorrichtung zum Strecken bzw. Glätten und/oder Ausrichten von Teigrohlingen, insbesondere von zur Brezelherstellung vorgeformten Teigsträngen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102010022364A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-29 Oswald Piller Zuführvorrichtung für Teigrohlinge, insbesondere für zur Brezelherstellung vorgeformte Teigstränge und Verfahren zur Zuführung von Teigrohlingen
US8418835B2 (en) 2010-06-01 2013-04-16 Oswald Piller Feeder assembly for raw dough blanks, especially dough strands pre-formed for making pretzels, and method of feeding such blanks
DE102010022364B4 (de) * 2010-06-01 2019-08-29 Oswald Piller Zuführvorrichtung für Teigrohlinge, insbesondere für zur Brezelherstellung vorgeformte Teigstränge und Verfahren zur Zuführung von Teigrohlingen
DE102011050372A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Oswald Piller Vorrichtung zum Strecken und/oder Ausrichten von Teigrohlingen, insbesondere von zur Brezelherstellung vorgeformten Teigsträngen
DE102011050372B4 (de) * 2011-05-16 2017-05-18 Oswald Piller Vorrichtung zum Strecken und/oder Ausrichten von Teigrohlingen, insbesondere von zur Brezelherstellung vorgeformten Teigsträngen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19816738A1 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014406T2 (de) Anschaubasiertes, automatisches zerteilungssystem
DE19522238C2 (de) Einrichtung zum Ausrichten von Fischen
DE19816738C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von vorgeformten langgestreckten Teig-Rohlingen
DE102008000730B4 (de) Teigportioniervorrichtung in einem Trichter zur Aufnahme einer Teigmasse und zugehöriges Verfahren
DE4136498C2 (de) Einrichtung zur gerichteten Zufuhr von Tabakrippen zu einem Schneidegerät
EP0816230B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum opto-elektrischen Abtasten von Verpackungen, insbesondere Zigaretten-Packungen
DE4330427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Warenstücken, insbesondere Keksen
DE4336329C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Brezeln
CH693601A9 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brezeln.
EP1110883B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mauertafeln
DE4308357C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brezeln
DE19510931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Länge eines Teigstranges
DE19852046C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brezeln
EP1199275B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines Stapels aneinandergereihter Druckbogen
DE2632086C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Fertigung von mit Mörtel beschichteten Ziegelreihen aus Großblockziegeln
DE2323646C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waffelblöcken
DE2828210A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln stirnseitig keilgezinkter bretter aus einem paket und zum zusammenfuegen zu einem strang
DE4117906C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur automatischen Handhabung von Walzdraht in Drahtwalzwerken
DE19654349C2 (de) Brezenformmaschine
EP3025587A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe von Wurstportionen
DE4327040A1 (de) Fördereinrichtung für Holzerzeugnisse
EP2392213B1 (de) Zuführvorrichtung für Teigrohlinge, insbesondere für zur Brezelherstellung vorgeformte Teigstränge und Verfahren zur Zuführung von Teigrohlingen
DE102004004250B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Holzerzeugnissen
DE2347035C3 (de) Vorrichtung zum Behändem, insbesondere zum induktiven Härten von Werkstücken
DE4344832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Farbsortierung zum Sortieren und Rückgewinnen von Bruchglas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101