DE19815782A1 - Diebstahlsicherung für Gleitsportgeräte - Google Patents

Diebstahlsicherung für Gleitsportgeräte

Info

Publication number
DE19815782A1
DE19815782A1 DE1998115782 DE19815782A DE19815782A1 DE 19815782 A1 DE19815782 A1 DE 19815782A1 DE 1998115782 DE1998115782 DE 1998115782 DE 19815782 A DE19815782 A DE 19815782A DE 19815782 A1 DE19815782 A1 DE 19815782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
theft
equipment
gliding
skis
theft device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998115782
Other languages
English (en)
Inventor
Anja Marhenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998115782 priority Critical patent/DE19815782A1/de
Publication of DE19815782A1 publication Critical patent/DE19815782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/004Anti-theft devices for skis or ski equipment
    • A63C11/006Portable locking means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0005Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices using chains, cables or the like

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung für Gleitsportgeräte. Das ein- bzw. mehrteilige Gleitsportgerät wird mittels dieser Erfindung zu einer kompakten Einheit unlösbar miteinander verbunden und kann an einem festen, unbeweglichen Gegenstand mittels einer an der Erfindung befindlichen Schlinge befestigt werden. Zusätzlich befindet sich an der Erfindung eine Transportvorrichtung, um die fest miteinander verbundenen Elemente des Gleitsportmittels zu bewegen.

Description

Wintersport erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Innovationen und Trends schaffen auch hier neue Märkte. Gleitsportgeräte mit immer hochwertigeren Materialien und technische Raffinessen werden angeboten. Das Risiko im Falle eines Diebstahls wächst.
Zwar gibt es Versicherungen oder in manchen Skiorten stationäre Schließsysteme zum Sichern von Ski, doch die Idee einer handlichen Diebstahlsicherung, wie es z. B. beim Fahrrad verwendet wird, konnte sich noch nicht durchsetzen. Denkansätze in Richtung fest am Ski montierter Diebstahlsicherungen oder Wegfahrsperren durch Koppeln eines Paares haben die Nachteile, daß die Sicherung nicht ohne Montageaufwand anwendbar oder kein ausreichender Schutz gegen Diebstahl gegeben ist. Andere bekannte Erfindungen für Ski-Diebstahlsicherungen weisen zwar auch Schlingen aus Stahlseil zum Sichern an festen Gegenständen auf, doch können die Ski hierbei weder für Transportzwecke kompakt miteinander verbunden werden noch an die vielfältigen marktüblichen Gleitsportgeräte formschlüssig angepaßt werden.
Ziel dieser Erfindung ist es daher:
  • 1. das Gleitsportgerät aus einem oder mehreren Teilen zu einer festen, unlösbaren Einheit miteinander zu verbinden
  • 2. das Gleitsportgerät zusätzlich an beliebigen festen Gegenständen (Kfz- Dachträger, Pfosten, Masten, Zäunen etc.) anzuschließen
  • 3. ohne feste Montage am Gleitsportgerät zu sichern
  • 4. kompatibel für die vielfältigen Formen der Gleitsportgeräte zu sein
  • 5. leicht arretierbar zu sein
  • 6. zum Transport kompakt verstaubar zu sein
  • 7. zusätzlich als Transportvorrichtung Verwendung zu finden.
Die Erfindung, wie in Fig. 1 bis Fig. 8 schematisch dargestellt, erfüllt die o.g. Ansprüche wie folgt:
Die Erfindung umgreift im verriegelten Zustand mit seinen Schenkeln formschlüssig die Elemente des Gleitsportgerätes, so daß eine kompakte Einheit gebildet wird. Flexible Vorrichtungen an den Schenkeln ermöglichen eine Anpassung an die marktüblichen, sehr unterschiedlich ausgebildeten Gleitsportgeräte. Das an der Diebstahlsicherung befindliche Lasso bzw. Schlaufe, vorzugsweise aus einem schwer durchtrennbaren Material wie Stahlseil, Kette etc., wird um ein festes Element geschlungen. Dadurch kann weder die Diebstahlsicherung vom Gleitsportgerät noch vom festen Gegenstand ohne große Gewalt gelöst werden.
Zum Entsichern wird mittels Schlüssel, Zahlenkombination oder elektronischer Vorrichtung die Diebstahlsicherung soweit geöffnet, daß die einzelnen Elemente des Gleitsportgeräts problemlos entnommen und die Diebstahlsicherung vom festen Gegenstand gelöst werden kann. Als zusätzlichen Nutzen weißt die Erfindung eine Vorrichtung für ein Tragesystem auf, so daß die fest verbundenen Elemente des Gleitsportgerätes auch als transportable Einheit bewegt werden können.
Die Zeichnungen in Fig. 1 bis Fig. 8 zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung:
Fig. 1 zeigt die Ansicht der Diebstahlsicherung im arretierten Zustand mit mechanischem Schloß (1) und Transportvorrichtung (3), wobei die verstellbaren Schenkel (2) das zweiteilige Gleitsportgerät (4) fest umschließen,
Fig. 2 zeigt die Aufsicht der Diebstahlsicherung im arretierten Zustand wie in Fig. 1 beschrieben mit Lasso bzw. Schlaufe (5), vorzugsweise aus einem schwer durchtrennbarem Material zur Anbindung an einen festen Gegenstand,
Fig. 3 zeigt die Aufsicht der Diebstahlsicherung wie in Fig. 1 und Fig. 2 beschrieben im nicht arretierten Zustand, wobei die Schenkel (2) im entsicherten Zustand des mechanischen Schlosses (1) soweit auseinandergespreizt werden, so daß die Elemente des Gleitsportgerätes (4) entnommen werden können und das Lasso bzw. Schlaufe (5) vom festen Gegenstand gelöst wird,
Fig. 4 zeigt die Ansicht einer weiteren Variante der Diebstahlsicherung im arretierten Zustand mit mechanischem Schloß (1) und Transportvorrichtung (3), wobei die verstellbaren Schenkel (2) das einteilige Gleitsportgerät (4) fest umschließen. Die Diebstahlsicherung ist hier aus einem flexiblen, schwer durchtrennbaren Material (6) gebildet um die Diebstahlsicherung bei Nichtbenutzung klein verstauen zu können,
Fig. 5 zeigt die Aufsicht einer weiteren Variante der Diebstahlsicherung im arretierten Zustand wie in Fig. 4 beschrieben mit Lasso bzw. Schlaufe (5), vorzugsweise aus einem schwer durchtrennbarem Material zur Anbindung an einen festen Gegenstand. Das Lasso/Schlaufe kann hier auch als Transportvorrichtung dienen, indem man die Schlaufe bzw. Lasso (5) in die Nut der Transportvorrichtung (3) klemmt,
Fig. 6 zeigt die Aufsicht der Variante wie in Fig. 4 und Fig. 5 beschrieben im nicht arretierten Zustand, wobei die Schenkel (2) im entsicherten Zustand des mechanischen Schlosses (1) soweit auseinandergespreizt werden, daß das Gleitsportgerät (4) entnommen werden kann und das Lasso bzw. Schlaufe (5) vom festen Gegenstand gelöst wird,
Fig. 7 zeigt eine Variante der Diebstahlsicherung in Anwendung an einem Snowboard (4), mit Schlinge oder Lasso (5) zur Sicherung an einem festen Gegenstand (7), wobei die Schlinge (5) gleichzeitig als Transporthilfe genutzt werden kann,
Fig. 8 zeigt eine Variante der Diebstahlsicherung in Anwendung an einem Paar Ski (4), mit Schlinge oder Lasso (5) zur Sicherung an einem festen Gegenstand (7) und zusätzlicher Transporthilfe (8).

Claims (7)

1. Diebstahlsicherung für Gleitsportgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Elemente des Gleitsportgerätes als kompakte Einheit miteinander verbunden werden.
2. Diebstahlsicherung für Gleitsportgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die Diebstahlsicherung ohne feste Montage am Gleitsportgerät befestigt wird.
3. Diebstahlsicherung für Gleitsportgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Verbindung mittels eines mechanischen Schlosses erfolgt.
4. Diebstahlsicherung für Gleitsportgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Schloß durch Schlüssel, Zahlenkombination oder elektronischer Vorrichtung entriegelt werden kann.
5. Diebstahlsicherung für Gleitsportgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einem Lasso bzw. Schlaufe, vorzugsweise aus einem schwer durchtrennbaren Material wie Stahlseil, Kette etc., diese mit einem festen Element verbunden werden kann, so daß sie nicht ohne Gewalt von ihm getrennt werden kann.
6. Diebstahlsicherung für Gleitsportgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine Vorrichtung aufweist, wodurch die fest verbundenen Elemente des Gleitsportgerätes als kompakte Einheit transportiert werden können.
7. Diebstahlsicherung für Gleitsportgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß durch flexible Vorrichtungen die Erfindung auf unterschiedliche Maße der gleichartigen Gleitsportgeräte einstellbar ist.
DE1998115782 1998-04-08 1998-04-08 Diebstahlsicherung für Gleitsportgeräte Withdrawn DE19815782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115782 DE19815782A1 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Diebstahlsicherung für Gleitsportgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115782 DE19815782A1 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Diebstahlsicherung für Gleitsportgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19815782A1 true DE19815782A1 (de) 1999-10-14

Family

ID=7864018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998115782 Withdrawn DE19815782A1 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Diebstahlsicherung für Gleitsportgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19815782A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834338A1 (de) Diebstahlsicherung fuer einen stabfoermigen gegenstand, insbesondere fuer einen mast eines segelfahrzeuges
DE2921703A1 (de) Transportvorrichtung zur befestigung auf einem autodach
DE2556352A1 (de) Diebstahlsicherung fuer ski und skistoecke
DE19843920A1 (de) Sicherungseinrichtung für Schlösser, insbesondere Fahrradschlösser
DE19815782A1 (de) Diebstahlsicherung für Gleitsportgeräte
DE2647201A1 (de) Vorrichtung fuer die halterung von skier und skistoecken
DE2319772A1 (de) Skischloss
DE4340019C1 (de) Behälter zum Transport von Gütern auf Kraftwagen
DE2910885A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von ski-diebstaehlen bzw. zur sicherung von gegenstaenden gegen diebstahl
DE4312033A1 (de) Tragbares Schloß für Zweiräder
DE2710096A1 (de) Diebstahlsicherung fuer skier
DE3002941C2 (de) Diebstahlsicherung für ein auf einem Kraftfahrzeug-Lastträger befindliches Surfbrett
DE2705241A1 (de) Skidiebstahlsicherung
DE599663C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Entwenden von Koffern, Taschen o. dgl.
CH686454A5 (de) Diebstahlsicherung fuer Fahrzeuge, insbesondere Zweiraeder.
EP1952857A1 (de) Diebstahlsicherung für Ski
DE388126C (de) Riemeneinband fuer Loseblaetterbuecher
DE328972C (de) Kastenschloss
EP1176274A2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Skipaares gegen Diebstahl
DE3515528A1 (de) Auf einem fahrzeugdach befestigbarer traeger zur befoerderung unterschiedlicher gegenstaende
DE2400124A1 (de) Ski-diebstahlsicherung
DE2502976A1 (de) Diebstahlsicherung fuer ski
DE3639618A1 (de) Einrichtung zur sicherung eines paar skier
DE19510950A1 (de) Ski-Diebstahlsicherung
DE3600854A1 (de) Diebstahlsicherung fuer einen schwimmkoerper, insbesondere surfbrett

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee