DE19814681A1 - Current-Mode-Schaltregler - Google Patents

Current-Mode-Schaltregler

Info

Publication number
DE19814681A1
DE19814681A1 DE19814681A DE19814681A DE19814681A1 DE 19814681 A1 DE19814681 A1 DE 19814681A1 DE 19814681 A DE19814681 A DE 19814681A DE 19814681 A DE19814681 A DE 19814681A DE 19814681 A1 DE19814681 A1 DE 19814681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching regulator
control
control device
voltage
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19814681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19814681B4 (de
Inventor
Kaschani Karim-Thom Taghizadeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19814681A priority Critical patent/DE19814681B4/de
Priority to US09/283,903 priority patent/US6222356B1/en
Publication of DE19814681A1 publication Critical patent/DE19814681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19814681B4 publication Critical patent/DE19814681B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/1563Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators without using an external clock
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Current-Mode-Schaltregler, bei dem zur Bestimmung des Laststromes eine Meßspannung nicht wie bisher üblich an einem Meßwiderstand abgegriffen wird. Vielmehr wird der Spannungsabfall über der ohnehin erforderlichen Drosselinduktivität als Meßspannung abgegriffen. Über eine spannungsgesteuerte Stromquelle wird durch zeitliche Integration ein vom Laststrom abgeleitetes Regelsignal ermittelt, das als Regelgröße in Regler des inneren Regelkreises zurückgekoppelt wird. Auf diese Weise kann auf den Meßwiderstand verzichtet werden. Durch eine zusätzliche Kompensationseinrichtung ist es außerdem möglich, eine Regelabweichung des Sollpotentials des äußeren Regelkreises zu kompensieren.

Description

Die Erfindung betrifft einen Current-Mode-Schaltregler zur Stromversorgung insbesondere zur Anwendung in getakteten Stromversorgungen.
Getaktete Stromversorgungen sind beispielsweise aus U. Tiet­ ze, Ch. Schenk, Electronic Circuits - Design and Application, Springer-Verlag 1991, Seite 502, bekannt. Derartige getakte­ te Stromversorgungen umfassen üblicherweise einen Gleichrich­ ter, einen zur Pulsweitenmodulation vorgesehenen Leistungs­ schalter, einen Filter sowie einen Regler zur Steuerung des Leistungsschalters. Eine Eingangsspannung - beispielsweise eine gleichgerichtete Netzspannung - wird von dem als Puls­ weitenmodulator wirkenden Leistungsschalter in eine gepulste Gleichspannung mit variablen Tastverhältnis umgewandelt. Die Pulsfrequenz kann dabei variabel oder fest eingestellt sein.
Die Aufgabe des Reglers besteht darin, die Spannung am Aus­ gang des Filters über einen weiten Ausgangsstrombereich kon­ stant zu halten. Der Regler muß also die Spannung am Ausgang des Filters und den Strom am Ausgang des Filters als Ein­ gangsgrößen verarbeiten und daraus ein Steuersignal für den Leistungsschalter bilden. Das Taktverhältnis des Schalters wird dabei durch das Steuersignal beeinflußt.
Zur Regelung von solchen Schaltreglern existieren im wesent­ lichen drei verschiedene Regelstrategien: die Voltage-Mode- Regelung, die Feed-Forward-Regelung und die Current-Mode- Regelung. Diese Regelstrategien sind beispielsweise in R. E. Tarter, Solid-State Power Conversion Handbook, Wiley Inter­ science, New York, 1993, beschrieben.
Eine besonders elegante und effektive Regelung, die zudem nur vergleichsweise kleine Kompensationskapazitäten erfordert und somit ideal für den Einsatz in integrierten Schaltungen ist, stellt dabei die Current-Mode-Regelung dar.
Current-Mode-Schaltregler weisen zwei Regelkreise auf. Der innere Regelkreis dient dabei zur Regelung des Laststromes, während der äußere Regelkreis zusammen mit dem inneren Regel­ kreis zur Regelung der Ausgangsspannung dient. Bei einge­ schaltetem Schalttransistor weist die Spannung an einem Meß­ widerstand verursacht durch den rampenförmig ansteigenden Strom durch die Drosselspule des Schaltreglers ebenfalls eine rampenförmige Gestalt auf. Bei Erreichen einer durch den äu­ ßeren Regelkreis vorgegebenen Sollspannung schaltet der Schalttransistor ab.
Bei Current-Mode-Schaltreglern ist zur Stromabfassung an der Drossel bisher, wie oben beschrieben, ein Meßwiderstand im Laststromkreis erfordert. Dieser Meßwiderstand ist zur Stromerfassung typischerweise niederohmig ausgebildet und aufgrund seiner Verluste für den Einsatz in integrierten Schaltung nicht geeignet. Solche Meßwiderstände müssen ko­ stenintensiv extern an den integrierten Schaltungen ange­ schlossen werden, was erheblichen Aufwand bei der Herstellung erfordert.
Das Vorsehen eines typischerweise externen Meßwiderstandes erweist sich jedoch nicht nur aus Kostengründen als nachtei­ lig, sondern reduziert auch den Wirkungsgrad des Schaltreg­ lers. Da der Meßwiderstand typischerweise extern an der inte­ grierten Schaltung angeschlossen werden muß, ist es, abgese­ hen von einem größeren Platzbedarf auf der Platine, unter Um­ ständen notwendig, einen zusätzlichen Ausgangsanschluß an der integrierten Schaltung vorzusehen.
Schließlich weist der gemessene Spannungsabfall am Meßwider­ stand pro Schaltperiode eine anfängliche Spannungsspitze auf, die beim Einschalten des Leistungsschalters durch Umladung parasitärer Kapazitäten entsteht. Diese unerwünschten Span­ nungsspitzen müssen durch zusätzliche, schaltungstechnisch aufwendige Maßnahmen - wie z. B. dem sogenannten "Leading Edge Current Blanking" - ausgeblendet werden, da sie sonst den tatsächlichen Meßwert unzulässig verfälschen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher die Auf­ gabe der vorliegenden Erfindung, einen sogenannten Current- Mode-Schaltregler anzugeben, der für die Realisierung in in­ tegrierter Schaltungstechnik besser geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Current-Mode- Stromregler mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Demgemäß ist ist ein Current-Mode-Schaltregler zur Stromver­ sorgung mit den folgenden Merkmalen vorgesehen:
  • (a) mit einer ersten Regeleinrichtung zur Spannungsregelung und einer zweiten Regeleinrichtung zur Laststromregelung, die jeweils zwei Eingänge und jeweils einen Ausgang auf­ weisen, wobei einem ersten Eingang der ersten Regelein­ richtung ein Referenzsignal und einen zweiten Eingang als Regelgröße ein Ausgangssignal des Current-Mode-Schalt­ reglers zuführbar ist und wobei der Ausgang der ersten Regeleinrichtung mit einem ersten Eingang der zweiten Re­ geleinrichtung gekoppelt ist,
  • (b) mit mindestens einem durch ein Steuersignal der zweiten Regeleinrichtung steuerbaren Leistungsschalter, dessen Laststrecke zwischen einem ersten Pol mit einem ersten Versorgungspotential und einem zweiten Pol mit einem zweiten Versorgungspotential angeordnet ist,
  • (c) mit einer in Reihe zur dieser Laststrecke angeordneten Drosseleinrichtung,
  • (d) mit einem Integrator, der durch zeitliche Integration der an der Drosseleinrichtung abfallenden Drosselspannung ein einen Laststrom abbildendes Regelsignal erzeugt, das als Regelgröße in einen zweiten Eingang der zweiten Regelein­ richtung eingekoppelt wird.
Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Current-Mode-Schaltregler kann auf einen Meßwiderstand zur Abfassung der Meßspannung wie bisher üblich, verzichtet werden. Die zur Regelung des Laststromes notwendige Meßspannung wird hier an der Drosselinduktivität selbst, die ohnehin für die Funktionsweise des Schaltreglers erforderlich ist, abgegriffen. Man nutzt dabei die Beziehung zwischen Strom I und Spannung U an einer Induktivität I, d. h.
U = L dI/dt.
Diese Drosselspannung U wird anschließend einem Integrator, z. B. einer spannungsgesteuerten Stromquelle mit nachgeschal­ tetem Integrierglied, zugeführt. Es wird also die an der Drosselinduktivität abfallende Spannung über die Zeit auf in­ tegriert. Auf diese Weise ist ein zusätzlicher, typischerwei­ se extern ausgebildeter Meßwiderstand mit allen oben be­ schriebenen Nachteilen nicht mehr erforderlich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt dabei:
Fig. 1 ein allgemeines Blockschaltbild eines erfindungsgemä­ ßen Current-Mode-Schaltreglers;
Fig. 2 ein Detailschaltbild mit einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schaltreglers;
Fig. 3 einige Signal-/Zeit-Diagramme des erfindungsgemäßen Schaltreglers entsprechend Fig. 2.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. funktionsglei­ che Elemente und Signale, sofern nicht anders angegeben, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ein allgemeines Blockschaltbild des erfindungs­ gemäßen Current-Mode-Schaltreglers beispielsweise für den Einsatz in einem Schaltnetzteil.
Der Current-Mode-Schaltregler in Fig. 1 enthält eine erste Regeleinrichtung 1. Die erste Regeleinrichtung 1 weist zwei Regeleingänge und einen Ausgang auf. Im vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel wird dem positiven Eingang der ersten Regelein­ richtung 1 ein Referenzpotential 2 zugeführt. Dem negativen Eingang der ersten Regeleinrichtung 1 wird über einen Rück­ kopplungszweig 4 als Regelgröße das Ausgangspotential 3 des Schaltreglers eingekoppelt. Am Ausgang der ersten Regelein­ richtung 1 ist ein Sollpotential 23 abgreifbar, das einer nachgeschalteten zweiten Regeleinrichtung 5 zugeführt wird.
Die zweite Regelreinrichtung 5 enthält beispielsweise durch eine Einrichtung zur Pulsweitenmodulation (PWM), der über ei­ nen Rückkopplungszweig 7 die Regelgröße zuführbar ist, ausge­ bildet sein. Die PWM-Einrichtung umfaßt einen PWM-Komparator 8, in dessen positiven Eingang das Sollpotential 23 und in dessen negativen Eingang als Regelgröße das Regelsignal 24 der zweiten Regeleinrichtung 5 eingekoppelt wird. Das Aus­ gangssignal des PWM-Komparators 8 wird zusammen mit dem Sy­ stemtakt 10 einem nachgeschalteten Latch 9 zugeführt. Am Aus­ gang des Latches 9 ist dann ein pulsweitenmoduliertes Ansteu­ ersignal 11 abgreifbar, über das der Steueranschluß eines nachgeschalteten Laststromschalter 12 angesteuert wird.
Der Laststromschalter 12 ist zwischen einem ersten Pol mit einem ersten Versorgungspotential 13 und einem zweiten Pol mit einem zweiten Versorgungspotential 14 geschaltet. Das er­ ste Versorgungspotential 13 kann dabei das Eingangspotential sein, während das zweite Versorgungspotential 14 das Potenti­ al der Bezugspotential sein kann.
In Reihe zur Laststromstrecke des Leistungsschalters 12 ist eine Drosselinduktivität 15 sowie eine Last 16, die nicht notwendigerweise resistiv sein muß, geschaltet. Am Abgriff zwischen Drosselinduktivität 15 und Last 16 ist das Ausgangs­ potential 3 des Current-Mode-Schaltreglers abgreifbar. Am Ab­ griff zwischen Drosselinduktivität 15 und Leistungsschalter 12 ist ein Meßpotential 17 abgreifbar. Die an der Drosselin­ duktivität 15 abfallende Drosselspannung 18 wird einem Inte­ grator, z. B. einer spannungsgesteuerten Stromquelle 19 zuge­ führt. Dabei wird das Meßpotential 17 dem positiven Eingang und das Ausgangspotential 3 dem negativen Eingang der span­ nungsgesteuerten Stromquelle 19 zugeführt. Die span­ nungsgesteuerte Stromquelle 19 erzeugt das Regelsignal 24, das wie oben erwähnt über den Rückkopplungszweig 7 als Regelgröße der PWM-Einrichtung zugeführt wird.
Zusätzlich ist in Fig. 1 ein Freilaufelement 20 sowie ein Element zur Spannungsglättung 21 vorgesehen. Das Freilaufele­ ment 20 ist hier als Freilaufdiode vorgesehen, während das Element zur Spannungsglättung als Glättungskondensator 21 ausgebildet ist. Der Glättungskondensator 21 ist dabei der Last 16 parallel geschaltet, während die Freilaufdiode 20 zwischen Bezugsmasse 14 und dem Abgriff des Leistungsschal­ ters 12 und der Drosselspule 15 geschaltet ist.
Der steuerbare Leistungsschalter 12 kann durch jede Art von Feldeffekt gesteuerten Transistoren, gesteuerten Bipolartran­ sistoren oder ähnlichen steuerbaren Schaltern gebildet sein. Wesentlich ist hier lediglich, daß der steuerbare Leistungs­ schalter 12 für das Schalten eines (gepulsten) Laststromes 22 im Lastkreis des Schaltreglers geeignet ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Drosselspule 15 zwischen Last 16 und Leistungsschalter 12 geschaltet. Die Drosselspule 15 kann jedoch auch zwischen Leistungsschalter 12 und erstem Pol der Versorgungsspannungsquelle 13 geschal­ tet sein. Die Drosselinduktivität 15 kann als Spule, als Teil eines Transformators oder einem ähnlichen induktiven Element gebildet sein. Wesentlich ist hier lediglich, daß die Dros­ selinduktivität im Lastkreis des Schaltreglers angeordnet ist.
Der Glättungskondensator 21 und die Drosselinduktivität 15 dienen zur Glättung des Ausgangspotentials 3 bzw. des Last­ stromes 22 des Current-Mode-Schaltreglers. Das Freilaufele­ ment 20 dient dabei zum Schutz des Leistungsschalters 12 vor Zerstörung bei Überschreiten dessen Sperrspannung.
Die erste Regeleinrichtung 1 wird typischerweise auch als äu­ ßerer Regelkreis bezeichnet, während die zweite Regeleinrich­ tung 5 als innerer Regelkreis bezeichnet wird. Die erste Re­ geleinrichtung 1 dient dabei zur Regelung des Ausgangspoten­ tiales 3 des Schaltreglers, während die zweite Regeleinrich­ tung 5 zur Regelung des Laststromes 22 vorgesehen ist.
Die zweite Regeleinrichtung 5 weist typischerweise, jedoch nicht notwendigerweise, eine PWM-Einrichtung entsprechend Fig. 1 auf. Wesentlich ist hier lediglich, daß die zweite Re­ geleinrichtung 5 Mittel zur Regelung des Laststromes 22 auf­ weist.
In der Schaltungsanordnung entsprechend Fig. 1 wird die Meß­ spannung nicht wie bisher üblich an einem resistiven Meßele­ ment, beispielsweise einem Meßwiderstand, abgegriffen und als Regelgröße des inneren Regelkreises rückgekoppelt. Es wird hier vielmehr die Spannung an der ohnehin vorhandenen und zwingend notwendigen Drosselinduktivität 15 abgegriffen. Die­ se Drosselspannung 18 wird dann einem Integrator zugeführt. Auf diese Weise wird der Laststrom 22 durch Messung des Span­ nungsabfalls 18 über der Drosselinduktivität 15 und zeitliche Integration ermittelt. Am Ausgang der spannungsgesteuerten Stromquelle ist dann ein vom Laststrom 22 abgeleitetes Regel­ signal 24 abgreifbar, das als Regelgröße des inneren Regel­ kreis der PWM-Einrichtung zuführbar ist.
Die genaue Funktionsweise des erfindungsgemäßen Current-Mode- Schaltreglers wird anhand eines Detailschaltbildes entspre­ chend Fig. 2 näher erläutert. In Fig. 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung aus Fig. 1 angegeben, das zusätzlich Mittel zur Kompensation einer Regelabweichung des äußeren Regelkreises aufweist.
In Fig. 2 ist die erste Regeleinrichtung 1 als Verstärker ausgebildet, dessen Verstärkung in der Regel frequenzabhängig ist. Die erste Regeleinrichtung 1 enthält einen Komparator 30, zwischen dessen Ausgang und negativem Eingang ein erster Widerstand 31 geschaltet ist. Der Parallelschaltung des Kom­ parators 30 und des Widerstandes 31 ist ein zweiter Wider­ stand 32 in Reihe vorgeschaltet ist. Über das Verhältnis der Widerstandswerte des ersten Widerstandes 31 und des zweiten Widerstandes 32 ist somit bekanntermaßen der Verstärkungsfak­ tor des Verstärkers und damit der ersten Regeleinrichtung 1 dimensionierbar.
Die PWM-Einrichtung 6 ist in Fig. 2 durch einen PWM-Kom­ parator 8 und einem dem PWM-Komparator 8 nachgeschalteten RS-Flip-Flop 9 realisiert. Dabei wird das Ausgangssignal des PWM-Komparators 8 in den Reset-Eingang und der Systemtakt 10 in den Set-Eingang des RS-Flip-Flops 9 eingekoppelt. Das am Ausgang des RS-Flip-Flops 9 abgreifbare pulsweitenmodulierte Ansteuersignal 11 wird dem Steueranschluß des nachgeschalte­ ten Leistungsschalters 12 zugeführt. Der Leistungsschalter 12 ist hier als npn-Bipolartransistor realisiert. Das als RS-Flip- Flop 9 ausgebildete Latch dient dazu, daß jeweils nur ein Puls pro Taktperiode dem Steueranschluß des nachgeschal­ teten Leistungsschalters 12 zugeführt wird. Im eingeschwunge­ nen Zustand und bei geschlossenen Leistungsschalter 12 fließt im Mittel ein konstanter Laststrom.
Die durch die Drosselspannung 18 gesteuerte spannungsgesteu­ erte Stromquelle 19 ist in Fig. 2 als Transkonduktanzver­ stärker 33 mit nachgeschaltetem integrierenden Element 34 ausgebildet. Zwischen dem Ausgang des Transkonduktanzverstär­ kers 33 und dem zweiten Pol der Versorgungsspannungsquelle ist als integrierendes Element 34 ein Kondensator geschaltet. Es wäre selbstverständlich auch denkbar, als spannungsgesteu­ erte Stromquelle 19 einen Operationsverstärker zu verwenden, jedoch wäre diese Möglichkeit schaltungstechnisch sehr viel aufwendiger.
Der Transkonduktanzverstärker erzeugt aus dem Meßspannung über der Drosselinduktivität 15, d. h. aus der Differenz des Meßpotentiales 17 und des Ausgangspotentiales 3, einen Aus­ gangsstrom, der über das integrierende Element 34 über die Zeit aufintegriert wird. Der aufintegrierte Ausgangsstrom 24 bildet dann den Laststrom 22 ab. Über den Rückkopplungszweig 7 wird dann das sich ergebende Regelpotential 40 über eine Spannungsquelle 38 als Regelgröße des inneren Regelkreises rückgekoppelt. Die Trägheit dieses inneren Regelkreises bzw. der zweiten Regeleinrichtung 5 ist dabei über den Kondensator 34 dimensionierbar.
Zusätzlich ist in Fig. 2 eine sogenannte "Feed-Forward Re­ gelschaltung" zur Kompensation einer Regelabweichung der Sollspannung des äußeren Regelkreises vorgesehen. Dazu ist eine Kompensationseinrichtung 35 vorgesehen, die einen zwei­ ten Transkonduktanzverstärker 36 und einen Kondensator ent­ hält. Dem negativen Eingang des Transkonduktanzverstärkers 36 wird das Sollpotential 23 der ersten Reglereinrichtung 1 zu­ geführt. Dem positiven Eingang des Transkonduktanzverstärkers 36 wird ein zweites Sollpotential 37 einer Sollwertspannungs­ quelle zugeführt. Am Ausgang der Kompensationseinrichtung ist dann ein Kompensationssignal 39 abgreifbar, das über den Rückkopplungszweig 7 zusammen mit dem Ausgangsstrom 24 das Regelpotential 40 erzeugt und in den Regeleingang der PWM-Ein­ richtung eingekoppelt wird.
Nachfolgend wird die Funktionsweise dieser Kompensationsein­ richtung 35 näher erläutert.
Wie oben erläutert ergibt sich der Verstärkungsfaktor des Komparators 30 und damit der ersten Regeleinrichtung 1 über das Verhältnis der Widerstandswerte der Widerstände 31 und 32. Weist jedoch der Komparator 30 eine zu kleine Verstärkung auf, dann kann es zu einer Regelabweichung im Ausgangssignal der ersten Reglereinrichtung 1 kommen, d. h. es kommt zu ei­ ner Abweichung des von der ersten Reglereinrichtung 1 aus­ gangsseitig erzeugten Sollpotentiales 23 von einem vorgegebe­ nen Sollpotential 37.
Eine Vergrößerung des Verstärkungsfaktors des Komparators 30 durch geeignete Dimensionierung der Widerstände 31, 32 ist jedoch nur begrenzt möglich, da bei einer zu großen Verstär­ kung der äußere Regelkreis nicht stabil ist und anfängt zu schwingen. Beispielsweise ergibt sich bei einem Verstärkungs­ faktor V = 10 eine Regelabweichung des Sollpotentials 23 der ersten Reglereinrichtung 1 vom vorgegebenen Sollpotential 37 von etwa 10%.
Zur Kompensation dieser Regelabweichung wird das Sollpotenti- als 23 der ersten Regeleinrichtung 1 der Kompensationsvor­ richtung 35 zugeführt. Bei einer Regelabweichung wird am Aus­ gang der Kompensationsvorrichtung 35 ein Kompensationssignal 39 erzeugt. Dieses Gleichspannungssignal 39 wird dem aus­ gangsseitig von der spannungsgesteuerten Stromquelle 19 be­ reitgestellten Wechselspannungssignal 24 überlagert. In die PWM-Einrichtung wird dann ein Wechselspannungsüberlagertes Gleichspannungssignal 40 als Regelgröße zugeführt. Bei einer Regelabweichung des Sollpotentials 23 wird somit ein der Re­ gelabweichung entsprechender Gleichanteil zur Kompensation in den negativen Eingang der PWM-Einrichtung eingekoppelt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Ausgangsspannung des äu­ ßeren Regler und damit auch dessen Eingangsspannung auf einem festen, daß heißt dem vorgegebenen Sollwertpegel des Sollpo­ tentials liegt. Es wird dadurch vermieden, daß eine Regelab­ weichung im Ausgangssignal des äußeren Regelkreises beibehal­ ten wird und sich somit ungünstig auf die Stabilität des Re­ gelsystems auswirkt.
Bei geringen Regelabweichungen ist es nicht erforderlich bzw. häufig auch nicht erwünscht, diese sofort, d. h. dynamisch ohne Verzögerung auszuregeln. Es ist daher typischerweise ein die Trägheit der Kompensationseinrichtung bestimmendes Ele­ ment, das typischerweise durch ein Kondensator ausgebildet ist, vorgesehen. Vorteilhafterweise wird in Fig. 2 dieser Kondensator durch den Kondensator 34 der spannungsgesteuerten Stromquelle 19 gebildet. Auf diese Weise kann ein Kondensator eingespart werden.
Die Kompensationseinrichtung ist bekanntermaßen ein Integra­ tor und kann daher, ähnlich wie der Integrator 19, durch jede Art von spannungsgesteuerten Stromquellen ausgebildet sein. Die Spannungs-Strom-Wandlung der Kompensationseinrichtung 35 ist somit auch nicht notwendigerweise auf einen Transkonduk­ tanzverstärker 36 beschränkt, sondern kann beispielsweise auch durch einen Operationsverstärker ersetzt werden.
Fig. 3 zeigt drei Signal-/Zeit-Diagramme der erfindungsgemä­ ßen Schaltungsanordnung entsprechend Fig. 2. Fig. 3a zeigt in einer Simulation der Schaltungsanordnung entsprechend Fig. 2 den zeitlichen Verlauf des Laststromes 22, Fig. 3b den zeitlichen Verlauf der Drosselspannung 18 und Fig. 3c den zeitlichen Verlauf des durch die spannungsgesteuerte Strom­ quelle 19 ermittelten Laststromes 22, bei dem der Gleichspan­ nungsanteil des Regelsignals durch das Kompensationssignal 39 der dritten Regeleinrichtung "verfälscht" wurde.
Im eingeschwungenen Zustand stellt sich ein Laststrom 22 im Lastkreis des Schaltreglers ein (Fig. 3a). Die gemessene Drosselspannung 18 repräsentiert die zeitliche Ableitung die­ ses Laststromes 22 (Fig. 3b). Nach Aufintegration der recht­ eckförmigen Drosselspannung 18 ergibt sich dann ein Regelpo­ tential 40, das exakt die gleiche Kurvenform wie der Last­ strom 22 aufweist.
In den Fig. 1 und 2 ist der Current-Mode-Schaltregler als Tiefsetzsteller (Buck-Converter) ausgebildet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen Tiefsetzsteller beschränkt, son­ dern kann bei jedem Current-Mode-Schaltregler, wie beispiels­ weise bei einem Hochsetzsteller (Boost-Converter), Sperrwand­ ler (Fly-Back-Converter), oder daraus abgeleiteten Konvertern angewendet werden.
Die bevorzugte, jedoch nicht notwendigerweise ausschließliche Anwendung, finden die erfindungsgemäßen Current-Mode- Schaltregler bei getakteten Stromversorgungen. Besonders vor­ teilhaft ist die Erfindung in einem Schaltnetzteil mit Cur­ rent-Mode-Schaltregler.
Bezugszeichenliste
1
erste Regeleinrichtung, Regler des äußeren Regelkreises
2
Referenzpotential
3
Ausgangspotential des Schaltreglers
4
(erster) Rückkopplungszweig
5
zweite Regeleinrichtung, Regler des inneren Regelkreises, PWM-Einrichtung
7
(zweiter) Rückkopplungszweig
8
PWM-Komparator
9
Latch, Flip-Flop
10
Systemtakt
11
(pulsweitenmoduliertes) Ansteuersignal
12
steuerbarer Leistungsschalter/Leistungstransistor
13
,
14
erstes/zweites Versorgungspotential
15
Drosselinduktivität, Drosselspule
16
Last
17
Meßpotential
18
Drosselspannung
19
spannungsgesteuerte Stromquelle
20
Freilaufelement, Freilaufdiode
21
Element zur Spannungsglättung, Glättungskondensator
22
Laststrom
23
(von der ersten Regeleinrichtung erzeugtes) Sollpotential
24
Ausgangssignal des Integrators
30
Komparator der ersten Regeleinrichtung
31
,
32
erster/zweiter Widerstand der ersten Regeleinrichtung
33
(erster) Transkonduktanzverstärker
34
integrierendes Element, Kondensator
35
Kompensationseinrichtung
36
(zweiter) Transkonduktanzverstärker
37
(vorgegebenes) Sollpotential
38
Spannungsquelle
39
Kompensationssignal
40
Regelsignal/-potential des inneren Regelkreises

Claims (13)

1. Current-Mode-Schaltregler zur Stromversorgung mit den fol­ genden Merkmalen:
  • (a) mit einer ersten Regeleinrichtung (1) zur Spannungsrege­ lung und einer zweiten Regeleinrichtung zur Laststromre­ gelung, die jeweils zwei Eingänge und jeweils einen Aus­ gang aufweisen, wobei
    • - einem ersten Eingang der ersten Regeleinrichtung (1) ein Referenzsignal (2) und einen zweiten Eingang als Regelgröße ein Ausgangssignal (3) des Current-Mode- Schaltreglers zuführbar ist und wobei
    • - der Ausgang der ersten Regeleinrichtung (1) mit einem ersten Eingang der zweiten Regeleinrichtung (5) gekop­ pelt ist,
  • (b) mit mindestens einem durch ein Steuersignal (11) der zweiten Regeleinrichtung (5) steuerbaren Leistungsschal­ ter (12), dessen Laststrecke zwischen einem ersten Pol mit einem ersten Versorgungspotential (13) und einem zweiten Pol mit einem zweiten Versorgungspotential (14) angeordnet ist,
  • (c) mit einer in Reihe zur dieser Laststrecke angeordneten Drosseleinrichtung (15),
  • (d) mit einem Integrator (19), der durch zeitliche Integrati­ on der an der Drosseleinrichtung (15) abfallenden Dros­ selspannung (18) ein einen Laststrom (22) abbildendes Re­ gelsignal (40) erzeugt, das als Regelgröße in einen zwei­ ten Eingang der zweiten Regeleinrichtung (5) eingekoppelt wird.
2. Schaltregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrator (19) als spannungsgesteuerten Stromquelle ausgebildet ist.
3. Schaltregler nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Integrator (19) ein erster Transkonduktanzverstärker (33) mit nachgeschaltetem kapazitiven Element (34) vorgesehen ist.
4. Schaltregler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Integrator (19) ein Operationsverstärker mit nachge­ schaltetem kapazitiven Element (34) vorgesehen ist.
5. Schaltregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Regeleinrichtung (5) einen Pulsweitenmodulator (6) aufweist, der zumindest einen pulsweiten modulierten Kom­ parator (8) und eine taktgesteuerte Speichereinrichtung (9) enthält.
6. Schaltregler nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Leistungsschalter (12) ein durch Feldef­ fekt gesteuerter Transistor oder ein Bipolartransistor ist.
7. Schaltregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltregler einen Tiefsetzsteller aufweist.
8. Schaltregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltregler einen Hochsetzsteller aufweist.
9. Schaltregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltregler einen Sperrwandler aufweist.
10. Schaltregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Lastkreis des Schaltreglers Mittel zur Signalglättung vorgesehen sind, wobei die Mittel zur Signalglättung zumin­ dest einen Glättungskondensator (21) und/oder zumindest eine Drosselspule (15) enthalten.
11. Schaltregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kompensationseinrichtung (35) vorgesehen ist, die bei einer Regelabweichung der ersten Regeleinrichtung (1) ein von dieser Regelabweichung abgeleitetes Kompensationssignal (39) erzeugt, das dem vom Laststrom (22) abgeleiteten Regel­ signal (24) überlagert wird und als Regelgröße in die zweite Regeleinrichtung (5) eingekoppelt wird.
12. Schaltregler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Kompensationseinrichtung (35) träge er­ folgt, wobei als das die Trägheit bestimmende Element das in­ tegrierende Element (34) der ersten Regeleinrichtung (5) vor­ gesehen ist.
13. Schaltnetzteil mit einem Current-Mode-Schaltregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE19814681A 1998-04-01 1998-04-01 Current-Mode-Schaltregler Expired - Lifetime DE19814681B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814681A DE19814681B4 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Current-Mode-Schaltregler
US09/283,903 US6222356B1 (en) 1998-04-01 1999-04-01 Current mode switching regulator configured such that a measuring resistor is not needed to measure the current at an inductor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814681A DE19814681B4 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Current-Mode-Schaltregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19814681A1 true DE19814681A1 (de) 1999-10-14
DE19814681B4 DE19814681B4 (de) 2008-11-13

Family

ID=7863292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814681A Expired - Lifetime DE19814681B4 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Current-Mode-Schaltregler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6222356B1 (de)
DE (1) DE19814681B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002021669A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Infineon Technologies Ag Current-mode-schaltregler
WO2003030364A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Alcoa Fujikura Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuergerät
WO2004070926A2 (en) 2003-02-03 2004-08-19 Jam Technologies, Llc. Improved method of detecting switching power supply output current
US7138790B2 (en) 2003-08-27 2006-11-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Control device for controlling a charging switch in a switching regulator and method for controlling a charging switch
WO2008138771A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-20 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum betreiben eines schaltnetzteils
US8063575B2 (en) 2002-07-04 2011-11-22 Tridonic Jennersdorf Gmbh Current supply for luminescent diodes
DE10230103B4 (de) * 2002-07-04 2012-10-31 Tridonic Ag Stromversorgung für Lumineszenzdioden
AT515867A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-15 Thales Austria Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischen Last
US9380670B2 (en) 2014-09-15 2016-06-28 Dialog Semiconductor Inc. Generating a voltage feedback signal in non-isolated LED drivers
DE102006034371B4 (de) 2006-04-21 2019-01-31 Tridonic Ag Betriebsschaltung und Betriebsverfahren für Leuchtdioden

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7364577B2 (en) 2002-02-11 2008-04-29 Sherwood Services Ag Vessel sealing system
US7137980B2 (en) 1998-10-23 2006-11-21 Sherwood Services Ag Method and system for controlling output of RF medical generator
US7901400B2 (en) * 1998-10-23 2011-03-08 Covidien Ag Method and system for controlling output of RF medical generator
US6498466B1 (en) * 2000-05-23 2002-12-24 Linear Technology Corp. Cancellation of slope compensation effect on current limit
US6522116B1 (en) 2000-07-17 2003-02-18 Linear Technology Corporation Slope compensation circuit utilizing CMOS linear effects
IT1318719B1 (it) * 2000-08-03 2003-09-10 Abb Ricerca Spa Dispositivo di alimentazione per interruttori differenziali di bassatensione.
US6781357B2 (en) * 2001-09-27 2004-08-24 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for maintaining a constant load current with line voltage in a switch mode power supply
US6646450B2 (en) * 2001-10-16 2003-11-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for near losslessly measuring inductor current
US6987380B1 (en) * 2001-11-06 2006-01-17 Linear Technology Corporation Time-based current control in switching regulators
EP1501435B1 (de) * 2002-05-06 2007-08-29 Covidien AG Blutdetektor zur kontrolle einer elektrochirurgischen einheit
AU2003243515A1 (en) 2002-06-13 2003-12-31 Pei Electronics, Inc. Improved pulse forming converter
ITMI20021867A1 (it) * 2002-08-30 2004-02-29 St Microelectronics Srl Amplificatore di transconduttanza per carichi induttivi
US7044948B2 (en) 2002-12-10 2006-05-16 Sherwood Services Ag Circuit for controlling arc energy from an electrosurgical generator
JP2006525096A (ja) 2003-05-01 2006-11-09 シャーウッド・サービシーズ・アクチェンゲゼルシャフト 電気手術用発生器システムのプログラム及び制御を行う方法及びシステム
FR2861179B1 (fr) * 2003-10-21 2006-01-20 Thales Sa Dispositif de mesure non dissipatif du courant dans une inductance
US8104956B2 (en) * 2003-10-23 2012-01-31 Covidien Ag Thermocouple measurement circuit
US7396336B2 (en) 2003-10-30 2008-07-08 Sherwood Services Ag Switched resonant ultrasonic power amplifier system
US7131860B2 (en) 2003-11-20 2006-11-07 Sherwood Services Ag Connector systems for electrosurgical generator
WO2005085969A1 (en) * 2004-02-05 2005-09-15 Monolithic Power Systems Inc. A dc/dc voltage regulator with automatic current sensing selectability for linear and switch mode operation utilizing a single voltage reference
US7766905B2 (en) 2004-02-12 2010-08-03 Covidien Ag Method and system for continuity testing of medical electrodes
JP2005295794A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd アクティブダイオード
US7250746B2 (en) * 2004-03-31 2007-07-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Current mode switching regulator with predetermined on time
US7176668B2 (en) 2004-07-08 2007-02-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Switching regulator with advanced slope compensation
US7282900B2 (en) * 2004-08-25 2007-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Performance controller for a step down current mode switching regulator
US7282894B2 (en) * 2004-08-25 2007-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for performing lossless sensing and negative inductor currents in a high side switch
JP4734511B2 (ja) * 2004-09-28 2011-07-27 エスティー‐エリクソン、ソシエテ、アノニム コントローラ
US7628786B2 (en) 2004-10-13 2009-12-08 Covidien Ag Universal foot switch contact port
JP4832056B2 (ja) * 2004-11-18 2011-12-07 パナソニック株式会社 高効率高スルーレートのスイッチングレギュレータ/アンプ
US7919952B1 (en) 2005-03-21 2011-04-05 Microsemi Corporation Automatic gain control technique for current monitoring in current-mode switching regulators
US9474564B2 (en) 2005-03-31 2016-10-25 Covidien Ag Method and system for compensating for external impedance of an energy carrying component when controlling an electrosurgical generator
JP4366335B2 (ja) * 2005-05-10 2009-11-18 パナソニック株式会社 昇圧コンバータ
US7425819B2 (en) * 2005-06-16 2008-09-16 Microsemi Corporation Slope compensation circuit
US8734438B2 (en) 2005-10-21 2014-05-27 Covidien Ag Circuit and method for reducing stored energy in an electrosurgical generator
US7714562B2 (en) * 2005-12-05 2010-05-11 Panasonic Corporation Hysteretic switching regulator
US7947039B2 (en) 2005-12-12 2011-05-24 Covidien Ag Laparoscopic apparatus for performing electrosurgical procedures
US9186200B2 (en) 2006-01-24 2015-11-17 Covidien Ag System and method for tissue sealing
CA2574935A1 (en) 2006-01-24 2007-07-24 Sherwood Services Ag A method and system for controlling an output of a radio-frequency medical generator having an impedance based control algorithm
US7513896B2 (en) 2006-01-24 2009-04-07 Covidien Ag Dual synchro-resonant electrosurgical apparatus with bi-directional magnetic coupling
US20070173813A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Sherwood Services Ag System and method for tissue sealing
US8147485B2 (en) 2006-01-24 2012-04-03 Covidien Ag System and method for tissue sealing
US8685016B2 (en) 2006-01-24 2014-04-01 Covidien Ag System and method for tissue sealing
CA2574934C (en) 2006-01-24 2015-12-29 Sherwood Services Ag System and method for closed loop monitoring of monopolar electrosurgical apparatus
EP3210557B1 (de) * 2006-01-24 2018-10-17 Covidien AG System zur gewebeversiegelung
US8216223B2 (en) 2006-01-24 2012-07-10 Covidien Ag System and method for tissue sealing
US7651493B2 (en) 2006-03-03 2010-01-26 Covidien Ag System and method for controlling electrosurgical snares
US7648499B2 (en) 2006-03-21 2010-01-19 Covidien Ag System and method for generating radio frequency energy
US7521909B2 (en) * 2006-04-14 2009-04-21 Semiconductor Components Industries, L.L.C. Linear regulator and method therefor
US7651492B2 (en) 2006-04-24 2010-01-26 Covidien Ag Arc based adaptive control system for an electrosurgical unit
US8753334B2 (en) 2006-05-10 2014-06-17 Covidien Ag System and method for reducing leakage current in an electrosurgical generator
US7731717B2 (en) * 2006-08-08 2010-06-08 Covidien Ag System and method for controlling RF output during tissue sealing
US8034049B2 (en) * 2006-08-08 2011-10-11 Covidien Ag System and method for measuring initial tissue impedance
US20080084239A1 (en) * 2006-09-08 2008-04-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Regulated charge pump circuit
US7794457B2 (en) 2006-09-28 2010-09-14 Covidien Ag Transformer for RF voltage sensing
US8777941B2 (en) 2007-05-10 2014-07-15 Covidien Lp Adjustable impedance electrosurgical electrodes
US7834484B2 (en) 2007-07-16 2010-11-16 Tyco Healthcare Group Lp Connection cable and method for activating a voltage-controlled generator
US7848126B2 (en) * 2007-08-21 2010-12-07 Infineon Technologies Ag Integrating current regulator and method for regulating current
US8216220B2 (en) 2007-09-07 2012-07-10 Tyco Healthcare Group Lp System and method for transmission of combined data stream
US7737668B2 (en) * 2007-09-07 2010-06-15 Panasonic Corporation Buck-boost switching regulator
US7683719B2 (en) * 2007-09-07 2010-03-23 Panasonic Corporation Internal frequency compensation circuit for integrated circuit controllers
US8512332B2 (en) 2007-09-21 2013-08-20 Covidien Lp Real-time arc control in electrosurgical generators
US8226639B2 (en) 2008-06-10 2012-07-24 Tyco Healthcare Group Lp System and method for output control of electrosurgical generator
US8734444B2 (en) 2008-10-10 2014-05-27 Covidien Lp System and method for delivering high current to electrosurgical device
US8262652B2 (en) 2009-01-12 2012-09-11 Tyco Healthcare Group Lp Imaginary impedance process monitoring and intelligent shut-off
JP4891359B2 (ja) * 2009-02-18 2012-03-07 インフィネオン テクノロジーズ アーゲー 積分電流調整器および電流調整方法
DE102009014252A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Feldgerät zur Prozessinstrumentierung
US8617154B2 (en) 2010-06-25 2013-12-31 Covidien Lp Current-fed push-pull converter with passive voltage clamp
KR20120078947A (ko) * 2011-01-03 2012-07-11 페어차일드코리아반도체 주식회사 스위치제어 회로, 이를 이용하는 컨버터, 및 스위치 제어 방법
US9028476B2 (en) 2011-02-03 2015-05-12 Covidien Lp Dual antenna microwave resection and ablation device, system and method of use
CN102621399B (zh) * 2012-04-23 2014-07-02 欧阳斌林 基于开关电路的电感值测量方法
CN102768316B (zh) * 2012-08-01 2015-04-08 东北农业大学 恒流源充电二极管放电的开关式互感值测量方法
US8937468B2 (en) 2012-08-13 2015-01-20 Northrop Grumman Systems Corporation Power supply systems and methods
US8878509B2 (en) * 2012-08-17 2014-11-04 St-Ericsson Sa Current-mode controller for step-down (buck) converter
FR2994999B1 (fr) 2012-08-29 2022-07-29 Lapeyre Ouvrant de porte ou de fenetre
FR2995152A1 (fr) * 2012-08-29 2014-03-07 St Microelectronics Tours Sas Circuit de charge d'un condensateur
US9283028B2 (en) 2013-03-15 2016-03-15 Covidien Lp Crest-factor control of phase-shifted inverter
US10729484B2 (en) 2013-07-16 2020-08-04 Covidien Lp Electrosurgical generator with continuously and arbitrarily variable crest factor
US9872719B2 (en) 2013-07-24 2018-01-23 Covidien Lp Systems and methods for generating electrosurgical energy using a multistage power converter
US9636165B2 (en) 2013-07-29 2017-05-02 Covidien Lp Systems and methods for measuring tissue impedance through an electrosurgical cable
US9455631B2 (en) 2013-09-06 2016-09-27 Infineon Technologies Austria Ag Current estimation for a converter
CN103954844B (zh) * 2014-04-11 2017-02-15 西南交通大学 一种中低速磁浮列车悬浮电磁铁电感参数在线检测方法
US9571047B2 (en) * 2015-02-06 2017-02-14 Alcatel-Lucent Shanghai Bell Co., Ltd Switching regulator power supply with constant current option
US10720835B2 (en) 2017-09-18 2020-07-21 Cirrus Logic, Inc. Limiting average current in a peak-controlled boost converter
US11031867B2 (en) 2017-12-08 2021-06-08 Cirrus Logic, Inc. Digital-to-analog converter with embedded minimal error adaptive slope compensation for digital peak current controlled switched mode power supply
US10734885B2 (en) * 2018-06-19 2020-08-04 Cirrus Logic, Inc. Removal of near DC errors in a peak-controlled boost converter using a low-bandwidth secondary control loop

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672518A (en) * 1986-07-30 1987-06-09 American Telephone And Telegraph Co., At&T Bell Labs Current mode control arrangement with load dependent ramp signal added to sensed current waveform
JPS63245261A (ja) * 1987-03-31 1988-10-12 Toshiba Corp 電流検出方法
JPH0554966A (ja) * 1991-03-12 1993-03-05 Koransha Co Ltd マイクロ波吸収発熱体
EP0759653A2 (de) * 1995-08-17 1997-02-26 Harris Corporation Doppelmodus Gleichstrom/Gleichstrom-Umformer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625036B2 (de) * 1976-06-03 1978-11-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Getaktetes Netzgerät
US4553082A (en) * 1984-05-25 1985-11-12 Hughes Aircraft Company Transformerless drive circuit for field-effect transistors
US4959606A (en) * 1989-01-06 1990-09-25 Uniphase Corporation Current mode switching regulator with programmed offtime
DE4101892A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Telefunken Electronic Gmbh Transkonduktanzverstaerker
US5367247A (en) * 1992-08-10 1994-11-22 International Business Machines Corporation Critically continuous boost converter
JPH06311736A (ja) * 1993-04-19 1994-11-04 Fujitsu Ltd Dc/dcコンバータ
DE4422399A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Abb Management Ag Schaltungsanordnung zur Erfassung eines Stroms in einem Schaltnetzteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672518A (en) * 1986-07-30 1987-06-09 American Telephone And Telegraph Co., At&T Bell Labs Current mode control arrangement with load dependent ramp signal added to sensed current waveform
JPS63245261A (ja) * 1987-03-31 1988-10-12 Toshiba Corp 電流検出方法
JPH0554966A (ja) * 1991-03-12 1993-03-05 Koransha Co Ltd マイクロ波吸収発熱体
EP0759653A2 (de) * 1995-08-17 1997-02-26 Harris Corporation Doppelmodus Gleichstrom/Gleichstrom-Umformer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 63245261 A In: Patents Abstracts of Japan, Sect. E, 1989, Vol.13, No.53 (E-731) *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043482A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Infineon Technologies Ag Current-Mode-Schaltregler
WO2002021669A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Infineon Technologies Ag Current-mode-schaltregler
US6909268B2 (en) 2000-09-04 2005-06-21 Infineon Technologies Ag Current-mode switching regulator
US7170270B2 (en) 2001-09-28 2007-01-30 Alcoa Fujikura Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Control device
WO2003030364A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Alcoa Fujikura Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuergerät
WO2003030364A3 (de) * 2001-09-28 2003-10-23 Alcoa Fujikura Ges Mit Beschra Steuergerät
DE10230103B4 (de) * 2002-07-04 2012-10-31 Tridonic Ag Stromversorgung für Lumineszenzdioden
US8063575B2 (en) 2002-07-04 2011-11-22 Tridonic Jennersdorf Gmbh Current supply for luminescent diodes
US8698415B2 (en) 2002-07-04 2014-04-15 Tridonic Jennersdorf Gmbh Current supply for luminescent diodes
US8207689B2 (en) 2002-07-04 2012-06-26 Tridonic Ag Current supply for luminescent diodes
WO2004070926A2 (en) 2003-02-03 2004-08-19 Jam Technologies, Llc. Improved method of detecting switching power supply output current
EP1595189A4 (de) * 2003-02-03 2010-11-24 Jam Technologies Llc Verbessertes verfahren zur erkennung des ausgangsstroms eines schaltnetzteils
USRE44406E1 (en) 2003-02-03 2013-08-06 Jm Electronics Ltd. Llc Method of detecting switching power supply output current
EP1595189A2 (de) * 2003-02-03 2005-11-16 Jam Technologies, LLC. Verbessertes verfahren zur erkennung des ausgangsstroms eines schaltnetzteils
US7138790B2 (en) 2003-08-27 2006-11-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Control device for controlling a charging switch in a switching regulator and method for controlling a charging switch
DE102006034371B4 (de) 2006-04-21 2019-01-31 Tridonic Ag Betriebsschaltung und Betriebsverfahren für Leuchtdioden
DE102007021923A1 (de) * 2007-05-10 2009-01-02 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Betreiben eines Schaltnetzteils
DE102007021923B4 (de) * 2007-05-10 2012-06-06 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Betreiben eines Schaltnetzteils
WO2008138771A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-20 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum betreiben eines schaltnetzteils
AT515867A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-15 Thales Austria Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischen Last
AT515867B1 (de) * 2014-06-06 2016-03-15 Thales Austria Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischen Last
US9380670B2 (en) 2014-09-15 2016-06-28 Dialog Semiconductor Inc. Generating a voltage feedback signal in non-isolated LED drivers
DE102015215659B4 (de) 2014-09-15 2019-04-04 Dialog Semiconductor Inc. LED-Leuchte und Verfahren zum Ansteuern einer LED-Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19814681B4 (de) 2008-11-13
US6222356B1 (en) 2001-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814681A1 (de) Current-Mode-Schaltregler
EP1316138B1 (de) Current-mode-schaltregler
DE102017127263B4 (de) Schaltwandler, der pulsweitenmodulation und currentmode-steuerung verwendet
DE69736260T2 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung
DE60310401T2 (de) Gleichstrom/gleichstrom-wandler
DE102006013524B4 (de) Schaltwandler mit mehreren Wandlerstufen
DE19909464C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung aus einer Wechselspannung und Stromversorgungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19647329A1 (de) Integrierte Leistungsfaktor-Korrekturschaltung
DE102004033354A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Hochsetzsteller und Ansteuerschaltung
DE3713540A1 (de) Kombinierter sekundaerschalter
EP1050894A1 (de) Schaltungsvorrichtung zum Regeln einer induktiven Last
DE19837153A1 (de) Pulsweitenmodulierter Gleichspannungswandler
EP0421516A2 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Spannungsregelung und Strombegrenzung
WO1995009476A1 (de) Sperrwandler
WO2019122432A1 (de) Spannungswandleranordnung mit einem eingangsregelelement und verfahren zum betrieb einer spannungswandleranordnung
DE60101694T2 (de) Rückkopplungsschleife für Leistungsumwandler
DE102015219307B4 (de) Schaltleistungswandler mit einer Strombegrenzungsschaltung
WO2005050832A1 (de) Verstärker mit endstufen-gesteuerter regelung
DE102016220199A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers
EP0174538A1 (de) Schaltregler mit einer Regelstrecke und parallel dazu angeordnete Hilfsregelstrecke
DE19505417C2 (de) SEPIC-Schaltnetzteil
DE4337461A1 (de) Schaltnetzteil
WO1999045630A1 (de) Schaltregler
DE102007035606B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung und Ansteuerschaltung für einen Schalter einer Leistungsfaktorkorrekturschaltung
EP1708344A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Regeln einer getakteten Stromversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right