DE1980886U - Merhzwecktisch. - Google Patents

Merhzwecktisch.

Info

Publication number
DE1980886U
DE1980886U DE1967H0061065 DEH0061065U DE1980886U DE 1980886 U DE1980886 U DE 1980886U DE 1967H0061065 DE1967H0061065 DE 1967H0061065 DE H0061065 U DEH0061065 U DE H0061065U DE 1980886 U DE1980886 U DE 1980886U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
horizontal
furniture
multipurpose
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967H0061065
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD HENKEL STAHLROHRMOEBEL
Original Assignee
RICHARD HENKEL STAHLROHRMOEBEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD HENKEL STAHLROHRMOEBEL filed Critical RICHARD HENKEL STAHLROHRMOEBEL
Priority to DE1967H0061065 priority Critical patent/DE1980886U/de
Publication of DE1980886U publication Critical patent/DE1980886U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Mehrzwecktisch
Die Neuerung bezieht sich auf einen Mehrzv/eclrtisch, insbesondere zum Anbringen an Sitz- oder Liegemöbeln oder an Sitzliegen, wobei die Tischplatte über einen Schwenkarm in Gelenken so verstellt v/erden kann, daß eine Benutzung in allen Lagen möglich ist. Der Mehrzweck-cisch ist als Ablage, als Esstisch oder in geneigter Lage zum Schreiben oder als Leseablage verwendbar. Die beweglichen Teile des Mehrzwecktisches können auch nachträglich z.B. an den Sitz- oder Liegemöbeln etwa an den Holmen für die Armstützen angebracht werden.
Bei Sitz- oder Liegemöbeln, bzw. bei verstellbaren Sitzliegen ist es immer schwierig und problematisch, eine Ablage zu schaffen, auf welcher Gebrauchsgegenstände, Bücher, Getränk©, oder dergl. abgestellt werden können. Oft behilft man sich damit, daß ein Stuhl oder ein Hocker neben der Liege aufgestellt wird, um die abzulegenden Teile schnell und ohne aufzustehen bei der rland zu haben. Eine solche seitlich aufgestellte Ablagemöglichkeit bedeutet aber, daß die dort abgestellten Gegenstände immer erst durch seitliches Greifen herangeholt v/erden müssen. Eine Schreib- oder Buchunterlage ist damit überhaupt nicht möglich.
Der neuerungsgemäße Mehrzwecktisch, der von vornherein oder auch nachträglich an Sitz- oder Liegemöbeln oder an Sitzliegen angebracht werden kann, weist in seinen beweglichen Teilen zwei über einen Schwenkarm verbundene Verstellgelenke und ein unterhalb der Tischplatte angeordnetes wagerechtes Gelenk auf, die ein Verschwenken der Tischplatte in der Horizontalen und ein Neigen gegenüber
3«, 7/05. 1980 886. Ridurd Henkel. Stahlrohrmöbelfabrik. 7119 Enwbaeh. I MehT2w«cktisth. 8. 12. 67, H 61065. - 2 - (T. 5; Z. 1)
U 3.68
•der Horizontalen ermöglichen. Dadurch kann der Tisch bzw. die Tischplatte beim Platznehmen seitlich weggeschwenkt v/erden, sodaß er nicht behindert. Danach ist dann der Tisch je nach den Erfordernissen so einzuschwenken, daß die darauf abgestellten Gegenstände für den Sitzenden leicht erreichbar sind. Zum Schreiben oder bei der Benutzung als Buchablage kann die Tischplatte gegenüber der Horizontalen in jede gewünschte Lage geneigt v/erden. Zweckmäßigerweise ist die Tischplatte mit einer gegenüber der Oberfläche überstehenden Umrandung versehen, sodaß bei geneigter Platte aufgelegte Bücher oder Schriftstücke daran anstellen und nicht herunterfallen können. Die Hülse des einen Vertikalgelenkes ist mit einen; am Möbelstück befestigten Träger verbunden und die andere Vertikalgelenkhülse liegt am freien Ende des Schv/enkarmes. Zweckmäßigerweise wird der Schwenkarm als winkelig gekröpfter Arm ausgebildet, um ein Wegschwenken über die Armstützen zu ermöglichen. Der Gelenkbolzen für das wagerechte Gelenk ist unterhalb der Tischplatte und außerhalb von deren Quermittel angeordnet, und z.B. durch eine Sechskantschlitzmutter in einer Büchse gehalten, die Teil eines in der Hülse angeordneten Vertikalstückes ist. Über diesen Gelenkbolzen ist die Tischplatte gegenüber der Horizontalen neigbar und die Sechskantschlitzmutter sorgt dafür, daß die Tischplatte in jeder Neigungslage gehalten ist.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung schematisch dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 einen unterhalb der Armlehne eines Sitz- oder Liegemöbels
Ψ ■ . ■
angebrachten schwenkbaren Mehrzwecktisch,
3Ii. 7/Ό5. I9S0SS6. Richard Henkel, Stahlrohrmöbelfabrik. 7119 Emsbach. I Mehrzwccktisdi. 8. 12. 67. H 61065. (T. 5; Z. I)
U3.68
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der beweglichen Teile des ' Mehrzwecktisches,
Fig. 3 eine Seitenansicht der beweglichen Teile und Fig. 4- den Zusammenbau der Tischplatte mit den beweglichen Teilen.
Der Mehrzwecktisch ist z.3. an einem Holm 6 eines Sitz- oder Liege— möbels oder einer Sitzliege angebracht, wobei an den Holmen 6 durch ; Schrauben 9 gehaltene Armstützen 7 befestigt sind. Die mit dem ; Mehrzwecktisch verbundenen beweglichen 'Teile bestehen aus dem Trä- A ger 10, der mit seinem geschlitzten Schaft in die offene Ausnehmung ■! 6' des Holmes 6 eingeführt und dort über einen durch die Schraube 1 Ϊ anziehbaren Konus 11 befestigt wird. liine der Schrauben 9 der Armj stütze 7 wird dabei durch den Schlitz 10' des Trägers 10 hindurchgeführt. Mit einen: Ansatzstück 10" des Trägers 10 ist über eine Schraube 2 eine Hülse 12 verbunden, die den Schwenkarm 13 aufnimmt, wobei der Schwenkarm 13 in der Hülse 12 durch eine Sechskantschlitzmutter 3 gehalten und gesichert ist, die eine Beweglichkeit des Gelenkes zuläßt. Am freien Ende des abgekröpften Schwenkarmes 13 ist eine Hülse 8 angeordnet, in welche ein mit einer Büchse 15 versehenes Vertikalstück 14 eingesetzt ist. Auch dieses Gelenk ist durch eine Sechskantschlitzmutter 4- gesichert. An der Unterseite der Tischplatte 17 ist ein Konus 18 mit dem Schraubgewinde 19 angeordnet, wobei der Konus 18 in eine entsprechende Bohrung 16 der Büchse 15 paßt und durch eine auf das Gewinde 19 aufgeschraubte Sechskantschlitzmutter 5 gehalten wird. Der Konus 18 ist außerhalb des Quermittels der Tischplatte 17 angeordnet und die Lagerung in der Büchse 15 läßt ein Neigen der Tischplatte 17 gegenüber der Horizontalen zu. Weiterhin ist die Tischplatte 17 mit einem
341, 7/05. 1980 886. Richard Henkel. Stahlrohrmöbelfabrik, 7119 Emsbacfa I Mehrzwecktisdi. 8. 12. 67. H 61065. (T. 5; Z. 1)
überstehenden Rand 17' versehen, der eine Anlage für Bücher oder Schriftstücke in der geneigten Lage bildet.
Bei der Benutzung des Mehrzv/ecktisches wird dieser beim Platznehmen seitlich weggeschwenkt und danach über die in den Hülsen 8, 12 angeordneten Gelenke in die jeweils gewünschte Lage eingestellt. Das Neigen der Tischplatte 17 erfolgt dann über das in die Büchse 15 eingesetzte Gelenk.

Claims (5)

Τ\ Λ Λ Λ — — 3«, 7/05. 1980 886. Ridurd Henkel. Stahlrohrmöbelfabrik, 7119 Emsbadi. I Mehrzw«dctis<h. β. 12. 67. H 61065. (T. 5; Z. 1) Schutzansprüche
1. Mehrzwecktisch, insbesondere zum Anbringen an Siöz- oder Liegemöbeln oder an Sitzliegen, gekennzeichnet durch zv/ei über einen Schwenkarm (13) verbundene Vertikalgelenke und ein unterhalb der Tischplatte (Ί7) angeordnetes v/agerechtes Gelenk, die ein Verschwenken der Tischplatte (17) in der Horizontalen und ein Neigen gegenüber der Horizontalen ermöglichen.
2. Nehrzwecktisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Vertikalgelenkhülse (12) mit einem am Möbelstück befestigten Träger (1O) verbunden ist und daß die andere Vertikalgelenkhülse (8) am freien Ende des Schwenkarmes (13) liegt.
3. Mehrzwecktisch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (13) als winklig gekröpfter Arm ausgebildet ist.
4. Mehrzwecktisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (18) für das wagerechte Gelenk unterhalb der Tischplatte (17) und außerhalb von deren Quermittel angeordnet und z.B. durch eine Sechskantschlitzmutter (5) gehalten ist.
5. Mehrzwecktisch nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (17) mit einer über deren Oberfläche überstehenden Umrandung (171) versehen ist.
Richard Henkel Stahlrohrmöbelfabrik Ernsbach/V/ürttemberg
DE1967H0061065 1967-12-08 1967-12-08 Merhzwecktisch. Expired DE1980886U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0061065 DE1980886U (de) 1967-12-08 1967-12-08 Merhzwecktisch.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0061065 DE1980886U (de) 1967-12-08 1967-12-08 Merhzwecktisch.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1980886U true DE1980886U (de) 1968-03-14

Family

ID=33345640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967H0061065 Expired DE1980886U (de) 1967-12-08 1967-12-08 Merhzwecktisch.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1980886U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101439A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-18 Georg Appeltshauser Schwenkbeschlag für ein wenigstens aus einer Ruhe- in eine Arbeitslage verstellbares Schwenkelement, wie eine Tischplatte, eine Sitzfläche, eine Ablage und dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101439A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-18 Georg Appeltshauser Schwenkbeschlag für ein wenigstens aus einer Ruhe- in eine Arbeitslage verstellbares Schwenkelement, wie eine Tischplatte, eine Sitzfläche, eine Ablage und dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936637U (de) Schwingsessel.
DE1980886U (de) Merhzwecktisch.
DE8534420U1 (de) Verstellbares Sitzmöbel
DE1254838B (de) Drehstuhl
DE640410C (de) Liegestuhl
DE3127310C2 (de)
DE681657C (de) Durch Verlagerung des Koerpergewichts selbsttaetig in die Gebrauchslagen einstellbarer Liegestuhl
AT205192B (de) Einrichtung an einem Sitz-Liegemöbel
DE153558C (de)
DE529999C (de) In ein Sitzmoebel mit Rueckenlehne verwandelbarer Tisch
DE10320035B4 (de) Mehrzwecktisch
DE1983169U (de) Liegemoebel.
DE1965111A1 (de) Sitzmoebel
DE2040429A1 (de) Sitzmoebel mit verstellbarer Rueckenlehne
DE838806C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE73722C (de) Aus zwei Sitzmöbeln gebildetes Bettgesteil
DE1805266U (de) Sitz- und liegeverstellstuhl mit schwenkbarer fussstuetze.
DE2733125A1 (de) Klappsessel
AT344365B (de) Klappsessel
DE1803051A1 (de) Ruhemoebel
DE3101726A1 (de) Sessel, insbesondere fernsehsessel
DE1273764B (de) Schrankartiges Moebelstueck mit ausklappbarem Tisch und Sitzbaenken
DE1199449B (de) Stuhl mit zwei seitlichen, kippbaren Kufen
DE1836723U (de) Als verstellsessel ausgebildete gartenliege.
DE1971190U (de) Kosmetikstuhl.