DE19808494A1 - Verfahren zur Herstellung von künstlichen Pflastersteinen, sowie hiermit hergestellte Pflastersteine und Pflasterdecke hiermit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von künstlichen Pflastersteinen, sowie hiermit hergestellte Pflastersteine und Pflasterdecke hiermit

Info

Publication number
DE19808494A1
DE19808494A1 DE1998108494 DE19808494A DE19808494A1 DE 19808494 A1 DE19808494 A1 DE 19808494A1 DE 1998108494 DE1998108494 DE 1998108494 DE 19808494 A DE19808494 A DE 19808494A DE 19808494 A1 DE19808494 A1 DE 19808494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
facing layer
color
stone
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998108494
Other languages
English (en)
Other versions
DE19808494C2 (de
Inventor
Jun Hermann Wiesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIESNER BETONWERK GmbH
Original Assignee
WIESNER BETONWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIESNER BETONWERK GmbH filed Critical WIESNER BETONWERK GmbH
Priority to DE1998108494 priority Critical patent/DE19808494C2/de
Publication of DE19808494A1 publication Critical patent/DE19808494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19808494C2 publication Critical patent/DE19808494C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/008Producing shaped prefabricated articles from the material made from two or more materials having different characteristics or properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0818Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for roughening, profiling, corrugating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • B28B7/007Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces with moulding surfaces simulating natural effets, e.g. wood or stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • E01C5/065Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders characterised by their structure or component materials, e.g. concrete layers of different structure, special additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/54Substitutes for natural stone, artistic materials or the like
    • C04B2111/542Artificial natural stone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung von künstlichen Pflastersteinen aus einer oder mehreren Betonmischungen, bei dem zumindest eine Grundbetonmischung aus Zement, Sand, Wasser und gegebenenfalls geringerwertigem einfachem Hartgestein hergestellt und in eine Form eingerüttelt und eingestampft wird, und dann auf die in der Form befindliche, durch das Rütteln und Stampfen verdichtete Grundbetonmischung eine Beton-Vorsatzschicht aufgebracht und ebenfalls durch Rütteln und Stampfen mit der Grundbetonmischung verbunden und verdichtet wird. Erfindungsgemäß ist hierbei die Beton-Vorsatzschicht aus einer Beton-Grundmischung und einer Mehrzahl von in der Tönung harmonisierenden Farb-Zuschlagstoffen zusammengesetzt, und die verdichtete Beton-Vorsatzschicht wird an ihrer Oberfläche trocken gebürstet. Die so gefertigte Steinoberfläche ist in ihrem farblichen und strukturellen Erscheinungsbild zu einem Naturstein im wesentlichen identisch. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein mit diesem Verfahren hergestellter Pflasterstein sowie eine Pflasterdecke aus einer Mehrzahl von bevorzugt im Verbund verlegten derartigen Pflastersteinen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von künstlichen Pflastersteinen, nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1. Darüber hinaus betrifft die vor­ liegende Erfindung einen nach diesem Verfahren hergestell­ ten künstlichen Pflasterstein, sowie eine Pflasterdecke aus einer Mehrzahl derartiger Pflastersteine.
Künstliche Pflastersteine aus Beton oder Betonmischun­ gen sind seit längerer Zeit bekannt. Gegenüber Natursteinen haben sie eine Reihe von Vorteilen, so beispielsweise unter anderem Herstellbarkeit in exakt reproduzierbaren Größen und/oder Formen, bei gleicher Steindicke in der Regel höhe­ re Festigkeit, das heißt Bruch- und Abriebfestigkeit, Frostbeständigkeit, nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit ohne übermäßig lange Transportwege und (zum Teil deutlich) ge­ ringeren Preis.
Nachfolgend sollen kurz druckschriftlich bekannt gewor­ dene Beispiele von künstlichen Pflastersteinen bzw. Her­ stellungsverfahren hierfür dargelegt werden:
Die DE-PS 37 33 707 zeigt einen Betonstein, der als Na­ tursteinimitat in Form eines etwa quaderförmigen Pflaster­ steins ausgebildet ist, also sechs Begrenzungsflächen auf­ weist, nämlich je eine Fuß- und Kopffläche sowie Seitenflä­ chen, wobei der Betonstein aus nach mineralogischer Be­ schaffenheit, Farbe und Fraktion entsprechend dem zu imi­ tierenden Naturstein ausgewählten Zuschlagstoffen und einem diese Zuschlagstoffe einbettenden hydraulischen Bindemittel besteht. Gemäß der DE-PS 37 33 707 sind hierbei unter ande­ ren die Kopffläche und die Seitenflächen mit einer dem Bruchbild der ausgewählten Natursteinvorlage entsprechenden Strukturierung versehen, wobei diese Strukturierung durch entsprechend uneben konturierte Wände der Gußform erzielt wird. Aufgrund der teilweise recht ausgeprägten Strukturie­ rung sind die Gußformen jedoch vergleichsweise aufwendig, da sie geteilt ausgeführt werden müssen. Ansonsten wäre ein Entformen des Betonsteins nicht mehr möglich.
Die DE-OS 39 27 601 lehrt, die Sichtfläche eines Beton- Pflastersteins im Zuge der Herstellung durch Fräsen zu be­ arbeiten, so daß dieser Sichtfläche ein zerklüftetes Ausse­ hen gegeben wird.
Aus der DE-OS 42 32 751 ist es bekannt, auf einen Be­ ton-Pflasterstein eine sogenannte Vorsatzschicht aufzubrin­ gen, welche beim verlegten Stein die Sichtoberfläche bil­ det, wobei diese Vorsatzschicht aus feinkörnigem Kies mit einem Zwei-Komponenten-Epoxydharzbindemittel besteht.
Aus der DE-OS 30 40 876 ist ein Verfahren zur Herstel­ lung von künstlichem Pflasterstein unter Verwendung einer Betonmischung oder Betonmischungen bekannt geworden, von welchem die vorliegende Erfindung ausgeht. Hierbei wird die Betonmischung oder werden die Betonmischungen in eine oder mehrere Formen eingerüttelt und durch einen Stempel ver­ dichtet, wobei nach dem Einrütteln der Grundbetonmischung oder der Grundbetonmischungen in die Form eine weitere Schicht aus einer Betonmischung mit einem magmatischem Ge­ steinsgranulat aufgebracht und anschließend mit einem oder mehreren an der Oberfläche reliefartig ausgebildeten Stem­ peln unter Druck und weiterem Rütteln verdichtet wird. Die so hergestellten, aus dem Grundbeton und der Vorsatzschicht aufgebauten Formlinge werden nach kurzer Trockenzeit und Abbindung der Betonmischungen an den durch den oder die Stempel vorgeformten Oberflächen in an sich bekannter Weise durch eine Metallgranulat- oder Sandstrahlvorrichtung be­ wegt, in welcher die Oberfläche der Formlinge völlig gleichmäßig im langsamen Durchlauf abgestrahlt wird. Auch im Falle der DE-OS 30 40 876 wird durch dieses Verfahren angestrebt, Pflastersteine herzustellen, deren sichtbare Oberfläche der Oberfläche der aus Naturgestein hergestell­ ten Pflastersteine weitestgehend entspricht. Speziell durch die Verwendung von magmatischem Gesteinsgranulat oder mag­ matischem Gesteinsgranulatmischungen in Verbindung mit der darauffolgenden Metallgranulat- oder Sandstrahlbearbeitung sollen beim Gegenstand der DE-OS-30 40 876 Oberflächen­ strukturen erzeugbar sein, welche dem Gesamtbild einer mit diesen Pflastersteinen versehenen Fläche ein besonderes Aussehen verleihen.
Angesichts dieses Standes der Technik hat es sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe gemacht, ein Verfahren zur Herstellung von künstlichen Pflastersteinen aus einer oder mehreren Betonmischungen bereit zustellen, mit dem sich gegenüber den bisher bekannten und praktizierten Verfahren neue Oberflächenbeschaffenheit hinsichtlich Farbe und/oder Struktur erzeugen lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die vorliegende Er­ findung gemäß Anspruch 1 ausgehend von dem gattungsgemäßen Verfahren gemäß der DE-OS 30 40 876 vor, daß die Beton-Vor­ satzschicht, welche auf die Grundbetonmischung aufgebracht wird, aus einer Beton-Grundmischung und einer Mehrzahl von in der Tönung harmonisierenden Farb-Zuschlagsstoffen zusam­ mengesetzt ist und die auf die Grundbetonmischung aufge­ brachte und durch Rütteln und Stampfen mit der Grundbeton­ mischung verbundene und verdichtete Vorsatzschicht sodann an ihrer Oberfläche trocken gebürstet wird.
Durch den Bürstvorgang wird zunächst die Struktur der Vorsatzschicht regellos bearbeitet, das heißt die sichtbare Oberfläche der Vorsatzschicht ist weder glatt noch weist sie regelmäßig in eine Richtung verlaufende Kerben oder Riefen auf, so daß der erfindungsgemäße Pflasterstein von seiner Oberflächenbeschaffenheit oder -struktur her hohe Identität mit einem natürlich gewachsenen, gehauenen oder gebrochenen Stein hat. Weiterhin werden durch den Bürstvor­ gang die Farb-Zuschlagsstoffe in der Vorsatzschicht quasi marmorierend gerührt und gemischt, so daß neben der regel­ lösen, das heißt nicht reproduzierbaren Oberflächenstruk­ turbeschaffenheit auch ein regelloses, das heißt nicht re­ produzierbares Farbenspiel innerhalb der verwendeten Farb­ breite erhalten wird. Dieses Zusammenwirken aus natürlich wirkendem Farbspiel und natürlich wirkender Oberflächenbe­ schaffenheit oder -struktur verleiht dem erfindungsgemäßen künstlichen Pflasterstein ein sehr natürliches Aussehen. Da weder eine strukturierte Form noch strukturierte Preßstem­ pel notwendig sind, ist die eigentliche Formanlage wenig aufwendig. Die Steine lassen sich aufgrund der ebenen Bo­ denfläche und den ebenen vier Seitenflächen problemlos ent­ formen und auch paßgenau im Verbund verlegen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform sind die von der Tönung her miteinander harmonisierenden Farb-Zuschlag­ stoffe aus den Farbbereichen braun und/oder gelb, sowie weiß gewählt. Nach dem Mischungsvorgang zur Herstellung der formbaren Beton-Vorsatzschicht, sowie nach dem abschließen­ den Bürstvorgang verleihen diese Farb-Zuschlagstoffe der Sichtfläche der Vorsatzschicht zusammen mit dem durch den Bürstvorgang erzielten Oberflächeneffekt das Aussehen von Kalkstein. Gegenüber natürlichem Kalkstein hat jedoch der künstliche Pflasterstein gemäß der vorliegenden Erfindung bzw. wie er nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge­ stellt wird unter anderem die wesentlichen Vorteile der Frostsicherheit, hohen Belastbarkeit und Preisgünstigkeit (natürlicher Kalkstein ist ca. um das zehnfache teurer als ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Pfla­ sterstein).
Der Gesamtanteil der Farb-Zuschlagstoffe in der Beton- Vorsatzschicht beträgt etwa 0.4 bis 1.0 Gew.-%, insbeson­ dere etwa 0.7 Gew.-%. Dieser Farb-Zuschlagstoff-Gesamtan­ teil hat sich in der Praxis als besonders vorteilhaft da­ hingehend erwiesen, als dann die erzielbare Sichtfläche oder Oberfläche der Vorsatzschicht einem natürlich gewach­ senen Stein besonders nahekommt.
Wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungs­ form der Beton-Vorsatzschicht Dolomit-Splitt zugemischt, erhöht sich unter anderem auch die Frostsicherheit der Vor­ satzschicht, insbesondere wird jedoch hierdurch die Ober­ flächenbeschaffenheit noch natürlicher wirkender.
Hierbei sollte bevorzugt der Anteil des Kalksplitts in der Vorsatzschicht etwa 5 bis 15 Gew.-%, insbesondere etwa 10 Gew.-% betragen, um eine Optimierung sowohl hinsichtlich der Frostsicherheit, als auch der Belastungsfähigkeit und insbesondere des Oberflächencharakters zu erhalten, ohne hierbei durch den zugefügten Kalksplittanteil die Farbge­ bung wesentlich zu beeinflussen.
Weiterhin bevorzugt sollte die Körnung des Kalksplitts im Bereich von etwa 1 mm bis 4 mm, insbesondere bei etwa 2.5 mm liegen.
Ist der Zement in der Beton-Vorsatzschicht ein Weißze­ ment, insbesondere ein Weißzement nach DIN 1164, so ist die Farbgebung der Beton-Vorsatzschicht von Natur aus weiß oder zumindest wesentlich heller als eine mit üblichem Grauze­ ment hergestellte Vorsatzschicht, so daß die Farbentfaltung der Farb-Zuschlagstoffe weitaus besser zur Geltung kommt. Auch kann dann auf eine Zugabe von Weiß als Farb-Zuschlags­ stoff verzichtet werden.
Bevorzugt erfolgt das trockene Bürsten der Vorsatz­ schicht-Oberfläche derart, daß die sich ergebende Oberflä­ che eine ungleichmäßige Struktur hat. Bereits durch das "normale" Bürsten der Vorsatzschicht-Oberfläche nach An­ spruch 1 erfolgt durch den ungleichmäßigen Abtrag des Mate­ riales von der Vorsatzschicht-Oberfläche eine gewisse unre­ gelmäßige Strukturierung. Erfolgt das Bürsten darüber hin­ aus derart, daß dieser dem Bürstvorgang quasi inhärente un­ regelmäßige Oberflächenabtrag noch gezielt verstärkt wird, indem beispielsweise gemäß einer weiteren bevorzugten Aus­ gestaltungsform das Bürsten aus unterschiedlichen Richtun­ gen erfolgt, wird die Unregelmäßigkeit im Oberflächenabtrag und damit die naturnahe oder praktisch naturidentische Strukturierung der Oberfläche der Vorsatzschicht verstärkt.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorlie­ genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung eines als illustrativ, jedoch nicht einschrän­ kend zu verstehenden Ausführungsbeispiel.
Die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Herstellung von künstlichen Pflastersteinen aus einer oder mehreren Be­ tonmischungen ist hinlänglich bekannt und soll hier nur kurz aus Gründen der Vollständigkeit halber rekapituliert werden. Wie es beispielsweise in der gattungsgemäßen DE-OS-30 40 876 beschrieben ist, wird eine Einzel-, in der Regel jedoch eine Mehrfachform mittels eines über die Form gezo­ genen Füllrahmens mit einer Grundbetonmischung aus Zement, Sand, Wasser und gegebenenfalls geringerwertigem einfachem Hartgestein und/oder Gesteinsgranulat gefüllt und mittels eines unter der Form befindlichen Rüttlers eingerüttelt, so daß sich diese Grundbetonmischung in der Mehrfachform ab­ setzen und verdichten kann. Im Anschluß daran wird mit ei­ nem weiteren Füllrahmen die Betonmischung für die Vorsatz­ schicht auf die Grundbetonmischung aufgebracht und eben­ falls durch Rütteln und Stampfen mit der Grundbetonmischung verbunden und verdichtet.
Im Anschluß an diese beiden grundsätzlichen Herstel­ lungsschritte schlägt der Stand der Technik eine Vielzahl von Verfahren und Vorgehensweisen vor, wie die aufgebrachte Beton-Vorsatzschicht bzw. deren Oberfläche zu bearbeiten ist, um den gewünschten Natursteineffekt zu erzielen.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung schlägt hier­ zu die folgende neuartige Vorgehensweise vor:
Vor ihrem Aufbringen auf die sich bereits in der Form befindliche durch Rütteln und Stampfen verdichtete Grundbe­ tonmischung wird die Beton-Vorsatzschicht aus einer Beton- Grundmischung bestehend aus Zement, Sand und Wasser herge­ stellt. Dieser Beton-Grundmischung wird dann eine Mehrzahl von in der Tönung harmonisierenden Farb-Zuschlagstoffen zu­ gesetzt. Hierbei können die einzelnen Zuschlagstoffe direkt in die Beton-Grundmischung eindosiert werden, oder aber es werden der Anzahl der Farb-Zuschlagstoffe entsprechende einzelne Chargen der Beton-Grundmischung hergestellt, dann diese Grundmischungen jeweils mit einem Farb-Zuschlagstoff versehen und die so in einem einheitlichen Farbton einge­ färbten Grundmischungen dann zur eigentlichen Beton-Vor­ satzschicht zusammengemischt.
Beim Ansatz der Beton-Grundmischung für die Vorsatz­ schicht wird als Zement bevorzugt Weißzement, insbesondere Weißzement nach DIN 1164 verwendet. Hierdurch ist die Be­ ton-Grundmischung der Vorsatzschicht weiß oder zumindest wesentlich heller als ein mit üblichem grauen Zement ange­ setzter Beton, so daß das Farbenspiel bzw. die Farbentfal­ tung der einzelnen Farb-Zusatzstoffe nicht oder nur unwe­ sentlich von einem vorherrschenden Grauton beeinflußt, ver­ fälscht oder gar überdeckt wird. Der weiße oder sehr helle Grundton der Beton-Grundmischung spielt auch bei der Farb­ gebung der späteren Stein-Sichtoberfläche eine nicht unwe­ sentliche Rolle.
Weiterhin kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungs­ form der Beton-Grundmischung für die Vorsatzschicht z. B. Kalksplitt, also ein Dolomitgestein zugesetzt werden, wobei die zugesetzte Menge etwa 5 bis 15 Gew.-% insbesondere etwa 10 Gew.-% der Beton-Grundmischung entspricht. Die Körnung des Kalksplitts liegt bevorzugt bei etwa 1 mm bis 4 mm, insbesondere bei etwa 2.5 mm. Durch den Zusatz von Dolomit- Splitt wird die Frostbeständigkeit der Beton-Vorsatzschicht und damit die Haltbarkeit des gesamten Pflastersteins in vorteilhafter Weise erhöht. Insbesondere verstärkt dieser Splitt jedoch den natürlichen Oberflächeneffekt oder -cha­ rakter der fertigen Oberfläche.
Um beispielsweise einen künstlichen Pflasterstein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellen, der in seiner farblichen Beschaffenheit natürlichem Kalkstein im wesent­ lichen identisch entspricht, stammen die Farb-Zuschlagstof­ fe aus den Farbbereichen braun und/oder gelb sowie weiß, wobei auf den Zuschlagsstoff Weiß gegebenenfalls verzichtet werden kann, wenn als Zement ein Weißzement nach DIN 1164 verwendet wird.
Es sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, daß die soeben genannten Farbbereiche oder -töne als rein exemplarisch zu betrachten sind und dann zur Anwendung ge­ langen, wenn mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Beton- Pflasterstein geschaffen werden soll, dessen Farbbeschaf­ fenheit an der Oberfläche natürlichem Kalkstein entspricht. Zur Erzielung anderer Farbwirkungen müssen selbstverständ­ lich andere Farbbereiche anstelle von den genannten oder zusätzlich hierzu verwendet werden.
Der Gesamtanteil der Farb-Zuschlagstoffe in der Beton- Vorsatzschicht beträgt etwa 0.4 bis 1.0 Gew.-%, insbeson­ dere etwa 0.7 Gew.-%. Außerhalb des genannten Bereiches liegende Anteile der Farb-Zuschlagstoffe geben entweder keinen hinreichend ausgebildeten Farbeffekt, oder aber eine unnatürlich hohe, das heißt intensive Farbwirkung. Der ge­ nannte Anteil von etwa 0.7 Gew.-% hat sich in der Praxis als am vorteilhaftesten herausgestellt, wenn es Ziel des Herstellungsverfahrens ist, einen Beton-Pflasterstein her­ zustellen, der natürlichem Kalkstein in seiner Farbbeschaf­ fenheit entspricht.
Nach dem Einfüllen und Rütteln und Stampfen der Beton- Vorsatzschicht auf die sich in der Form befindliche Grund­ betonmischung erfolgt gemäß eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfindung ein trockenes Abbürsten der freien Oberfläche der Vorsatzschicht. Dieses Abbürsten kann bei Kleinserien von Hand erfolgen, wird jedoch in der Mehrzahl der Fälle von rotierenden und/oder oszillierenden und/oder sich sonstwie bewegenden Bürstelementen durchgeführt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform der vorlie­ genden Erfindung erfolgt eine Art Relativbewegung der zu bearbeitende Oberfläche und der angreifenden Bürstelemente derart, daß der Bürstenangriff und damit der Materialabtrag von der Oberfläche völlig willkürlich und regellos inner­ halb eines gewissen voreinstellbaren Abtragebereiches ist, so daß der Stein an seiner Oberfläche innerhalb dieses vor­ gegebenen Abtragebereiches von beispielsweise 5 mm regellos konturiert oder strukturiert ist. Durch das Bürsten erfolgt darüber hinaus eine zusätzliche Durchmischung oder eine Art Marmorisierungseffekt der einzelnen Farb-Zuschlagstoffe im Miniaturbereich, sowie ein teilweises Herausarbeiten der sich in der Vorsatzschicht befindlichen Kalksplitt-Partikel oder Kalksplitt-Körner, so daß die Oberfläche des Steins sowohl im Mikro- als auch Makrobereich konturiert und mit einem Farbspiel versehen wird.
All diese Komponenten ergeben zusammengefaßt eine Ober­ fläche der Beton-Vorsatzschicht und damit eine Sichtober­ fläche des fertigen Steins bzw. der aus derartigen Steinen hergestellten Pflasterdecke, welche dem angestrebten Natur­ steineffekt (hier: Kalkstein) sehr nahe kommt. Im Gegensatz zum Naturstein hat jedoch - wie bereits erläutert - der er­ findungsgemäße künstliche Pflasterstein die Vorteile einer weitaus höheren Frostsicherheit und Belastbarkeit, ist ein­ facher verfügbar, in reproduzierbar genauen, das heißt maß­ haltigen Formen herstellbar und gegenüber Naturstein we­ sentlich preisgünstiger.
Nachfolgend wird ein konkretes, jedoch nicht als ein­ schränkend zu verstehendes Beispiel für den Ansatz der Be­ ton-Vorsatzschicht angegeben:
Zur Erzielung des Marmoriereffektes werden nacheinander folgende Betone gemischt:
Vorsatzbeton ohne Farbzusatz (= Beige + Weiß)
Vorsatzbeton mit Farbzusatz Braun
Vorsatzbeton mit Farbzusatz Gelb
Der Farbton Grau wird dadurch erzielt, daß sich teil­ weise der graue Grund- oder Kernbeton mit den verschieden­ farbigen Vorsatzbetonen beim Produktionsvorgang vermischt. Bei der Herstellung werden dann die Vorsatzbetone zusammen (und gleichzeitig) in die Form gegeben. Dies ergibt (in Verbindung mit dem anschließenden Bürstvorgang) den ge­ wünschten Marmoriereffekt.
Insoweit zusammenfassend wird somit durch den Gegen­ stand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstel­ lung von künstlichen Pflastersteinen aus einer oder mehre­ ren Betonmischungen geschaffen, bei dem durch neue Verfah­ rensschritte neue Farb- und Oberflächenstrukturen an derar­ tigen Steinen erzielbar sind. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist darüber hinaus ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Pflasterstein, sowie eine Pflaster­ decke, welche aus einer Mehrzahl von derartigen Pflaster­ steinen hergestellt wurde oder ist.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von künstlichen Pflaster­ steinen aus einer oder mehreren Betonmischungen, bei dem
  • - zumindest eine Grundbetonmischung aus Zement, Sand, Wasser und gegebenenfalls geringerwertigem einfachem Hart­ gestein hergestellt und in eine Form eingerüttelt und ein­ gestampft wird;
  • - auf die in der Form befindliche, durch das Rütteln und Stampfen verdichtete Grundbetonmischung eine Beton-Vor­ satzschicht aufgebracht und ebenfalls durch Rütteln und Stampfen mit der Grundbetonmischung verbunden und verdich­ tet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Beton-Vorsatzschicht aus einer Beton-Grundmi­ schung und einer Mehrzahl von in der Tönung harmonisieren­ den Farb-Zuschlagsstoffen zusammengesetzt ist; und
  • - die verdichtete Beton-Vorsatzschicht an ihrer Ober­ fläche trocken gebürstet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farb-Zuschlagsstoffe aus den Farbbereichen Braun und/oder Gelb, sowie Weiß stammen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtanteil der Farb-Zuschlagsstoffe in der Beton- Vorsatzschicht etwa 0.4 bis 1 Gew.-%, insbesondere etwa 0.7 Gew.-% beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beton-Vorsatzschicht Kalksplitt, insbesondere Dolomit-Splitt zugemischt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Splitts etwa 5 bis 15 Gew.-%, insbeson­ dere etwa 10 Gew.-% beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Körnung des Kalksplitts im Bereich von etwa 1 mm bis 4 mm, insbesondere bei etwa 2.5 mm liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zement in der Beton-Vorsatzschicht Weißzement, insbesondere Weißzement nach DIN 1164 ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bürsten der Vorsatzschicht-Oberflä­ che derart erfolgt, daß die sich ergebende Oberfläche eine ungleichmäßige Struktur hat.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bürsten regellos aus unterschiedlichen Richtungen erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der sich ergebende Stein eine na­ türlichem Kalkstein entsprechende Oberflächenstruktur und -farbe hat.
11. Künstlicher Pflasterstein aus Beton, dadurch ge­ kennzeichnet, daß daß er durch ein Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 hergestellt ist.
12. Pflasterdecke aus einer Mehrzahl von bevorzugt im Verbund verlegten künstlichen Beton-Pflastersteinen, da­ durch gekennzeichnet, daß es Pflastersteine nach Anspruch 11, hergestellt durch ein Verfahren nach einem oder mehre­ ren der Ansprüche 1 bis 10 sind.
DE1998108494 1998-02-27 1998-02-27 Verfahren zur Herstellung von künstlichen Pflastersteinen, sowie hiermit hergestellte Pflastersteine und Pflasterdecke hiermit Revoked DE19808494C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108494 DE19808494C2 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Verfahren zur Herstellung von künstlichen Pflastersteinen, sowie hiermit hergestellte Pflastersteine und Pflasterdecke hiermit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108494 DE19808494C2 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Verfahren zur Herstellung von künstlichen Pflastersteinen, sowie hiermit hergestellte Pflastersteine und Pflasterdecke hiermit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19808494A1 true DE19808494A1 (de) 1999-09-16
DE19808494C2 DE19808494C2 (de) 2001-05-03

Family

ID=7859222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998108494 Revoked DE19808494C2 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Verfahren zur Herstellung von künstlichen Pflastersteinen, sowie hiermit hergestellte Pflastersteine und Pflasterdecke hiermit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19808494C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031812A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-17 Hanseatische Betonsteinindustr Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen
EP1582628A2 (de) * 2004-04-02 2005-10-05 Recyfoam SA Wasserdurchlässige Kunststeinplatte
US20140272284A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 David M. Franke Multi zone cementitious product and method
FR3024877A1 (fr) * 2014-08-14 2016-02-19 Lafarge Sa Bloc a maconner et a coller
CN110053129A (zh) * 2019-05-24 2019-07-26 中水北方勘测设计研究有限责任公司 用于埋石混凝土快速施工的运石振捣组合施工器具

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122127A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-28 Bierhold Gmbh Natursteinattrappe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10305056A1 (de) * 2003-02-07 2004-10-14 Udo Bauer Verfahren zur technischen Herstellung von Betonwaren mit nachgebildeten Naturstein- oder sonstigen ästhetisch gestalteten Oberflächen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929954A1 (de) * 1968-06-14 1970-01-22 Rolls Royce Verfahren zur Erzeugung von Verbrennungsgasen,insbesondere fuer Strahltriebwerke
DE2426205A1 (de) * 1974-05-16 1975-12-11 Stetter Gmbh Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von bauteilen aus erhaerteten werkstoffen
CH582563A5 (en) * 1974-04-13 1976-12-15 Faes Othmar Coloured concrete for facing bulk concrete - consists of concrete mixed with colouring cement and marble sand
DE3918271A1 (de) * 1987-12-09 1990-12-13 Metten Produktion & Handel Verfahren zum herstellen und/oder behandeln von betonsteinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040876A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-09 Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschäft GmbH & Co KG, 7551 Iffezheim Verfahren zur herstellung von kuenstlichen pflastersteinen unter verwendung von betonmischung/en
DE3733707C2 (de) * 1987-10-06 1994-01-27 Stein Becker Gmbh Betonstein
DE3927601A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-14 Sf Vollverbundstein Verfahren und vorrichtung zur oberflaechengestaltung von steinprodukten, insbesondere von beton-pflastersteinen
DE4232751A1 (de) * 1992-09-30 1994-05-19 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Beton-Pflasterstein mit Vorsatzschicht sowie Verfahren zum Herstellen desselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929954A1 (de) * 1968-06-14 1970-01-22 Rolls Royce Verfahren zur Erzeugung von Verbrennungsgasen,insbesondere fuer Strahltriebwerke
CH582563A5 (en) * 1974-04-13 1976-12-15 Faes Othmar Coloured concrete for facing bulk concrete - consists of concrete mixed with colouring cement and marble sand
DE2426205A1 (de) * 1974-05-16 1975-12-11 Stetter Gmbh Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von bauteilen aus erhaerteten werkstoffen
DE3918271A1 (de) * 1987-12-09 1990-12-13 Metten Produktion & Handel Verfahren zum herstellen und/oder behandeln von betonsteinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031812A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-17 Hanseatische Betonsteinindustr Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen
EP1582628A2 (de) * 2004-04-02 2005-10-05 Recyfoam SA Wasserdurchlässige Kunststeinplatte
EP1582628A3 (de) * 2004-04-02 2006-01-25 Recyfoam SA Wasserdurchlässige Kunststeinplatte
US20140272284A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 David M. Franke Multi zone cementitious product and method
FR3024877A1 (fr) * 2014-08-14 2016-02-19 Lafarge Sa Bloc a maconner et a coller
CN110053129A (zh) * 2019-05-24 2019-07-26 中水北方勘测设计研究有限责任公司 用于埋石混凝土快速施工的运石振捣组合施工器具
CN110053129B (zh) * 2019-05-24 2024-05-28 中水北方勘测设计研究有限责任公司 用于埋石混凝土快速施工的运石振捣组合施工器具

Also Published As

Publication number Publication date
DE19808494C2 (de) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3166904B1 (de) Verfahren zum herstellen von betonelementen
DE3835623A1 (de) Mit natursteinen dekoriertes betonprodukt und ein verfahren zu dessen herstellung
DE1771541B1 (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen Platten aus Granit,Marmor und Kunstharz
DE3909169A1 (de) Wasserdurchlaessiges naturfarbenes pflasterelement und verfahren zu seiner herstellung
DE19808494C2 (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Pflastersteinen, sowie hiermit hergestellte Pflastersteine und Pflasterdecke hiermit
CH636554A5 (en) Method for producing concrete blocks having a surface corresponding to the natural sandstone surface
WO2021047875A1 (de) Betonelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102015100538B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonwerkstückes
DE3334396A1 (de) Verfahren zum herstellen von kuenstlichen pflastersteinplatten
DE3542369A1 (de) Verfahren zur herstellung von betondachsteinen mit naturrauher oberflaeche
DE2628008C3 (de) Belag für Wege, Straßen und Plätze und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19504782C5 (de) Verfahren und Formkörper für die Herstellung von künstlichen Felsformationen
DE19844073B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Belagelementes, insbesondere eines Pflastersteines oder einer Bodenplatte
DE718210C (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung von Zement und Schlackenwolle
DE102022123032A1 (de) Drycast-kunststeinkörper und herstellungsverfahren eines solchen drycast-kunststeinkörpers
DE10305056A1 (de) Verfahren zur technischen Herstellung von Betonwaren mit nachgebildeten Naturstein- oder sonstigen ästhetisch gestalteten Oberflächen
DE874873C (de) Herstellung von Bauelementen
DE2710149C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuschlagstoffes für Leichtbeton
DE809441C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen des Ingenieurbaues, insbesondere von Strassendecken
DE582370C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen Kunststeinoberflaechen
AT130246B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Marmor.
DE544796C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
DE3809581A1 (de) Pulvergemisch fuer eine tennisplatz-deckschicht und verfahren zum nachbessern der deckschicht
DE1771541C (de) Verfahren zur Herstellung von bieg samen Platten aus Granit, Marmor und Kunst harz
DE809169C (de) Herstellung von Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation