DE19814577C1 - Sonnenschutzanlage - Google Patents

Sonnenschutzanlage

Info

Publication number
DE19814577C1
DE19814577C1 DE1998114577 DE19814577A DE19814577C1 DE 19814577 C1 DE19814577 C1 DE 19814577C1 DE 1998114577 DE1998114577 DE 1998114577 DE 19814577 A DE19814577 A DE 19814577A DE 19814577 C1 DE19814577 C1 DE 19814577C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind
sheet
glazing
fabric
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998114577
Other languages
English (en)
Inventor
Rosemarie Merkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998114577 priority Critical patent/DE19814577C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19814577C1 publication Critical patent/DE19814577C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • E06B2009/2452Parallel screens moving independently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Sonnenschutzanlage als Markisenersatz sowie für Wintergärten mit oberen waagrecht oder schräg geneigt verlaufenden Dachverglasungen und anstoßenden senkrechten Wandverglasungen, mit einer ersten oberen Jalousie oder Tuchwelle, einer am vorderen Ende deren erster Tuchbahn oder Jalousie befestigten, in seitlichen, an der Übergangskante abgewinkelten Führungs-Längsschienen geführten ersten Ausfallstange, sowie mit einer Spannvorrichtung mit Zug- oder Druckfedern parallel zu den Längsschienen, die die Ausfallstange in Ausfallrichtung spannen, wobei die Zug- oder Druckfedern mit über Umlenkrollen geführten Seilzügen in Spann-Längsschienen entlang der waagrechten oder schrägen oberen Abdeckflächen angeordnet sind und die Seilzüge mit der Ausfallstange verbunden sind, die eine zweite vordere Jalousie oder Tuchwelle mit einer die senkrechten Wandverglasungen abdeckenden zweiten Tuchbahn umfaßt, um diese in den waagrechten oder schrägen Schenkeln der Führungs-Längsschienen bis in den Bereich des Knies im Übergang zur im wesentlichen Vertikalen zu verschieben, derart, daß anschließend die zweite Jalousie oder Tuchbahn über eine zweite Ausfallstange frei nach unten abziehbar ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonnenschutzanlage für einen Wintergarten mit einer oberen, waagrechten oder geringfügig geneigten Verglasung und einer hieran anschließenden, vertikalen Wandverglasung,
  • - mit einer von einer Abwickelwelle abwickelbaren Tuchbahn oder einer ausfahr­ baren Jalousie zur sukzessiven Abdeckung der Dachverglasung und der Wand­ verglasung,
  • - wobei das Auszugsende der Tuchbahn oder der Jalousie in Auszugsrichtung vermittels eines Seilzugs vorgespannt und mit einer Ausfallstange verbunden ist,
  • - die endseitig in abgewinkelten, der Dachverglasung und der Wandverglasung folgenden Führungsschienen geführt ist.
Bei einer aus der EP 0 545 062 B1 bekannten Sonnenschutzanlage ist vorgese­ hen, daß jeweils eine Umlenkrolle an dem der Abwickelwelle an weitesten abge­ legenen Ende der Führungslängsschienen angeordnet ist, wodurch die Füh­ rungseinrichtungen sehr kompliziert und störanfällig werden. Es ergeben sich meterlange Seilzüge, bei denen die Gefahr eines Verklemmens einer funktions­ beeinträchtigenden Längung im Betrieb und bei unterschiedlichen Temperaturen sowie die Gefahr des Auftretens unerwünschter Geräusche an den Umlenkstellen und Umlenkrollen besonders störend sind.
Um dies zu vermeiden und trotzdem zu erreichen, daß die Ausfallstange auch im oberen nahezu waagrechten Bereich nach vorne ziehen kann, ist in der DE 93 11 755 U1 bereits eine Sonnenschutzanlage der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen worden, bei der durch Mitnehmer der gespannten Feder die Ausfallstange vom Bereich der ersten oberen Abwickelwelle bis in einen Bereich verschoben wird, in dem eine genügend starke Neigung vorgesehen ist, so daß das Gewicht der Ausfallstange das Herausziehen und Nachziehen der Tuchbahn übernehmen kann. Wegen der Ausbildung der Federn als Zugfedern ist es not­ wendig, sie bei Wintergärten erst im Bereich der Wandverglasungen anzuordnen, damit sie die Ausfallstange tatsächlich über das Knie zwischen der Dachvergla­ sung und der Wandverglasung nach vorne ziehen können. Diese Ausbildung hat über die komplizierte störanfällige und auch geräuschintensive Mechanik hin­ aus auch den Nachteil, daß die Spannkräfte, die die Tuchbahn stabilisieren, über die gesamte Länge von der oberen Abwickelwelle über den Kniebereich hinweg bis zum unteren Ende der Wandverglasung gleich sind. Im Hinblick darauf, daß die Windkräfte meist sehr unterschiedlich am Dach und den Wänden eines Win­ tergartens angreifen - insbesondere ist meist die Beanspruchung im Bereich der Dachverglasung sehr viel größer - sollte man möglichst unterschiedliche Spann­ kräfte zur Stabilisierung der Tuchbahn in den unterschiedlichen Bereichen vorse­ hen können.
Aus der EP 0 669 447 A1 ist darüber hinaus auch bereits eine Sonnenschutzvor­ richtung bekannt geworden, bei der die Abwickelwelle zwischen einer ortsfesten hinteren und einer ausfahrbaren vorderen Abwickelwelle teils aufgewickelt und gespannt ist und bei der das Ausfahren der vorderen Abwickelwelle, die durch eine Feder vorgespannt ist, über einen Kettenzug erfolgt, der als Endloskettenzug in den seitlichen Führungslängsschienen angeordnet ist und durch die hintere Abwickelwelle angetrieben wird. Dies ergibt ein gutes gespanntes Ausfahren der Abwickelwelle, wobei diese Art der Führung sich aber wegen der notwendigen Umlenkung im Knickbereich und der sich ergebenden sehr langen Kettenzüge für die eingangs beschriebenen Sonnenschutzanlagen mit einer oberen Dachvergla­ sung und einer anschließenden vertikalen Wandverglasung nicht besonders eig­ net.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sonnenschutzanlage der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß bei vereinfachtem Aufbau ein sicheres und sauberes Ausfahren der Tuchbahn - oder gegebenenfalls auch einer stattdessen vorgesehenen Jalousie - möglich ist, wobei in den unterschiedlich ge­ neigten Abschnitten der Dachverglasung und der Wandverglasung auch unter­ schiedliche Tuchspannungen vorgesehen sein können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Tuchbahn oder die Jalousie in zwei miteinander verbundene und in Auszugsrichtung hinter­ einander liegende, von separaten Abwickelwellen abwickelbare Tuchbahnen oder Jalousieabschnitten unterteilt ist, daß die obere Tuchbahn oder Jalousie aus­ schließlich zur Abdeckung der Dachverglasung und die untere Tuchbahn oder Jalousie ausschließlich zur Abdeckung der Wandverglasung dient, daß die obere Tuchbahn oder Jalousie mit ihrem Auszugsende mit der Abwickelwelle für die unte­ re Tuchbahn oder Jalousie verbunden ist, und daß die Ausfallstange am Ende der unteren Tuchbahn oder Jalousie als Fallstab ausgebildet ist, dessen Gewicht allein ein freies Abwickeln der unteren Tuchbahn oder Jalousie von der un­ teren Abwickelwelle gewährleistet.
Der Einfachheit halber ist im folgenden immer nur von einer Sonnenschutzanlage die Rede, die zwei Abwickelwellen mit darauf aufwickelbaren Tuchbahnen umfaßt, obgleich natürlich stets beachtet werden muß, daß anstelle einer Abwickelwelle auch eine Jalousie oder ein Raffstore verwendet werden kann. Bei einer Jalousie hat man ebenfalls eine Aufwickelwelle, während bei einem Raffstore die Lamellen lediglich an Führungsschnüren hochgezogen werden, wobei aber auch hier eine Aufwickelwelle für die Führungsschnüre vorgesehen ist. Sowohl Jalousien als auch solche Raffstores eignen sich in gleicher Weise für Sonnenschutzanlagen wie Markisentücher. Die ständige alternative Verwendung auch dieser möglichen Sonnenschutzabdeckungen würde aber die Beschreibung nur sprachlich ver­ komplizieren, so daß im folgenden in der Beschreibung nur immer von Abwickel­ wellen und Tuchbahnen die Rede ist.
Darüber hinaus ist eine erfindungsgemäße Sonnenschutzanlage auch neben ihrer Eignung als Abdeckung für Wintergärten als freistehende, eine Markise ersetzen­ de Konstruktion geeignet, wobei die Führungsschienen entweder direkt die Trag­ konstruktion bilden können oder aber die Führungsschienen auf entsprechenden Unterkonstruktionen befestigt sein können.
Erfindungsgemäß ist also die Tuchbahn in eine erste und eine zweite Tuchbahn aufgeteilt, die jeweils auf getrennte Abwickelwellen aufwickelbar sind, wobei die erste Tuchbahn nur die Dachverglasung und die zweite Tuchbahn nur die Wand­ verglasung abdeckt. Abgesehen von der einfachen Möglichkeit, für die Abdeckung der Dachverglasung und der Wandverglasung unterschiedliche Tuchbahnen vor­ zusehen, beispielsweise mehr oder weniger durchsichtige Tuchbahnen, ergibt diese Trennung auch eine sehr einfache Möglichkeit, die Tuchbahnabschnitte über der Dachverglasung und der Wandverglasung unterschiedlich stark zu span­ nen. Während die Spannvorrichtung mit den Zug- oder Druckfedern direkt auf die Ausfallstange und damit die zweite vordere Abwickelwelle einwirkt und somit die Federstärke der Spannvorrichtung die Spannkraft der ersten Tuchbahn über der Dachverglasung bestimmt, ist die Spannkraft der zweiten Tuchbahn, die die Wandverglasung abdeckt, ausschließlich bestimmt durch das Gewicht der zweiten Ausfallstange.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, daß das Auszugsende der oberen Tuchbahn mit einem Abdeckgehäuse für die zweite Abwickelwelle verbunden ist, so daß diese zweite Abwickelwelle mit ihrem Abdeckgehäuse quasi die erste Ausfallstange bildet. Eine gesonderte Ausfall­ stange ist in diesem Fall gar nicht mehr vorzusehen.
Alternativ könnte aber auch - insbesondere für eventuelle Nachrüstungen von bestehenden Sonnenschutzanlagen - vorgesehen sein, daß das Auszugsende der oberen Tuchbahn als Ausfallstange ausgebildet ist, die mit einem Abdeckgehäuse für die zweite Abwickelwelle verbunden ist. Beispielsweise kann die erste Ausfall­ stange als Hohlprofil mit einer hinterschnittenen Nut zur Aufnahme einer entspre­ chenden Verbindungsrippe des Abdeckgehäuses der zweiten Abwickelwelle ver­ sehen sein. In diesem Fall könnte an die Ausfallstange einer herkömmlichen An­ lage einfach eine zweite Abwickelwelle angestückt werden, die über gegebenen­ falls gesondert ansteckbare Spannvorrichtungen der beschriebenen Art und Wei­ se bis in den Kniebereich zwischen der Dachverglasung und der Wandverglasung verschiebbar ist.
Dabei liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, daß der Seilzug für die obere Tuchbahn in separaten, zu den Führungsschienen der Dachverglasung benach­ barten Aufnahmeschienen aufgenommen ist oder alternativ, daß die Aufnahme­ schienen auf die Führungsschienen aufgesetzt oder zusammen mit diesen ein­ stückig ausgebildet sind.
Durch die erfindungsgemäße Aufteilung der Tuchbahn in zwei Abschnitte, von denen jeder wiederum, wie eingangs angemerkt, als Tuchbahn oder als Jalousie oder Raffstore ausgebildet sein kann - die getrennt auf erste und zweite Abwic­ kelwellen aufwickelbar sind - vermeidet man unter Erzielung erheblicher Vorteile bei der Spannung der Tuchbahnabschnitte das Vorsehen einer gesonderten, hin­ ter der Ausfallstange einer ungeteilten Tuchbahn herlaufenden, mit der Spannvor­ richtung verbundenen gesonderten Spannspange, wie dies in einer älteren An­ meldung bereits vorgeschlagen worden ist und wie dies ja auch im Rahmen einer größeren Ausfalllänge bei der EP 0 669 447 A1 durch Vorsehen einer zusätzli­ chen Abstützung 11 mit eigenem Fahrwagen vorgesehen ist. Diese Lösung so­ wohl gemäß der EP 0 669 447 A1 als auch der älteren Patentanmeldung DE 197 00 757.0 ermöglicht nur eine einheitliche Spannung in allen Bereichen der Tuchbahn.
Die Erfindung soll nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 einen vertikalen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungs­ gemäße Sonnenschutzanlage bei vollständig aufgewickelten Abwic­ kelwellen,
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt in der Ausfahrstellung bei­ der Abwickelwellen,
Fig. 3 eine längsgeschnittene perspektivische Ansicht der Sonnenschutz­ anlage in teilweise ausgefahrener Stellung der Abwickelwellen,
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt durch das aufwickelseitige obere Ende der Sonnenschutzanlage mit den beiden jeweils in Aufwickelstellung ge­ zeigten Abwickelwellen gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Sonnenschutzanlage nach den Fig. 1 bis 3,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Sonnenschutzanlage, bei der anstelle eines Markisentuchs ein Raffstore mit flexiblen verstellbaren Lamellen verwendet ist,
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht einer Sonnenschutzanlage mit ei­ ner Markisenabdeckung im oberen Schrägbereich und einem Raffstore für den senkrechten Vorderabschnitt, und
Fig. 8 eine vergrößerte Seitenansicht des aufwickelseitigen oberen Endes einer Sonnenschutzanlage, bestehend aus einem Raffstore für den oberen schrägen Abdeckungsabschnitt und einem Markisentuch für die vertikale Fensterabdeckung.
Die erfindungsgemäße Sonnenschutzanlage umfaßt beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 abgewinkelte Führungs-Längsschienen 1 mit einem schrägen, ggf. auch horizontalen oberen Schenkel 1a im Bereich der Dachvergla­ sung und einem im wesentlichen vertikalen Schenkel 1b im Bereich der Wand­ verglasung. Zwei solche Führungsschienen 1 sind im Abstand der Breite einer Tuchbahn auf oder unter dem Dach bzw. außen oder innen an der Wand mit Hilfe nicht dargestellter Abstandhalter befestigt. Sie sind mit C-förmig hinterschnittenen Nuten 4 versehen, die zur Aufnahme von Führungsrollen 5 einer Ausfallstange dienen. Als Ausfallstange für eine obere erste Tuchbahn, die von einer ersten oberen Abwickelwelle 8 abwickelbar ist, die innerhalb eines Abdeckgehäuses 9 angeordnet ist, dient im dargestellten Ausführungsbeispiel das Abdeckgehäuse 10 einer zweiten Abwickelwelle 11, von der eine zweite Tuchbahn 12 abwickelbar ist. Während die erste Tuchbahn 7 zur Abdeckung der waagrechten oder schrägen Dachverglasung dient, dient die zweite Tuchbahn 12 der Abdeckung der Wand­ verglasung.
Die zweite Abwickelwelle 11 mit ihrem Abdeckgehäuse 10 bildet die Ausfallstange für die erste obere Tuchbahn 7, deren vorderes Ende - wie in Fig. 1 angedeutet - unmittelbar am Abdeckgehäuse 10 befestigt ist. Über eine nachfolgend noch im einzelnen zu beschreibende Spannvorrichtung wird die als Ausfallstange für die erste Tuchbahn dienende zweite Abwickelwelle 11 in den schrägen oder horizon­ talen oberen Schenkeln 1a der Führungs-Längsschienen 1 bis in den Kniebereich 13 verschoben, wodurch die erste Tuchbahn unter Abdeckung der Dachvergla­ sung ausgezogen wird. Im Kniebereich 13 bleibt die zweite Abwickelwelle 11 ste­ hen, während gleichzeitig ihre zweite Ausfallstange 14, die am vorderen Ende der zweiten Tuchbahn 12 befestigt ist, in die zweiten Schenkel 1b der Führungs- Längsschienen ragt und dadurch aufgrund ihres Gewichts die zweite Tuchbahn 12 nach unten ausziehen kann. Dies ist in den Fig. 2 und 3 erkennbar. Die Spannkraft, mit der die erste Tuchbahn 7 über der Dachverglasung gespannt ist, wird bestimmt durch die in Fig. 5 dargestellte, mit Druckfedern versehene Spann­ vorrichtung, während die Tuchspannung im Bereich der Wandverglasung, also die Tuchspannung der zweiten Tuchbahn 12, durch das Gewicht ihrer zweiten Aus­ fallstange 14 bestimmt wird.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 1 bis 3 nur dadurch, daß die erste Tuchbahn 7 nicht unmittelbar am Abdeck­ gehäuse 10 der zweiten Abwickelwelle 11 befestigt ist, sondern daß in üblicher Weise die erste Tuchbahn 7 mit ihrem vorderen Ende an einer als Hohlprofil aus­ gebildeten Ausfallstange 15 befestigt ist, die ihrerseits eine hinterschnittene Nut aufweist, in die eine Verbindungsrippe 16 des Abdeckgehäuses 10 eingreift.
Einstückig mit den Schenkeln 1a der Führungs-Längsschienen im Bereich der Dachverglasung sind Spann-Längsschienen verbunden, die zur Aufnahme der Spannvorrichtung dienen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die Spann-Längsschiene 17 in Fig. 5 eine als Gasfeder ausgebildete Druckfeder 18. Das Ende 19 dieser Druckfeder 18 ist starr in der Spann-Längsschiene 17 befe­ stigt, und zwar im Bereich einer festen Umlenkrolle 20, die über ein Spannseil 21 geführt und in nicht gezeigter Weise mit entweder der Ausfallstange 15 (beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4) oder aber mit dem Abdeckgehäuse 10 der zweiten Abwickelwelle 11 verbunden ist. Sowohl die Abwickelwelle 11 als auch ggf. die Ausfallstange 15 sind mit Hilfe von Führungsrollen 5 bzw. 5' in den C- förmig hinterschnittenen Nuten 4 geführt.
Der über die Umlenkrolle 20 zur Spannstange 15 bzw. zum Abdeckgehäuse 10 der zweiten Abwickelwelle 11 geführte Seilzug 21 ist über eine zweite innere Um­ lenkrolle 22 umgelenkt, die am beweglichen inneren Ende der Druckfeder 18, im dargestellten Ausführungsbeispiel dem freien Ende des Kolbens 23, befestigt ist. Dabei ist der Seilzug 21 vorzugsweise mehrfach flaschenzugartig umgelenkt, da ja die Hublänge der Gasfeder 18 niemals der Gesamtlänge der Spann- Längsschienen 17 entsprechen kann. Bei der Ausfallbewegung der Tuchbahn 7 wird im oberen waagrechten oder schrägen Bereich die Ausfallbewegung der Ausfallstange 15 bzw. der als Ausfallstange dienenden zweiten Abwickelwelle 11 mit ihrem Abdeckgehäuse 10 und damit das Abwickeln der Tuchbahn 7 von der ersten oberen Abwickelwelle 8 durch die Druckfedern 18 in den Spann- Längsschienen 17 unterstützt. Sobald die zweite Abwickelwelle 11 bis in den Kniebereich 13 verschoben worden ist, gelangt die Ausfallstange 14 der zweiten Tuchbahn 12 in die Führungen der vertikalen Schenkel 1b der Führungs- Längsschienen 1, so daß ihr volles Gewicht zum Tragen kommt und sie allein aufgrund ihres Gewichts die zweite Tuchbahn 12 nachziehen und auch gegen Winddruck stabilisieren kann.
Beim Wiederaufwickeln wird zunächst die zweite Tuchbahn und die daranhän­ gende zweite Ausfallstange 14 hochgezogen, bis sie im Kniebereich 13 sich voll­ ständig auf die zweite Abwickelwelle 11 aufgewickelt hat. Dann wird der Antrieb der ersten Abwickelwelle 8 eingeschaltet und er zieht die als Ausfallstange für die erste obere Tuchbahn 7 dienende zweite Abwickelwelle 11 mit ihrem Abdeckge­ häuse 10 in den waagrechten oder schrägen Schenkeln 1a der Führungs- Längsschienen ein nach oben bis in die in Fig. 1 gezeigte vollständige Aufwickel­ stellung.
Das in der Draufsicht nach Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem nach Fig. 5 dadurch, daß die obere Abwickelwelle mit dem Marki­ sentuch durch einen Raffstore ersetzt ist. In diesem Fall ist ebenfalls eine Abwic­ kelwelle, und zwar für die die Lamellen tragenden Bänder oder Schnüre 27 vorge­ sehen, obgleich der Raffstore selbst nicht aufgewickelt wird, sondern nur eingezo­ gen, wie man dies aus dem Vergleich der Fig. 6 und 8 miteinander erkennen kann. Der zur Verdeutlichung der Vergleichbarkeit des Raffstores mit der oberen Tuchbahn 7 mit 7' bezeichnete Raffstore weist eine Vielzahl von Lamellen 25 auf, die mit T-förmigen Führungsgliedern 26 seitlich in die hinterschnittenen Nuten 4' der Führungsschienen 1 eingreifen. Die die Lamellen 25 durchsetzenden Bänder oder Schnüre 27 dienen zum Aufziehen und Herunterlassen der Lamellen, wäh­ rend die zu den Außenkanten der Lamellen hin versetzten Seilzüge 28, 29 der Winkelverstellung der Lamellen dienen.

Claims (5)

1. Sonnenschutzanlage für einen Wintergarten mit einer oberen, waagrechten oder geringfügig geneigten Verglasung und einer hieran anschließenden, verti­ kalen Wandverglasung,
  • 1. mit einer von einer Abwickelwelle abwickelbaren Tuchbahn oder einer ausfahrbaren Jalousie zur sukzessiven Abdeckung der Dachverglasung und der Wandverglasung,
  • 2. wobei das Auszugsende der Tuchbahn oder der Jalousie in Auszugsrich­ tung vermittels eines Seilzugs vorgespannt und mit einer Ausfallstange verbunden ist,
  • 3. die endseitig in abgewinkelten, der Dachverglasung und der Wandvergla­ sung folgenden Führungsschienen geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
  • 4. daß die Tuchbahn oder die Jalousie in zwei miteinander verbundene und in Auszugsrichtung hintereinander liegende, von separaten Abwickelwellen (8, 11) abwickelbare Tuchbahnen (7, 12) oder Jalousieabschnitten unterteilt ist,
  • 5. daß die obere Tuchbahn (7) oder Jalousie ausschließlich zur Abdeckung der Dachverglasung und die untere Tuchbahn (12) oder Jalousie aus­ schließlich zur Abdeckung der Wandverglasung dient,
  • 6. daß die obere Tuchbahn (7) oder Jalousie mit ihrem Auszugsende mit der Abwickelwelle (11) für die untere Tuchbahn (12) oder Jalousie verbunden ist,
  • 7. und daß die Ausfallstange am Ende der unteren Tuchbahn (12) oder Ja­ lousie als Fallstab (14) ausgebildet ist, dessen Gewicht allein ein frei­ es Abwickeln der unteren Tuchbahn (12) oder Jalousie von der unte­ ren Abwickelwelle (11) gewährleistet.
2. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auszugsende der oberen Tuchbahn (7) oder Jalousie mit einem Abdeckge­ häuse (10) für die zweite Abwickelwelle (11) verbunden ist.
3. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auszugsende der oberen Tuchbahn (7) oder Jalousie als Ausfallstange ausgebildet ist, die mit einem Abdeckgehäuse (10) für die zweite Abwickel­ welle (11) verbunden ist.
4. Sonnenschutzanlage nach einem der Ansprüch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Seilzug für die obere Tuchbahn (7) oder Jalousie in sepa­ raten, zu den Führungsschienen (1a) der Dachverglasung benachbarten Aufnahmeschienen (17) aufgenommen ist.
5. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufnahmeschienen (17) auf die Führungsschienen (1a) aufgesetzt oder zusammen mit diesen einstückig ausgebildet sind.
DE1998114577 1998-04-01 1998-04-01 Sonnenschutzanlage Expired - Fee Related DE19814577C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114577 DE19814577C1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Sonnenschutzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114577 DE19814577C1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Sonnenschutzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19814577C1 true DE19814577C1 (de) 1999-10-28

Family

ID=7863228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998114577 Expired - Fee Related DE19814577C1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Sonnenschutzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19814577C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6857693B2 (en) 2002-09-23 2005-02-22 Arvinmeritor Gmbh Sun screen for a motor vehicle
EP1936062A2 (de) 2006-12-14 2008-06-25 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Ausfahrprofilführung
EP4183971A1 (de) 2021-11-22 2023-05-24 Erhardt Markisenbau GmbH Verschattungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311755U1 (de) * 1993-08-06 1993-10-07 Warema Renkhoff Gmbh, 97828 Marktheidenfeld Sonnenschutzanlage mit im oberen Bereich flach geneigten Führungsschienen
EP0669447A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-30 Franz Thumb GmbH & Co. Sonnenschutzvorrichtung
EP0545062B1 (de) * 1991-11-29 1996-09-25 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Abdeckvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545062B1 (de) * 1991-11-29 1996-09-25 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Abdeckvorrichtung
DE9311755U1 (de) * 1993-08-06 1993-10-07 Warema Renkhoff Gmbh, 97828 Marktheidenfeld Sonnenschutzanlage mit im oberen Bereich flach geneigten Führungsschienen
EP0669447A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-30 Franz Thumb GmbH & Co. Sonnenschutzvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6857693B2 (en) 2002-09-23 2005-02-22 Arvinmeritor Gmbh Sun screen for a motor vehicle
EP1936062A2 (de) 2006-12-14 2008-06-25 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Ausfahrprofilführung
EP1936062A3 (de) * 2006-12-14 2013-08-28 Weinor GmbH & Co. KG Ausfahrprofilführung
EP4183971A1 (de) 2021-11-22 2023-05-24 Erhardt Markisenbau GmbH Verschattungsvorrichtung
DE102021005777A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Erhardt Markisenbau Gmbh Verschattungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397285B (de) Aufrollbares sonnenschutzdach, insbesondere für wintergärten
DE3532013A1 (de) Rollanordnung zum abschirmen eines fensters, insbesondere der heckscheibe eines kraftfahrzeuges
EP1936105B1 (de) Senkrechtbeschattung
DE4038419A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen eines wickelbaren behanges fuer baukoerper, insbesondere zum witterungs- und sonnenschutz
DE3841139C2 (de) Sonnenschutzanlage für flächige Glasabdeckungen, insbesondere Wintergartendächer
DE4139312A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE19814577C1 (de) Sonnenschutzanlage
EP2098676A2 (de) Sonnenschutzanlage mit einem wickelbaren Behang
DE9403006U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE3818929A1 (de) Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten oder dgl.
AT500335B1 (de) Markise
DE29916768U1 (de) Beschattungsvorrichtung für einen Baukörper
DE4015995C2 (de) Sonnenschutz
DE19706251C2 (de) Markise zum Abschatten von nach oben konvergierenden Fensterflächen
DE4111400C1 (de)
DE19700757C2 (de) Gegenzugmarkise
DE102004022352B4 (de) Markise
DE3624740A1 (de) Markise
EP3992389B1 (de) Überdachung mit beschattungselementen
DE102004064169B4 (de) Markise
DE19635463A1 (de) Regenlärmschutzvorrichtung für Dachfenster
DE202007009717U1 (de) Anordnung mit einer Beschattungseinrichtung für ein lichtdurchlässiges Flächenelement
DE3615362A1 (de) Rolladen mit federzug
DE10307243A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE8612445U1 (de) Rolladen mit Federzug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee