DE19810740A1 - Verfahren zur Dosierung eines Ammoniak/Zusatzstoff-Systems in einen Feststoff und Dosiervorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Dosierung eines Ammoniak/Zusatzstoff-Systems in einen Feststoff und Dosiervorrichtung

Info

Publication number
DE19810740A1
DE19810740A1 DE19810740A DE19810740A DE19810740A1 DE 19810740 A1 DE19810740 A1 DE 19810740A1 DE 19810740 A DE19810740 A DE 19810740A DE 19810740 A DE19810740 A DE 19810740A DE 19810740 A1 DE19810740 A1 DE 19810740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
ammonia
solid
container
batch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19810740A
Other languages
English (en)
Inventor
Ties Karstens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerdia Produktions GmbH
Original Assignee
Rhodia Acetow GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia Acetow GmbH filed Critical Rhodia Acetow GmbH
Priority to DE19810740A priority Critical patent/DE19810740A1/de
Priority to ZA9901464A priority patent/ZA991464B/xx
Priority to EP99914489A priority patent/EP1071719A1/de
Priority to PCT/EP1999/001483 priority patent/WO1999047567A1/de
Priority to AU33290/99A priority patent/AU3329099A/en
Publication of DE19810740A1 publication Critical patent/DE19810740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/22Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/02Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B1/00Preparatory treatment of cellulose for making derivatives thereof, e.g. pre-treatment, pre-soaking, activation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/05Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur
    • C08B15/06Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur containing nitrogen, e.g. carbamates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Dosierverfahren, bei dem ein Ammoniak/Zusatzstoff-System einem Feststoff dosiert zugeführt wird. Gemäß dem Dosierverfahren werden a) mindestens ein Zusatzstoff sowie b) flüssiger Ammoniak bereitgestellt, und c) der flüssige Ammoniak wird mit dem mindestens einen Zusatzstoff vermischt, wobei d) dieses Ammoniak/Zusatzstoff-System anschließend mit einem Feststoff in Kontakt gebracht wird. Die Schritte a) bis c) werden jeweils mindestens zweifach, jedoch zeitversetzt, ausgeführt, so daß das Ammoniak/Zusatzstoff-System kontinuierlich für das Weiterleiten zum Feststoff zur Verfügung gestellt wird. Des weiteren wird eine Vorrichtung offenbart, die insbesondere für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Dosierverfahren, bei dem ein Ammoniak/Zusatzstoff-System einem Feststoff, z. B. Cellu­ lose, dosiert zugeführt wird, sowie eine Vorrichtung, die insbesondere zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist.
Die Ammoniakbehandlung von Feststoffen, insbesondere von Polysacchariden, hat sich in bezug auf die Zugänglichkeit und Reaktivität der so behandelten Stoffe als vorteilhaft erwiesen, wie z. B. der DE 196 11 416 zu entnehmen ist.
Das Einbringen von Zusatzstoffen in Feststoffe, z. B. in Polysaccharide und insbesondere in Zellstoff, ist aus der DE 196 28 277 bekannt. Hier wird vorgeschlagen, Cellulose in einer Druckeinrichtung mit flüssigem Ammoniak und darin gelöstem Harnstoff als Zusatzstoff in Kontakt zu bringen und das System Cellulose/Harnstoff/flüssiges Ammoniak durch Überführen in einen Explosionsraum mit gegenüber der Druckeinrichtung größerem Volumen anschließend zu ent­ spannen. Der Harnstoff kann auch zuerst mit Cellulose als Feststoff in zerkleinerter Form vor der Behandlung mit flüssigem Ammoniak eingehend miteinander vermischt werden, wobei jedoch nur eine relativ ungleichförmige Verteilung des Zusatzstoffes im Feststoff erreichbar ist.
Ein ähnliches Verfahren zum Einbringen von Zusatzstoffen in Feststoffe ist aus der PCT/WO 96/30411 bekannt. In diesem Verfahren wird der Zusatzstoff dem Feststoff nach einer Ammoniakbehandlung unter Druck und einer explosionsartigen Schnellentspannung in Form einer Lösung/Dispersion gege­ benenfalls unter Zugabe von Verdünnungs- bzw. Lösungs­ mitteln zugeführt. Auch bei diesem Verfahren wird nicht die gewünschte gleichförmige Verteilung erreicht.
Bei den bekannten Verfahren ist lediglich eine relativ geringe Herstellungsrate aufgrund der lang andauernden Einzelvorgänge beim Nischen, Einwirken und Explodieren gegeben, die wegen des hohen Drucks in geschlossenen voneinander getrennten Behältnissen ablaufen müssen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung anzugeben, durch das sich ein Ammoniak/Zusatzstoff-System nahezu konti­ nuierlich einem Feststoff zu dessen Behandlung zudosieren läßt.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 bzw. durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 25 gelöst.
Demzufolge werden bei dem erfindungsgemäßen Dosierverfah­ ren, bei dem ein Ammoniak/Zusatzstoff-System einem Fest­ stoff dosiert zugeführt wird,
  • a) mindestens ein Zusatzstoff sowie
  • b) flüssiger Ammoniak bereitgestellt,
  • c) der flüssige Ammoniak mit dem mindestens einen Zusatzstoff vermischt und
  • d) dieses Ammoniak/Zusatzstoff-System anschließend mit einem Feststoff in Kontakt gebracht,
wobei die Schritte a) bis c) jeweils mindestens zweifach, jedoch zeitversetzt, ausgeführt werden, so daß das Ammo­ niak/Zusatzstoff-System kontinuierlich für das Weiterleiten zum Feststoff zur Verfügung gestellt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den erheblichen Vorteil, daß trotz der grundsätzlich ohne kontinuierlichen Material­ fluß ablaufenden, einzelnen Misch -und Reaktionsprozesse überraschenderweise dennoch durch die mindestens zwei zeitlich versetzt stattfindenden Vorgänge des Mischens von Ammoniak und Zusatzstoff (Schritt c)) für den Vorgang des Einwirkens des Ammoniak/Zusatzstoff-Systems (Schritt d)) auf den Feststoff eine nahezu kontinuierliche Bereit­ stellung dieses Systems erreicht wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es in vorteilhafter Weise möglich, mit dem flüssigen Ammoniak unter Druck einem Feststoff gleich in welcher Form Stoffe zuzuführen, die zum einen aufgrund ihrer Löslichkeit oder leichten Dispergier­ barkeit im flüssigen Ammoniak in diesem homogen verteilt sind, und zum anderen sich durch die schnelle und gleich­ förmige Diffusion des flüssigen Ammoniaks unter Druck mit dem Ammoniak homogen in dem behandelten Feststoff vertei­ len.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es weiter in vorteilhafter Weise möglich, dem Feststoff mit dem verflüssigten Gas feste oder flüssige Zusatzstoffe oder Mischungen daraus zuzuführen, die geeignet sind, die Eigenschaften des Feststoffs dahingehend zu beeinflussen, daß dieser für im weiteren vorgesehene Behandlungen, Umwandlungen oder Anwendungen besser geeignet ist als ohne diese Maßnahme.
Die Zusatzstoffe sind in dem verflüssigten Ammoniak löslich bzw. dispergierbar, um mit dem verflüssigten Ammoniak eine homogene Verteilung im zu behandelnden Feststoff zu erreichen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird es in vorteil­ hafter Weise möglich, ein quasi-kontinuierliches Verfahren zur Behandlung eines Feststoffes mit einer Lösung oder einer Mischung eines in flüssigem Ammoniak bei Raumtem­ peratur oder bei einer höheren Temperatur gelösten oder dispergierten flüssigen oder festen Zusatzstoffes oder entsprechenden Mischungen derselben in genau dosierter Weise durchzuführen.
Bevorzugt werden mehrere Ansatzbehälter verwendet. Hier­ durch kann die Erzeugung (Schritt c)) der für den Einwirkvorgang bei Schritt c) erforderlichen Menge des Ammoniak/Zusatzstoff-Systems an die Mengenverhältnisse bei Schritt d) angepaßt werden. Die Herstellungsrate kann dadurch weiter erhöht werden.
Der Zusatzstoff kann den Ansatzbehältern oder einem Teil der Ansatzbehälter jeweils zeitversetzt oder abwechselnd zugeführt werden. Auch der Ammoniak kann den Ansatz­ behältern oder einem Teil der Ansatzbehälter jeweils zeitversetzt oder abwechselnd zugeführt werden, um die Herstellungsrate oder zeitliche Ausbeute an Feststoff/Zu­ satzstoff-System-Menge weiter zu erhöhen.
Bevorzugt werden mehrere Ansatzbehälter zur Durchführung des Schrittes c) verwendet und die jeweilige Menge an Ammoniak/Zusatzstoff-System kann dann abwechselnd der Reihe nach jeweils von einem der Ansatzbehälter aus einem Druckreaktor zur Durchführung des Schrittes d) zugeführt werden, um einen quasi-kontinuierlichen Betrieb durchzu­ führen. Dabei kann das Vermengen im Schritt c) in nur einem der Ansatzbehälter gleichzeitig mit dem Schritt d) ausgeführt werden.
Beim Einwirkschritt d) wird ein Druck zwischen etwa 5 und 46 bar, insbesondere zwischen etwa 25 und 30 bar, bevor­ zugt, um eine ausreichende Behandlung des Feststoffs sicherzustellen.
Aus den gleichen Gründen wird beim Einwirkschritt d) eine Temperatur zwischen etwa 25 und 85°C, insbesondere zwi­ schen etwa 55 und 65°C, bevorzugt.
Zur Entspannung des Feststoff/Ammoniak/Zusatzstoff-Systems wird der Druck schlagartig oder explosionsartig, bevorzugt mindestens um 5 bar, insbesondere etwa um 15 bis 30 bar, abgesenkt, um eine homogene Ausbeute zu erhalten.
Als Feststoff kann ein Polysaccharid, insbesondere Stärke, Inulin, Chitin oder Alginsäure, oder ein Heteroglykan, insbesondere ein Galaktomannan oder Guargummi, oder Zell­ stoff oder Holzschitzel verwendet werden. Als Zusatzstoff kann z. B. Harnstoff und als Feststoff kann Cellulose verwendet werden.
Als fester Zusatzstoff kann beispielsweise Ethylencarbonat und als flüssiger Zusatzstoff kann Ethylenglykol verwendet werden.
Die Zusatzstoffe sind in dem verflüssigten Ammoniak löslich bzw. dispergierbar, um eine homogene Verteilung des verflüssigten Ammoniaks im zu behandelnden Feststoff zu erreichen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteran­ sprüchen 2 bis 24 zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Anspruch 25 umfaßt mindestens einen Vorratsbehälter für einen festen Zusatz­ stoff oder einen flüssigen Zusatzstoff, mindestens einen Ansatzbehälter, der mit dem Vorratsbehälter für den Zusatzstoff und einer Quelle für flüssigem Ammoniak ver­ bunden ist, zum Vermischen von zugeführtem Ammoniak und Zusatzstoff zu einem Ammoniak/Zusatzstoff-System, mindes­ tens eine Reaktoreinrichtung, die mit dem Ansatzbehälter und einer Quelle für Feststoff verbunden ist und eine Kammer aufweist, in der das von dem mindestens einen Ansatzbehälter aus zugeführte Ammoniak/Zusatzstoff-System mit dem zugeführten Feststoff während einer Behandlungs­ phase in Kontakt kommt, um ein Feststoff/Ammoniak/Zusatz­ stoff-System zu erzeugen, und eine Steuereinrichtung, die die Verteilung und Behandlung der Stoffe in der Vorrichtung derart steuert, daß das Ammoniak/Zusatzstoff-System konti­ nuierlich für das Weiterleiten zum Feststoff zur Verfügung gestellt wird.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird es in vorteil­ hafter Weise möglich, ein quasi-kontinuierliches Verfahren zur Behandlung eines Feststoffes mit einer Lösung oder einer Mischung eines in flüssigem Ammoniak bei Raum­ temperatur oder bei einer höheren Temperatur gelösten oder dispergierten flüssigen oder festen Zusatzstoffes oder entsprechenden Mischungen derselben in genau dosierter Weise durchzuführen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung sind den Unteransprüchen 26 bis 41 zu entnehmen.
Weitere Vorteile, Anwendungsmöglichkeiten und vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind der nach­ olgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit der einzigen beiliegenden Figur, nämlich Fig. 1, ersichtlich. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Aus jeweils mindestens einem Vorratsbehälter 10, 12 für feste bzw. flüssige Zusatzstoffe werden diese unter Verwendung geeigneter Fördereinrichtungen, z. B. einer Förderschnecke 20, eines Förderbands (nicht dargestellt), von Rohrleitungen 34 und Pumpen 22 in die Ansatzbehälter 14, 16 gefördert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist für die festen Zusatzstoffe eine links- bzw. rechtsdrehende Förderschnecke 20 und für die flüssigen Zusatzstoffe eine Rohrverzweigung 36 mit einer Hochdruckpumpe 22 vorgesehen. Die Vorratsbehälter 10, 12 sind jeweils mit einer Meßeinrichtung bzw. Waage 18 versehen, mit der das Dosieren einer voreingestellten Zusatzstoffmenge in einen der Ansatzbehälter 14, 16 ge­ steuert wird.
Der zu füllende Ansatzbehälter 14, 16 befindet sich in einem drucklosen Zustand, wobei das untere Ventil 38 geschlossen und das obere Ventil 40 geöffnet ist. Bei den Ventilen handelt es sich vorzugsweise um Kugelventile. Nach dem Eindosieren der Zusatzstoffmenge wird das obere Ventil 40 des Ansatzbehälters 14, 16 geschlossen und über die Zuleitung 24 die für die gewünschte Konzentration und das in einer Kammer 43 einer Reaktoreinrichtung 32 gewünschte NH3/Feststoff-Verhältnis erforderliche Menge an flüssigem Ammoniak zudosiert. Gegebenenfalls wird die im Ansatzbe­ hälter 14, 16 befindliche NH3-Lösung oder das erzeugte Ammoniak/Zusatzstoff-System auf die in der Kammer 43 herrschende Temperatur mittels einer Heizeinrichtung 30 erwärmt, bevor sie bzw. es mittels einer Hochdruckpumpe 22 dem Feststoff in der Kammer 43 zugeführt wird.
Es ist ebenfalls möglich, die Zusatzstoffe bereits vor der Vermischung mit dem flüssigen Ammoniak zu erwärmen oder die Zusatzstoffe direkt in die Hauptzuleitung 24a des flüssigen Ammoniaks einzuspeisen, wenn sichergestellt ist, daß sowohl die Gesamtmenge an flüssigem Ammoniak als auch die Menge an Zusatzstoff von Füllung zu Füllung der Kammer 43 konstant bleibt.
Mit der Erfindung ist es möglich, in dem zu behandelnden Feststoff Zusatzstoff in einer bestimmten Menge so homogen zu verteilen, daß nachfolgende Behandlungen, Umwandlungen oder Anwendungen in ihrer Effizienz nicht beeinträchtigt werden.
Durch geeignete Wahl der Größe und Art sowie der Anzahl der Ansatzbehälter 14, 16 läßt sich bei getakteter Fahrweise ein quasi-kontinuierlicher Betrieb unter der Steuerung einer nicht gezeigten Steuereinrichtung auf Computerbasis verwirklichen. Die Steuereinrichtung überwacht und steuert dabei die Funktion sämtlicher Ventile, Fördermittel, An­ satzbehälter und der Reaktoreinrichtung.
Weiter kann ein Spülen der Rohrleitungen entfallen, da Ammoniak unter Druck, d. h. bei Temperaturen über dem Siedepunkt nur eine sehr geringe Viskosität aufweist. Je nach Verfahrensbedingungen können die Pumpen unter Umständen entfallen, da der Fluß der Ammoniaklösung bzw. Suspension unter dem jeweiligen Druck aus dem Ansatzbehälter 14, 16 in die Kammer 43 der Reaktorein­ richtung zur Behandlung des Feststoffes bewirkt wird. Weiter ist es möglich, die Mengenströme an flüssigem Ammoniak und an Ammoniaklösung bzw. Dispersion, entspre­ chend einem Ammoniak/Zusatsstoff-System so aufeinander abzustimmen, daß zwar das Verhältnis NH3/Feststoff konstant bleibt, aber die Anteile der Mengenströme von Aufgabe zu Aufgabe variieren können.
Die Vorrichtung kann an einer beliebigen Stelle zwischen dem Ammoniaktank als Ammoniak-Quelle und den (die) Druckreaktor(en) bzw. Kammer(n) 43 der Reaktoreinrich­ tung(en) 32 angeordnet werden. Die Dosieranlage läßt sich an jede technische ausführbare NH3-Behandlungsanlage an­ passen.
Die Reaktoreinrichtung 32 hat wenigstens eine Kammer 43, die mit der Ammoniakquelle und den Ansatzbehältern 14 und 16 verbunden ist und der der Feststoff von einer Feststoff­ quelle (nicht gezeigt) zugeführt wird. Der Kammer 43 ist eine weitere Kammer (nicht gezeigt) nachgeordnet. Die Kammer 43 ist mit einem Ventil 41 zur Feststoff-Quelle hin und mit einem weiteren Ventil 42 zur weiteren Kammer hin versehen. In der Kammer 43 wird das von den Ansatzbehältern 14 und 16 alternierend zugeführte Ammoniak/Zusatzstoff- System in Kontakt mit dem zugeführten Feststoff gebracht, um ein Feststoff/Ammoniak/Zusatzstoff-System unter hohem Druck zu erzeugen. Das Ventil 42, das eine große Öffnung aufweist, wird geöffnet, und das Feststoff/Ammoniak/Zusatz­ stoff-System entspannt sich schlagartig oder explosiv in der weiteren Kammer, um das Feststoff/Zusatzstoff-System getrennt von dem nun gasförmigen Ammoniak zu erzeugen. Die Steuereinrichtung taktet die Vorrichtung derart, daß während einer Behandlungsphase in der Kammer 43 der Reaktoreinrichtung 32 bereits in einem der Ansatzbehälter 14, 16 wieder eine entsprechende Menge an Ammoniak/Zusatz­ stoff-System angemischt wird.
Beispiel 1
Quasi-kontinuierliche Dosierung von Harnstoff in flüssigem Ammoniak zu Zellstoff für die anschließende Herstellung von Cellulosecarbamat:
Zu 500 g Harnstoff in Pulverform werden 4000 g flüssiger Ammoniak in den einen von zwei Ansatzbehältern zudosiert, wobei der Magnetrührer eingeschaltet ist. Die sehr gute Löslichkeit von Harnstoff in flüssigem Ammoniak (siehe nachstehende Tabelle aus: Gmelin, Anorganische Chemie) - vor allem bei höherer Temperatur - ermöglicht eine sehr kurze Zubereitungsdauer der Lösung.
Die wie obenstehend erwähnt zusammengesetzte Lösung wird mit Hilfe einer Ammoniakhochdruckpumpe in einen Druck­ reaktor gepumpt, der bereits auf 70°C vorgeheizt ist und 2000 g Zellstoff in vorzerkleinerter Form (gerissen) ent­ hält. Nach Schließen des oberen Kugelhahns und nach kurzer Einwirkdauer (30 Sekunden) wird das Kugelventil zum Expansionsbehälter geöffnet, womit die Schnellspannung ausgelöst wird. In der Zwischenzeit wurde im zweiten Ansatzbehälter die oben beschriebene Harnstofflösung in flüssigem Ammoniak hergestellt. Der Druckreaktor wurde sofort nach der Explosion erneut mit der angegebenen Menge von 2000 g vorzerkleinertem Zellstoff gefüllt. Nach dem Eindosieren der Harnstofflösung in flüssigen Ammoniak durch die Hochdruckpumpe und der Einwirkdauer erfolgt die nächste Explosion, usw. . Nach einer Anzahl von 20 NH3 Explosionen werden Stichproben des harnstoffhaltigen NH3-explodierten Zellstoffs aus dem Expansionsbehälter genommen. Diese wei­ sen eine geringe Variation des Harnstoffgehalts auf.
Beispiel 2
Wie Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von zwei Ansatz­ behältern mit dreifachem Fassungsvermögen und fünf Druckreaktoren:
Für die Verwirklichung eines effektiven quasi-kontinuier­ lichen Betriebs können größere Ansatzbehälter und eine größere Anzahl von Druckreaktoren verwendet werden. Beispielsweise hat es sich gezeigt, daß die Füll- und Lösezeiten sich leichter bewerkstelligen lassen, wenn ein verwendeter Ansatzbehälter mindestens das dreifache der Menge an Ammoniaklösung fassen kann, die für eine Füllung eines Druckreaktors verbraucht wird. Bei einer Zykluszeit von ca. 30 Sekunden für einen Druckreaktor (vom Beginn des Füllens mit Zellstoff bis nach der Explosion) verbleiben zum Herstellen eines Lösungsansatzes 90 Sekunden, was zum Auflösen für leicht lösliche Stoffe in flüssigem Ammoniak ausreicht.
Beispiel 3
Heizen und Kühlen eines Ansatzbehälters:
Nach dem Befüllen des Ansatzbehälters mit dem zuzudosierenden festen Stoff (entsprechendes gilt für Flüssigkeiten) und dem Schließen des oberen Ventils wird der Behälter auf die Temperatur des Druckreaktors aufgeheizt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Ansatzbehälter sich in den vorangegangenen Zyklen jeweils während des Abpumpens der Lösung des Feststoffes in den Druckbehälter leicht abgekühlt hat. Die Befüllung mit flüssigem Ammoniak gelingt leichter, wenn der Behälter zu Beginn der Befüllung nicht auf zu hoher Temperatur ist.
Beispiel 4
Verwendung der Dosieranlage zur Herstellung und Befüllung des (der) Druckreaktors(en) mit den Lösungen eines festen Stoffes und einer Flüssigkeit:
Zu 2 kg Holzhackschnitzeln (mit einer Feuchte von 50%) pro Ladung oder Stapel werden 400 g Ethylencarbonat in 2000 g flüssigem Ammoniak und 200 g Ethylenglykol in 1 kg flüssigem Ammoniak zudosiert. Dafür sind ein Ansatzbehälter für die Herstellung der Lösung des festen Stoffes Ethylencarbonat in flüssigem Ammoniak und ein Ansatzbehälter für die Herstellung der Lösung eines flüssigen Stoffes (Ethylenglykol) in flüssigem Ammoniak erforderlich.

Claims (41)

1. Dosierverfahren, bei dem ein Ammoniak/Zusatzstoff-System einem Feststoff dosiert zugeführt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) mindestens ein Zusatzstoff sowie
  • b) flüssiger Ammoniak bereitgestellt werden,
  • c) der flüssige Ammoniak mit dem mindestens einen Zusatz­ stoff vermischt wird und
  • d) dieses Ammoniak/Zusatzstoff-System anschließend mit einem Feststoff in Kontakt gebracht wird,
wobei die Schritte a) bis c) jeweils mindestens zweifach, jedoch zeitversetzt, ausgeführt werden, so daß das Ammo­ niak/Zusatzstoff-System kontinuierlich für das Weiterleiten zum Feststoff zur Verfügung gestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt a) der Zusatzstoff mindestens einem Ansatzbehäl­ ter (14, 16) zugeführt und in diesen dosiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in Schritt b) der flüssige Ammoniak min­ destens einem Ansatzbehälter (14, 16) zugeführt und in diesen dosiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zuerst der Zusatzstoff dem Ansatzbehälter (14, 16) zugeführt wird und dann der flüssige Ammoniak dem Ansatzbehälter (14, 16) unter Druck zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei oder mehr Ansatzbehälter verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff den Ansatzbehältern jeweils zeitversetzt oder abwechselnd zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ammoniak den Ansatzbehältern jeweils zeitversetzt oder abwechselnd zugeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein fester Zusatzstoff und ein weiterer flüssiger Zusatzstoff dem mindestens einen Ansatzbehälter zugeführt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein fester Zusatzstoff ausschließlich einem der Ansatzbehälter zugeführt wird und daß ein flüs­ siger Zusatzstoff ausschließlich einem weiteren der Ansatz­ behälter zugeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schritt c) aktiv gemischt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vermischen gemäß Schritt c) der Zusatzstoff im flüssigen Ammoniak gelöst wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vermischen gemäß Schritt c) der Zusatzstoff im flüssigen Ammoniak dispergiert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vermischen gemäß Schritt c) Wärme zugeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das in Schritt c) erzeugte Ammoniak/Zu­ satzstoff-System in einem Druckreaktor mit dem Feststoff in Kontakt gebracht wird, in welchem das so entstandene Fest­ stoff/Ammoniak/Zusatzstoff-System weiterbehandelt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ansatzbehälter zur Durchführung des Schrittes c) verwendet werden und daß das Ammoniak/Zusatzstoff-System abwechselnd der Reihe nach von jeweils einem der Ansatz­ behälter aus dem Druckreaktor zugeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Vermischen in Schritt c) in einem der Ansatzbehälter gleichzeitig mit Schritt d) ausgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Schritt d) bei einem Druck zwischen etwa 5 und 46 bar, insbesondere zwischen etwa 25 und 30 bar, ausgeführt wird.
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Schritt d) bei einer Temperatur zwischen etwa 25 und 85°C, insbesondere zwischen etwa 55 und 56°C, ausgeführt wird.
19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Feststoff/Ammoniak/Zusatz­ stoff-System unter Druckabsenkung entspannt wird, um so den mit dem Zusatzstoff imprägnierten Feststoff vom Ammoniak zu trennen.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck schlagartig oder explosionsartig um mindestens 5 bar, insbesondere etwa um 15 bis 30 bar, abgesenkt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Entspannung durch eine Volumenvergröße­ rung innerhalb einer Zeit von weniger als etwa 1 Sekunde explosionsartig ausgeführt wird.
22. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß als Feststoff ein Polysaccharid, insbesondere Stärke, Cellulose, Inulin, Chitin oder Algin­ säure, oder ein Heteroglykan, insbesondere ein Galakto­ mannan oder Guargummi, oder Zellstoff oder Holzschnitzel verwendet werden.
23. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoff Harnstoff und als Feststoff Cellulose verwendet werden.
24. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als fester Zusatzstoff Ethylen­ carbonat und als flüssiger Zusatzstoff Ethylenglykol ver­ wendet werden.
25. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfah­ rens nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die Vorrich­ tung umfaßt:
  • - mindestens einen Vorratsbehälter (10, 12) für einen festen Zusatzstoff oder einen flüssigen Zusatzstoff,
  • - mindestens einen Ansatzbehälter (14, 16), der mit dem Vorratsbehälter für den Zusatzstoff und einer Quelle für flüssigen Ammoniak verbunden ist, zum Vermischen von zuge­ führtem Ammoniak und Zusatzstoff zu einem Ammoniak/Zusatz­ stoff- System,
  • - mindestens eine Reaktoreinrichtung (32, 41, 42, 43), die mit dem Ansatzbehälter und einer Quelle für Feststoff ver­ bunden ist und eine Kammer (43) aufweist, in der das von dem mindestens einen Ansatzbehälter aus zugeführte Am­ moniak/Zusatzstoff-System mit dem zugeführten Feststoff während einer Behandlungsphase in Kontakt kommt, um ein Feststoff/Ammoniak/Zusatzstoff-System zu erzeugen,
  • - eine Steuereinrichtung, die die Verteilung und Behandlung der Stoffe in der Vorrichtung derart steuert, daß das Am­ moniak/Zusatzstoff-System kontinuierlich für das Weiterlei­ ten zum Feststoff zur Verfügung gestellt wird.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Reaktoreinrichtung eine weitere Kammer aufweist, in der unter Druckabsenkung eine Entspan­ nung des Feststoff/Ammoniak/Zusatzstoff-Systems abläuft, um ein Feststoff/Zusatzstoff-System und Ammoniak zu erzeugen.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung die Verteilung und Behandlung der Stoffe in der Vorrichtung derart steuert, daß ein Ver­ mischen von Ammoniak und Zusatzstoff in dem mindestens einen Ansatzbehälter (14, 16) während der Behandlungsphase in der Reaktoreinrichtung stattfindet.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Vorratsbehälter (10) für einen festen Zusatzstoff und mindestens ein Vorratsbehälter (12) für einen flüssigen Zusatzstoff vorgesehen sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch einen Ansatzbehälter, der mit dem Vorratsbehälter für den festen Zusatzstoff verbunden ist, und einem weiteren An­ satzbehälter, der mit dem Vorratsbehälter für den flüssigen Zusatzstoff verbunden ist, wobei beide Ansatzbehälter mit der Ammoniak-Quelle verbunden sind.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, ge­ kennzeichnet durch zwei und mehr Ansatzbehälter (14, 16), die befüllungsseitig jeweils mit dem Vorratsbehälter (10, 12) und der Ammoniak-Quelle verbunden sind und jeweils ent­ leerungsseitig mit der Reaktoreinrichtung verbunden sind.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (10, 12) über eine Rohrleitung mit dem Ansatzbehälter (14, 16) verbunden ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatzbehälter über eine Rohrlei­ tung mit der Reaktoreinrichtung verbunden ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatzbehälter und/oder die Re­ aktoreinrichtung mit einem Rohrleitungssystem verbunden sind, in die die Ammoniak-Quelle flüssigen Ammoniak ein­ speist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Vorratsbehälter (10) und An­ satzbehälter (14, 16) ein Dosiermittel, insbesondere eine Dosierschnecke (20), angeordnet ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß Fördermittel, insbesondere Hockdruck­ pumpen (22), für einen flüssigen Zusatzstoff und/oder den flüssigen Ammoniak vorgesehen sind.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß Ventile (38, 40) zum befüllungsseitigen und entleerungsseitigen Verschließen des jeweiligen Ansatz­ behälters (14, 16) vorgesehen sind.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatzbehälter (14, 16) eine Misch­ einrichtung (28) aufweist.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatzbehälter (14, 16) eine Heiz­ einrichtung (30) aufweist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatzbehälter (14, 16) druckfest ausgebildet ist.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter auf einer Waage (18) angeordnet ist.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammer (43) der Reaktoreinrichtung (32) befüllungsseitig und entleerungsseitig mit Ventilen (41, 42) versehen ist.
DE19810740A 1998-03-13 1998-03-13 Verfahren zur Dosierung eines Ammoniak/Zusatzstoff-Systems in einen Feststoff und Dosiervorrichtung Withdrawn DE19810740A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810740A DE19810740A1 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Verfahren zur Dosierung eines Ammoniak/Zusatzstoff-Systems in einen Feststoff und Dosiervorrichtung
ZA9901464A ZA991464B (en) 1998-03-13 1999-02-24 Process and apparatus for dosing solids with ammonia/additive systems.
EP99914489A EP1071719A1 (de) 1998-03-13 1999-03-08 Verfahren zur dosierung eines gemisches aus flüssigem ammoniak und einem zusatzstoff in einen feststoff und dosiervorrichtung
PCT/EP1999/001483 WO1999047567A1 (de) 1998-03-13 1999-03-08 Verfahren zur dosierung eines gemisches aus flüssigem ammoniak und einem zusatzstoff in einen feststoff und dosiervorrichtung
AU33290/99A AU3329099A (en) 1998-03-13 1999-03-08 Method for metering a mixture of liquid ammonia and an additive into a solid andcorresponding metering device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810740A DE19810740A1 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Verfahren zur Dosierung eines Ammoniak/Zusatzstoff-Systems in einen Feststoff und Dosiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19810740A1 true DE19810740A1 (de) 1999-09-16

Family

ID=7860639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810740A Withdrawn DE19810740A1 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Verfahren zur Dosierung eines Ammoniak/Zusatzstoff-Systems in einen Feststoff und Dosiervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1071719A1 (de)
AU (1) AU3329099A (de)
DE (1) DE19810740A1 (de)
WO (1) WO1999047567A1 (de)
ZA (1) ZA991464B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3495786A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-12 Toyo Jidoki Co., Ltd. Gemischfüllvorrichtung und gemischfüllverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047250A1 (de) 1998-03-13 1999-09-23 Rhodia Acetow Gmbh Vorrichtung, verfahren und druckreaktor zur behandlung von feststoffen mit verflüssigten gasen unter druck
DE10223171A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Zimmer Ag Verfahren zur Herstellung von Cellulosecarbamat
CN104568098B (zh) * 2015-01-16 2016-09-14 厦门帮众科技有限公司 一种快速预热的精确计量装置
CN109723618A (zh) * 2018-12-28 2019-05-07 四川金象赛瑞化工股份有限公司 尿素泵的在线备用方法、应用和系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI62318C (fi) * 1981-01-27 1982-12-10 Neste Oy Foerfarande foer framstaellning av ett alkaliloesligt cellulosaderivat
CN1083303C (zh) * 1994-09-12 2002-04-24 卡莫多应用技术公司 含危险物质土壤的净化方法
CN1083454C (zh) * 1995-03-25 2002-04-24 佛恩-帕沃林·罗迪阿公司 活化多糖的方法,用该方法制备的多糖以及它们的应用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3495786A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-12 Toyo Jidoki Co., Ltd. Gemischfüllvorrichtung und gemischfüllverfahren
CN109999714A (zh) * 2017-12-07 2019-07-12 东洋自动机株式会社 混合物填充装置和混合物填充方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999047567A1 (de) 1999-09-23
ZA991464B (en) 1999-08-24
AU3329099A (en) 1999-10-11
EP1071719A1 (de) 2001-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001108B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydrothermalen Karbonisierung
DE19910562A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Druckreaktor zur Behandlung von Feststoffen mit verflüssigten Gasen unter Druck
EP2593415A1 (de) Verfahren zum herstellen von ammoniumnitrat enthaltenden pastillen
DE2905728C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines pulverförmigen Überzugsstoffes durch Explosions-Plattieren
WO2019030328A1 (de) System zum applizieren eines baustoffes
CH627625A5 (de) Verfahren zur herstellung von instantprodukten auf leguminosebasis.
EP0424894B1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Behandlungsmediums in den Abgasstrom bei Verbrennungsprozessen
DE19810740A1 (de) Verfahren zur Dosierung eines Ammoniak/Zusatzstoff-Systems in einen Feststoff und Dosiervorrichtung
DE102019002218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Herstellung eines Extraktes durch Fest-Flüssig-Extraktion
DE1445292B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen polymerisation von vinylchlorid in masse
CH342880A (de) Verfahren und Apparatur zur Herstellung von Schiesspulver
DE2331241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus sich aus mehreren komponenten bildenden kunststoffen in einer giessform, bei dem die komponenten vor dem einbringen in die giessform miteinander vermischt werden
DE102004005907A1 (de) Verminderung von Biuret und freiem Ammoniak bei einem Verfahren zur Herstellung harnstoffhaltigen Düngemittelgranulats
EP3638411B1 (de) Verfahren und mischvorrichtung zur steuerung der einbringung eines pulverförmigen stoffes in eine flüssigkeit für ein inline-mischverfahren
DE527770C (de) Verfahren zur chemischen Behandlung von Cellulose, insbesondere zur Acetylierung
DE102016118761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von biologisch abbaubaren Materialien
DE587890C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
CH590076A5 (en) Granular solids prodn. esp. sugar dissolved without clumping - by continuous flow through two mixing vessels with partial recycling
DE1767784C3 (de) Verfahren zur Herstellung graumilierter Düngemittel
DE2353360C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumperchlorat (APC) definierter Kornform und Korngröße
DE550599C (de) Verfahren zum Herstellen von Futtermitteln aus frischem Blut
DE2450705C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum raschen Auflösen von Polyacrylamid in Wasser
DE2554116A1 (de) Verfahren zur katalytischen behandlung einer fluessigen charge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE215607C (de)
AT242114B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung und Wiedergewinnung von Ammoniak aus Gasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee