DE19810934A1 - Vorrichtung zum Befestigen eines Kraftstoffbehälters - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Kraftstoffbehälters

Info

Publication number
DE19810934A1
DE19810934A1 DE19810934A DE19810934A DE19810934A1 DE 19810934 A1 DE19810934 A1 DE 19810934A1 DE 19810934 A DE19810934 A DE 19810934A DE 19810934 A DE19810934 A DE 19810934A DE 19810934 A1 DE19810934 A1 DE 19810934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning
clamping
strap
console
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19810934A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19810934C2 (de
Inventor
Siegfried Emmann
Karl-Heinz Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burani Consulting Us LLC
Burani Consulting W Us LLC
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19810934A priority Critical patent/DE19810934C2/de
Priority to US09/267,418 priority patent/US6059252A/en
Publication of DE19810934A1 publication Critical patent/DE19810934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19810934C2 publication Critical patent/DE19810934C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Befestigen eines Kraftstoffbehälters an dem Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges mit einem den Kraftstoffbehälter teilweise umfassenden Spannband, das an einem Ende an einem Fahrgestellteil des Fahrzeugs befestigt ist. Das andere Ende des Spannbandes ist über eine Spanneinrichtung mit dem Fahrgestellteil verbunden, wobei die Spanneinrichtung an einem Ende mit einem Verbindungsglied zur Befestigung an dem Fahrgestell über eine Konsole versehen ist. Die Spanneinrichtung weist einen Gewindeschaft auf, der durch eine Öffnung in einer Schlinge des Spannbandes geführt ist. Auf den Gewindeschaft im Inneren der Schlinge des Spannbandes ist ein Auflageglied aufgebracht, das durch ein Spannglied gegen die Krümmung der Schlinge gespannt ist. Das Verbindungsglied der Spanneinrichtung weist einen hakenförmigen Kopf auf, der in eine Öse oder einen Quersteg in das Fahrgestellteil einhängbar ist. Das Spannband ist an seinem von der Spanneinrichtung abgewandten Ende über eine Klemmeinrichtung abgewandten Ende über eine Klemmeinrichtung und/oder eine Schraubverbindung mit dem Fahrgestellteil verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei bisher aus der Praxis bekannten Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art, erfolgt die Befestigung eines Kraftstoffbehälters an einer Konsole, an die der Kraftstoffbehälter durch das Spannband gedrückt wird. Die Konsole ist dabei mit der Karosserie des Fahrzeu­ ges fest verbunden. Das Spannband ist an seinem oberen und seinem unteren Ende unter Spannung an der Konsole befestigt. Die Verbindung des unteren Endes des Spann­ bandes mit der Konsole erfolgt durch einen an der Kon­ sole angebrachten Bolzen. Dabei bildet das Spannband im unteren Bereich eine Schlaufe, die über den Bolzen geschoben und anschließend mit einer Sicherung gesi­ chert wird. Das obere Ende des Spannbandes wird mit Hilfe einer Ringschraube mit der Konsole verbunden. Dabei wird der Ring der Ringschraube zwischen zwei von der Konsole gebildeten, mit Durchgangsbohrungen verse­ henen, vertikalen Rippen eingelegt, und ein Bolzen durchgeschoben, der anschließend in den Durchgangsboh­ rungen fixiert wird. Das durch einen Gewindeschaft gebildete andere Ende der Ringschraube wird durch eine Bohrung des Spannbandes gesteckt und durch eine Quer­ verbindung, eine Mutter und eine Kontermutter gespannt und gesichert.
Um einen Kraftstoffbehälter an einer Karosserie mit den bisher aus der Praxis bekannten Vorrichtungen be­ festigen zu können, wird zuerst die Ringschraube mit­ tels des Bolzen an einem Teil der Konsole befestigt. Anschließend wird das Spannband an seinem unteren Ende ebenfalls mit einem Bolzen an der Konsole befestigt. Nachdem das untere Ende des Spannbandes mit der Konso­ le verbunden ist, muß der Kraftstofftank, üblicherwei­ se von Hand, angehoben und an die Konsole gepreßt wer­ den. Daraufhin wird das Spannband um die von der Kon­ sole abgewandte Seite des Kraftstoffbehälters geführt und mit dem bolzenartigen Ende der Ringschraube ver­ bunden. Die Verbindung mit der Ringschraube ist dabei sehr umständlich und zeitaufwendig. Während der Ver­ bindung des Spannbandes mit dem Gewindeschaft der Ringschraube muß das gesamte Gewicht des Kraftstoffbe­ hälters gehoben und an die Konsole gepreßt werden. Gleichzeitig muß der Gewindeschaft durch die Bohrung des Spannbandes gesteckt werden. Nach dem Durchstecken des Gewindeschafts muß auf diesen die Querverbindung, die Mutter und die Kontermutter aufgebracht und dabei das Spannband durch Aufdrehen der Mutter auf den Ge­ windeschaft gespannt werden. Besonders mühevoll und zeitaufwendig ist dieser Vorgang vor allem, weil wäh­ rend des gesamten Zeitraumes, bis die Mutter auf den Bolzen der Ringschraube aufgebracht worden ist, das gesamte Gewicht des Kraftstoffbehälters weiterhin auf der die Tätigkeit durchführenden Person lastet.
Das Anbringen der Querverbindung und der beiden Mut­ tern gestaltet sich außerdem schwierig, da sich der Bolzen der Ringschraube in der Schlaufe des Spannban­ des befindet und daher schwer zugänglich ist. Für das Befestigen der Teile ist daher ein hohes Maß an Fein­ gefühl und Geduld nötig. Nachteilig ist außerdem, daß für die Befestigung des Kraftstoffbehälters eine Viel­ zahl von Teilen erforderlich ist. Dadurch ist die bis­ her aus der Praxis bekannte Vorrichtung zur Befesti­ gung von Kraftstoffbehältern nicht nur zeitaufwendig und schwierig durchzuführen, sondern auch aufgrund der vielen Einzelteile kostenintensiv.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Befestigung eines Kraftstoffbehälters an der Karosserie eines Kraftfahr­ zeuges zu schaffen, die eine einfache und schnelle Handhabung gewährleistet und die wenig Einzelteile benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles von Anspruch 1 gelöst.
Dadurch, daß das Verbindungsglied der Spanneinrich­ tung, mit der das obere Ende des Spannbandes an der Konsole befestigt wird, einen hakenförmigen Kopf auf­ weist, läßt sich der Kraftstoffbehälter einfach und schnell befestigen. Die Konsole stellt dabei ein Teil der Karosserie dar. Das Verbindungsglied kann bereits mit dem Spannband verbunden werden, bevor der Kraft­ stoffbehälter angehoben wird. Dabei wird das von dem hakenförmigen Kopf abgewandte Ende durch die Öffnung in der Schlinge des Spannbandes geführt und mit Hilfe einer Querverbindung und Muttern gesichert. Das Ver­ binden des Verbindungsgliedes mit dem Spannband läßt sich dabei besonders einfach und leicht durchführen, da bei diesem Arbeitsschritt weder der Kraftstoffbe­ hälter gehoben noch eine Zugbelastung auf das Spann­ band oder das Verbindungsglied wirkt. Das von der Spanneinrichtung abgewandte Ende des Spannbandes wird ebenfalls, ohne eine störende Krafteinwirkung über eine Klemmeinrichtung und/oder Schraubverbindung mit dem Fahrgestellteil verbunden, was ebenfalls vor der eigentlichen Montage des Kraftstoffbehälters erfolgt.
Zur Befestigung des Kraftstoffbehälters an dem Fahrge­ stell des Kraftfahrzeuges wird dieses nach der Vormon­ tage des Spannbandes angehoben und an die zur Befesti­ gung vorgesehene Stelle gepreßt. Anschließend wird das Spannband um die von der Karosserie abgewandte Seite des Kraftstoffbehälters gelegt. Zur Befestigung des Kraftstoffbehälters an dem Fahrgestell, muß dabei le­ diglich in einfacher Weise der hakenförmige Kopf des Verbindungsgliedes der Spanneinrichtung an einen an die Innenkrümmung des Kopfes angepaßten Bolzen oder Quersteg des Fahrgestells eingehängt werden. Das Ein­ hängen des hakenförmigen Kopfes läßt sich dabei leicht und einfach durchführen, da das Verbindungsglied mit dem Spannband lediglich locker verbunden ist und daher genügend Spielraum für den Kraftstoffbehälter beim Montagevorgang aufweist. Nach dem Einhängen des haken­ förmigen Kopfes werden die auf dem von dem hakenförmi­ gen Kopf abgewandten Ende des Verbindungsgliedes auf­ gebrachten Muttern, festgezogen und damit das Spann­ band und der Kraftstoffbehälter an dem Fahrgestell befestigt.
Durch den hakenförmigen Kopf entfällt die bisher für die Befestigung von Kraftstoffbehältern notwendige Ringschraube und der dafür notwendige Bolzen mit den entsprechenden Sicherungselementen. Auch auf dem von der Spanneinrichtung abgewandten Ende des Spannbandes entfällt der bisher benötigte Bolzen und die Siche­ rungselemente.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig be­ schriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Vorrichtung zur Befestigung eines Kraftstoffbehälters, mit schematischer Darstellung der Befestigungs­ glieder;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der unteren Schraubverbindung nach Fig. 1 in einer er­ sten Ausführungsform;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Klemmein­ richtung nach Fig. 1 in einer zweiten Aus­ führungsform;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Klemmein­ richtung nach Fig. 1 in einer dritten Aus­ führungsform;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Endes eines in den Spaltraum ragenden Spannbandes nach Fig. 4;
Fig. 6 ein vergrößerter Schnitt durch eine Klemm­ einrichtung, nach der Linie VI-VI der Fig. 5;
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung der Klemmein­ richtung nach Fig. 1 in einer vierten Aus­ führungsform;
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung einer oberen Spanneinrichtung nach Fig. 1; und
Fig. 9 einen Teilschnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8 ohne Haken.
Wie in Fig. 1 erkennbar, weist die Vorrichtung zum Befestigen eines Kraftstoffbehälters 1 eine Konsole 2, die einen Teil der Karosserie bildet, auf, die an ei­ nem Fahrgestellteil 3 befestigt ist. Die Konsole 2 wird mit herkömmlichen Methoden, z. B. einer Verschrau­ bung an dem Fahrgestellteil 3 befestigt. Der Kraft­ stoffbehälter 1 wird durch ein Spannband 4 an die Kon­ sole 2 gepreßt und somit fixiert. Das Spannband 4 kann z. B. aus einem Metallband bestehen. Zur Befestigung des Kraftstoffbehälters 1 können vorzugsweise zwei auf Abstand voneinander angeordnete Spannbänder 4 verwen­ det werden.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich selbstverständlich auch andere Behälter befestigen.
Um eine optimale Befestigung als auch Isolation des Kraftstoffbehälters 1 zwischen der Konsole 2 und dem Spannband 4 zu erreichen, wird zwischen dem Kraft­ stoffbehälter 1 und der Konsole 2 bzw. dem Spannband 4 ein Gummiprofil 5 aufgebracht.
Wie in Fig. 1 und vergrößert in Fig. 8 erkennbar weist das Spannband 4 an einem Ende eine Schlinge 6 mit ei­ ner Bohrung 7 auf. Mit Hilfe einer Spanneinrichtung 8 und einen Quersteg 9 der Konsole 2 wird dann die Schlinge 6 des Spannbandes 4 mit der Konsole 2 bzw. dem Fahrgestellteil 3 verbunden.
Der Quersteg 9 befindet sich dabei zwischen zwei ver­ tikalen Rippen 10 der Konsole 2 (siehe auch Fig. 9). Die Spanneinrichtung 8 weist ein Verbindungsglied 11, mit einem Gewindeschaft 11a und einem hakenförmigen Kopf 12, eine Querverbindung 13, eine Mutter 14 und eine Kontermutter 15 auf.
Zur Befestigung der Spanneinrichtung 8 mit der Schlin­ ge 6 des Spannbandes 4 wird der Gewindeschaft 11a des Verbindungsgliedes 11 durch die Bohrung 7 gesteckt. Anschließend wird die Querverbindung 13 auf das durch­ gesteckte Ende des Gewindeschafts 11a aufgebracht. Durch die Mutter 14 und die Kontermutter 15 wird die Querverbindung 13 auf dem Gewindeschaft 11a befestigt. Die Verbindung des Verbindungsgliedes 11 mit der Schlinge 6 des Spannbandes 4 erfolgt im unbelasteten Zustand, d. h. die Montage wird durchgeführt, ohne daß irgendwelche Kräfte auf das Spannband 4 oder das Ver­ bindungsglied 11 wirken. Das Verbindungsglied 11 wird mit der Schlinge 6 lediglich locker verbunden, d. h. daß die Mutter 14 und die Kontermutter 15 nur soweit auf den Gewindeschaft 11a aufgeschraubt werden, daß sich die Querverbindung 13 nicht mehr von dem Verbin­ dungsglied 11 entfernen läßt. Dieses lockere Auf­ schrauben der Mutter 14 und der Kontermutter 15 er­ leichtert später die Montage des Spannbandes 4 mit dem Kraftstoffbehälter 1, da weniger Kraft notwendig ist, um den hakenförmigen Kopf 12 des Verbindungsgliedes 11 in den Quersteg 9 einzuhängen.
Die Außenkrümmung des Quersteg 9 ist an die Innenkrüm­ mung des hakenförmigen Kopfes 12 des Verbindungsglie­ des 11 angepaßt. Dadurch wird eine möglichst gute Ver­ bindung zwischen dem Verbindungsglied 11 und dem Quer­ steg 9 erzielt.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich, befindet sich hinter dem Quersteg 9 eine Öse 16, in die der hakenförmige Kopf 12 eingehängt werden kann. Der Quersteg 9 ist durch die Rippen 10 in Richtung des Fahrgestellteiles 3 zu­ rückversetzt. Dadurch läßt sich der hakenförmige Kopf 12 seitlich geführt in den Quersteg 9 einhängen.
Das von der Spanneinrichtung 8 abgewandte Ende des Spannbandes 4 wird mit Hilfe einer Klemmeinrichtung bzw. Schraubverbindung 17 an der Konsole 2 befestigt. Die Klemmeinrichtung bzw. Schraubverbindung 17 ist in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellt. Hierfür sind mehrere verschiedene Ausführungsbeispiele möglich.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist das Spannband 4 an seinem der Spanneinrichtung 8 abgewandten Ende eine Bohrung 18 auf. Die Schraubverbindung 17 weist eine Klemmschraube 19 mit einer Mutter auf, die durch die Bohrung 18 und durch einen Flansch 20 in die Konsole 2 gesteckt wird. Dabei wird das mit der Bohrung 18 ver­ sehene Ende des Spannbandes 4 zwischen dem Kopf der Klemmschraube 19 und dem Flansch 20 der Konsole 2 ge­ klemmt.
Anstelle einer Bohrung 18 kann das Spannband 4 auch über eine Klemmplatte (19a) auf den Flansch 20 ge­ klemmt werden, wozu beidseits des Spannbandes 4 Klemm­ schrauben 19 durch Bohrungen in der Klemmplatte und damit fluchtende Bohrungen in dem Flansch 20 gesteckt werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 darge­ stellt. Die Klemmeinrichtung 17 weist dabei eine an der Konsole 2 angeordnete Klemmplatte 21 und eine Ge­ genklemmplatte 22 auf. Zwischen der Klemmplatte 21 und der Gegenklemmplatte 22 befindet sich ein Spalt 23, in den das von der Spanneinrichtung 8 abgewandte Ende des Spannbandes 4 eingeführt wird. In der Klemmplatte 21 und der Gegenklemmplatte 22 befinden sich Bohrungen. Durch diese Bohrungen werden die Klemmschrauben 19 gesteckt, die die Klemmplatte 21 und die Gegenklemm­ platte 22 durch eine entsprechende Elastizität der Teile aneinander pressen und somit das Spannband 4 in den Spalt 23 einklemmen. Wenn sich die Bohrungen für die Klemmschrauben 19 seitlich neben dem Spannband 4 befinden, muß dieses selbst nicht mit einer Bohrung versehen werden.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Klemmeinrichtung 17 dargestellt, in dem keine Klemm­ schrauben 19 notwendig sind. Die Klemmeinrichtung 17 weist hierbei einen Spaltraum 24 auf, der durch die Konsole 2 gebildet wird. Der Spaltraum 24 ist in Zug­ richtung des Spannbandes 4 mit einer Anschlagkante 25 versehen. Das Spannband 4 ist an seinem der Spannein­ richtung 8 abgewandten Ende mit einer Anschlagplatte 26 versehen. Die Anschlagplatte 26 kann durch Punkt­ schweißen oder Verkleben mit dem Spannband 4 verbunden sein. Um das Spannband 4 mit der Konsole 2 zu verbin­ den, wird das Spannband 4 mit seiner Anschlagplatte 26 von einer Seite aus in den Spaltraum 24 eingeschoben. Wie aus Fig. 4 erkennbar liegt die Anschlagplatte 26 an der Anschlagkante 25 an. Die Anschlagplatte 26 füllt lediglich einen Teil des Spaltraumes 24 aus. Das Spannband 4 weist an seinem in den Spaltraum 24 ragen­ den, freiliegenden Ende eine Abrundung 27 auf. Diese Abrundung 27 liegt unter Klemmwirkung an der Innenwand des Spaltraumes 24 an (siehe auch Fig. 5). Das in den Spaltraum 24 ragende freiliegende Ende des Spannbandes 4 ist außerdem in Querrichtung mit einem Krümmungsra­ dius (Bombierung) versehen (siehe Fig. 6). Durch diese Bombierung und die Abrundung 27 wird eine erhöhte Klemmwirkung in dem Spaltraum 24 erzeugt. Durch das Zusammenwirken dieser Klemmung und der Anschlagplatte 26 wird eine sichere Verbindung des Spannbandes 4 mit der Konsole 2 erzeugt.
Eine Variante der in Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Klemmeinrichtung 17 ist in Fig. 7 dargestellt. Hierbei ist die Konsole 2 ähnlich wie in Fig. 4 gestaltet. In den mit der Anschlagkante 25 versehenen Spaltraum 24 wird das von der Spanneinrichtung 8 abgewandte Ende des Spannbandes 4 eingeschoben. Das Spannband 4 be­ sitzt dabei die Form einer Doppelschlaufe. Die Doppel­ schlaufe des Spannbandes 4 wird durch Punktverschwei­ ßen oder Verkleben gebildet. Die Doppelschlaufe des Spannbandes 4 ist derart gebildet, daß nach der zwei­ ten Schlaufe ein freies Ende 28 entsteht. Das freie Ende 28 endet ebenfalls mit einer Abrundung 27, wie bereits bei der Beschreibung der Fig. 4 und 5 erläu­ tert worden ist.
Zur Montage des Kraftstoffbehälters 1 an dem Fahrge­ stellteil 3 bzw. der Konsole 2 wird zuerst das Verbin­ dungsglied 11 lose, durch die Querverbindung 13, die Mutter 14 und die Kontermutter 15, mit der Schlinge 6 verbunden. Anschließend wird das von der Spanneinrich­ tung 8 abgewandte Ende des Spannbandes 4 durch die Klemmeinrichtung 17 mit der Konsole 2 bzw. dem Fahrge­ stellteil 3 verbunden. Nach dieser Verbindung wird der Kraftstoffbehälter 1 angehoben und an die vorgesehene Rundung der Konsole 2 gepreßt. Dabei wird der haken­ förmige Kopf 12 an den Quersteg 9 eingehängt und somit der Kraftstoffbehälter 1 lose gehalten. Nach dem Ein­ hängen des hakenförmigen Kopfes 12 wird die Mutter 14 angezogen und somit der Kraftstoffbehälter 1 fest an die Konsole 2 gepreßt. Anschließend erfolgt durch die Kontermutter 15 eine Sicherung gegen ein Lösen bzw. Locker werden. Zur Befestigung eines Kraftstoffbehäl­ ters 1 sind im allgemeinen zwei Spannbänder 4 und so­ mit auch die entsprechende Anzahl an Klemmeinrichtun­ gen 17 und Spanneinrichtungen 18 vorgesehen.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Befestigen eines Kraftstoffbehäl­ ters an dem Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges mit wenigstens einem den Kraftstoffbehälter teilweise umfassenden Spannband, das an einem Ende an einem Fahrgestellteil des Fahrzeuges befestigt ist und das an seinem anderen Ende über eine Spanneinrich­ tung mit einer Konsole an dem Fahrgestell verbun­ den ist, wobei die Spanneinrichtung an einem Ende mit einem Verbindungsglied zur Befestigung an der Konsole versehen ist und einen sich daran an­ schließenden Gewindeschaft aufweist, der durch eine Öffnung in einer Schlinge des Spannbandes ge­ führt ist und wobei auf den Gewindeschaft im Inne­ ren der Schlinge des Spannbandes ein Auflageglied aufgebracht ist, das durch ein Spannglied gegen die Krümmung der Schlinge gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (11) der Spanneinrichtung (8) einen hakenförmigen Kopf (12) aufweist, der in ei­ ne Öse (16) oder einen Quersteg (9) der Konsole (2) einhängbar ist, und daß das Spannband (4) an dem von der Spanneinrichtung (8) abgewandten Ende über eine Klemmeinrichtung (17) und/oder eine Schraubverbindung mit der Konsole (2) verbunden ist, wobei die Konsole (2) mit einem Fahrgestell (3) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (9) zwischen zwei vertikalen Rippen (10) einer Konsole (2) gebildet ist, die mit dem Fahrgestell (3) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung (17) wenigstens eine Klemm­ schraube (19) aufweist, die durch einen Flansch (20) in einer Konsole (2), die mit dem Fahrgestell (3) verbunden ist, gesteckt ist, wobei das Ende des Spannbandes (4) zwischen den Kopf der Klemmschrau­ be (19) und den Flansch (20) der Konsole (2) ge­ klemmt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (19) über eine Platte (19a) durch eine Bohrung (18) im Bereich eines Ende des Spannbandes (4) gesteckt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (17) eine an der Konsole (2) angeordnete Klemmplatte (21) mit einer Gegenklemm­ platte (22) aufweist, die unter Bildung eines da­ zwischen liegenden Spaltes (23) die Klemmeinrich­ tung (17) bildet, und wobei das Ende des Spannban­ des (4) in den Spalt (23) geschoben und durch Klemmschrauben (19), die die Gegenklemmplatte (22) und die Klemmplatte (21) durchsetzen, eingeklemmt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (17) einen Spaltraum (24) in der Konsole (2) aufweist, der in Zugrichtung des Spannbandes (4) mit einer Anschlagkante (25) ver­ sehen ist, und daß in den Spaltraum (24) das mit einer Anschlagplatte (26) versehene Ende des Spannbandes (4) eingelegt ist, wobei die Vorder­ kante der Anschlagplatte (26) an der Anschlagkante (25) des Spaltraumes (24) anliegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte (26) durch Verschweißen oder Verkleben mit dem Spannband (4) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (4) an seinem in den Spaltraum (24) ragenden Ende in einer Abrundung (27) endet, mit der es an einer Innenwand des Spaltraumes (24) un­ ter Klemmwirkung anliegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Spaltraum (24) ragende freie Ende (28) des Spannbandes (4) in Querrichtung mit einem Krümmungsradius (Bombierung) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Spaltraum (24) der Konsole (2), der in Zug­ richtung des Spannbandes (4) mit einer Anschlag­ kante (25) versehen ist, das Spannband (4) mit seinem in den Spaltraum (24) ragendem freien Ende (28) in Form einer Doppelschlaufe eingelegt ist, wobei die äußere Schlaufe an der Anschlagkante (25) des Spaltraumes (24) anliegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Spaltraum (24) ragende freie Ende (28) in einer Abrundung (27) endet, die unter Klemmwir­ kung an dem Spaltraum (24) anliegt.
DE19810934A 1998-03-13 1998-03-13 Vorrichtung zum Befestigen eines Kraftstoffbehälters Expired - Lifetime DE19810934C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810934A DE19810934C2 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Vorrichtung zum Befestigen eines Kraftstoffbehälters
US09/267,418 US6059252A (en) 1998-03-13 1999-03-12 Arrangement for mounting fuel tank to a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810934A DE19810934C2 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Vorrichtung zum Befestigen eines Kraftstoffbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19810934A1 true DE19810934A1 (de) 1999-09-16
DE19810934C2 DE19810934C2 (de) 2001-04-26

Family

ID=7860780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810934A Expired - Lifetime DE19810934C2 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Vorrichtung zum Befestigen eines Kraftstoffbehälters

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6059252A (de)
DE (1) DE19810934C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048435A1 (de) 2008-09-23 2009-05-28 Daimler Ag Spannband-Befestigungssystem zum Befestigen von Behältern an Kraftfahrzeugen
DE102005027936B4 (de) * 2004-06-25 2009-12-17 Honda Motor Co., Ltd. Vibrationsisolierungs-Stützaufbau eines Kraftstofftanks für Fahrzeuge
DE102009007923A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-19 Bätzold, Manfred Halteeinrichtung für Druckluftkessel
DE102008059844B4 (de) * 2008-12-01 2013-01-31 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum Befestigen eines oder mehrerer Behälter an einem Fahrgestellbauteil

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT4282U1 (de) 2000-01-26 2001-05-25 Tesma Motoren Getriebetechnik Treibstoffbehälter für kraftfahrzeuge
DE10102636A1 (de) * 2001-01-20 2002-08-29 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug mit Brennstofftank
DE10230635A1 (de) * 2002-07-08 2004-01-29 Adam Opel Ag Befestigungsvorrichtung für Behälter
JP4089473B2 (ja) * 2003-03-12 2008-05-28 株式会社ジェイテクト ブラケット一体型リザーブタンク
SE525004C2 (sv) * 2003-03-21 2004-11-09 Volvo Lastvagnar Ab Anordning vid vätskebehållare för fordon, samt metod för montering av denna
SE0402281L (sv) * 2004-09-20 2005-08-23 Volvo Lastvagnar Ab Anordning vid ljuddämpare
US20090114784A1 (en) * 2006-05-17 2009-05-07 Dennis Tam Fuel tank mounting arrangement and method of mounting a fuel tank
DE102007049837A1 (de) * 2007-10-18 2009-05-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Befestigungsanordnung für Halteband einer Gastank-Haltevorrichtung
US8418965B2 (en) 2009-06-01 2013-04-16 Israel Aerospace Industries Ltd. Mounting set, system and method
CN101905692B (zh) * 2010-07-29 2012-04-11 中国北车集团沈阳机车车辆有限责任公司 铁路货车及其制动缸安装系统、螺栓
WO2013067641A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-16 Pultrusion Technique Inc. Hook with holding means and method for holding down underground tank with a strap
WO2014110078A1 (en) 2013-01-09 2014-07-17 Robson Forensic, Inc. Truck fuel tank system for improved crashworthiness
US9909535B2 (en) * 2013-10-04 2018-03-06 Quantum Fuel Systems Llc Non-slip fuel tank bracket
US20150217154A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-06 Performance Advantage Company, Inc. Universal nozzle connector with an adjustable mount
US9676273B2 (en) 2014-09-24 2017-06-13 Cummins Emission Solutions, Inc. Strap adjustment mechanism
SE1551554A1 (sv) * 2015-11-30 2016-10-18 Scania Cv Ab Attachment arrangement for a band-shaped tightening strap
US9908406B2 (en) * 2016-05-21 2018-03-06 Worthington Industries, Inc. Methods and systems for alternative fuel container support
US10000328B1 (en) 2017-05-11 2018-06-19 Robson Forensic, Inc. Vehicle fuel tank for improved crashworthiness
US11247828B2 (en) 2017-05-11 2022-02-15 Robson Forensic, Inc. Vehicle fuel tank for improved crashworthiness
GB2570667B (en) * 2018-01-31 2021-03-17 Perkins Engines Co Ltd Adjustable mounting for exhaust treatment component

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527447A1 (de) * 1995-07-27 1997-02-06 Ulrich Esterer Gmbh & Co Fahrz Lagerung eines Tanks auf einem Kraftfahrzeug-Chassis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1332240A (en) * 1919-06-06 1920-03-02 Charles A Ward Motor-support
US3227410A (en) * 1964-03-06 1966-01-04 Arrow Mfg & Sales Company Fuel tank hanger for trucks and vehicles
US5054799A (en) * 1989-08-25 1991-10-08 Paccar Inc. Cab fairing mounting for truck

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527447A1 (de) * 1995-07-27 1997-02-06 Ulrich Esterer Gmbh & Co Fahrz Lagerung eines Tanks auf einem Kraftfahrzeug-Chassis

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027936B4 (de) * 2004-06-25 2009-12-17 Honda Motor Co., Ltd. Vibrationsisolierungs-Stützaufbau eines Kraftstofftanks für Fahrzeuge
DE102008048435A1 (de) 2008-09-23 2009-05-28 Daimler Ag Spannband-Befestigungssystem zum Befestigen von Behältern an Kraftfahrzeugen
DE102008059844B4 (de) * 2008-12-01 2013-01-31 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum Befestigen eines oder mehrerer Behälter an einem Fahrgestellbauteil
DE102009007923A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-19 Bätzold, Manfred Halteeinrichtung für Druckluftkessel
DE102009007923B4 (de) * 2009-02-06 2013-02-28 Manfred Bätzold Halteeinrichtung für Druckluftkessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19810934C2 (de) 2001-04-26
US6059252A (en) 2000-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810934C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kraftstoffbehälters
DE4002443C2 (de)
DE69204753T2 (de) Versandbehälter für Kunstwerke.
DE3936198C2 (de)
DE9206151U1 (de) Fahrzeug
DE60116910T2 (de) Aufhängevorrichtung für einen Tank
DE69712737T2 (de) Verankerungsvorrichtung
EP0105022B1 (de) Baukasten zum Zusammenstellen von Lasthebe- und/oder Verzurranordnungen
DE3034137C2 (de) Verdeckt anzubringende Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102007048894A1 (de) Lösbares Befestigungssystem für Ladegut
DE8413309U1 (de) Plane mit anschlusselementen
DE2619137C3 (de) Verankerungselement für eine Seilschlaufe
DE102009007923B4 (de) Halteeinrichtung für Druckluftkessel
DE3123175C1 (de) Anschlußvorrichtung
DE2809176C2 (de) Einschienenhängebahnschiene für den Untertagebetrieb
DE3524468C1 (de) Reserveradhalter
DE2850471C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Trenngurtes zwischen Viehständen
DE4304426A1 (de) Spannbandverschluß
EP0098527A2 (de) Strassenfahrzeug mit Kastenaufbau und Plane
DE2519951A1 (de) Selbstsperrende tauschnalle
DE2435803C3 (de) Gurtbandendbeschlag
DE3235302C2 (de) Baukasten zum Zusammenstellen von Lasthebe- und/oder Verzurranordnungen
DE3217504C1 (de) Triangelförmiger Tragbügel für gefüllte Säcke
DE3022198A1 (de) Vorrichtung zum verspannen von verbindern
DE3016633C2 (de) Abspannklemme für Freileitungsseile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BURANI CONSULTING LIMITED LIABILITY COMPANY, US

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20120418

Owner name: BURANI CONSULTING LIMITED LIABILITY COMPANY, W, US

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20120418

R071 Expiry of right