DE198131C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198131C
DE198131C DE1907198131D DE198131DA DE198131C DE 198131 C DE198131 C DE 198131C DE 1907198131 D DE1907198131 D DE 1907198131D DE 198131D A DE198131D A DE 198131DA DE 198131 C DE198131 C DE 198131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pantograph
insulating piece
insulating
route
tensile stress
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1907198131D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE198131C publication Critical patent/DE198131C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT45044D priority Critical patent/AT45044B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/18Section insulators; Section switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

3(ahct(i c (jew $a \a\ ι [am Ib.
Hicjt 6ut
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20 #. GRUPPE 9.,
ALBERT THODE & CO. in HAMBURG.
Streckenunterbrecher für Fahrleitungen elektrischer Bahnen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Juli 1907 ab.
Bei der Konstruktion von Streckenunterbrechern für elektrische Bahnleitungen ist zu beachten, daß das in die Drahtleitung einzuschaltende Isolierstück einerseits den Drahtzug aufzunehmen hat, anderseits aber auch dem senkrecht nach oben gerichteten Druck des Stromabnehmers unterliegt. Mit Rücksicht auf den aufzunehmenden Zug müßte das Material, aus welchem das Isolierstück
ίο besteht, möglichst zäh sein, während wieder die Rücksicht auf die Widerstandsfähigkeit gegen den nach oben gerichteten Druck des Stromabnehmers es wünschenswert erscheinen läßt, das Material möglichst hart zu nehmen.
Isoliermaterialien, die zugleich zäh, d. h. genügend zugfest, und anderseits sehr hart sind, sind aber nicht bekannt. Aus diesem Grunde soll gemäß der Erfindung die Anordnung so getroffen werden, daß das eigentliehe Trennstück des Streckenunterbrechers aus einem in hohem Grade zähen und zugfesten Material gewählt wird, daß aber zugleich der Streckenunterbrecher mit isolierenden oder isolierten Stücken aus hartem Material versehen wird, die so angebracht sirid, daß sie den Stromabnehmer etwas von dem eigentlichen Trennstück abheben und so den Druck des ersteren aufnehmen, während das Trennstück nur den Drahtzug aufzunehmen hat und gegebenenfalls als Führung für den Stromabnehmer dient.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des neuen Streckenunterbrechers dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansieht, Fig. 2 eine Oberansicht ohne Dach, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie x-x der Fig. 1 und Fig. 4 einen Querschnitt nach der Liniey-y. Die dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist für gemischten Betrieb mit Rollen- und mit Bügelstromabnehmer bestimmt. Jedoch sind in der Schnittfigur 4 die Vorrichtungen, die für Bügelbetrieb dienen, der größeren Klarheit wegen nicht miteingezeichnet.
Der neue Streckenunterbrecher besitzt ein Trennstück 1, dessen Material nur mit Rücksicht auf Zugfestigkeit und Zähigkeit, nicht aber mit Rücksicht auf Härte ausgewählt ist. Das Trennstück kann beispielsweise aus Holz bestehen. Die Drähte 2 werden mit dem Trennstück in beliebiger bekannter Weise, nach der Zeichnung durch die Gabeln 3, verbunden.
. Seitlich an dem Trennstück 1 sind nun durch Bolzen 4 die Porzellanstücke 5 befestigt. Die unteren Flächen dieser Porzellanstücke liegen so, daß die Flanschen einer den Unterbrecher befahrenden Stromabnehmerrolle auf diese unteren Flächen auflaufen, so daß die Rille der Rolle von dem Trennstück 1 etwas abgehoben wird. Dieses dient dann nur noch zur seitlichen Führung der Rolle, während der nach oben gerichtete Druck des Stromabnehmers durch die Porzellanstücke 5 aufgenommen wird, also durch ein Material, welches ausgewählt ist nur mit Rücksicht auf seine Härte, nicht aber mit Rücksicht auf Zugfestigkeit. Das Auflaufen der Flanschen auf die Unterflächen der Porzellankörper geschieht über metallene Leitflächen 6, die an dem Trennstück 1 befestigt sind.
Soll der Streckenunterbrecher auch für Bügelbetrieb verwendet werden, so werden an den Porzellanstücken 5, am besten durch.
Bolzen 4, Laschen 7 befestigt (Fig. 3). Die Unterkante dieser Laschen 7 liegt etwas tiefer . als diejenige des Trennstückes 1. Sie heben also den den Unterbrecher befahrenden Bügel von dem Trennstück i ab, so daß auch hier dieses zäh und verhältnismäßig weich gewählt werden kann, da ja der nach oben gerichtete Druck des Bügels von den Laschen 7 aufgenommen wird, die ihrerseits aus einem harten Material hergestellt werden. Nach der gewählten Ausführungsform bestehen diese Laschen aus Metall, und sie sind isoliert von den Fahrdrähten an dem Streckenunterbrecher befestigt. Selbstverständlich könnte für die Laschen 7 auch ein den obenerwähnten Anforderungen entsprechendes, d. h. hartes Isoliermaterial statt des Metalles verwendet werden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Streckenunterbrecher für Fahrleitungen elektrischer Bahnen, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem den Leitungszug unterbrechenden Isölierstück (1) isolierte oder isolierende Stücke (5, 7) aus hartem Material in der Weise angeordnet sind, daß sie den Stromabnehmer von dem die Zugbeanspruchung aufnehmenden Isolierstück (1) abheben und letzteres von dem senkrecht nach aufwärts gerichteten Druck des Stromabnehmers entlasten.
  2. 2. Streckenunterbrecher nach Anspruch 1 für Rollenstromabnehmer, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an dem die Zugbeanspruchung aufnehmenden Isolierstück (1) Porzellankörper (5) befestigt sind, auf die die Flanschen der Stromabnehmerrolle beim Befahren des Unterbrechers auflaufen, so daß die Rille von dem Isolierstück (1) abgehoben Avird und letzteres nur noch zur Führung der Rolle dient. :
  3. 3. Streckenunterbrecher nach Anspruch ι für bügeiförmige Stromabnehmer, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an dem die Zugbeanspruchung aufnehmenden Isolierstück (1) Laschen (7) befestigt sind, die den Bügel beim Befahren des Streckenunterbrechers von dem Isolierstück (1) abheben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1907198131D 1907-07-09 1907-07-09 Expired - Lifetime DE198131C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45044D AT45044B (de) 1907-07-09 1908-07-11 Streckenunterbrecher für Fahrleitungen elektrischer Bahnen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198131C true DE198131C (de)

Family

ID=460955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907198131D Expired - Lifetime DE198131C (de) 1907-07-09 1907-07-09

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198131C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE198131C (de)
DE1197160B (de) Elektrischer Schalter
AT45044B (de) Streckenunterbrecher für Fahrleitungen elektrischer Bahnen.
DE3210155A1 (de) Trennschalter, insbesondere einsaeulen-scherentrennschalter
DE1029446B (de) Trennschalter der Saeulenbauart
DE1000903B (de) Druckluftleistungsschalter mit Mehrfachkammern
DE2018023A1 (de) Hochspannungstrennschalter
DE3205909C2 (de) Trennschalter, insbesondere Einsäulentrennschalter
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE351592C (de) Anordnung fuer Trennschalter mit Isolierung durch Haengeisolatoren
DE2321380C3 (de) Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE177307C (de)
AT133417B (de) Einrichtung an Hochspannungs-Freileitungen.
AT65528B (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von elektrischen Leitungsdrähten an Isolatoren.
DE447860C (de) Stromabnehmertraeger
DE1615548C3 (de) Streckentrenner für Fahrleitungen
DE272602C (de)
DE711698C (de) Fahrdrahtkreuzung fuer Draehte verschiedener Polaritaet, Spannung oder Stromart
DE216783C (de)
DE624776C (de) Reihenpruefklemme fuer Hilfsleitungen in elektrischen Schaltanlagen
DE100665C (de)
AT227768B (de) Oberleitungs-Stromkontakt
DE132586C (de)
DE670686C (de) Einrichtung zum UEberleiten des Stromabnehmers von einem Fahrleitungsteil auf einen anderen
DE208374C (de)