DE4101892A1 - Transkonduktanzverstaerker - Google Patents

Transkonduktanzverstaerker

Info

Publication number
DE4101892A1
DE4101892A1 DE19914101892 DE4101892A DE4101892A1 DE 4101892 A1 DE4101892 A1 DE 4101892A1 DE 19914101892 DE19914101892 DE 19914101892 DE 4101892 A DE4101892 A DE 4101892A DE 4101892 A1 DE4101892 A1 DE 4101892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
control
transconductance amplifier
transconductance
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914101892
Other languages
English (en)
Other versions
DE4101892C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19914101892 priority Critical patent/DE4101892A1/de
Publication of DE4101892A1 publication Critical patent/DE4101892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4101892C2 publication Critical patent/DE4101892C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45085Long tailed pairs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/561Voltage to current converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45508Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC comprising a voltage generating circuit as bias circuit for the CSC
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45571Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising two diodes, e.g. Gilbert circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45581Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising one or more resistors as level shifters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45612Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising one or more input source followers as input stages in the IC
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45652Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one or more further dif amp stages, either identical to the dif amp or not, in cascade
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45672Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one or more resistors as level shifter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45674Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one current mirror
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45722Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one or more source followers, as post buffer or driver stages, in cascade in the LC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Transkonduktanzverstärker - auch OTAs ("Operational Transconductance Amplifiers") genannt - wandeln eine Eingangsspannung in einen Ausgangsstrom um, wobei die charakteristische Größe dieses Spannung-Strom-Wandlers der Übertragungsleitwert gm ist. OTAs werden bevorzugt dort eingesetzt, wo sich hochohmige Widerstände nicht mit ausreichender Präzision herstellen lassen und wo aktive Elemente benötigt werden - beispielsweise in integrierten Schaltungen zur Erzeugung bestimmter Zeit­ konstanten (Integratoren, Filterschaltungen); damit de­ finierte Eigenschaften der OTAs gewährleistet werden können, muß der Übertragungsleitwert einen bestimmten, sehr präzisen Wert annehmen - unabhängig von Prozeßstreuungen oder Parameter- bzw. Temperaturein­ flüssen.
Es sind bereits Schaltungen bekannt, bei denen der Übertragungsleitwert von OTAs mittels eines Steuer­ eingangs einer Steuerquelle beeinflußt wird; allerdings muß die Steuergröße sehr präzise erzeugt werden, außer­ dem ist eine integrierte Strom- oder Spannungsquellen­ schaltung nur sehr aufwendig zu realisieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trans­ konduktanzverstärker anzugeben, der einen exakten Über­ tragungsleitwert aufweist, dessen Größe definiert auf einfache Weise vorgegeben werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung er­ geben sich aus den Unteransprüchen.
Die Regelschaltung, die einen Regelverstärker, einen Referenzwiderstand und Mittel zur Bildung von Referenz­ spannungen umfaßt, beeinflußt den OTA derart, daß des­ sen Übertragungsleitwert proportional zum Leitwert des Referenzwiderstandes eingeregelt wird. An einem Eingang des Regelverstärkers liegt eine (beliebige) erste Referenzspannung an, am anderen Eingang die Spannung, die sich aus dem Produkt von Ausgangsstrom des OTAs und dem Referenzwiderstand ergibt. Das Ausgangssignal des Regelverstärkers (die Stellgröße) wird dem OTA über einen Steuereingang als Steuersignal bzw. Steuerspan­ nung zugeführt; der Regelverstärker regelt dann die Steilheit des OTAs derart, daß sich die Spannung - die sich aus dem Produkt des Ausgangsstroms und dem Wert des am Ausgang angeschlossenen Referenzwiderstands er­ gibt - gerade den Wert einer am Eingang des OTAs an­ liegenden zweiten (beliebigen) Referenzspannung an­ nimmt. Die Größe des Übertragungsleitwerts des OTAs wird dann durch das Verhältnis der beiden Referenzspan­ nungswerte und den Referenzwiderstand bestimmt, wobei der Referenzwiderstand extern - an einem Schaltungspin - oder intern - in der Schaltung integriert - ange­ schlossen werden kann. Man erhält somit eine einfache und leicht realisierbare Schaltung zur Vorgabe eines definierten Über­ tragungsleitwerts. Da der Übertragungsleitwert - bei Wahl gleicher Referenzspannungen bzw. bei Vorgabe nur einer Referenzspannung - lediglich vom Referenzwider­ stand abhängt, ist er weitgehend unabhängig von sämtli­ chen Schaltungseigenschaften - insbesondere von Streu­ ungen der Referenzspannung, der Temperatur, der Regelverstärkung, von Exemplar- oder Fertigungs­ streuungen der Bauelemente - durch die Größe des Refe­ renzwiderstands einstellbar. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Referenzspannungen keinen bestimmten Wert aufweisen müssen, sondern beliebig vorgegeben werden können. Falls mehrere OTAs in einer integrierten Schaltung in­ tegriert werden, kann die Stellgröße, die den ersten OTA ("Master") steuert, zur Steuerung weiterer OTAs ("Follower") des gleichen Typs verwendet werden; die Leitwerte der weiteren OTAs (Follower) nehmen dadurch ebenfalls den Übertragungsleitwert des ersten OTAs (Master) an. Um abweichende Übertragungsleitwerte der Follower einzustellen bzw. um deren Übertragungsleit­ werte zu variieren, können die Verstärkungsverhältnisse der weiteren OTAs entsprechend gewählt werden, bei­ spielsweise durch Vorgabe bestimmter Widerstandsver­ hältnisse Master/Follower.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben werden.
In der Fig. 1 ist das Prinzip-Schaltbild eines OTAs (Master) mit einstellbarer Transkonduktanz dargestellt, die Fig. 2 zeigt das Prinzip-Schaltbild mehrerer hintereinander angeordneter OTAs (Master/Follower) und in der Fig. 3 ist als Ausführungsbeispiel zur Fig. 2 ein integriertes Filter dargestellt.
Gemäß der Fig. 1 besteht die Regelschaltung aus einem Regelverstärker 2, einem Referenzwiderstand RRef und den Widerständen R1, R2 und R3, die einen Spannungstei­ ler zur Erzeugung der beiden Referenzspannungen URef1 und URef2 bilden; die Referenzspannung URef2 steht am Eingang des Transkonduktanzverstärkers 1 an, die Refe­ renzspannung URef1 dient dem Regelverstärker 2 als Referenz.
Am Ausgang des Transkonduktanzverstärkers 1 ist gegen Bezugspotential ein Referenzwiderstand RRef angeschlos­ sen, an dem eine Ausgangsspannung UA abfällt; diese Spannung wird dem einen Eingang des Regelverstärkers zugeführt, an dessen anderem Eingang die Referenzspan­ nung URef1 ansteht. Der Regelverstärker 2 vergleicht die an seinen beiden Eingängen anliegenden Spannungen und liefert an seinem Ausgang eine Stellgröße Ust, mit der über den Steuereingang ESt die Steilheit des OTAs 1 und damit dessen Ausgangsstrom derart nachgeregelt wird, daß die am Referenzwiderstand RRef abfallende Ausgangsspannung den Wert der Referenzspannung URef1 annimmt.
Der Übertragungsleitwert des OTAs ergibt sich definitionsgemäß zu:
Wie beschrieben, regelt der Regelverstärker 2 den OTA 1 so, daß dessen Ausgangsspannung UA=URef1 wird; mit
UA=I · RRef=gm · URef2 · RRef
erhält man:
Dies bedeutet, daß der Übertragungsleitwert gm durch Wahl des Referenzwiderstands RRef und dem Verhältnis der Referenzspannungen URef1, URef2 exakt vorgegeben werden kann. Insbesondere ergibt sich mit gleichen Referenz­ spannungen URef1 = URef2 - bzw. bei Vorgabe einer ein­ zigen Referenzspannung - der Übertragungsleitwert exakt als reziproker Wert des Referenzwiderstands (gm= 1/RRef); demzufolge kann gm unabhängig von sämtlichen Schaltungseigenschaften eingestellt werden. Zudem erhält man eine einfache Möglichkeit zum Tuning von Filterschaltungen durch Beeinflussung des Über­ tragungsleitwerts, indem die Referenzspannungen URef1, URef2 - beispielsweise durch Änderung der Spannungs­ teiler-Widerstände R1, R2, R3 - variiert werden. Eine weitere Möglichkeit des Tunings besteht darin, dem Referenzwiderstand einen Offsetstrom mit positivem oder negativem Vorzeichen zuzuführen, wodurch der Übertra­ gungsleitwert entsprechend geändert wird.
Die Fig. 2 zeigt das Prinzipschaltbild mehrerer hintereinander geschalteter und in einer Schaltung integrierter OTAs 1, 4, 5 und 6 (Master M/Follower F1, F2, F3) Der Übertragungsleitwert gm des ersten OTAs 1 (Master M) wird dabei exakt geregelt, wobei eine ein­ zige Referenzspannung URef, die über den Spannungs­ teiler R1, R3 erzeugt wird, sowohl dem Regelverstärker 2 als auch dem OTA 1 (Master M) zugeführt wird; gm er­ gibt sich somit zu gm=1/RRef. Die Stellgröße Ust wird über die gemeinsame Verbindungsleitung 3 den Steuerein­ gängen der weiteren OTAs 4, 5, 6 (Follower F1, F2, F3) zugeführt, so daß deren Übertragungsleitwerte gm1, gm2, gm3 den gleichen Wert wie derjenige des Masters M an­ nehmen.
Um die Übertragungsleitwerte gm1, gm2, gm3 der Follower-OTAs F1, F2, F3 zu variieren, sind am Ausgang der OTAs 4 und 5 Schaltungsmittel 7, 8 vorgesehen, die die Verstärkung der OTAs 4 und 5 mit den Faktoren K1 und K2 versehen und demzufolge auch die Übertragungs­ leitwerte gm1 und gm2 abändern. Diese Faktoren K1 und K2 können beispielsweise durch Widerstandsverhältnisse zwischen Widerständen des Master-OTAs und der Follower- OTAs gewählt werden.
Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel; um eine ge­ wünschte Übertragungscharakteristik zu erreichen, müssen bestimmte Übertragungsleitwerte der Transkonduk­ tanzverstärker realisiert werden. Der Regelverstärker 2 mit dem Differenzverstärker Q1, Q2 weist zwei differentielle Stromausgänge 3a, 3b auf; der Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen R1 und R3, dient zur Erzeugung der Referenzspannung URef, der Übertragungsleitwert des Masters nimmt den Leitwert des Referenzwiderstands RRef an. Falls die mit der vorgestellten Methode erreichte Genauigkeit der Übertragungsfunktion, beispielsweise eines Filters, nicht ausreicht, kann - ausgehend vom beschriebenen Zustand (Grob-Tuning) - eine Feineinstellung erreicht werden, indem dem Referenzwiderstand RRef ein Offsetstrom über den Tuning-Eingang TUNE zugeführt wird. Der Offsetstrom kann von einer geeigneten Schaltung erzeugt werden oder manuell eingestellt sein. Der erste OTA1 (Master M), dessen Übertragungsleitwert gm vom Regelverstärker 2 eingestellt wird, besitzt den Spannungs-Eingang UIn - an diesem liegt die Referenz­ spannung URef an - und den Strom-Ausgang I0ut. Die wei­ teren OTAs 4, 5 (Follower F1, F2) weisen prinzipiell den gleichen Aufbau wie der erste OTA 1 (Master M) auf; ihre Übertragungsleitwerte gm1 und gm2 werden ent­ sprechend der Widerstandsverhältnisse R4 zu RM bzw. R5 zu RM vorgegeben. Das zu verarbeitende Eingangssignal IN gelangt an den ersten Follower-OTA 4. Der Ausgang der Schaltung wird durch den zweiten OTA 5 gebildet.

Claims (9)

1. Schaltung zur Erzeugung definierter Übertragungs­ leitwerte bei Transkonduktanzverstärkern, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie Mittel zur Erzeugung von Refe­ renzspannungen (URef, URef1, URef2), einen Regelver­ stärker (2) und einen Referenzwiderstand (RRef) aufweist, und daß die Schaltung den Übertra­ gungsleitwert (gm) des Transkonduktanzverstärkers (1) auf einen zum Leitwert des Referenzwiderstands (RRef) proportionalen Wert festlegt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Eingang des Regelverstärkers (2) eine erste Referenzspannung (URef1) und am Eingang des Transkonduktanzverstärkers (1) eine zweite Referenz­ spannung (URef2) ansteht, daß der Ausgang des Regelver­ stärkers (2) mit einem Steuereingang (ESt) des Trans­ konduktanzverstärkers (1) verbunden ist, daß am Ausgang des Transkonduktanzverstärkers (1) ein Referenzwider­ stand (RRef) gegen Bezugspotential angeschlossen ist, an dem eine Ausgangsspannung (UA) ansteht, die dem zweiten Eingang des Regelverstärkers (2) zugeführt wird, und daß am Ausgang des Regelverstärkers (2) eine Steuerspannung (USt) ansteht, die den Ausgangsstrom (I) des Transkonduktanzverstärkers (1) auf einen von der zweiten Referenzspannung (URef2) abhängigen Wert einre­ gelt.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am ersten Eingang des Regelverstärkers (2) und die am Eingang des Transkonduktanzverstärkers (1) an­ stehende Referenzspannung den gleichen Wert (URef auf­ weist, so daß der Übertragungsleitwert des Transkonduk­ tanzverstärkers (1) auf den Leitwert des Referenzwider­ stands (RRef) eingeregelt wird.
4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzspannung(en) (URef, URef1, URef2), durch einen oder mehrere Spannungsteiler (R1, R2, R3) erzeugt werden.
5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Transkonduktanzverstärker (4, 5, 6) vorgesehen sind, daß die Steuerspannung (St) am Ausgang des Regelverstärkers (2) über eine oder mehrere Steuerleitungen (3) den Steuereingängen (ESt) der weiteren Transkonduktanzverstärker (4, 5, 6) zuge­ führt wird, und daß die Übertragungsleitwerte der wei­ teren Transkonduktanzverstärker (4, 5, 6) die gleiche Abhängigkeit des Übertragungsleitwerts von der Steuer­ spannung aufweisen.
6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang der weiteren Transkon­ duktanzverstärker (4, 5, 6) Schaltungsmittel (7, 8) vorgesehen sind, die die Verstärkungseigenschaften der weiteren Transkonduktanzverstärker (4, 5, 6) bestimmen, so daß diese unterschiedliche Übertragungsleitwerte (gm1, gm2, gm3) aufweisen.
7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Übertragungsleitwerte durch Widerstandsverhältnisse eingestellt werden.
8. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere der Transkonduktanzverstärker einen weiteren Steuereingang aufweisen, über den ein Steuerstrom zur Beeinflussung der Übertragungsleitwerte fließen kann.
9. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transkonduktanzverstärker in einer integrierten Schaltung integriert sind.
DE19914101892 1991-01-23 1991-01-23 Transkonduktanzverstaerker Granted DE4101892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101892 DE4101892A1 (de) 1991-01-23 1991-01-23 Transkonduktanzverstaerker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101892 DE4101892A1 (de) 1991-01-23 1991-01-23 Transkonduktanzverstaerker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4101892A1 true DE4101892A1 (de) 1992-07-30
DE4101892C2 DE4101892C2 (de) 1993-04-01

Family

ID=6423541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914101892 Granted DE4101892A1 (de) 1991-01-23 1991-01-23 Transkonduktanzverstaerker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4101892A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627813A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrierter Verstärker mit exakt definiertem Verstärkungsfaktor
DE19814681B4 (de) * 1998-04-01 2008-11-13 Infineon Technologies Ag Current-Mode-Schaltregler

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792367A (en) * 1972-05-01 1974-02-12 Bell Telephone Labor Inc Active controllable filter circuit using variable transconductance amplifier
US3805091A (en) * 1972-06-15 1974-04-16 Arp Instr Frequency sensitive circuit employing variable transconductance circuit
US3924199A (en) * 1974-02-04 1975-12-02 Arp Instr N-pole filter circuit having cascaded filter sections
US4288707A (en) * 1978-03-14 1981-09-08 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Electrically variable impedance circuit
DE2931525C2 (de) * 1979-08-03 1986-08-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur Stabilisierung des Gleichstromarbeitspunktes eines Differenzverstärkers
DE3803179A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Toshiba Kawasaki Kk Schwingungsschaltung fuer eine integrierte schaltungsanordnung
US4774476A (en) * 1987-07-06 1988-09-27 Motorola, Inc. Linearized differential amplifier

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792367A (en) * 1972-05-01 1974-02-12 Bell Telephone Labor Inc Active controllable filter circuit using variable transconductance amplifier
US3805091A (en) * 1972-06-15 1974-04-16 Arp Instr Frequency sensitive circuit employing variable transconductance circuit
US3924199A (en) * 1974-02-04 1975-12-02 Arp Instr N-pole filter circuit having cascaded filter sections
US4288707A (en) * 1978-03-14 1981-09-08 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Electrically variable impedance circuit
DE2931525C2 (de) * 1979-08-03 1986-08-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur Stabilisierung des Gleichstromarbeitspunktes eines Differenzverstärkers
DE3803179A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Toshiba Kawasaki Kk Schwingungsschaltung fuer eine integrierte schaltungsanordnung
US4774476A (en) * 1987-07-06 1988-09-27 Motorola, Inc. Linearized differential amplifier

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: FRIEDRICH, Helmut: Das Zauberwort heißt "Transimpedanz-Verstärker".Neue Wege zum Aufbau von Operationsverstärkern. In: Elektronik 26/ 23.12.1987, S.116-118 *
DE-Z: PLASSCHE, Rudy J.: Analoge IC: Stand der Technik und Hinweise für ihre Anwendung. In: elektronikpraxis, Nr.4, April 1978, S.32-41 *
GB-Z: MARSTON, Ray: Working with OTA's. In: Radio-Electronics, Mai 1988, S.63-68 *
JP 2-60311 A. In: Patents Abstracts of Japan, E-928, May 15, 1990, Vol.14/No.229 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627813A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrierter Verstärker mit exakt definiertem Verstärkungsfaktor
US5485124A (en) * 1993-06-04 1996-01-16 U.S. Philips Corporation Integrated amplifier with an accurately defined gain factor
DE19814681B4 (de) * 1998-04-01 2008-11-13 Infineon Technologies Ag Current-Mode-Schaltregler

Also Published As

Publication number Publication date
DE4101892C2 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10251308B4 (de) Integrierte geschaltete Kondensatorschaltung und Verfahren
DE68921532T2 (de) Transresistanzvorrichtung mit Drain-Vorspannung.
EP0087175B1 (de) Schaltung zur elektronischen Verstärkungsstellung
DE3404490A1 (de) Vier-quadranten-multiplizierer
DE3118841C2 (de) Schaltung zur geregelten Zuführung eines Stroms an eine Last
DE2950584C2 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem Widerstand
DE3309897C2 (de)
DE3119923C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Bereichskomparator
DE1938776A1 (de) Hochleistungs-Messverstaerker
DE3832448A1 (de) Messverstaerker mit programmierbarer verstaerkung
DE3017669A1 (de) Regelverstaerker
DE2240971A1 (de) Torschaltung
DE68920399T2 (de) Filterschaltungsanordnung.
DE69119169T2 (de) Verstärkerschaltung
DE10164382C1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit einem Transkonduktanzverstärker
DE10220332B4 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit einem aktiven Filter und Verfahren zum Trimmen eines aktiven Filters
DE9215735U1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Mehrfachsteuerspannungen für Mosfet-Widerstände
DE3901314C2 (de)
DE4101892C2 (de)
DE1945125C3 (de) Analogmultiplikator
DE3515006A1 (de) Spannungsausgangskreis
DE2747857C3 (de) Vierpol, dessen Übertragungsfunktion einstellbar ist
DE19837574A1 (de) Aktive elektronische Filterschaltung
DE3603799A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE3806982C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBR

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee