DE1980313U - Endoskop mit spueleinrichtung. - Google Patents

Endoskop mit spueleinrichtung.

Info

Publication number
DE1980313U
DE1980313U DEW41207U DEW0041207U DE1980313U DE 1980313 U DE1980313 U DE 1980313U DE W41207 U DEW41207 U DE W41207U DE W0041207 U DEW0041207 U DE W0041207U DE 1980313 U DE1980313 U DE 1980313U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
endoscope
body cavity
rotatable
pipe socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW41207U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DEW41207U priority Critical patent/DE1980313U/de
Publication of DE1980313U publication Critical patent/DE1980313U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/0208Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity before use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

WILCKEN
■. 'ζ t ■ ' ■■";·:';.:-■ . 'r\ '};§,■) 24 UUBEQ^, BREITE STRASSE 52"54 W^G: 120
Lübeck, 11. Dezember I967 Br.W./Stο
Anmelders , „ , " '■..'■■ .. ■ . . ■ , Piriaa Richard Wolf G-irtH, 7154 Kniiiislinge η, Schillerstr. 2
Endoskop. mit: Spüleinriohiung
Die, Feuerung "beZielrt sioh auf ©in Endoskop, insbesondere Resekiioskpp mit am proximalen Schaftteil yerdrehbarem und mit dem.; Schaf tinner en verbundenem Q-ehäuse, welches mit einer Spülflüfsigkeit zum Einleiten in die Körperhöhle Toeschickbar und über das Spülflüssigkeit-aus der Körperhöhle ableitbar ist.
; Bei1 bekannten Endoskopen bzw. Resektoskopen der vorer-
wäh'Äten ^rt, wird das am proximalen Schaftteil verdrehbar gelagerte G-ehäus.e mit zwei sich gegenüberliegenden Hähnen für den Anschluß eines Schlauches zur Zufuhr einer in die Körperhöhle zu lei-tenden !flüssigkeit und eines, zweiten Schlauches zur Abnahme von flüssigkeit aus der Körperhöhle versehen, wobei die Hähne jeweils getrennt zur Zufuhr der llüssigkeit in die und zur Abnahme der Flüssigkeit aus der Körperhöhle geöffnet bzw. geschlossen werden. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die beiden an die Hahnstutzen anzuschließenden Schläuche bei der Handhabung des Sndoskopes, z.B. beim, Resizieren, mittels eines Resektoskopes trotz der drehbaren Lagerung des mit den Hähnen versehenen Gehäuses sehr hinderlich sind.
Lübeck (0451) 75888, Cyrau (04505) 2iO (Privat) Postscheck: Hamburg 138119 Bank: Commerzbank A. G., FiI. Lübeck, Kto.-Nr. 39 0187
Die Aufgabe der Neuerung besteht daher darin, bei der Handhabung des Endoskopes eine Behinderung durch die bisher verwendeten Schlauchanschlüsse zu verringern, ohne daß dadurch die Wirkungsweise der Spülung verändert wird.
Dies© Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß bei dem eingangs erwähnten Endoskop das verdrehbare G-ehäuse mit einem einzelnen Ansohlußstutzen versehen ist, an den sich direkt oder über eine Kupplung ein Leitumgsstutzen mit einem Hahngehäu— se für zwei zum Leitungsstutzen vorteilhaft um 120° versetzte Zu- und Ablaufstutzen anschließt, die durch ein Zweiwegeküken abwechselnd mit dem Leitungsstutzen verbindbar oder beide gegen den Leitungsstutzen absperrbar sind. Durch die Ausbildung nach der Neuerung ist das verdrehbare G-ehäuse am proximalen Schaftteil lediglich mit einem Ansohlußstutzen versehen, der mit anschließendem Hahngehäuse bei der Handhabung des Endoskopes meistens eine nach unten hängend© Lage einnimmt und daß sich erst dann an das Hahngehäuse die Stutzen für Schläuche anschliessen," durch die die Spülflüssigkeit zugeführt oder abgenommen wird. Damit ist die Behinderung des Untersuchenden bei der Hand*- habung des G-erätes wesentlich vermindert.
Auf der Zeichnung ist ein Resektoskop als Ausführungs— beispiel der Neuerung dargestellt und wird nachstehend erläutert. Es., ζ eigens
ligi- 1 den Schaft eines Resektoskopes in Seitenansicht mit Schnitt durch die proximalen Ansohlußteile,
Pig. 2 eine Seitenansicht eines Leitungsstutzens mit Zweiwegehahn,
■■■■'■■. ^ - 3 _
Fig. 3 eine Voiderf,nsioht der Ausführung nach Mg. 2.
■■'J'-*-· .·. Basifeesektoskop nach der !Teuerung kann in üblicher Weise
;,;,; mils einer ;'fpt Ik und.: einer Glühlämpenbeleuchtung oder mit einer Beleuchtung über einen; liberliohtleiter ausgestattet sein. Der
:; Schaf-fet is|; am distalen Ende mit einem Isoliereinsatz 1a und
f'1:}'""' einem Ausschnitt 1Ta als Ausbliokfenster versehen. Auf das proxi-
·, malt Ende; ist ein Drehteil 2 mit Verschlußkessel 2a "befestigt, ';;.;!- welch let,g|erer von einem Spannring 3 umgeben ist, der mit einem
' ' ■■'■:' ' ' ■ ■ " ! 1Vf*'1 ■'
■■■■.-. Stift eineän· geneigten Schlitz 4 durchgreift und eine Bajonettverriegelung für einen in den Schaft einzuschiebenden Mandrin oder für den Anschluß eines mit Handgriff versehenen BlektrodentraSsport,fei|r:g: mit Optik "bildet. Ein in den Drehteil 2 einge- :,: sohiaubfer Stift 5 bildet eine Drientierungsmarke für die lage :! des 'Schaflfensters Ib:" Der proximale Drehteil 2 ist mit einem , äußeren Konus 6 versehen, der eine umlaufende Mut 7 aufweist,
die über dr;:ei gleichmäßig über den Umfang verteilte Bohrungen 8 ■'■"■■' · mit dem ^1C ha.ft inner en verbunden' ist. Gegen den Konus 6 kommt ein ·:,"= G-egenkonus1 10 eines verdrehbaren Ringgehäuses 9 zur Anlage,
:■". wobei die dichte Anlage duroh zwei sich gegenüberliegende Ku-
,: geln 14 gewährleistet ist, die in ,achsparallelen Bohrungen eines :.■'_; aufgeschraubt eh Ringes 12 gelagert sind und durch Federn 13 : .;. ■ gegen die;; ;|tirnfläche, des Äinggehauses 9 liegen und damit die di,c|tte Anlage der „,Konusflächen 6 und 10 und die Abdichtung der Rin|;nut :? gewährleisten. ■
■?'■■■ ■■■■,'. ' ■ ' "
In eine radiale Gewindebohrung des Einggehäuses 9 ist , /n 15 eingeschraubt, in den sich der eine
Teil 16 einer Kupplung einschraubt, der mit dem anderen Kupplungsteil 17 dieht verbindbar ist. Beispielsweise handelt es sich bei der Kupplung 16, 17 um eine sogenannte Luer-Kupplung, wie sie in der Sndoskopteohnik "bekannt ist. Der Kupplungsteil 17 ist über einen Anschlußstutzen 18 mit einem Hahngehäuse 19 verbunden, in dem ©in Zweiwegehahnküken drehbar gelagert ist, wobei die beiden Kükenwege vorteilhaft einen Winkel von 120° bilden. Bas:Hahnküken ist mit. einer Handhabe 20 versehen und wird im Gehäuse 19 durch eine Gegenmutter 21 gehalten. Das Hahngehäuse besitzt zwei Anschlußstutzen 22 und 23, die mit dem Leitungsstutzen 18 jeweils einen Winkel von 120° bilden, so daß es möglich ist, den Leitungsstutzen 18 durch Verwchwenkung der Handhabe 20 mit dem Hahnküken jeweils um 120° entweder mit dem Ansohlußstutzen 22 oder mit dem Ansohlußstutzen 23 zu verbinden. An die Stutzen 22 und 23 werden Schläuche angeschlossen, so daß beispielsweise über den Stutzen 22 Spülflüssigkeit zugeführt oder über ,den Stutzen 23 Spülflüssigkeit aus der Körperhöhle abgenommen werden kann. Befindet sioh die Handhabe 20 in Überdeckung mit dem Leitungsstutzen 18, so sind beide Ansohlußstutzen 22 und 23 gegen den Leitungsstutzen 18 gesperrt. Durch die Neuerung ist das Resektoskop,proximal nur mit einem Ansohlußstutzen 15-:, 16 versehen, mit dem der Leitungsstutzen 18 über die Kupplung 16, 17 verbindbar ist. Es ist aber auch möglich, den Stutzen 15 direkt mit dem Leitungsstutzeto. 18 zu verbinden, beispielsweise durch ein Schraubgewinde. Durch die Anordnung eines einzelnen Anschlußstutzens 15 und duroh den Anschluß der Spülflüssigkeitssohläuohe an das Hahngehäuse sowie durch die
— 5 —
drehende Lagerung des Singgehäuses 9 wird das Hahngehäuse durch Bigengewicht in der Regel nach unten hängen und dadurch wird die Handhabung des Resektoskopes nicht oder nur wenig behindert. Es ist trotzdem möglich, durch Verdrehung des Hahnkükens mittels der Handhabe 20 die Körperhöhle über den Resektoskopschaft mit Spülflüssigkeit zu "beschicken und nach Verdrehung des Hahnkükens um 120° Spülflüssigkeit aus der Körperhöhle abzunehmen.

Claims (1)

  1. Lübeck, 11. Dezember 1967 Dr.W./Sto
    Anmelders
    lirma Riehard Wolf G-mbH
    Schutzanspruoh
    Endoskop mit am proximalen Schaftteil verdrehbarem und mit dem Schaftinneren verbundenem Ringgehäuse, welches mit einer Spülflüssigkeit zum Einleiten in die Körperhöhle ■beschickbar und über das Spülflüssigkeit aus der Körperhöhle ableitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das verdrehbare G-ehäuse (9).'mit einem einzelnen Anschlußstutzen (15) versehen ist, an den sich direkt oder über eine Kupplung (16,17) ein Leitungsstutzen (18.) mit einem Hahngehäuse (19) für zwei zum Leitungsstutzen vorteilhaft um 120° versetzte Zu- und Ablaufstutzen (22,25) anschließt, die durch ein Zweiwegehahnküken ab* wechselnd mit dem Ijeitungsstutzen (18) verbindbar oder beide gegen den Leitungsstutzen absperrbar sind.
DEW41207U 1967-12-12 1967-12-12 Endoskop mit spueleinrichtung. Expired DE1980313U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW41207U DE1980313U (de) 1967-12-12 1967-12-12 Endoskop mit spueleinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW41207U DE1980313U (de) 1967-12-12 1967-12-12 Endoskop mit spueleinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1980313U true DE1980313U (de) 1968-03-07

Family

ID=33392180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW41207U Expired DE1980313U (de) 1967-12-12 1967-12-12 Endoskop mit spueleinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1980313U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199876A2 (de) * 1985-04-19 1986-11-05 Warner-Lambert Technologies, Inc. Ventilsystem für medizinische und tiermedizinische Geräte
DE102019124638A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Olympus Winter & Ibe Gmbh Absperrhahn mit Dampföffnungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199876A2 (de) * 1985-04-19 1986-11-05 Warner-Lambert Technologies, Inc. Ventilsystem für medizinische und tiermedizinische Geräte
EP0199876A3 (de) * 1985-04-19 1987-05-20 Warner-Lambert Technologies, Inc. Ventilsystem für medizinische und tiermedizinische Geräte
DE102019124638A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Olympus Winter & Ibe Gmbh Absperrhahn mit Dampföffnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936811A1 (de) Instrument zur endoskopischen entfernung von gallensteinen und dergleichen
DE1980313U (de) Endoskop mit spueleinrichtung.
EP0566920A1 (de) Sicherheitsgruppe zur Absicherung von Trinkwassererwärmern
DE3319049A1 (de) Rektoskop
DE202019102325U1 (de) Ventilsystem für eine Wasserpfeife
DE202004014828U1 (de) Endoskopisches Instrument
DE19541041A1 (de) Operationsinstrument
DE1692416U (de) Resektoskop.
DE933386C (de) Duennschicht-Eindampfer
DE602006000679T2 (de) Hahn mit verstellbaren Auslässen
DE898213C (de) Vakuumhahn fuer an der Pumpe arbeitende Geraete
DE450647C (de) Flossboot mit in Kammern unterteiltem und durch absperrbare Verbindungsleitungen zwischen den Kammern gemeinsam oder gruppenweise aufblasbarem Ringschlauch
DE3207981A1 (de) Brausekopf
DE543831C (de) Mehrwegehahn fuer Spuelvorrichtungen zu medizinischen Zwecken
DE1209381B (de) Hahn mit auswechselbarer Messblende
AT518984B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit integriertem Absperrhahn
DE252691C (de)
AT150803B (de) Mehrweghahn für Wasserleitungen.
DE1903314U (de) Rohrkupplung, insbesondere fuer flexible heizoelrohre.
AT71880B (de) Spritzrohr mit seitlichen Öffnungen.
DE742759C (de) Absperrhahn fuer die Schlauchkupplung von Druckluftbremsleitungen
DE10138331B4 (de) Endoskop
DE693073C (de) Auslaufventil
DE288147C (de)
DE1957135A1 (de) Glashahn