DE19816136A1 - Nanostrukturierte Formkörper und Schichten und deren Herstellung über stabile wasserlösliche Vorstufen - Google Patents
Nanostrukturierte Formkörper und Schichten und deren Herstellung über stabile wasserlösliche VorstufenInfo
- Publication number
- DE19816136A1 DE19816136A1 DE19816136A DE19816136A DE19816136A1 DE 19816136 A1 DE19816136 A1 DE 19816136A1 DE 19816136 A DE19816136 A DE 19816136A DE 19816136 A DE19816136 A DE 19816136A DE 19816136 A1 DE19816136 A1 DE 19816136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alcohol
- nanostructured
- sol
- composition
- hydrolysis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/14—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D4/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82B—NANOSTRUCTURES FORMED BY MANIPULATION OF INDIVIDUAL ATOMS, MOLECULES, OR LIMITED COLLECTIONS OF ATOMS OR MOLECULES AS DISCRETE UNITS; MANUFACTURE OR TREATMENT THEREOF
- B82B3/00—Manufacture or treatment of nanostructures by manipulation of individual atoms or molecules, or limited collections of atoms or molecules as discrete units
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C1/00—Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
- C03C1/006—Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce glass through wet route
- C03C1/008—Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce glass through wet route for the production of films or coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C14/00—Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/006—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
- C03C17/008—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
- C03C17/009—Mixtures of organic and inorganic materials, e.g. ormosils and ormocers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/04—Polysiloxanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y20/00—Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2214/00—Nature of the non-vitreous component
- C03C2214/12—Polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
- Y10T428/2995—Silane, siloxane or silicone coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung für die Bereitstellung von nanostrukturierten Formkörpern und Schichten, umfassend die Kontaktierung eines wäßrigen und/oder alkoholischen Sols einer Verbindung eines aus Silicium und den Haupt- und Nebengruppen-Metallen ausgewählten Elements mit über hydrolysierbare Alkoxygruppen verfügenden Spezies, die mindestens ein organisch modifiziertes Alkoxysilan oder ein davon abgeleitetes Vorkondensat einschließen, unter Bedingungen, die zu einer (Weiter)hydrolyse der Spezies führen, und die anschließende Entfernung von gebildetem und gegebenenfalls bereits ursprünglich vorhandenem Alkohol, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol in einer solchen Menge entfernt wird, daß der Restalkohol-Gehalt in der Zusammensetzung nicht mehr als 20 Gew.-% ausmacht.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft nanostrukturierte Formkörper und Schichten und
deren Herstellung über stabile wasserlösliche Vorstufen und insbesondere
nanostrukturierte Formkörper und Schichten, die sich für optische Zwecke eignen.
In der Literatur sind Verfahren zur Herstellung von transparenten Werkstoffen,
welche aus organisch-anorganischen Kompositen bestehen und bei denen wasser
haltige Vorstufen eingesetzt werden, bereits für Beschichtungszwecke beschrieben.
Insbesondere beschreibt JP-A-53-6339 die Synthese eines Komposits, bei welcher
ausgehend von einem reaktiv-organisch modifizierten Silan und einem inert
organisch modifizierten Silan die Hydrolyse in Anwesenheit von wäßrigem Kieselsol
sowie Phosphorsäure als Katalysator für die Hydrolyse durchgeführt wird. Dabei wird
der in der Kondensationsreaktion entstandene Alkohol nicht entfernt.
JP-A-63-37168 beschreibt die Synthese eines Komposits aus in einem wäßrigen
Medium dispergierten und radikalisch vernetzenden Monomeren auf Acrylat-Basis
und organisch modifizierten Silanen, wobei der organische Rest dieser Silane
ebenfalls ein radikalisch vernetzendes System darstellt, in Anwesenheit von
kolloidaler Kieselsäure und nicht-ionischen Tensiden. Hydrolyse- und
Kondensationsreaktion werden in einem eigenen Verfahrensschritt durchgeführt.
Auch hier wird der in der Kondensationsreaktion entstandene Alkohol nicht entfernt.
Eine ähnliche Beschreibung findet sich in JP-A-63-37167 für ein System, bei dem die
Silan-Komponente über kationisch vernetzende Reste verfügt.
US-A-541 1787 beschreibt die Synthese eines Komposits aus in Wasser
dispergierten polymeren Bindemitteln, mindestens einer Aminosilan-Komponente
und kolloidalen Teilchen mit einer Teilchengröße von weniger als 20 nm. Auch in
diesem Fall wird der durch die Hydrolyse des Silans entstandene Alkohol nicht
entfernt.
In US-A-4799963 wird die Herstellung von Kompositen auf Silan-Basis beschrieben,
in die zusätzlich kolloidale Kieselsäure oder nanoskaliges Ceroxid eingearbeitet
werden.
In den genannten Literaturstellen finden sich keine Hinweise über den Wirkungs
mechanismus und auch nur wenig Angaben über die Topfzeit der darin
beschriebenen Systeme. Ebenso fehlen meist die Angaben über Restlösungsmittel-
Gehalte, wobei aber ein rechnerisches Nachvollziehen der Synthesen auf Rest
lösungsmittel-Gehalte von größer als 10 Volumen-% schließen läßt.
Auf der Basis des soeben beschriebenen Standes der Technik wurde untersucht,
inwieweit durch eine gezielte Beschichtung von kolloidalen Systemen mit
funktionellen Silanen eine Reduzierung der Wasserempfindlichkeit, d. h. des Fort
schreitens der Hydrolyse- und Kondensationsreaktion, erzielbar ist und inwieweit
damit stabile Systeme für die Herstellung von Formkörpern und Schichten herstellbar
sind, die sich auch für die industrielle Anwendung eignen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war somit die Bereitstellung eines Verfahrens
zur Herstellung von nanostrukturierten Formkörpern und Schichten, vorzugsweise
solchen, die für optische Zwecke geeignet sind, über stabile wasserlösliche
Zwischenstufen.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß wäßrige, elektrostatisch stabilisierte (und
dadurch extrem konzentrationsempfindliche) kolloidale Suspensionen mit reaktiven
monomeren oder oligomeren Komponenten (Silanen oder Vorkondensaten
derselben) beschichtet werden können und dadurch beim Aufkonzentrieren den von
Stern beschriebenen Effekt (Z. Elektrochem., 508 (1924)) der Aggregation zweier
gleichsinnig geladener Teilchen bei deren Annäherung, insbesondere aber auch die
ansonsten spontan ablaufenden chemischen Reaktionen zwischen reaktiven
Oberflächengruppen zweier Teilchen, nicht zeigen. Die Aufkonzentrierung und
Verschiebung des Reaktionsgleichgewichts auf die Produktseite unter Bildung der
Oberflächenkondensate wird durch das im Vakuum durchgeführte Entfernen des in
der Kondensationsreaktion entstandenen Alkohols (in der Regel Methanol oder
Ethanol) erreicht, wobei sich bei sehr hoher Lagerstabilität der Kondensate (< 14
Tage) relativ geringe Restlösungsmittel-Gehalte (in der Regel nicht mehr als 20
Gew.-% und insbesondern nicht mehr als 10 Gew.-%) ergeben.
Durch die Reversibilität der Bindung Oberflächenmodifizierungsmittel-Teilchen (z. B.
Wasserstoff-Brückenbindung oder Metall-Sauerstoff-Bindung (-Al-O-Si-, -Ti-O-Si
usw., siehe z. B. Chem. Mat. 7 (1995), 1050-52) kann bei Zuführung von Wärme der
oben beschriebene Prozeß umgekehrt werden, so daß eine Vernetzung der Partikel
unter Verfestigung erfolgen kann. Eine weitere Reaktion kann auch über
entsprechend ausgewählte organische Gruppen am Oberflächenmodifizierungsmittel
erfolgen (z. B. Reaktion dieser Gruppen untereinander).
So können z. B. wäßrige Sole, wie z. B. Böhmit-, TiO2-, ZrO2- oder SiO2-Sole, aber
auch andere wäßrige Sole von Verbindungen der Haupt- und Nebengruppen-Metalle
mit organisch modifizierten Alkoxysilanen derart umgesetzt werden, daß nach dem
Abziehen des Lösungsmittels und gegebenenfalls der anschließenden Dispergierung
des flüssigen Rückstandes in Wasser klare Lösungen erhalten werden, die über
einen längeren Zeitraum stabil sind. Dieses Abziehen des Lösungsmittels (Alkohols)
ist erforderlich, um die Reaktion der Beschichtung der Teilchen mit den organisch
modifizierten Alkoxysilanen so weit zu führen, daß ein hydrolyse- und
kondensationsstabiles flüssiges System entsteht. Diese Systeme können mit
üblichen Verfahren beispielsweise für Beschichtungszwecke eingesetzt und je nach
funktioneller Gruppe am organisch modifizierten Alkoxysilan gegebenenfalls mit Hilfe
entsprechender Katalysatoren thermisch oder photochemisch gehärtet werden. Bei
der thermischen Härtung bilden sich anorganische Netzwerke und bei Verwendung
entsprechender organischer Gruppen parallel dazu auch organische Verknüpfungen.
Die resultierenden Nanokomposite zeichnen sich durch eine hohe Transparenz aus.
Wenn sie als Schicht verwendet werden, zeigen sie eine gute Haftung auf sehr
vielen Substraten und außerordentlich hohe Kratzfestigkeit.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur
Herstellung einer Zusammensetzung für die Bereitstellung von nanostrukturierten
Formkörpern und Schichten, welches die Kontaktierung eines wäßrigen und/oder
alkoholischen Sols einer Verbindung eines aus Silicium und den Haupt- und Neben
gruppen-Metallen ausgewählten Elements mit über hydrolysierbare Alkoxygruppen
verfügenden Spezies, die mindestens ein organisch modifiziertes Alkoxysilan oder
ein davon abgeleitetes Vorkondensat einschließen, unter Bedingungen, die zu einer
(Weiter)hydrolyse der Spezies führen, und die anschließende Entfernung von
gebildetem und gegebenenfalls bereits ursprünglich vorhandenem Alkohol umfaßt
und dadurch gekennzeichnet ist, daß der Alkohol in einer solchen Menge entfernt
wird, daß der Restalkohol-Gehalt der Zusammensetzung nicht mehr als 20 Gew.-%,
vorzugsweise nicht mehr als 15 Gew.-% und insbesondere nicht mehr als 10 Gew.-%
ausmacht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die durch das obige Verfahren
erhältlichen Zusammensetzungen und die Verwendung derselben für die Herstellung
von nanostrukturierten Formkörpern und mit nanostrukturierten Schichten
versehenen Substraten.
Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich von ähnlichen Verfahren des
Standes der Technik insbesondere dadurch, daß ein beträchtlicher Teil des im
System vorhandenen Lösungsmittels (Alkohols) aus dem System entfernt wird.
Hierdurch wird das Hydrolyse- und Kondensationsgleichgewicht auf die Produktseite
verschoben und eine Stabilisierung des entsprechenden flüssigen Systems erreicht.
In der Regel werden mindestens 30 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 Gew.-%
und bevorzugt mindestens 70 Gew.-% der Theorie des durch Hydrolyse von Alkoxy
gruppen entstandenen Alkohols entfernt. Besonders bevorzugt werden mindestens
80 Gew.-% und noch bevorzugter 90 Gew.-% dieses Alkohols entfernt. In dieser
Berechnung ist der gegebenenfalls ursprünglich vorhandene Alkohol (z. B. aus dem
Sol-Ausgangsmaterial) nicht eingeschlossen (es wird davon ausgegangen, daß die
entsprechende Alkoholmenge zu 100% entfernt wird), wohl aber die Menge an
Alkohol, die bereits bei der Herstellung der gegebenenfalls eingesetzten
Vorkondensate entstanden ist. Dadurch wird in der Regel erreicht, daß 10 - 80%
(vorzugsweise 20-50%) aller anwesenden kondensationsfähigen (hydrolysierten)
Gruppen des Silans eine Kondensationsreaktion eingehen.
Die Entfernung des Alkohols aus dem Reaktionssystem erfolgt vorzugsweise unter
vermindertem Druck, damit eine zu starke thermische Belastung des Systems
vermieden werden kann. In der Regel sollte bei der Entfernung des Alkohols aus
dem System eine Temperatur von 60°C, insbesondere 50°C und besonders
bevorzugt 40°C, nicht überschritten werden.
Im folgenden werden die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Ausgangs
materialien näher beschrieben.
Bei dem eingesetzten Sol kann es sich sowohl um ein wäßriges als auch ein
alkoholisches oder ein wäßrig/alkoholisches Sol handeln. Bevorzugt werden rein
wäßrige Sole eingesetzt. Wird ein Sol mit Alkohol-Gehalt eingesetzt, handelt es sich
bei dem Alkohol vorzugsweise um einen solchen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, d. h.
Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und die Butanole.
Das erfindungsgemäße Sol enthält eine oder mehrere Verbindungen (vorzugsweise
eine Verbindung) eines oder mehrerer Elemente, die aus Silicium und den Haupt-
und Nebengruppen-Metallen ausgewählt sind. Bei den Haupt- und Nebengruppen-
Metallen handelt es sich vorzugsweise um solche aus der dritten und vierten Haupt
gruppe (insbesondere Al, Ga, Ge und Sn) und der dritten bis fünften Nebengruppe
des Periodensystems (insbesondere Ti, Zr, Hf, V, Nb und Ta). Es können jedoch
auch andere Metallverbindungen zu vorteilhaften Ergebnissen führen, wie
beispielsweise solche von Zn, Mo und W.
Bei den entsprechenden Elementverbindungen handelt es sich vorzugsweise um
Oxide, Oxidhydrate, Sulfide, Selenide oder Phosphate, wobei Oxide und Oxidhydrate
besonders bevorzugt sind. Demgemäß handelt es sich bei den im erfindungsgemäß
eingesetzten Sol vorhandenen Verbindungen insbesondere (und bevorzugt) um
SiO2, Al2O3, AlOOH (insbesondere Böhmit), TiO2, ZrO2 und Mischungen derselben.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Sol weist in der Regel einen
Feststoffgehalt von 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 40 und besonders bevorzugt
15 bis 30 Gew.-%, auf.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Spezies mit hydrolysierbaren
Alkoxygruppen schließen mindestens ein organisch modifiziertes Alkoxysilan bzw.
ein davon abgeleitetes Vorkondensat ein. Organisch modifizierte Alkoxysilane, die
erfindungsgemäß bevorzugt werden, sind solche der allgemeinen Formel (I):
R'4-xSi(OR)x (I)
in welcher die Reste R, gleich oder verschieden voneinander (vorzugsweise gleich),
gegebenenfalls substituierte (vorzugsweise unsubstituierte) Kohlenwasserstoff
gruppen mit 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 6 und besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoff
atomen darstellen (insbesondere Methyl oder Ethyl), die Reste R', gleich oder
verschieden voneinander, jeweils eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasser
stoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen und x 1, 2 oder 3 ist.
Beispiele für Reste R' in der obigen Formel sind Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkylaryl-,
Arylalkyl-, Arylalkenyl-, Alkenylaryl-Reste (vorzugsweise mit jeweils 1 bis 12 und
insbesondere 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und cyclische Formen einschließend), die
durch Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoffatome oder die Gruppe NR'' (R'' = Wasser
stoff oder C1-4-Alkyl) unterbrochen sein können und einen oder mehrere
Substituenten aus der Gruppe der Halogene und der gegebenenfalls substituierten
Amino-, Amid-, - Carboxy-, Mercapto-, Isocyanato-, Hydroxy-, Alkoxy-, Alkoxy
carbonyl-, Acryloxy-, Methacryloxy- oder Epoxygruppen tragen können.
Besonders bevorzugt befindet sich unter den obigen Alkoxysilanen der allgemeinen
Formel (1) mindestens eines, in welchem mindestens ein Rest R' über eine
Gruppierung verfügt, die eine Polyadditions- (einschließlich Polymerisations-) oder
Polykondensationsreaktion eingehen kann.
Bei dieser zur Polyadditions- oder Polykondensationsreaktion befähigten
Gruppierung handelt es sich vorzugsweise um eine Epoxygruppe oder (vorzugs
weise aktivierte) Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen (insbesondere Doppel
bindungen), wobei eine (Meth)acrylatgruppe ein besonders bevorzugtes Beispiel für
die letztgenannten Gruppierungen ist.
Demgemäß sind besonders bevorzugte organisch modifizierte Alkoxysilane der
allgemeinen Formel (1) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung solche, in
denen x 2 oder 3 und insbesondere 3 ist und ein Rest (der einzige Rest) R' für
ω-Glycidyloxy-C2-6-alkyl oder ω-(Meth)acryloxy-C2-6alkyl steht.
Konkrete Beispiele für derartige Silane sind 3-Glycidoxypropyltri(m)ethoxysilan,
3,4-Epoxybutyltrimethoxysilan und 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan sowie 3-
(Meth)acryloxypropyltri(m)ethoxysilan und 2-(Meth)acryloxyethyltri(m)ethoxysilan.
Weitere Beispiele für geeignete Verbindungen mit x = 1 oder 2 sind 3-Glycidoxy
propyldimethyl(m)ethoxysilan, 3-Glycidoxypropylmethyldi(m)ethoxysilan, 3-(Meth)-
acryloxypropylmethyldi(m)ethoxysilan und 2-(Meth)acryloxyethylmethyldi(m)ethoxy
silan.
Weitere Alkoxysilane, die gegebenenfalls als solche, bevorzugt aber in Kombination
mit Alkoxysilanen mit den obigen zur Polyadditions- bzw. Polykondensationsreaktion
befähigten Gruppierungen eingesetzt werden können, sind beispielsweise Tetra
methoxysilan, Tetraethoxysilan, Tetra-n-propoxysilan, Tetra-n-butoxysilan, Cyclo
hexyltrimethoxysilan, Cyclopentyltrimethoxysilan, Ethyltrimethoxysilan, Phenylethyl
trimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, n-Propyltrimethoxysilan, Cyclohexylmethyl
dimethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Diisopropyldimethoxysilan, Phenylmethyl
dimethoxysilan, Phenylethyltriethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Phenylmethyldi
ethoxysilan und Phenyldimethylethoxysilan.
Insbesondere wenn den erfindungsgemäßen nanostrukturierten Formkörpern und
Schichten schmutz- und wasserabweisende Eigenschaften und eine niedrige Ober
flächenenergie verliehen werden sollen, können zusammen mit dem organisch
modifizierten Alkoxysilan auch Silane eingesetzt werden, die über direkt an Silicium
gebundene fluorierte Alkyl-Reste mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen (und
vorzugsweise mindestens 3 Fluoratomen) verfügen, wobei die Kohlenstoffatome in
α- und β-Stellung zum Silicium vorzugsweise keine Fluoratome tragen, z. B.
(Tridecafluor-1,1,2,2-tetrahydrooctyl)methyldiethoxysilan, (Tridecafluor-1,1,2,2-tetra
hydrooctyl)triethoxysilan, (Heptadecafluor-1,1,2,2-tetrahydrndecyl)methyldiethoxy
silan und (Heptadecafluor-1,1,2,2-tetrahydrodecyl)triethoxysilan.
Selbstverständlich können die Spezies mit hydrolysierbaren Alkoxygruppen, die
erfindungsgemäß eingesetzt werden, zusätzlich zu den obigen Silanen
(insbesondere den organisch modifizierten) auch von Silanen verschiedene Spezies
umfassen. Beispiele hierfür sind Alkoxide (vorzugsweise mit C1-4-Alkoxygruppen) von
Aluminium, Titan, Zirkonium, Tantal, Niob, Zinn, Zink, Wolfram, Germanium und Bor.
Konkrete Beispiele für derartige Verbindungen sind Aluminium-sek.-butylat, Titaniso
propoxid, Titanpropoxid, Titanbutoxid, Zirkoniumisopropoxid, Zirkoniumpropoxid,
Zirkoniumbutoxid, Zirkoniumethoxid, Tantalethoxid, Tantalbutoxid, Niobethoxid,
Niobbutoxid, Zinn-t-butoxid, Wolfram(VI)ethoxid, Germaniumethoxid, Germanium
isopropoxid und Di-t-butoxyaluminotriethoxysilan.
Insbesondere bei den reaktionsfähigeren Alkoxiden (z. B. von Al, Ti, Zr usw.) kann es
sich empfehlen, diese in kompexierter Form einzusetzen, wobei Beispiele für
geeignete Komplexierungsmittel z. B. ungesättigte Carbonsäuren und β-Dicarbonyl-
Verbindungen, wie z. B. Methacrylsäure, Acetylaceton und Acetessigsäureethylester,
sind. Werden von den organisch modifizierten Alkoxysilanen verschiedene Spezies
mit hydrolysierbaren Alkoxygruppen eingesetzt, so beträgt das Molverhältnis der
organisch modifizierten Alkoxysilane zu den davon verschiedenen Spezies
vorzugsweise mindestens 2 : 1, insbesondere mindestens 5 : 1 und besonders
bevorzugt mindestens 10 : 1.
Wenn im erfindungsgemäßen Verfahren die bevorzugt eingesetzten organisch
modifizierten Alkoxysilane mit zu einer Polykondensations- bzw. Polyadditions
reaktion befähigter Gruppierung eingesetzt werden, ist es bevorzugt, der
entsprechenden Zusammensetzung auch eine Starterkomponente einzuverleiben,
wobei das Molverhältnis von Starter zu organischer Gruppe in der Regel 0,15 : 1 nicht
übersteigt.
Werden z. B. Silane der allgemeinen Formel (I) mit Epoxygruppen eingesetzt, eignen
sich als Starter insbesondere Imidazole, Amine, Säureanhydride und Lewis-Säuren.
Wenn Imidazole eingesetzt werden sollen, ist 1-Methylimidazol besonders
bevorzugt. Andere bevorzugte Beispiele für Imidazol-Starter sind 2-Methylimidazol
und 2-Phenylimidazol. Beispiele für Starter aus der Gruppe der primären,
sekundären und tertiären Amine sind Ethylendiamin, Diethylentriamin,
Triethylentetramin, 1,6-Diaminohexan, 1,6-Bis(dimethylamino)hexan, Tetramethyl
ethylendiamin, N,N,N',N'',N''-Pentamethyldiethylentriamin, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]
octan, Cyclohexan-1,2-diamin, 2-(Aminomethyl)-3,3,5-trimethylcyclopentylamin, 4,4'-
Diaminocyclohexylmethan, 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan, Bis(4-amino-3-methyl
cyclohexyl)methan, 1,8-Diamino-p-menthan, 3-(Aminoethyl)-3,3,5-trimethylcyclo
hexylamin(Isophorondiamin), Piperazin, Piperidin, Urotropin, Bis(4-aminophenyl)-
methan und Bis(4-aminophenyl)sulfon. Die als Starter eingesetzten Amine können
auch mit Silanen funktionalisiert sein. Beispiele hierfür sind N-(2-Aminoethyl)-3-
aminopropyltriethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, Amino
propyltrimethoxysilan und Aminopropyltriethoxysilan. Zusätzlich können Bortrifluorid-
Addukte von Aminen, wie beispielsweise BF3-Ethylamin, eingesetzt werden. Weiter
kann die organische Vernetzung mit Hilfe von Säureanhydriden (vorzugsweise in
Kombination mit tertiären Aminen), wie Ethylbicyclo[2.2.1]hepten-2,3-
dicarbonsäureanhydrid, Hexahydronaphthalindicarbonsäureanhydrid, Phthalsäure
anhydrid, 1,2-Cyclohexandicarbonsäureanhydrid, aber auch [3-(Triethoxysilyl)-
propyl]bernsteinsäureanhydrid bewerkstelligt werden. Zusätzlich geeignete
Katalysatoren für die Vernetzung von Epoxygruppen im vorliegenden Fall sind
(gegebenenfalls vorhydrolysierte) Alkoxide von Aluminium, Titan und Zirkonium, z. B.
Al(OC2H4OC4H9)3, sowie organische Carbonsäuren, wie z. B. Propionsäure.
Im Falle der Verwendung von Silanen der obigen Formel (I), die über (Meth)acrylat
gruppen verfügen, kann der Zusammensetzung ein herkömmlicher thermischer
Polymerisationskatalysator oder ein herkömmlicher Photopolymerisationskatalysator
zugesetzt werden. Beispiele für bevorzugt eingesetzte thermische Katalysatoren sind
Azobisisobutyronitril, Diacylperoxide (z. B. Dibenzoylperoxid und Dilauroylperoxid),
Peroxydicarbonate, Alkylperester, Perketale, Alkyl- oder Arylperoxide, Ketonperoxide
und Hydroperoxide.
Selbstverständlich ist es auch möglich, der Zusammensetzung rein organische
Komponenten einzuverleiben, die mit reaktiven Gruppen an den Silanen der
allgemeinen Formel (I) reagieren und so eine weitere Vernetzung bei der Härtung
herbeiführen können. Zum Beispiel sind im Falle der Verwendung von Silanen mit
(Meth)acrylatgruppe konkrete Beispiele für nützliche Vernetzungsmittel Bisphenol
A-Bisacrylat, Bisphenol A-Bismethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylol
prnpantrimethacrylat, Neopentylglycoldimethacrylat, Neopentylglycoldiacrylat,
Diethylenglycoldiacrylat, Diethylenglycoldimethacrylat, Triethylenglycoldiacrylat,
Triethylenglycoldimethacrylat, Tetraethylenglycoldiacrylat, Tetraethylenglycoldimeth
acrylat, Polyethylenglycoldiacrylat, Polyethylenglycoldimethacrylat, 2,2,3,3-Tetra
fluor-1,4-butandioldiacrylat und -dimethacrylat, 1,1,5,5-Tetrahydroperfluorpentyl-1,5-
diacrylat und -dimethacrylat, Hexafluorbisphenol A-Diacrylat und -Dimethacrylat,
Octafluorhexandiol-1,6-diacrylat und -dimethacrylat, 1,3-Bis(3-methacryloxypropyl)-
tetrakis(trimethylsiloxy)disiloxan, 1,3-Bis(3-acryloxypropyl)tetrakis(trimethylsiloxy)di
siloxan, 1,3-Bis(3-methacryloxypropyl)tetramethyldisiloxan und 1,3-Bis(3-acryloxy
propyl)tetramethyldisiloxan.
Werden nanostrukturierte Formkörper und Schichten mit hydrophilen Eigenschaften
gewünscht, ist es zum Beispiel möglich, der erfindungsgemäßen Zusammensetzung
zusätzlich Komponenten einzuverleiben, die zu derartigen hydrophilen Eigen
schaften führen. Hierzu können kovalent an die anorganische Matrix anbindbare
Komponenten (z. B. eine Komponente mit freier Hydroxygruppe, wie (Meth)acryl
säure-2-hydroxyethylester) oder eine frei in der Matrix bewegliche hydrophile
Komponente (z. B. ein Tensid) oder eine Kombination der beiden verwendet werden.
Bei den erfindungsgemäß einzusetzenden Bedingungen, die zu einer (Weiter)-
hydrolyse der Spezies mit hydrolysierbaren Alkoxygruppen bzw. der entsprechenden
Vorkondensate führen, handelt es sich vorzugsweise um die Anwesenheit von
mindestens 0,5 Mol H2O pro hydrolysierbarer Alkoxygruppe. Diese Wassermenge
wird in der Regel bereits durch das im Sol vorhandene Wasser bereitgestellt. Ist dies
nicht der Fall, sollte die entsprechende Wassermenge separat zugesetzt werden.
Noch bevorzugter ist es, wenn ein Katalysator für die Hydrolyse (und Kondensation)
der Alkoxygruppen anwesend ist. Bevorzugte Katalysatoren für diesen Zweck sind
saure Katalysatoren, z. B. wäßrige (Mineral)säuren wie z. B. HCl.
Das Mengenverhältnis der eingesetzten Ausgangsmaterialien (Sol und Spezies mit
hydrolysierbaren Alkoxygruppen) wird vorzugsweise so gewählt, daß im endgültigen
Formkörper bzw. in der endgültigen Schicht (nach Härtung) der vom Sol herrührende
Feststoffgehalt 1 bis 50 Gew.-% und insbesondere 5 bis 30 Gew.-% des
Formkörpers bzw. der Schicht ausmacht.
Das Verfahren der Kontaktierung des wäßrigen und/oder alkoholischen Sols mit den
Spezies mit hydrolysierbaren Alkoxygruppen unter Bedingungen, die zu einer
Hydrolyse der Spezies mit Alkoxygruppen führen, ist dem Fachmann geläufig und
wird in den folgenden Beispielen weiter erläutert. Nach der Entfernung des
Lösungsmittels (Alkohols) aus der Zusammensetzung (die in der Regel dazu führt,
daß 10 bis 80% und insbesondere 20 bis 5Ö% der hydrolysierbaren Ausgangs-
Alkoxygruppen eine Kondensationsreaktion eingegangen sind) kann es sich für
bestimmte Zwecke als vorteilhaft erweisen, die resultierende Zusammensetzung
durch Zugabe von Wasser auf eine geeignete Viskosität einzustellen. Bevorzugt liegt
die Viskosität der Zusammensetzung, insbesondere für Beschichtungszwecke, unter
5000 mPas, insbesondere unter 3000 mPas.
Zur Herstellung von nanostrukturierten Formkörpern und mit nanostrukturierten
Schichten versehenen Substraten mit Hilfe der erfindungsgemäßen Zusammen
setzung bringt man diese entweder in eine Form ein oder auf ein Substrat auf und
führt anschließend - gegebenenfalls nach vorangehender Trocknung bei Raum
temperatur bzw. leicht erhöhter Temperatur, insbesondere im Falle der Herstellung
von Schichten - eine thermische (und gegebenenfalls zusätzlich eine photo
chemische) Härtung durch. Im Falle der Herstellung von Schichten können alle
herkömmlichen Beschichtungsverfahren eingesetzt werden, z. B. Tauchen, Fluten,
Walzen, Sprühen, Rakeln, Schleudern oder Siebdruck.
Die Aushärtetemperatur liegt in der Regel im Bereich von 90°C bis 300°C,
insbesondere 110°C bis 200°C, im Falle der Schichtherstellung insbesondere auch
abhängig von der Temperaturbeständigkeit des zu beschichtenden Substrats.
Wie bereits eingangs erwähnt, eignet sich die erfindungsgemäße Zusammensetzung
zur Beschichtung der verschiedensten Substrate und zeigt auf diesen auch ohne
Oberflächenbehandlung in vielen Fällen eine sehr gute Haftung sowie eine außer
ordentlich hohe Kratzfestigkeit. Besonders bevorzugte Substrate für die Schicht
herstellung sind Glas, nicht transparente und transparente Kunststoffe und Metalle.
Beispiele für geeignete Kunststoffe sind Polycarbonat, Poly(meth)acrylate, Polystyrol
Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat, Polypropylen und Polyethylen, während ein
bevorzugtes Metall-Substrat Aluminium ist.
Demgemäß eignen sich die erfindungsgemäß zugänglichen Zusammensetzungen
für eine Vielzahl von Anwendungen. Beispiele hierfür sind insbesondere die
folgenden:
Beschichtung zur Erhöhung der Kratz- und Abriebfestigkeit auf:
- - Decklacken von Haushaltsgegenständen und Transportmitteln
- - transparenten und nicht-transparenten Polymerbauteilen
- - metallischen Untergründen
- - keramischen und Glasuntergründen
Beschichtung zur Verbesserung der Abrieb- und Korrosionsbeständigkeit von Edel-
und Nicht-Edelmetallen:
- - Mg: Motorblöcke, Brillengestelle, Sportgeräte, Felgen, Getriebegehäuse
- - Al: Transportmittel-Karosserien, Felgen, Fassadenelemente, Möbel, Wärme tauscher
- - Stahl: Preßformen zur Bauteilherstellung, Sanitärarmaturen
- - Zn: Dachkonstruktionen, Schußwaffen, Airbag-Beschleunigungsmassen
- - Cu: Türbeschläge, Wärmetauscher, Waschbecken
Beschichtungen zur Verbesserung des Reinigungsverhaltens:
Hinsichtlich Beispielen für diese Anwendung sei auf die DE-A-19544763 verwiesen.
Hinsichtlich Beispielen für diese Anwendung sei auf die DE-A-19544763 verwiesen.
Beschichtungen zur Verbesserung der Bauteilentformung und Verringerung der
Anhaftung:
- - Metall- und Polymertransportbänder
- - Walzen für Polymerisationsreaktionen
- - Preßformen zur Herstellung von Polystyrol-Bauteilen
- - Antigraffiti auf Decklacken und Fassaden.
Beschichtungen für Antibeschlageffekt:
- - Transportmittelverglasung
- - Brillengläser
- - Spiegel (z. B. Badezimmer-, Kfz-Rück- und Kosmetikspiegel)
- - optische Bauteile (z. B. Spektroskopspiegel und Laserprismen)
- - Elemente zur Verkapselung (z. B. Gehäuse für meteorologische Geräte).
Beschichtungen für Antireflexeigenschaften:
- - Polymer- oder Glasabdeckungen von Anzeigeelementen (z. B. Kfz-Armaturen bretter, Schaufensterverglasungen).
Beschichtungen für lebensmitteltechnische Anwendungen:
- - Diffusionssperrschichten (Verhinderung der Diffusion von z. B. Gasen, Acetaldehyd, Blei- oder Alkaliionen, Geruchs- und Geschmacksstoffen).
Beschichtung von Hohlglasartikeln:
- - Beschichtungen von Getränkeflaschen zur Erhöhung des Berstdruckes
- - Einfärbung von farblosem Glas mittels einer Beschichtung.
Herstellung von optischen Formkörpern und selbsttragenden Folien:
- - Nanokomposit-Brillengläser
- - kratz- und abriebfeste Folien für Verpackungen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
In allen diesen Beispielen wurde das durch die Hydrolyse entstandene Lösungsmittel
(Ethanol) zu mindestens etwa 95% entfernt.
27,8 g (0,1 Mol) (3-Glycidyloxypropyl)triethoxysilan (GLYEO) wurden mit 27,8 g
Kieselsol (30 gew.-%-ige wäßrige Lösung von SiO2, Levasil® 200S der Firma Bayer)
versetzt. Das Gemisch wurde anschließend 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Darauf wurde das durch Hydrolyse entstandene Ethanol destillativ entfernt
(Rotationsverdampfer, maximale Badtemperatur 40°C). Der Rückstand wurde mit
1,11 g (0,0005 Mol) N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan (DIAMO)
versetzt und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
Mit dem resultierenden System wurden Polycarbonat- und Aluminium-Platten sowie
CR-39-Linsen beschichtet. Die Polycarbonat-Platten wurden durch Coronaentladung
vorbehandelt. Die beschichteten Polycarbonat- und Aluminium-Platten wurden nach
30-minütiger Aufbewahrung bei Raumtemperatur 4 Stunden bei 130°C ausgehärtet.
Die CR-39-Linsen wurden nach 30-minütiger Aufbewahrung bei Raumtemperatur 4
Stunden bei 90°C ausgehärtet.
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden statt DIAMO 3,05 g (0,001 Mol) [3-(Tri
ethoxysilyl)propyl]bernsteinsäureanhydrid (GF20) eingesetzt. Die Untersuchung der
Abriebbeständigkeit von mit dieser Zusammensetzung beschichteten Polycarbonat-
Platten ergab bem Taber-Abrasions-Test (Rollenmaterial CS 10F, 1000 Zyklen,
Rollenlast 500 g) einen Streulichtverlust von 7%.
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde statt des Kieselsols eine Böhmit-
Suspension (2,78 g Disperal® P3 in 25 g destilliertem Wasser) verwendet.
Beispiel 3 wurde wiederholt, jedoch wurden als Katalysator statt DIAMO 3,78 g (0,01
Mol) Al(OEtOBu)3 verwendet.
27,8 g (0,1 Mol) GLYEO wurden mit 27,8 g des in Beispiel 1 beschriebenen
Kieselsols versetzt. Das Gemisch wurde anschließend 5 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt, worauf sich eine Entfernung des durch Hydrolyse
entstandenen Ethanols wie in Beispiel 1 beschrieben anschloß. Der Rückstand
wurde mit 2,84 g (0,01 Mol) TiO2-haltigem Sol, das wie im folgenden beschrieben
hergestellt worden war, versetzt und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
Zur Herstellung des TiO2-haltigen Sols wurden 28,42 g (0,1 Mol) Tetraisopropylonho
titanat (Ti(OiPr)4) in 60 ml Isopropanol gelöst und mit konzentrierter Salzsäure im
Molverhältnis 1 : 1 versetzt. Nach 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurden
die flüchtigen Bestandteile abrotiert und der Rückstand wurde in 70 ml Wasser
aufgenommen.
139,0 g (0,5 Mol) GLYEO wurden mit 62,4 g (0,3 Mol) Tetraethoxysilan (TEOS)
gemischt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer HCl-sauren Böhmit-Suspension
(12,82 g nanoskaliges Böhmitpulver in 128,20 g 0,1 n HCl-Lösung) versetzt und 5
Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das durch Hydrolyse entstandene Ethanol
wurde wie in Beispiel 1 beschrieben destillativ entfernt. Darauf wurden der Mischung
3,78 g (0,01 Mol) Al(OEtOBu)3 zugesetzt, woran sich ein 1-stündiges Rühren bei
Raumtemperatur anschloß.
Durch Coronaentladung vorbehandelte Polycarbonat-Platten und Plasma
vorbehandelte CR-39-Linsen wurden mit der so hergestellten Zusammensetzung
beschichtet und eine Stunde thermisch bei 130° bzw. 90°C ausgehärtet.
29,0 g (0,1 Mol) 3-Methacryloxypropyftriethoxysilan wurden mit 29,0 g des in Beispiel
1 beschriebenen Kieselsols versetzt und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Anschließend wurde die Mischung mit 13,0 g (0,1 Mol) Methacrylsäure-2-hydroxy
ethylester (als hydrophiler Komponente) versetzt und 30 Minuten bei
Raumtemperatur gerührt. Daran schloß sich eine destillative Entfernung (wie in
Beispiel 1 beschrieben) des durch Hydrolyse entstandenen Alkohols aus dem
Reaktionsgemisch an. Dem eingeengten Reaktionsgemisch wurden 0,48 g
Dibenzoylperoxid (1 Mol-% bezogen auf vorhandene Doppelbindungen) zugesetzt.
Die so hergestellte Zusammensetzung wurde auf durch Coronaentladung
vorbehandelte Polymethylmethacrylat-Platten aufgetragen und 4 Stunden thermisch
bei 95°C gehärtet.
55,6 g 3-Glycidyloxypropyltriethoxysilan wurden mit 0,51 g Tridecafluor-1,1,2,2-tetra
hydrooctyl-1-triethoxysilan versetzt und gerührt. Die resultierende Mischung würde
mit 10,85 g 0,1 n HCl (entsprechend der stöchiometrischen Wassermenge für die
Hydrolyse der Alkoxysilane) versetzt. Nach 24-stündigem Rühren bei
Raumtemperatur wurden 55,6 g des in Beispiel 1 beschriebenen Kieselsols dazu
gegeben und es wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der durch die
Hydrolyse entstandene Alkohol wurde wie in Beispiel 1 beschrieben am Rotations
verdampfer entfernt (abrotierte Menge 26,4 g). Darauf wurden 2,22 g DIAMO
zugesetzt und es wurde eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
278,42 g GLYEO wurden mit 54 g 0,1 n HCl unter Rühren 5 Stunden mit 10 g eines
Reaktionsproduktes aus 3-Isocyanatopropyltriethoxysilan und Polyethylenglycol-600
bei Raumtemperatur cohydrolysiert. Das bei der Vorhydrolyse entstandene Ethanol
wurde am Rotationsverdampfer abgezogen (Badtemperatur 25°C, 30-40 mbar).
Anschließend wurden in dieses Gemisch 926 g des in Beispiel 1 beschriebenen
Kieselsols eingerührt, worauf 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Darauf
wurden 11,12 g DIAMO als Starter zugesetzt und es wurde eine weitere Stunde bei
Raumtemperatur gerührt. Unter starkem Rühren wurden dann 20 g eines nicht
ionischen Tensids auf Silicon-Basis zugesetzt.
Mit der resultierenden Zusammensetzung beschichtete Floatglas-Substrate wurden
im Trockenschrank 4 Stunden bei 130°C ausgehärtet.
Beispiel 1 wurde wiederholt, aber statt DIAMO wurden 1,32 g (0,005 Mol)
Trimethoxysilylpropyldiethylentriamin (TRIAMO) eingesetzt.
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden statt DIAMO 0,74 g (0,01 Mol) Propion
säure als Starter verwendet.
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden statt DIAMO 3,87 g (0,01 Mol)
Al(OEtOBu)3 als Starter verwendet.
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden statt DIAMO 0,41 g (0,005 Mol)
1-Methylimidazol als Starter verwendet.
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden statt DIAMO 5,27 g (0,01 Mol) einer
Mischung verwendet, die durch Vereinigen von 3-Aminopropyltriethoxysilan (AMEO)
mit GF20 im Molverhältnis 1 : 1 unter Eiskühlung erhalten worden war.
Beispiel 6 wurde wiederholt, jedoch wurden statt der HCl-sauren Böhmit-Suspension
95,5 g des in Beispiel 1 beschriebenen Kieselsols verwendet und die Menge an
Katalysator wurde verfünffacht.
Durch Coronaentladung vorbehandelte Polycarbonat-Platten und Plasma
vorbehandelte CR-39-Linsen wurden mit der resultierenden Zusammensetzung
beschichtet und eine Stunde thermisch bei 130°C bzw. 90°C ausgehärtet.
27,8 g (0,1 Mol) GLYEO wurden mit 13,5 g 0,1 n HCl versetzt und 2 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Zu diesem Vorhydrolysat wurden 27,8 g Organosol (30
Gew.-% SiO2 in Isopropanol, Bayer PPL 6454-6456) gegeben und 5 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden das durch Hydrolyse entstandene
Ethanol sowie das Lösungsmittel Isopropanol destillativ entfernt. Der Rückstand
wurde mit 18,9 g H2O (pH 3,2) versetzt. Anschließend wurden 1,11 g (0,0005 Mol)
DIAMO unter starkem Rühren zugegeben und es wurde 1 Stunde bei
Raumtemperatur gerührt.
Mit der resultierenden Zusammensetzung wurden Polycarbonat- und Aluminium-Platten
sowie CR-39-Linsen beschichtet. Die Polycarbonat-Platten wurden durch
Coronaentladung vorbehandelt. Die beschichteten Polycarbonat- und Aluminium-Platten
wurden nach 30-minütiger Aufbewahrung bei Raumtemperatur 4 Stunden bei
130°C ausgehärtet. Die CR-39-Linsen wurden nach 30 Minuten bei Raumtemperatur
4 Stunden bei 90°C ausgehärtet.
139,0 g (0,5 Mol) GLYEO wurden mit 62,4 g (0,3 Mol) TEOS gemischt und
stöchiometrisch mit 0,1 n Salzsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 16
Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das durch Hydrolyse und
Kondensation entstandene Ethanol destillativ entfernt. Das eingeengte Reaktions
gemisch wurde nun mit einer HCl-sauren Böhmit-Suspension (12,82 g Böhmit-Pulver
in 128,8 g 0,1 n HCl-Lösung) versetzt und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Der Mischung wurden dann tropfenweise 3,78 g (0,01 Mol) Al(OEtOBu)3 zugesetzt.
Das so hergestellte Beschichtungsmaterial wurde noch ca. 4 Stunden bei Raum
temperatur gerührt.
Corona-vorbehandelte Polycarbonat-Platten bzw. Plasma-vorbehandelte CR-39-Linsen
wurden beschichtet und eine Stunde thermisch bei 130°C bzw. 90°C
ausgehärtet.
139,0 g (0,5 Mol) GLYEO wurden mit 62,4 g (0,3 Mol) TEOS gemischt und
stöchiometrisch mit 0,1 n Salzsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 16
Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das durch Hydrolyse und
Kondensation entstandene Ethanol destillativ entfernt. Der eingeengten Reaktions
mischung wurden 30 Gew.-% angesäuerte Kieselsol-Lösung (siehe Beispiel 1)
zugesetzt und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Mischung wurden dann
tropfenweise 18,9 g (0,05 Mol) Al(OEtOBu)3 zugesetzt. Das so hergestellte
Beschichtungsmaterial wurde noch ca. 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Corona-vorbehandelte Polycarbonat-Platten bzw. Plasma-vorbehandelte CR-39-
Linsen wurden beschichtet und eine Stunde thermisch bei 130°C bzw. 90°C
ausgehärtet.
27,8 g (0,1 Mol) GLYEO wurden mit 0,51 g Fluorsilan (siehe Beispiel 8; 1 Mol-%
bezüglich GLYEO) versetzt und gerührt. Die Mischung wurde mit 5,46 g 0,1 n HCl,
die der stöchiometrischen Menge an Wasser zur Hydrolyse entsprechen, versetzt.
Das Gemisch wurde anschließend 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach
wurde der durch Hydrolyse und Kondensation entstandene Alkohol abrotiert. Der
Rückstand wurde mit 3,87 g (0,01 Mol) Al(OEtOBu)3 und 27,8 g angesäuertem
Kieselsol (siehe Beispiel 1) versetzt und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
27,8 g (0,1 Mol) GLYEO wurden mit 0,255 g Fluorsilan (siehe Beispiel 8; 0,5 Mol-%
bezüglich GLYEO) versetzt und gerührt. Die Mischung wurde mit 5,43 g 0,1 n HCl,
die der stöchiometrischen Menge an Wasser zur Hydrolyse entsprechen, versetzt
Nach 24 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde der durch die Hydrolyse
entstandene Alkohol abrotiert. Die abrotierte Menge von ca. 13 g entspricht ca. 95%.
Der Rückstand wurde mit einer Böhmit-Suspension (2,78 g Disperal® P3 in 25 ml 0,1
n Salzsäure-Lösung) dispergiert, mit 1,89 g (0,005 Mol) Al(OEtOBu)3 versetzt und
eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
Claims (19)
1. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung für die Bereitstellung von
nanostrukturierten Formkörpern und Schichten, umfassend die Kontaktierung
eines wäßrigen und/oder alkoholischen Sols einer Verbindung eines aus
Silicium und den Haupt- und Nebengruppen-Metallen ausgewählten Elements
mit über hydrolysierbare Alkoxygruppen verfügenden Spezies, die mindestens
ein organisch modifiziertes Alkoxysilan oder ein davon abgeleitetes Vor
kondensat einschließen, unter Bedingungen, die zu einer (Weiter)hydrolyse der
Spezies führen, und die anschließende Entfernung von gebildetem und
gegebenenfalls bereits ursprünglich vorhandenem Alkohol, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Alkohol in einer solchen Menge entfernt wird, daß der Rest
alkohol-Gehalt in der Zusammensetzung nicht mehr als 20 Gew.-% ausmacht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem die entfernte Alkohol-Menge die
Menge ist, die zusätzlich zur Gesamtmenge des gegebenenfalls bereits
ursprünglich vorhandenen Alkohols mindestens 30 Gew.-% und insbesondere
mindestens 50 Gew.-% des Alkohols entspricht, der durch Hydrolyse aller
ursprünglich vorhandenen Alkoxygruppen theoretisch gebildet werden kann.
3. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, in welchem der
Zusammensetzung nach der Entfernung des Alkohols Wasser zur Einstellung
einer geeigneten Viskosität zugesetzt wird.
4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, in welchem ein wäßriges
Sol eingesetzt wird.
5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, in welchem die das Sol
aufbauenden Verbindungen von mindestens einem aus Silicium und den
Metallen der dritten und vierten Hauptgruppe und der dritten bis fünften
Nebengruppe des Periodensystems ausgewählten Element, und insbesondere
von Si, Al, Sn, Ti oder Zr, abgeleitet sind.
6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, in welchem es sich bei den
das Sol aufbauenden Verbindungen um mindestens ein Oxid(hydrat), Sulfid,
Selenid oder Phosphat, insbesondere um ein Oxid(hydrat), handelt.
7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, in welchem es sich bei
dem Sol um ein solches von SiO2, Al2O3, AlOOH, TiO2 und/oder ZrO2 handelt.
8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, in welchem das organisch
modifizierte Alkoxysilan mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel
(I) einschließt:
R'4-xSi(OR)x (I)
in welcher die Reste R gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen, die Reste R', gleich oder verschieden voneinander, jeweils eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen und x 1, 2 oder 3 ist.
R'4-xSi(OR)x (I)
in welcher die Reste R gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen, die Reste R', gleich oder verschieden voneinander, jeweils eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen und x 1, 2 oder 3 ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, in welchem die Reste R C1-4-Alkylgruppen,
insbesondere Methyl und Ethyl, repräsentieren, x 2 oder 3, insbesondere 3, ist
und der bzw. mindestens einer der Rest(e) R' über eine Gruppierung verfügt,
die zu einer Polyadditions- oder Polykondensationsreaktion befähigt ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, in welchem die zur Polyadditions- oder Poly
kondensationsreaktion befähigte Gruppierung eine Epoxygruppe oder eine
vorzugsweise aktivierte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung, ins
besondere eine (Meth)acrylatgruppe, ist.
11. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 10, in welchem es sich bei
dem bzw. mindestens einem der Rest(e) R' um eine ω-Glycidoxy-C2-6
alkylgruppe oder eine ω-(Meth)acryloxy-C2-6-alkylgruppe handelt.
12. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 11, in welchem der
Zusammensetzung ein Katalysator für die Polyadditions- bzw. Poly
kondensationsreaktion zugesetzt wird.
13. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, in welchem die
Bedingungen, die zu einer (Weiter)hydrolyse der über hydrolysierbare Alkoxy
gruppen verfügenden Spezies führen, die Anwesenheit von (a) mindestens 0,5
Mol H2O pro hydrolysierbarer Alkoxygruppe und (b) einem vorzugsweise sauren
Katalysator für die Hydrolysereaktion einschließen.
14. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Sol in einer
solchen Menge eingesetzt wird, daß im fertiggestellten Formkörper bzw. in der
fertiggestellten Schicht der Sol-Feststoffgehalt 1 bis 50 Gew.-% und
insbesondere 5 bis 30 Gew.-% des Formkörpers bzw. der Schicht ausmacht.
15. Zusammensetzung für die Bereitstellung von nanostrukturierten Formkörpern
und Schichten, erhältlich gemäß dem Verfahren nach irgendeinem der
Ansprüche 1 bis 14.
16. Verfahren zur Herstellung von nanostrukturierten Formkörpern und mit
nanostrukturierten Schichten versehenen Substraten, bei dem man eine gemäß
dem Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14 hergestellte
Zusammensetzung
- (a) in eine Form einbringt oder
- (b) auf ein Substrat aufbringt; und
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem es sich bei dem Substrat um ein solches
aus Glas, Kunststoff oder Metall handelt.
18. Nanostrukturierte Formkörper und mit nanostrukturierten Schichten versehene
Substrate, erhältlich nach dem Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche
16 und 17.
19. Verwendung der nanostrukturierten Formkörper und mit nanostrukturierten
Schichten versehenen Substrate nach Anspruch 18 für optische Zwecke.
Priority Applications (18)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19816136A DE19816136A1 (de) | 1998-04-09 | 1998-04-09 | Nanostrukturierte Formkörper und Schichten und deren Herstellung über stabile wasserlösliche Vorstufen |
AT99920614T ATE282058T1 (de) | 1998-04-09 | 1999-04-08 | Nanostrukturierte formkörper und schichten und deren herstellung über stabile wasserlösliche vorstufen |
ES99920614.7T ES2232135T5 (es) | 1998-04-09 | 1999-04-08 | Piezas de moldeo y capas nanoestructuradas y su elaboración mediante precursores hidrosolubles estables |
PL343590A PL213503B1 (pl) | 1998-04-09 | 1999-04-08 | Sposób wytwarzania kompozycji do przygotowywania nanostrukturalnych ksztaltek i warstw |
JP2000543519A JP4597368B2 (ja) | 1998-04-09 | 1999-04-08 | ナノ構造の成形体及び層並びに安定な水溶性前駆物質を用いたその製造方法 |
PCT/EP1999/002396 WO1999052964A2 (de) | 1998-04-09 | 1999-04-08 | Nanostrukturierte formkörper und schichten und deren herstellung über stabile wasserlösliche vorstufen |
CNB998063444A CN1145659C (zh) | 1998-04-09 | 1999-04-08 | 纳米模具和纳米薄膜及使用水溶性前体制备纳米模具和纳米薄膜的方法 |
EP99920614.7A EP1086162B2 (de) | 1998-04-09 | 1999-04-08 | Nanostrukturierte formkörper und schichten und deren herstellung über stabile wasserlösliche vorstufen |
AU38138/99A AU3813899A (en) | 1998-04-09 | 1999-04-08 | Nanostructured forms and layers and method for producing them using stable water-soluble precursors |
BR9909521-1A BR9909521A (pt) | 1998-04-09 | 1999-04-08 | Formas e camadas nano estruturadas e método para a produção das mesmas com a utilização de precursores estáveis solúveis em água |
CA002327312A CA2327312A1 (en) | 1998-04-09 | 1999-04-08 | Nanostructured forms and layers and method for producing them using stable water-soluble precursors |
DE59911048T DE59911048D1 (de) | 1998-04-09 | 1999-04-08 | Nanostrukturierte formkörper und schichten und deren herstellung über stabile wasserlösliche vorstufen |
HU0101496A HUP0101496A3 (en) | 1998-04-09 | 1999-04-08 | Nanostructured forms and layers and method for producing them using stable water-soluble precursors |
MXPA00009735A MXPA00009735A (es) | 1998-04-09 | 1999-04-08 | Formas y capas nanoestructuradas y metodo para producirlas usando precursores solubles en agua, estables.. |
KR1020007011168A KR20010042528A (ko) | 1998-04-09 | 1999-04-08 | 나노구조형태와 층, 및 안정한 수용성 전구물질을 이용한이들의 제조방법 |
CZ20003683A CZ20003683A3 (cs) | 1998-04-09 | 1999-04-08 | Nanostrukturované tvarovky a vrstvy a způsob jejich výroby za použití stabilních, ve vodě rozpustných prekursorů |
US09/647,971 US6620514B1 (en) | 1998-04-09 | 1999-04-08 | Nanostructured forms and layers and method for producing them using stable water-soluble precursors |
NO20004877A NO331461B1 (no) | 1998-04-09 | 2000-09-28 | Nanostrukturerte formlegemer og sjikt og fremgangsmate for fremstilling av disse ved anvendelse av stabile, vannloselige forlopere |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19816136A DE19816136A1 (de) | 1998-04-09 | 1998-04-09 | Nanostrukturierte Formkörper und Schichten und deren Herstellung über stabile wasserlösliche Vorstufen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19816136A1 true DE19816136A1 (de) | 1999-10-14 |
Family
ID=7864255
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19816136A Ceased DE19816136A1 (de) | 1998-04-09 | 1998-04-09 | Nanostrukturierte Formkörper und Schichten und deren Herstellung über stabile wasserlösliche Vorstufen |
DE59911048T Expired - Lifetime DE59911048D1 (de) | 1998-04-09 | 1999-04-08 | Nanostrukturierte formkörper und schichten und deren herstellung über stabile wasserlösliche vorstufen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59911048T Expired - Lifetime DE59911048D1 (de) | 1998-04-09 | 1999-04-08 | Nanostrukturierte formkörper und schichten und deren herstellung über stabile wasserlösliche vorstufen |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6620514B1 (de) |
EP (1) | EP1086162B2 (de) |
JP (1) | JP4597368B2 (de) |
KR (1) | KR20010042528A (de) |
CN (1) | CN1145659C (de) |
AT (1) | ATE282058T1 (de) |
AU (1) | AU3813899A (de) |
BR (1) | BR9909521A (de) |
CA (1) | CA2327312A1 (de) |
CZ (1) | CZ20003683A3 (de) |
DE (2) | DE19816136A1 (de) |
ES (1) | ES2232135T5 (de) |
HU (1) | HUP0101496A3 (de) |
MX (1) | MXPA00009735A (de) |
NO (1) | NO331461B1 (de) |
PL (1) | PL213503B1 (de) |
WO (1) | WO1999052964A2 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29918102U1 (de) | 1999-10-14 | 2000-01-13 | Rational Einbauküchen GmbH, 49328 Melle | Beschichtete Platte für ein Küchen- oder Badmöbel |
DE10018671A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Christian Schaeffer | Oberfläche von Gegenständen, insbesondere aus Glas oder keramischem Material mit gewünschten Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Erzeugung |
DE10063519A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-04 | Nano X Gmbh | Lösungsmittelarme Sol-Gel-Systeme |
DE10134473A1 (de) * | 2001-07-16 | 2003-02-06 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Beschichtung passivierter metallischer Oberflächen von Bauteilen sowie derart beschichtetes Bauteil |
DE10253841A1 (de) * | 2002-11-14 | 2004-05-27 | Hansgrohe Ag | Beschichtungsverfahren |
DE10253839A1 (de) * | 2002-11-14 | 2004-05-27 | Hansgrohe Ag | Beschichtungsverfahren |
DE10308949A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-09-23 | BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung | Verfahren zur Herstellung von anorganisch modifizierten cellulosehaltigen Werkstoffen sowie anorganisch modifizierter Werkstoff und Precursor |
WO2004099220A1 (de) | 2003-05-08 | 2004-11-18 | Basf Coatings Ag | Epoxyfunktionelle silane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
EP1512802A1 (de) * | 2003-09-03 | 2005-03-09 | Perlen Converting AG | Flammhemmfolie |
WO2007137971A2 (de) | 2006-05-26 | 2007-12-06 | Cht R. Beitlich Gmbh | Mit wasser verdünnbare konzentrate zur beschichtung verschiedener substrate |
DE102006044310A1 (de) * | 2006-09-18 | 2008-03-27 | Nano-X Gmbh | Silanbeschichtungsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Silanbeschichtungsmaterials |
DE102007054627A1 (de) | 2007-11-15 | 2009-05-20 | Cht R. Beitlich Gmbh | Wasserverträgliche Sole zur Beschichtung verschiedener Substrate |
DE102007058712A1 (de) | 2007-12-06 | 2009-06-10 | Evonik Degussa Gmbh | Modulares Sol-Gel-System und Verfahren zum Einstellen der Eigenschaften des Sol-Gel-Systems |
EP2096151A1 (de) | 2008-02-27 | 2009-09-02 | Degussa Novara Technology S.p.A. | Zusammensetzung |
DE102008014717A1 (de) | 2006-09-18 | 2009-09-24 | Nano-X Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines hoch abriebfesten Fahrzeuglackes, Fahrzeuglack und dessen Verwendung |
DE102010030114A1 (de) | 2009-08-11 | 2011-02-17 | Evonik Degussa Gmbh | Wässriges Silansystem für den Blankkorrosionsschutz und Korrosionsschutz |
US8022119B2 (en) | 2005-03-18 | 2011-09-20 | Basf Coatings Ag | Epoxy and silane group-containing oligomers and polymers and a method for the production and the use thereof |
EP2390296A3 (de) * | 2010-05-28 | 2012-03-21 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Wässrige Siloxanbeschichtungszusammensetzung, Herstellungsverfahren Oberflächenbehandlungsmittel, oberflächenbehandelter Stahl und beschichteter Stahl |
DE102011101179A1 (de) | 2011-05-11 | 2012-11-15 | Fachhochschule Kiel | Beschichtungen für Polymere |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19846659C2 (de) | 1998-10-09 | 2001-07-26 | Wkp Wuerttembergische Kunststo | Schichtwerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines solchen |
DE19909894A1 (de) | 1999-03-06 | 2000-09-07 | Basf Coatings Ag | Sol-Gel-Überzug für einschichtige oder mehrschichtige Lackierungen |
DE19940858A1 (de) | 1999-08-27 | 2001-03-01 | Basf Coatings Ag | Sol-Gel-Überzug für einschichtige oder mehrschichtige Lackierungen |
DE19958336A1 (de) * | 1999-12-03 | 2001-06-07 | Inst Neue Mat Gemein Gmbh | Selbstvernetzende Beschichtungszusammensetzungen auf Basis anorganischer fluorhaltiger Polykondensate |
EP1236765A1 (de) | 2001-02-28 | 2002-09-04 | hanse chemie GmbH | Siliciumdioxiddispersion |
DE10154030A1 (de) * | 2001-11-02 | 2003-05-22 | Basf Coatings Ag | Effektgeber, wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE10200929A1 (de) * | 2002-01-12 | 2003-07-31 | Basf Coatings Ag | Polysiloxan-Sole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10221010A1 (de) * | 2002-05-11 | 2003-11-27 | Basf Coatings Ag | Wässrige Dispersion von anorganischen Nanopartikeln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10221009B4 (de) * | 2002-05-11 | 2016-10-13 | Basf Coatings Gmbh | Beschichtungsstoffe, deren Verwendung, Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen und transparente Beschichtungen |
DE10221007B4 (de) * | 2002-05-11 | 2016-10-13 | Basf Coatings Gmbh | Wässrige Dispersion von anorganischen Nanopartikeln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10234588A1 (de) * | 2002-07-30 | 2004-02-19 | Robert Bosch Gmbh | Bauteil eines Verbrennungsmotors mit einem tribologisch beanspruchten Bauelement |
DE10313630A1 (de) * | 2003-03-26 | 2004-10-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Glasartige Bedruckung mittels Siebdruck |
DE102004011545A1 (de) * | 2003-03-31 | 2004-10-14 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines solchen |
DE10348954B3 (de) * | 2003-10-18 | 2005-01-05 | Clariant Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Beschichtungsformulierungen für wasser- und ölabweisende Beschichtungen |
DE10351251B3 (de) * | 2003-11-03 | 2005-05-19 | Basf Coatings Ag | Strukturviskose, wässrige Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10353507A1 (de) * | 2003-11-17 | 2005-06-30 | Basf Coatings Ag | Hydrolysate und/oder Kondensate von Epoxid- und Silangruppen enthaltenden Oligomeren und Polymeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US20050104338A1 (en) * | 2003-11-19 | 2005-05-19 | Quin Soderquist | Applique film airbag cover |
DE10357116A1 (de) | 2003-12-06 | 2005-07-07 | Solvay Barium Strontium Gmbh | Desagglomeriertes Bariumsulfat |
DE102004008772A1 (de) * | 2004-02-23 | 2005-09-08 | Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH | Abriebbeständige und alkalibeständige Beschichtungen oder Formkörper mit Niedrigenergieoberfläche |
DE102004009287A1 (de) * | 2004-02-26 | 2005-09-15 | Institut Für Neue Materialien Gem. Gmbh | Amphiphile Nanopartikel |
MXPA06010676A (es) * | 2004-03-19 | 2007-02-21 | Doerken Ewald Ag | Microrevestimiento comprendiendo siloxanos. |
WO2005095101A1 (ja) * | 2004-03-31 | 2005-10-13 | Nippon Sheet Glass Company, Limited | 有機無機複合膜が形成された物品およびその製造方法 |
DE102004022400A1 (de) * | 2004-05-06 | 2005-12-15 | Consortium für elektrochemische Industrie GmbH | Feuchtigkeitsvernetzbare alkoxysilyfunktionelle Partikel enthaltende Zusammensetzung |
DE102004036073A1 (de) * | 2004-07-24 | 2006-02-16 | Degussa Ag | Verfahren zur Versiegelung von Natursteinen |
DE102004037045A1 (de) * | 2004-07-29 | 2006-04-27 | Degussa Ag | Wässrige Silan-Nanokomposite |
CN101072812A (zh) * | 2004-10-12 | 2007-11-14 | Sdc涂料有限公司 | 涂料组合物、制品以及涂覆制品的方法 |
CA2600500A1 (en) * | 2005-03-09 | 2006-09-21 | Astenjohnson, Inc. | Papermaking fabrics with contaminant resistant nanoparticle coating and method of in situ application |
DE102006006655A1 (de) * | 2005-08-26 | 2007-03-01 | Degussa Ag | Cellulose- bzw. lignocellulosehaltige Verbundwerkstoffe auf der Basis eines auf Silan basierenden Komposits als Bindemittel |
KR20080063325A (ko) * | 2005-10-05 | 2008-07-03 | 니혼 이타가라스 가부시키가이샤 | 유기 무기 복합막 형성 물품 |
DE102005052939A1 (de) | 2005-11-03 | 2007-05-10 | Degussa Gmbh | Herstellung von beschichteten Substraten |
DE102005056620A1 (de) * | 2005-11-25 | 2007-06-06 | Merck Patent Gmbh | Amphiphile Silane |
WO2007073756A1 (en) * | 2005-12-23 | 2007-07-05 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Easy-to-clean, mechanically stable coating composition for metallic surfaces and process for coating a substrate using said composition |
DE102006003956A1 (de) * | 2006-01-26 | 2007-08-02 | Degussa Gmbh | Korrossionsschutzschicht auf Metalloberflächen |
DE102006003957A1 (de) * | 2006-01-26 | 2007-08-02 | Degussa Gmbh | Wasserverdünnbare Sol-Gel-Zusammensetzung |
KR100745745B1 (ko) * | 2006-02-21 | 2007-08-02 | 삼성전기주식회사 | 나노복합재료 및 그 제조방법 |
BRPI0710865A2 (pt) * | 2006-04-27 | 2011-06-21 | Sachtleben Chemie Gmbh | camada de fundo endurecìvel por uv |
DE102006027480A1 (de) * | 2006-06-14 | 2008-01-10 | Evonik Degussa Gmbh | Kratz- und abriebfeste Beschichtungen auf polymeren Oberflächen |
DE102007020404A1 (de) * | 2006-09-18 | 2008-10-30 | Nano-X Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials |
US8021749B2 (en) * | 2006-12-20 | 2011-09-20 | Nippon Sheet Glass Company, Limited | Article with organic-inorganic composite film |
FR2914631B1 (fr) | 2007-04-06 | 2009-07-03 | Eads Europ Aeronautic Defence | Materiau nanostructure particulier, comme revetement protecteur de surfaces metalliques. |
CA2691087C (en) * | 2007-06-19 | 2016-04-05 | The University Of Akron | Singly-terminated polyisobutylenes and process for making same |
US20090104438A1 (en) * | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Jennifer Hoyt Lalli | Abrasion resistant coatings |
CN101235284B (zh) * | 2008-02-04 | 2011-11-09 | 厦门大学 | 溶胶-凝胶固定水溶性量子点的方法 |
EP2250226A4 (de) * | 2008-03-03 | 2012-05-23 | Univ Florida | Hybride transparente beschichtungsmaterialien aus nanoteilchen-sol-gel-verbundwerkstoff |
DE102008031360A1 (de) | 2008-07-04 | 2010-01-14 | K+S Ag | Verfahren zum Herstellen von aushärtbaren Massen, enthaltend grob- und/oder nanoskalige, gecoatete, desagglomerierte und bevorzugt funktionalisierte Magnesiumhydroxidpartikel, sowie von ausgehärteten thermoplastischen oder duroplastischen Polymeren bzw. Kompositen, enthaltend desagglomerierte und homogen verteilte Magnesiumhydroxidfüllstoffpartikel |
US8728579B2 (en) * | 2008-10-31 | 2014-05-20 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Transparent inorganic-organic hybrid materials via aqueous sol-gel processing |
JP5072820B2 (ja) * | 2008-12-22 | 2012-11-14 | 日東電工株式会社 | シリコーン樹脂組成物 |
JP5789200B2 (ja) * | 2009-03-13 | 2015-10-07 | アクゾ ノーベル ケミカルズ インターナショナル ベスローテン フエンノートシャップAkzo Nobel Chemicals International B.V. | 水性シラン処理シリカ分散体 |
CN101941001B (zh) * | 2009-07-03 | 2014-04-02 | 3M创新有限公司 | 亲水涂层、制品、涂料组合物和方法 |
EP2591060B1 (de) * | 2010-07-09 | 2016-12-21 | Luna Innovations Incorporated | Beschichtungssystem zur formung sehr langlebiger umgebungsgehärteter und wasserabweisender beschichtungen auf substraten |
KR101834029B1 (ko) | 2010-07-28 | 2018-03-02 | 바스프 에스이 | 앤티크 또는 패티나 외관을 갖는 마감재를 위한 펄라이트 기재 효과 안료의 용도 |
US20130034722A1 (en) * | 2011-08-01 | 2013-02-07 | Intermolecular, Inc. | Sol-gel based antireflective coatings using particle-binder approach with high durability, moisture resistance, closed pore structure and controllable pore size |
DE102012111836A1 (de) * | 2012-12-05 | 2014-06-05 | Schott Ag | Beschichtungsmaterial und Substrat mit einer semitransparenten Beschichtung |
CA3035514A1 (en) * | 2016-09-09 | 2018-03-15 | Mirapakon Inc. | Hydrophobic xerogel film and method of use thereof for reducing condensation |
CN109433174B (zh) * | 2018-10-16 | 2021-11-12 | 上海申得欧有限公司 | 硅酸盐包覆二氧化钛光触媒粉体及其制备方法 |
DE102019203079A1 (de) * | 2019-03-06 | 2020-09-10 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren zur Herstellung und Anwendung von Haarbehandlungsmitteln mit organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen |
JP7467866B2 (ja) * | 2019-10-02 | 2024-04-16 | 住友ゴム工業株式会社 | 親水性基材及び親水性基材作製方法 |
CN110698679A (zh) * | 2019-11-04 | 2020-01-17 | 哈尔滨工业大学 | 一种主链掺锆的绿色环保耐高温杂化有机硅树脂及其制备方法 |
DE102020125920B4 (de) | 2020-10-04 | 2022-05-19 | Elke Münch | Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft |
EP3978038A1 (de) | 2020-10-04 | 2022-04-06 | Elke Münch | Durch eine temperaturdifferenz betreibbare, mobile vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von raumluft und eine testvorrichtung hierfür |
EP3981442A1 (de) | 2020-10-04 | 2022-04-13 | Elke Münch | Durch eine temperaturdifferenz betreibbare, mobile vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von raumluft |
DE102020125919B4 (de) | 2020-10-04 | 2022-06-23 | Elke Münch | Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft und eine Testvorrichtung hierfür |
DE102020125921B4 (de) | 2020-10-04 | 2022-05-19 | Elke Münch | Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft |
DE102020125922B4 (de) | 2020-10-04 | 2022-06-02 | Elke Münch | Mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft |
DE102022001868A1 (de) | 2022-05-29 | 2023-11-30 | Elke Hildegard Münch | Biozid beschichtete, retikulierte Schaumstoffe aus Kunststoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1963439A1 (de) * | 1969-12-18 | 1971-06-24 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur Herstellung poroeser Kieselsaeure |
US3707397A (en) * | 1971-02-26 | 1972-12-26 | Owens Illinois Inc | Process for providing uniform organopolysiloxane coatings on polycarbonate and acrylic surfaces |
US3834924A (en) * | 1972-06-08 | 1974-09-10 | Huber Corp J M | Process for manufacturing surface modified inorganic pigments |
US4455205A (en) * | 1981-06-01 | 1984-06-19 | General Electric Company | UV Curable polysiloxane from colloidal silica, methacryloyl silane, diacrylate, resorcinol monobenzoate and photoinitiator |
JPS60177079A (ja) * | 1984-02-23 | 1985-09-11 | Toshiba Silicone Co Ltd | 被覆用組成物 |
JPS62256874A (ja) * | 1986-05-01 | 1987-11-09 | Toshiba Silicone Co Ltd | 紫外線硬化型組成物の製造方法 |
IL84025A0 (en) * | 1986-10-03 | 1988-02-29 | Ppg Industries Inc | Organosiloxane/metal oxide coating compositions and their production |
US4814017A (en) * | 1986-10-03 | 1989-03-21 | Ppg Industries, Inc. | Aqueous organoalkoxysilane/metal oxide sol-gel compositions |
DE3751856T3 (de) * | 1986-10-03 | 2001-04-19 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Organisch-anorganisches Hybridpolymer |
US4799963A (en) * | 1986-10-03 | 1989-01-24 | Ppg Industries, Inc. | Optically transparent UV-protective coatings |
JPH02175732A (ja) * | 1988-12-28 | 1990-07-09 | Central Glass Co Ltd | 被覆用組成物、それを用いたプラスチック成形品およびその製造法 |
US5164003A (en) * | 1990-03-28 | 1992-11-17 | Ceram Tech International, Ltd. | Room temperature curable surface coating and methods of producing and applying same |
AU653825B2 (en) * | 1991-06-25 | 1994-10-13 | Itoh Optical Industrial Co., Ltd. | Coating composition for optical plastic moldings |
JP2520994B2 (ja) * | 1991-09-13 | 1996-07-31 | 松下電工株式会社 | 反射鏡の製造方法 |
JPH05170486A (ja) * | 1991-12-25 | 1993-07-09 | Central Glass Co Ltd | ガラス表面用撥水処理剤およびその撥水処理ガラス |
US5307438A (en) * | 1992-08-13 | 1994-04-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Index matching compositions with improved DNG/DT |
US5873931A (en) * | 1992-10-06 | 1999-02-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coating composition having anti-reflective and anti-fogging properties |
JP3545439B2 (ja) * | 1993-10-13 | 2004-07-21 | 三菱レイヨン株式会社 | 紫外線硬化性被覆材の製法及びそれを用いた耐摩耗性被覆材組成物 |
JPH07207190A (ja) * | 1994-01-24 | 1995-08-08 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 紫外線硬化性ハードコーティング剤及びプラスチック製光学物品 |
JPH08311401A (ja) * | 1995-03-01 | 1996-11-26 | Seiko Epson Corp | コーティング用組成物およびその製造方法および積層体 |
US5789476A (en) * | 1995-03-03 | 1998-08-04 | Seiko Epson Corporation | Film-forming coating solution and synthetic resin lens |
US5928127A (en) * | 1995-04-03 | 1999-07-27 | Asahi Glass Company Ltd. | Alumina sol and recording sheet |
JPH09194760A (ja) * | 1996-01-23 | 1997-07-29 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 被覆材組成物、それを用いてなる機能性に優れた物品、及びプラスチックレンズ |
JPH1025431A (ja) * | 1996-07-11 | 1998-01-27 | Kawaken Fine Chem Co Ltd | 無機塗料バインダー組成物および無機塗料組成物 |
JPH1025451A (ja) * | 1996-07-12 | 1998-01-27 | Shima Boeki Kk | 紫外線吸収性被覆用組成物 |
US5814137A (en) * | 1996-11-04 | 1998-09-29 | The Boeing Company | Sol for coating metals |
DE19708285C2 (de) * | 1997-02-28 | 2002-04-11 | Excor Korrosionsschutz Technol | Korrosionsinhibierendes Kompositmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung |
US5789082A (en) * | 1997-03-12 | 1998-08-04 | The Walman Optical Company | Thermosetting coating composition |
DE19737328A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-04 | Bayer Ag | Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Epoxidgruppen enthaltenden Silanen |
US6245833B1 (en) * | 1998-05-04 | 2001-06-12 | 3M Innovative Properties | Ceramer composition incorporating fluoro/silane component and having abrasion and stain resistant characteristics |
JP3982933B2 (ja) * | 1999-01-14 | 2007-09-26 | 触媒化成工業株式会社 | 被膜形成用塗布液および合成樹脂製レンズ |
-
1998
- 1998-04-09 DE DE19816136A patent/DE19816136A1/de not_active Ceased
-
1999
- 1999-04-08 PL PL343590A patent/PL213503B1/pl unknown
- 1999-04-08 EP EP99920614.7A patent/EP1086162B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-08 CA CA002327312A patent/CA2327312A1/en not_active Abandoned
- 1999-04-08 CZ CZ20003683A patent/CZ20003683A3/cs unknown
- 1999-04-08 KR KR1020007011168A patent/KR20010042528A/ko not_active Application Discontinuation
- 1999-04-08 HU HU0101496A patent/HUP0101496A3/hu unknown
- 1999-04-08 JP JP2000543519A patent/JP4597368B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-08 WO PCT/EP1999/002396 patent/WO1999052964A2/de active IP Right Grant
- 1999-04-08 AT AT99920614T patent/ATE282058T1/de active
- 1999-04-08 BR BR9909521-1A patent/BR9909521A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-04-08 CN CNB998063444A patent/CN1145659C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-08 AU AU38138/99A patent/AU3813899A/en not_active Abandoned
- 1999-04-08 DE DE59911048T patent/DE59911048D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-08 MX MXPA00009735A patent/MXPA00009735A/es unknown
- 1999-04-08 ES ES99920614.7T patent/ES2232135T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-08 US US09/647,971 patent/US6620514B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-09-28 NO NO20004877A patent/NO331461B1/no not_active IP Right Cessation
Cited By (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29918102U1 (de) | 1999-10-14 | 2000-01-13 | Rational Einbauküchen GmbH, 49328 Melle | Beschichtete Platte für ein Küchen- oder Badmöbel |
DE10018671A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Christian Schaeffer | Oberfläche von Gegenständen, insbesondere aus Glas oder keramischem Material mit gewünschten Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Erzeugung |
DE10018671C2 (de) * | 2000-04-14 | 2002-09-26 | Nanogate Technologies Gmbh | Verfahren zur Erzeugung einer hydrophoben Oberfläche von Gegenständen aus silikatkeramischen Werkstoffen sowie Gegenstand mit einer hydrophoben Oberfläche |
DE10063519A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-04 | Nano X Gmbh | Lösungsmittelarme Sol-Gel-Systeme |
US7247350B2 (en) | 2000-12-20 | 2007-07-24 | Nano-X Gmbh | Solvent-poor sol-gel-systems |
DE10134473A1 (de) * | 2001-07-16 | 2003-02-06 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Beschichtung passivierter metallischer Oberflächen von Bauteilen sowie derart beschichtetes Bauteil |
DE10134473B4 (de) * | 2001-07-16 | 2007-11-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Beschichtung passivierter metallischer Oberflächen aus Chrom von Bauteilen sowie derart beschichtetes Bauteil und Verwendung des Verfahrens |
US6887367B2 (en) | 2001-07-16 | 2005-05-03 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Process for the coating of passivated metallic surfaces of components and such coated components |
DE10253839A1 (de) * | 2002-11-14 | 2004-05-27 | Hansgrohe Ag | Beschichtungsverfahren |
US7919147B2 (en) | 2002-11-14 | 2011-04-05 | Hansgrohe Ag | Coating method |
DE10253841A1 (de) * | 2002-11-14 | 2004-05-27 | Hansgrohe Ag | Beschichtungsverfahren |
AU2003301971B2 (en) * | 2002-11-14 | 2009-10-01 | Hansgrohe Ag | Coating method |
DE10308949A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-09-23 | BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung | Verfahren zur Herstellung von anorganisch modifizierten cellulosehaltigen Werkstoffen sowie anorganisch modifizierter Werkstoff und Precursor |
DE10308949B4 (de) * | 2003-02-28 | 2008-12-11 | BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung | Verfahren zur Herstellung von anorganisch modifizierten cellulosehaltigen Werkstoffen sowie anorganisch modifizierter Werkstoff |
WO2004099220A1 (de) | 2003-05-08 | 2004-11-18 | Basf Coatings Ag | Epoxyfunktionelle silane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
EP1512802A1 (de) * | 2003-09-03 | 2005-03-09 | Perlen Converting AG | Flammhemmfolie |
US8022119B2 (en) | 2005-03-18 | 2011-09-20 | Basf Coatings Ag | Epoxy and silane group-containing oligomers and polymers and a method for the production and the use thereof |
US8309476B2 (en) | 2006-05-26 | 2012-11-13 | Cht R. Beitlich Gmbh | Water-dilutable concentrates for the coating of various substrates |
WO2007137971A2 (de) | 2006-05-26 | 2007-12-06 | Cht R. Beitlich Gmbh | Mit wasser verdünnbare konzentrate zur beschichtung verschiedener substrate |
DE102006044310A1 (de) * | 2006-09-18 | 2008-03-27 | Nano-X Gmbh | Silanbeschichtungsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Silanbeschichtungsmaterials |
DE102008014717A1 (de) | 2006-09-18 | 2009-09-24 | Nano-X Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines hoch abriebfesten Fahrzeuglackes, Fahrzeuglack und dessen Verwendung |
EP2383312A1 (de) | 2006-09-18 | 2011-11-02 | Nano-X GmbH | Silanbeschichtungsmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Silanbeschichtung |
WO2008034409A2 (de) | 2006-09-18 | 2008-03-27 | Nano-X Gmbh | Silanbeschichtungsmaterial und verfahren zur herstellung einer silanbeschichtung |
DE102007054627A1 (de) | 2007-11-15 | 2009-05-20 | Cht R. Beitlich Gmbh | Wasserverträgliche Sole zur Beschichtung verschiedener Substrate |
US8926744B2 (en) | 2007-11-15 | 2015-01-06 | Cht R. Beitlich Gmbh | Water-compatible sols for coating various substrates |
DE102007058712A1 (de) | 2007-12-06 | 2009-06-10 | Evonik Degussa Gmbh | Modulares Sol-Gel-System und Verfahren zum Einstellen der Eigenschaften des Sol-Gel-Systems |
EP2096151A1 (de) | 2008-02-27 | 2009-09-02 | Degussa Novara Technology S.p.A. | Zusammensetzung |
DE102010030114A1 (de) | 2009-08-11 | 2011-02-17 | Evonik Degussa Gmbh | Wässriges Silansystem für den Blankkorrosionsschutz und Korrosionsschutz |
DE102010030114B4 (de) | 2009-08-11 | 2021-11-04 | Evonik Operations Gmbh | Wässriges Silansystem für den Blankkorrosionsschutz, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie mit diesem behandelte Gegenstände und Korrosionsschutzschicht |
EP2390296A3 (de) * | 2010-05-28 | 2012-03-21 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Wässrige Siloxanbeschichtungszusammensetzung, Herstellungsverfahren Oberflächenbehandlungsmittel, oberflächenbehandelter Stahl und beschichteter Stahl |
DE102011101179A1 (de) | 2011-05-11 | 2012-11-15 | Fachhochschule Kiel | Beschichtungen für Polymere |
WO2012152251A1 (de) | 2011-05-11 | 2012-11-15 | Fachhochschule Kiel | Beschichtung für polymere |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4597368B2 (ja) | 2010-12-15 |
ATE282058T1 (de) | 2004-11-15 |
PL213503B1 (pl) | 2013-03-29 |
JP2002511509A (ja) | 2002-04-16 |
HUP0101496A2 (hu) | 2001-08-28 |
WO1999052964A3 (de) | 2000-01-20 |
AU3813899A (en) | 1999-11-01 |
CA2327312A1 (en) | 1999-10-21 |
BR9909521A (pt) | 2000-12-12 |
ES2232135T3 (es) | 2005-05-16 |
KR20010042528A (ko) | 2001-05-25 |
CN1301277A (zh) | 2001-06-27 |
EP1086162B2 (de) | 2013-11-20 |
US6620514B1 (en) | 2003-09-16 |
CN1145659C (zh) | 2004-04-14 |
MXPA00009735A (es) | 2002-04-24 |
NO20004877L (no) | 2000-09-28 |
DE59911048D1 (de) | 2004-12-16 |
WO1999052964A2 (de) | 1999-10-21 |
CZ20003683A3 (cs) | 2001-01-17 |
PL343590A1 (en) | 2001-08-27 |
NO20004877D0 (no) | 2000-09-28 |
NO331461B1 (no) | 2012-01-09 |
ES2232135T5 (es) | 2014-02-24 |
EP1086162B1 (de) | 2004-11-10 |
HUP0101496A3 (en) | 2002-02-28 |
EP1086162A2 (de) | 2001-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1086162B1 (de) | Nanostrukturierte formkörper und schichten und deren herstellung über stabile wasserlösliche vorstufen | |
DE3786864T3 (de) | Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Siloxanen und Metalloxiden. | |
EP1288245B1 (de) | Siliciumverbindungen enthaltendes Mittel zur Beschichtung von Oberflächen | |
EP0728164B1 (de) | Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen auf der basis von epoxidgruppen-haltigen silanen | |
DE3751856T3 (de) | Organisch-anorganisches Hybridpolymer | |
DE69416133T2 (de) | Kompositmaterial mit hohem brechungsindex, verfahren zur herstellung dieses materials und optisch aktive gegenstände auf basis dieses materials | |
EP2484732B1 (de) | Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1784465B1 (de) | Beschichtungszusammensetzung für filme mit niedrigem brechungsindex und daraus hergestellter film | |
DE19540623A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kompositmaterialien mit hohem Grenzflächenanteil und dadurch erhältliche Kompositmaterialien | |
KR102445099B1 (ko) | 철 함유 루틸형 산화티탄 미립자 분산액의 제조방법, 철 함유 루틸형 산화티탄 미립자 및 그의 용도 | |
EP1089946A1 (de) | Verfahren zur herstellung optischer mehrschichtsysteme | |
EP1988138A1 (de) | Beschichtungszusammensetzung, gehärteter film und harzlaminat | |
DE69528336T2 (de) | Beschlaghindernde Beschichtungszusammensetzung, Gegenstand mit einer beschlaghindernden Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1633805A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beschlagsfreien kratzfest-schichtsystemen | |
EP1490214B1 (de) | Kunststofffolie mit mehrschicht-interferenzbeschichtung | |
DE19719948A1 (de) | Nanostrukturierte Formkörper und Schichten sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2001028948A1 (de) | Beschichtungszusammensetzung auf basis organisch modifizierter anorganischer kondensate | |
DE3917535A1 (de) | Verfahren zur herstellung kratzfester materialien und zusammensetzung hierfuer | |
EP1799784A2 (de) | Transparente beschichtungszusammensetzung und verfahren zu deren herstellung sowie entsprechend transparent beschichtete substrate | |
DE60313983T2 (de) | Reaktive und gelfreie zusammensetzungen zur herstellung von hybridverbunden | |
EP1487908A1 (de) | Kunststofffolie mit mehrschicht-interferenzbeschichtung | |
DE102013009881B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer SiO2-Antireflexbeschichtung, SiO2 -Antireflexbeschichtetes Substrat und dessen Verwendung | |
DE19653480B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Substraten und ein Beschichtungsmaterial hierzu | |
EP1587638A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ultrahydrophoben oberflächen auf substraten | |
DE69103876T2 (de) | Überzugszusammensetzung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |