DE19802530A1 - Propanolaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung - Google Patents

Propanolaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung

Info

Publication number
DE19802530A1
DE19802530A1 DE1998102530 DE19802530A DE19802530A1 DE 19802530 A1 DE19802530 A1 DE 19802530A1 DE 1998102530 DE1998102530 DE 1998102530 DE 19802530 A DE19802530 A DE 19802530A DE 19802530 A1 DE19802530 A1 DE 19802530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
fluorine
cooh
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998102530
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Dr Glombik
Alfons Dr Enhsen
Werner Prof Dr Dr Kramer
Karl-Heinz Dr Baringhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Hoechst Marion Roussel Deutschland GmbH
Hoechst Marion Roussel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Marion Roussel Deutschland GmbH, Hoechst Marion Roussel Inc filed Critical Hoechst Marion Roussel Deutschland GmbH
Priority to DE1998102530 priority Critical patent/DE19802530A1/de
Priority to AT98105256T priority patent/ATE268758T1/de
Priority to ES98105256T priority patent/ES2223091T3/es
Priority to DK98105256T priority patent/DK0869121T3/da
Priority to EP98105256A priority patent/EP0869121B1/de
Priority to DE59811528T priority patent/DE59811528D1/de
Priority to PT98105256T priority patent/PT869121E/pt
Priority to IDP980494A priority patent/ID20137A/id
Priority to ARP980101512A priority patent/AR011210A1/es
Priority to TR1998/00608A priority patent/TR199800608A2/xx
Priority to US09/053,513 priority patent/US5874451A/en
Priority to IL12392798A priority patent/IL123927A/xx
Priority to NZ330110A priority patent/NZ330110A/xx
Priority to CA002233925A priority patent/CA2233925A1/en
Priority to JP10716198A priority patent/JP4234805B2/ja
Priority to AU60624/98A priority patent/AU730228B2/en
Priority to RU98106112/04A priority patent/RU2198876C2/ru
Priority to CNB981082521A priority patent/CN1185217C/zh
Priority to KR1019980011750A priority patent/KR19980081055A/ko
Priority to MYPI98001488A priority patent/MY114944A/en
Priority to HU9800781A priority patent/HUP9800781A3/hu
Priority to PL98325699A priority patent/PL325699A1/xx
Priority to CZ19981025A priority patent/CZ293758B6/cs
Priority to BR9801150A priority patent/BR9801150A/pt
Priority to HK99101018A priority patent/HK1015789A1/xx
Publication of DE19802530A1 publication Critical patent/DE19802530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft substituierte Propanolaminderivate und deren Säureadditionssalze.
Es sind bereits mehrere Wirkstoffklassen zur Behandlung von Adipositas und von Lipidstoffwechselstörungen beschrieben worden:
  • - polymere Adsorber, wie z. B. Cholestyramin
  • - Benzothiazepine (WO 93/16055)
  • - Gallensäuredimere und -konjugate (EP 0 489423)
  • - 4-Amino-2-ureido-pyrimidin-5-carbonsäureamide (EP 0 557 879)
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, weitere Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die eine therapeutisch verwertbare hypolipidämische Wirkung entfalten.
Die Erfindung betrifft daher Propanolaminderivate der Formel I,
worin bedeuten
R1 und R2 unabhängig voneinander Cycloalkyl mit 3-8 Ring-C-Atomen, Phenyl, Naphthyl, Phenanthryl, Pyridyl, Thienyl, Furyl, Pyrimidyl, Indolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Coumarinyl, Phthaliminyl, Chinoyl, Piperazinyl, Tetrazolyl, Triazolyl, Oxazolyl oder deren thieno-, pyridino- oder benzoannelierte Derivate, wobei der Cycloalkylring, Aromat oder Heteroaromat ein bis dreifach substituiert sein kann mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, OH, CF3, -NO2, CN, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Alkyl, NH2, -NH-R9, -N(R9)R10, CHO, -COOH, -COOR11, -(C=O)-R12, (C1-C6)- alkyl-OH, (C1-C6)-alkyl(-OH)-Phenyl, (C1-C6)-alkyl-CF3, (C1-C6)-alkyl- NO2, (C1-C6)-alkyl-CN, (C1-C6)-alkyl-NH2, (C1-C6)-alkyl-NH-R9, (C1-C6)-alkyl-N(R9)R10, (C1-C6)-alkyl-CHO, (C1-C6)-alkyl-COOH, (C1-C6)- alkyl-COOR11, (C1-C6)-alkyl-(C=O)-R12, -O-(C1-C6)-alkyl-OH, -O-(C1-C6)-alkyl-CF3, -O-(C1-C6)-alkyl-NO2, -O-(C1-C6)-alkyl-CN, -O-(C1-C6)- alkyl-NH2, -O-(C1-C6)-alkyl-NH-R9, -O-(C1-C6)-alkyl-N(R9)R10, -O-(C1-C6)-alkyl-CHO, -O-(C1-C6)-alkyl-COOH, -O-(C1-C6)-alkyl-COOR11, -O-(C1-C6)-alkyl-(C=O)-R1 2, -N-SO3H, -SO2-CH3, -O-(C1-C6)-alkyl-O-(C1-C6)-al­ kyl-Phenyl, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können;
R3 bis R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, OH, CF3, -NO2, CN, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Alkyl, NH2, -NH-R9, -N(R9)R10, CHO, -COOH, -COOR11, -(C=O)-R12, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können;
R9 bis R12 unabhängig voneinander Wasserstoff, (C1-C8)-Alkyl;
X CH, NH;
Y CH, NH;
mit der Maßgabe, daß die Reste R1, R2, X und Y nicht gleichzeitig die folgende Bedeutung haben
R1 Phenyl;
R2 Phenyl;
X CH;
Y CH;
sowie deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen ein oder mehrere Rest(e) die folgende Bedeutung hat bzw. haben:
R1 und R2 unabhängig voneinander Cycloalkyl mit 3-8 Ring-C-Atomen, Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Furyl, Pyrimidyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Phthaliminyl, Chinoyl, Piperazinyl, Tetrazolyl, Triazolyl, Oxazolyl oder deren thieno-, pyridino- oder benzoannelierte Derivate, wobei der Cycloalkylring, Aromat oder Heteroaromat ein bis dreifach substituiert sein kann mit Fluor, Chlor, Brom, OH, CF3, -NO2, CN, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Alkyl, NH2, -NH-R9, -N(R9)R10, -COOH, -COOR11, -(C=O)-R12, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können;
R3 bis R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, OH, CF3, -NO2, CN, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Alkyl, NH2, -NH-R9, -N(R9)R10, -COOH, -COOR11, -(C=O)-R12, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können;
R9 bis R12 unabhängig voneinander Wasserstoff, (C1-C8)-Alkyl;
X CH, NH;
Y CH, NH;
mit der Maßgabe, daß die Reste R1, R2, X und Y nicht gleichzeitig die folgende Bedeutung haben
R1 Phenyl;
R2 Phenyl;
X CH;
Y CH;
sowie deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen ein oder mehrere Rest(e) die folgende Bedeutung hat bzw. haben:
R1 Pyridyl, Pyrimidyl, Thienyl, Thiazolyl, wobei der Heteroaromat ein bis dreifach substituiert sein kann mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, OH, CF3, -NO2, CN, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Alkyl NH2, -NH-R9, -N(R9)R10, CHO, -COOH, -COOR11, -(C=O)-R12
R2 Phenyl, wobei der Aromat ein bis dreifach substituiert sein kann mit Fluor, Chlor, Brom, OH, CF3, -NO2, CN, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Alkyl, NH2, -NH-R9, -N(R9)R10, -COOH, -COOR11, -(C=O)-R12;
R3 bis R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, OH, CF3, -NO2, CN, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Alkyl, NH2, -NH-R9, -N(R9)R10, CHO, -COOH, -COOR11, -(C=O)-R12, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können;
R9 bis R12 unabhängig voneinander Wasserstoff, (C1-C8)-Alkyl;
X CH;
Y NH;
sowie deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
Unter physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen werden in Wasser leicht lösliche, lösliche und wenig lösliche Verbindungen gemäß der Definition im "Deutschen Arzneibuch" (9. Ausgabe 1986, Amtliche Ausgabe, Deutscher Apotheker-Verlag Stuttgart), Seite 19 verstanden. Bevorzugt sind die Hydrochloride und Sulfate der Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung sind sowohl Isomerengemische der Formel I, als auch die reinen Enantiomere der Formel I.
Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung von Propanolaminderivaten der Formel I.
Verfahren A
Verfahren B
Verfahren A zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß a) nicht literaturbekannte mit R1 und R2 substituierte Imine, wobei R1 und R2 die zu Formel I angegebene Bedeutung haben, in Anlehnung an Literaturverfahren aus Aminen des Typs II und Aldehyden des Typs III hergestellt werden. Hierzu werden zum Beispiel das Amin II und der Aldehyd III in Substanz oder in einem geeigneten Lösungsmittel wie Ethanol, Toluol oder Essigsäure ohne oder mit Zusatz einer Säure, z. B. p-Toluolsulfonsäure, bei Temperaturen von 20°-150°C zur Reaktion gebracht.
Mit Resten R3 bis R8 substituierte Ketoverbindungen der Formel VII, wobei R3 bis R8 die zu Formel I angegebene Bedeutung haben, werden nach literaturbekannten Verfahren oder in Anlehnung an solche Verfahren hergestellt. So werden beispielsweise Picolinderivate V mit geeigneten Base, wie n-Butyllithium, metalliert und in Tetrahydrofuran oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel mit den entsprechenden Carbonsäurederivaten VI, z. B. als Carbonsäuredialkylamide oder -ester vorliegend bei Temperaturen zwischen -80° und 20°C umgesetzt.
Verbindungen des Typs VIII werden erhalten, indem Imine des Typs IV und Ketone des Typs VII, jeweils substituiert mit Resten R3 bis R8, wobei R3 bis R8 die zu Formel I angegebene Bedeutung haben, zur Reaktion gebracht werden. Diese Reaktion kann beispielsweise durch Mischung der beiden Verbindungen in Substanz, ohne Lösungsmittel und anschließendem Erhitzen, oder in einem geeigneten Lösungsmittel wie Ethanol, Toluol, Diglyme oder Tetradecan bei Temperaturen von 20°C bis 150°C durchgeführt werden (c).
Die Ketoverbindungen des Typs VIII werden in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Methanol, THF oder THF/Wasser mit NaBH4 oder einem anderen geeigneten Reduktionsmittel bei Temperaturen zwischen -30° und +40°C zu Hydroxyverbindungen des Typs I reduziert, wobei Verbindung I mit den Resten R3 bis R8 substituiert sein kann und R3 bis R8 die zu Formel I angegebene Bedeutung haben (d).
Die Verbindungen der Formel I fallen nach der oben beschriebenen Reduktion als Isomerengemische an. Unterschiedliche Racemate können durch fraktionierte Kristallisation oder durch Säulenchromatographie voneinander abgetrennt werden. Die reinen Enantiomere können aus den Racematen der Verbindungen der Formel I durch Chromatographie über chirales Säulenmaterial oder durch literaturbekannte Verfahren mit optisch aktiven Hilfsreagentien, wie z. B. in J. Org. Chem. 44, 1979, 4891 beschrieben, erhalten werden.
Verfahren B zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß die Iminverbindung IV nicht wie Verfahren A hergestellt und isoliert wird, sondern die Verbindungen des Typs VIII, substituiert mit den Resten R3 bis R8, in einer Dreikomponentenreaktion aus Ketonen VII, Aminen II und Aldehyden III synthetisiert werden. Hierzu werden diese drei Komponenten in Substanz oder in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Ethanol, Tetradecan oder Toluol bei Temperaturen von 20°C bis 150°C zur Reaktion gebracht (e). Die Verbindungen VIII werden, wie für Verfahren A beschrieben, zu den Verbindungen der Formel I reduziert (f), wobei die Verbindungen VIII als gereinigte Ketone, aber auch als Rohprodukte aus der oben beschriebenen Reaktion eingesetzt werden können.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zubereitungen, die neben nicht toxischen, inerten, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten oder die aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen bestehen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Unter nicht toxischen, inerten, pharmazeutischen geeigneten Trägerstoffen sind pharmazeutisch unbedenkliche feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen, die nach dem Vermischen mit dem Wirkstoff diesen in eine für die Verabreichung geeignete Form bringen.
Als geeignete Anwendungsformen der erfindungsgemäßen Verbindungen kommen beispielsweise Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, wäßrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, ggfs. sterile injizierbare Lösungen, nichtwäßrige Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, Sprays sowie Zubereitungsformen mit protrahierter Wirkstoff-Freigabe in Betracht.
Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen zweckmäßig in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,0, vorzugsweise von 0,5 bis 70,0 Gewichtsprozenten der Gesamtmischung vorhanden sein.
Die Anwendungskonzentrationen für Lösungen sowie Aerosole in Form von Spray betragen im allgemeinen 0,1 bis 20, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den erfindungsgemäßen Wirkstoffen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z. B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe(s) mit dem oder den Trägerstoff(en).
Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können oral, parenteral, intraperitoneal und/oder rektal appliziert werden.
Die z. B. als Hypolipidämika verwendbaren Verbindungen der vorliegenden Erfindung und ihre Salze, können zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche eine wirksame Menge der Aktivsubstanz zusammen mit Trägerstoffen enthalten und die sich zur enteralen und parenteralen Verabreichung eignen. Vorzugsweise verwendet werden Tabletten oder Kapseln (Gelatinekapseln), welche den Wirkstoff zusammen mit Verdünnungsmitteln bzw. Trägerstoffen, z. B. Laktose, Dextrose, Rohrzucker, Mannitol, Sorbitol, Cellulose, verschiedenen Stärkearten und/oder Glycin, und Gleitmitteln wie Kieselerde, Talk, Stearinsäure oder deren Salze, wie Magnesium- oder Calciumstearat, und/oder Polyethylenglykol enthalten. Tabletten enthalten ebenfalls Bindemittel wie Magnesiumcarbonat, Magnesiumaluminiumsilicat, Stärke, Gelatine, Traganath, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon und, falls benötigt, Farbstoffe, Geschmacksstoffe und Süßmittel. Injizierbare Lösungen sind vorzugsweise isotonische wäßrige Lösungen oder Suspensionen, die sterilisiert sein können und Hilfsstoffe, wie Konservier-, Stabilisierungs-, Netz- und/oder Emulgiermittel, Löslichkeitsvermittler, Salze zur Regulierung des osmotischen Drucks und/oder Puffersubstanzen enthalten können. Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparate, die wenn erwünscht weitere pharmakologisch wirksame Stoffe enthalten können, werden z. B. mittels konventioneller Misch-Granulier- und Dragierverfahren, hergestellt und enthalten 0,1% bis vorzugsweise 80%, bevorzugt etwa 5% bis etwa 65%, des Wirkstoffs.
Die orale Anwendung erfolgt in pharmazeutisch üblichen Zubereitungen, beispielsweise in Form von Tabletten, Dragees oder Kapseln, die z. B. pro Tagesdosis 5 bis 1000 mg, vorzugsweise 20 bis 200 mg, des Wirkstoffes in Mischung mit einem gebräuchlichen Trägerstoff und/oder Konstituents enthalten, wobei Einzeldosen von 5 bis 200 mg, vorzugsweise ein- bis dreimal täglich, gegeben werden können.
Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts, der Art und Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Die Verbindungen der Formel I und deren physiologisch verträglichen Salze stellen ideale Arzneimittel zur Behandlung von Lipidstoffwechselstörungen, insbesondere von Hyperlipidämie dar. Die Verbindungen der Formel I eignen sich ebenfalls zur Beeinflussung des Serumcholesterinspiegels sowie zur Prävention und Behandlung arteriosklerotischer Erscheinungen. Folgende Befunde belegen die pharmakologische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Die biologische Prüfung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgte durch Ermittlung der Hemmung der [3H]-Taurocholataufnahme in Bürstensaummembranvesikel des Ileums von Kaninchen. Der Hemmtest wurde wie folgt durchgeführt:
1. Präparation von Bürstensaummembranvesikeln aus dem Ileum von Kaninchen
Die Präparation von Bürstensaummembranvesikeln aus den Darmzellen des Dünndarm erfolgte mit der sogenannten Mg2+-Präzipitationsmethode. Männliche Neuseeland-Kaninchen (2 bis 2,5 kg Körpergewicht) wurden durch intravenöse Injektion von 0,5 ml T61®, einer wäßrigen Lösung von 2,5 mg Tetracain HCl, 100 m Embutramid und 25 mg Mebezoniumjodid getötet. Der Dünndarm wurde entnommen und mit eiskalter physiologischer Kochsalzlösung gespült. Die terminalen 7/10 des Dünndarms (gemessen in oral rektaler Richtung, d. h. das terminale Ileum, welches das aktive Na⁺-abhängige Gallensäuretransportsystem enthält) wurden zur Präparation der Bürstensaummembranvesikel verwendet. Die Därme wurden in Kunststoffbeuteln unter Stickstoff bei -80°C eingefroren. Zur Präparation der Membranvesikel wurden die eingefrorenen Därme bei 30°C im Wasserbad aufgetaut. Die Mucosa wurde abgeschabt und in 60 ml eiskaltem 12 mM Tris/HCl-Puffer (pH 7,1)/300 mM Mannit, 5 mM EGTA/10 mg/l Phenylmethyl-sulfonylfluorid/1 mg/l Trypsin Inhibitor v. Sojabohnen (32 (U/mg)/0,5 mg/l Trypsin Inhibitor v. Rinderlunge (193 U/mg)/5 mg/l Bacitracin suspendiert. Nach dem Verdünnen auf 300 ml mit eiskaltem destilliertem Wasser wurde mit einem Ultraturrax (18-Stab, IKA Werk Staufen, Deutschland) 3 Minuten bei 75% max. Leistung unter Eiskühlung homogenisiert. Nach Zugabe von 3 ml 1 M MgCl2-Lösung (Endkonzentration 10 mM) ließ man exakt 1 Minute bei 0°C stehen. Durch Zugabe von Mg2+ aggregieren die Zellmembranen und präzipitieren mit Ausnahme der Bürstensaummembranen. Nach einer 15-minütigen Zentrifugation bei 3000 × g (5000 rpm, SS-34-Rotor) wird der Niederschlag verworfen und der Überstand, der die Bürstensaummembranen enthält, 30 Minuten bei 48 000 × g (20 000 rpm, SS-34-Rotor) zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen, der Niederschlag in 60 ml 12 mM Tris/HCl-Puffer (pH 7,1)/60 mM Mannit, 5 mM EGTA mit einem Potter Elvejhem Homogenisator (Braun, Melsungen, 900 rpm, 10 Hübe) rehomogenisiert. Nach Zugabe von 0,1 ml 1 M MgCl2-Lösung und 15-minütiger Inkubationszeit bei 0°C wurde erneut 15 Minuten bei 3000 × g zentrifugiert. Der Überstand wurde anschließend nochmals 30 Minuten bei 48 000 × g (20 000 rpm, SS-34-Rotor) zentrifugiert. Der Niederschlag wurde in 30 ml 10 mM Tris/Hepes- Puffer (pH 7,4)/300 mM Mannit aufgenommen und durch 20 Hübe in einem Potter Elvejhem Homogenisator bei 1000 rpm homogen resuspendiert. Nach 30 minütiger Zentrifugation bei 48 000 × g (20 000 rpm, SS-34-Rotor) wurde der Niederschlag in 0,5 bis 2 ml Tris/Hepes-Puffer (pH 7,4)/280 mM Mannit (Endkonzentration 20 mg/ml) aufgenommen und mit Hilfe einer Tuberkulinspritze mit einer 27 Gauge-Nadel resuspendiert. Die Vesikel wurden entweder unmittelbar nach der Präparation für Transportuntersuchungen verwendet oder bei -196°C in 4 mg Portionen in flüssigem Stickstoff aufbewahrt.
2. Hemmung der Na⁺-abhängigen [3H]Taurocholat-Aufnahme in Bürstensaummembranvesikel des Ileums
Die Aufnahme von Substraten in die vorstehend beschriebenen Bürstensaummembranvesikel wurde mittels der sogenannten Membranfiltrationstechnik bestimmt. 10 µl der Vesikelsuspension (100 µg Protein) wurden als Tropfen an die Wand eines Polystyrolinkubationsröhrchens (11 × 70 mm) pipettiert, welches das Inkubationsmedium mit den entsprechenden Liganden enthielt (90 µl). Das Inkubationsmedium enthielt 0,75 µl = 0,75 µCi [3H(G)]- Taurocholat (spezifische Aktivität: 2,1 Ci/mMol), /0,5 µl 10 mM Taurocholat/8,75 µl Natrium-Transport-Puffer (10 mM Tris/Hepes, (pH 7,4)/100 mM Mannit/100 mM NaCl) (Na-T-P) bzw. 8,75 µl Kalium-Transport-Puffer (10 mM Tris/Hepes (pH 7,4)/100 mM Mannit/100 mM KCl) (K-T-P) und 80 µl der betreffenden Inhibitorlösung, je nach Experiment in Na-T-Puffer bzw. K-T-Puffer gelöst. Das Inkubationsmedium wurde durch ein Polyvinylidenfluorid-Membranfilter (SYHV LO 4NS, 0,45 µm, 4 mm ∅, Millipore, Eschborn, Deutschland) filtriert. Durch Vermischung der Vesikel mit dem Inkubationsmedium wurde die Transportmessung gestartet. Die Konzentration an Taurocholat im Inkubationsansatz betrug 50 µM. Nach der gewünschten Inkubationszeit (üblicherweise 1 Minute) wurde der Transport durch Zugabe von 1 ml eiskalter Stoplösung (10 mM Tris/Hepes, (pH 7,4)/150 mM KCl) gestoppt. Die entstehende Mischung wurde sofort bei einem Vakuum von 25 bis 35 mbar über ein Membranfilter aus Cellulosenitrat (ME 25, 0,45 µm, 25 mm Durchmesser, Schleicher & Schuell, Dassell, Deutschland) abgesaugt. Der Filter wurde mit 5 ml eiskalter Stoplösung nachgewaschen.
Zur Messung der Aufnahme des radioaktiv markierten Taurocholats wurde das Membranfilter mit 4 ml des Szintillators Quickszint 361 (Zinsser Analytik GmbH, Frankfurt, Deutschland) aufgelöst und die Radioaktivität durch Flüssigkeits- Szintillationsmessung in einem Meßgerät TriCarb 2500 (Canberra Packard GmbH, Frankfurt, Deutschland) gemessen. Die gemessenen Werte wurden nach Eichung des Gerätes mit Hilfe von Standardproben und nach Korrektur evtl. vorhandener Chemilumineszenz als dpm (Decompositions per Minute) erhalten.
Die Kontrollwerte wurden jeweils in Na-T-P und K-T-P ermittelt. Die Differenz zwischen der Aufnahme in Na-T-P und K-T-P ergab den Na⁺-abhängigen Transportanteil. Als IC50 Na⁺ wurde diejenige Konzentration an Inhibitor bezeichnet bei der der Na⁺-abhängige Transportanteil um 50% - bezogen auf die Kontrolle - ge­ hemmt war.
Die pharmakologischen Daten umfassen eine Testserie, in der die Interaktion der erfindungsgemäßen Verbindungen mit dem intestinalen Gallensäuretransportsystem im terminalen Dünndarm untersucht wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1 zeigt Meßwerte der Hemmung der [3H]-Taurocholataufnahme in Bürsensaummembranvesikel des Ileums von Kaninchen. Angegeben sind die Quotienten aus den IC50Na-Werten der Referenzsubstanz als Taurochenodesoxycholat (TCDC) und der jeweiligen Testsubstanz.
Tabelle 1
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung, ohne dieselbe auf in den Beispielen beschriebene Produkte und Ausführungsformen einzuschränken.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 25 g (266 mmol) 2-Amino-pyridin und 40 g (265 mmol) 3- Nitrobenzaldehyd in 300 ml Toluol wurden 0,7 g p-Toluolsulfonsäure zugegeben und das Gemisch 6 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Hälfte des Lösungsmittels unter Vakuum abgezogen und über Nacht stehengelassen. Der entstandene Niederschlag wurde abgesaugt, mit kaltem Toluol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Durch anschließende Umkristallisation aus n-Heptan/Essigsäureethylester 2 : 1 wurden 48,8 g (81%) Imin erhalten.
C12H9N3O2 (227,2) MS (FAB) 228,2 M+H⁺
Zu einer Lösung von 50 g (0,54 mol) 2-Picolin in 770 ml Tetrahydrofuran wurden bei -55°C 250 ml n-Butyllithium (15% in Hexan) zugetropft und 10 min gerührt. Anschließend wurde auf 0°C erwärmt und nach weiteren 30 min auf -55°C abgekühlt. Danach wurde eine Lösung von 77 g (0,52 mol) N,N-Dimethylbenzamid in 570 ml Tetrahydrofuran langsam zugetropft. Nach der Zugabe wird auf Zimmertemperatur erwärmt und 1 h gerührt. Nach der Zugabe von 500 ml Wasser und 35 ml konz. HCl wurde die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Phase 2 × mit Essigsäureethylester extrahiert. Nach Trocknen über MgSO4 wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Siedepunkt 134-136°C/0,3 mbar. Ausbeute: 47,5 g (47%) Keton.
C13H11NO (197,2) MS (FAB) 198,1 M+H⁺
5,8 g (25,5 mmol) Imin aus Beispiel 1a und 5,0 g (25,4 mmol) Keton aus Beispiel 1b wurden gut vermischt und auf dem Dampfbad erwärmt. Nach ca. 20 min begann die Mischung zu schmelzen und kristallisierte bei weiterer Erwärmung. Nach dem Abkühlen wurde der Rückstand in 200 ml Essigester zum Sieden erhitzt, abgekühlt, der Niederschlag abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 6,7 g (62%)
C25H20N4O3 (424,2) MS (FAB) 425,2 M+H⁺
3,0 g (7,1 mmol) Ketoverbindung aus Beispiel 1c wurden in 50 ml THF/Wasser 10 : 1 gelöst, mit 1,35 g (35,7 mmol) Natriumborhydrid versetzt und 1 h bei Zimmertemperatur gerührt. Mit 2 N HCl wurde auf pH 1 gebracht und 30 min bei 50°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit 2 N NaOH basisch gestellt und 2 × mit Essigester extrahiert. Die organischen Phasen wurden über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde über Kieselgel mit n- Heptan/Essigester 6 : 4 chromatographiert. Dadurch wurden 2 racemische Verbindungen als Produkt erhalten.
  • 1. Fraktion: 1,26 g (42%) unpolares Racemat
    C25H22N4O3 (426,2) MS (FAB) 427,2 M+H⁺
  • 2. Fraktion: 1,15 g (38%) polares Racemat
    C25H22N4O3 (426,2) MS (FAB) 427,2 M+H⁺
50 mg des unpolaren Racemats aus Beispiel 1d wurden durch präparative HPLC in die Enantiomere getrennt. Die Trennung erfolgte über eine CSP Chiralpak-Säule (Fa. Daicel, Düsseldorf) mit n-Hexan/2-Propanol 50 : 10 + 0,1% Diethylamin als Laufmittel. Als 1. Fraktion wurden 20 mg des (-)-Enantiomers und als 2. Fraktion 20 mg des (+)-Enantiomers erhalten.
1,0 g (2,34 mmol) des unpolaren Racemats aus Beispiel 1d wurden in 200 ml Methanol gelöst, mit ca. 20 mg Pd/C 10% 3 h unter H2-Atmosphäre bei Zimmertemperatur hydriert. Vom Katalysator wurde abfiltriert und die Lösung eingedampft. Der Rückstand wurde über Kieselgel mit Essigester/n-Heptan 4 : 1 chromatographiert. Ausbeute: 680 mg (73%) Aminoverbindung
C25H24N4O (396,2) MS (FAB) 397,3 M+H⁺
g.
Aus 2,0 g (4,69 mmol) des polaren Racemats aus Beispiel 1d wurden nach dem für Beispiel 1f beschriebenen Verfahren 1,2 g (65%) der entsprechenden Aminoverbindung erhalten.
C25H24N4O (396,2) MS (FAB) 397,2 M+H⁺
Beispiel 2
78,8 g (0,4 mol) Keton aus Beispiel 1b, 37,6 g (0,4 mol) 2-Aminopyridin und 21,2 g (0,4 mol) Benzaldehyd wurden in 11 Ethanol gelöst und unter gutem Rühren 1,5 h unter Rückfluß erhitzt. Danach wurde 4 h nachgerührt und über Nacht stehengelassen. Der Niederschlag wurde abgesaugt, mit wenig Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 134 g (88%).
C25H21N30 (379,2) MS (FAB) 380,1 M+H⁺
56,9 g (0,15 mol) Keton aus Beispiel 2a wurden in 1 l Methanol suspendiert und langsam portionsweise zu 60 g NaBH4 in 100 ml Wasser zugegeben, Temperaturanstieg von 22°C nach 34°C. Der Alkohol wurde im Vakuum abgezogen, der Rückstand mit ca. 200 ml Wasser versetzt und 3 × mit Essigester extrahiert. Die organischen Phasen wurden getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde über Kieselgel mit n-Heptan/Essigester 2 : 1 chromatographiert. Es wurden zwei racemische Verbindungen erhalten.
  • 1. Fraktion: 43 g (75%) unpolares Racemat
    C25H23N3O (381) MS (FAB) 382 M+H⁺
  • 2. Fraktion: 14 g (24%) polares Racemat
    C25H23N3O (381) MS (FAB) 382 M+H⁺
100 mg des unpolaren Racemats aus Beispiel 2b wurden nach dem unter Beispiel 1e beschriebenen Verfahren gespalten. Mit n-Hexan/2-Propanol 25 : 10 + 0,1% Diethylamin als Laufmittel wurden als 1. Fraktion 40 mg des (-)-Enantiomers, als 2. Fraktion 30 mg des (+)-Enantiomers erhalten.
Beispiel 4
Das unpolare Racemat Beispiel 48 in Tabelle 2 wurde analog zu Beispiel 2 hergestellt, 160 mg (0,36 mmol) dieses Methylesters wurden in 20 ml Ethanol gelöst, mit 1,6 ml 2 N wäßriger NaOH-Lösung versetzt und 40 h bei Zimmertemperatur gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel vollständig abgezogen, der Rückstand in Wasser gelöst und die Lösung mit 2 N Salzsäure auf pH 6,5 eingestellt. Es wurde 2 × mit 50 ml Essigester extrahiert, die organischen Phasen getrocknet und eingeengt. Chromatographie des Rückstands über Kieselgel mit n-Heptan/Essigester 1 : 1 ergab 110 mg (71%) Produkt.
C27H24N2O3 (424,2) FAB 425,2 M+H⁺
Ausgehend von den entsprechenden Ausgangsverbindungen wurden die Beispiele der Tabellen 1 bis 5 analog zu den für die Beispiele 1 bis 4 beschriebenen Verfahren erhalten.
Beispiel 97
300 mg (0,76 mmol) Aminoverbindung aus Beispiel 63 wurden in 10 ml Pyridin gelöst, mit 75 µl (0,80 mmol) Essigsäureanhydrid und 5 mg Dimethylaminopyridin versetzt und 2 h bei Zimmertemperatur gerührt. Danach wurden 30 ml Wasser zugegeben und 3 × mit Essigester extrahiert. Die organischen Phasen wurden getrocknet und eingeengt. Kieselgelchromatographie mit n-Heptan/Essigester 4 : 1 ergaben 200 mg (60%) Produkt.
C27H26N4O2 (438,2) MS (FAB) 439,2 M+H⁺
Beispiel 98
In Analogie zu Beispiel 97 wurde unter Verwendung von Pivalinsäurechlorid die oben angegebene Verbindung erhalten.
C30H32N4O2 (480,3) MS (FAB) 481,3 M+H⁺
Beispiel 99
1,99 g (0,005 mol) Beispiel 67 und 1 g gepulvertes Kaliumcarbonat wurden in 50 ml Dimethylformamid vorgelegt. Zur Lösung wurden 0,7 ml (0,006 mol) Bromessigsäureethylester zugegeben und 6 h unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand über Kieselgel mit n- Heptan/Essigester 2 : 1 chromatographiert. Ausbeute 1,94 g (80%)
C29H29N3O4 (483) MS (FAB) 484 M+H⁺
Beispiel 100
Beispiel 100 wurde aus Beispiel 99 nach dem für Beispiel 4 beschriebenen Verfahren hergestellt.
C27H25N3O4 (455) MS (FAB) 456 M+H⁺
Beispiel 101
1,99 g (0,005 mol) Beispiel 67 und 8,8 g (0,1 mol) Ethylencarbonat wurden im Ölbad auf 90-95°C erhitzt (Schmelze). Bei dieser Temperatur wurden 0,14 g (0,001 mol) Kaliumcarbonat zugegeben und 5 h gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die erhaltene Lösung filtriert und im Vakuum eingeengt. Chromatographie über Kieselgel mit n-Heptan/Essigester 1 : 1 ergab 1,5 g (68%) Produkt.
C27H27N3O3 (441) MS (FAB) 442 M+H⁺
Beispiel 102
Beispiel 102 wurde aus Beispiel 71 analog zu dem für Beispiel 101 beschriebenen Verfahren erhalten
C27H27N3O3 (441) MS (FAB) 442 M+H⁺
Beispiel 103
Zu einer Lösung von 1,83 g (12 mmol) Benzyloxyethanol und 3,67 g (14 mmol) Triphenylphosphin in 100 ml trockenem THF wurden unter Argon 4,04 g (20 mmol) Diisopropylazodicarboxylat und danach 3,97 g (10 mmol) Beispiel 71 zugegeben. Nach Rühren über Nacht wurde das Lösungsmittel abgezogen und erneut in Essigester gelöst. Diese Lösung wird 2 × mit Na2CO3-Lösung ausgeschüttelt, dann getrocknet und eingeengt. Kieselgelchromatographie ergab 3,85 g (72%) Produkt.
C34H33N3O3 (531,3) MS (FAB) 532 M+H⁺

Claims (12)

1. Propanolaminderivate der Formel I,
worin bedeuten
R1 und R2 unabhängig voneinander Cycloalkyl mit 3-8 Ring-C-Atomen, Phenyl, Naphthyl, Phenanthryl, Pyridyl, Thienyl, Furyl, Pyrimidyl, Indolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Coumarinyl, Phthaliminyl, Chinoyl, Piperazinyl, Tetrazolyl, Triazolyl, Oxazolyl oder deren thieno-, pyridino- oder benzoannelierte Derivate, wobei der Cycloalkylring, Aromat oder Heteroaromat ein bis dreifach substituiert sein kann mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, OH, CF3, -NO2, CN, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Alkyl, NH2, -NH-R9, -N(R9)R10, CHO, -COOH, -COOR11, -(C=O)-R12, (C1-C6)- alkyl-OH, (C1-C6)-alkyl(-OH)-Phenyl, (C1-C6)-alkyl-CF3, (C1-C6)-alkyl- NO2, (C1-C6)-alkyl-CN, (C1-C6)-alkyl-NH2, (C1-C6)-alkyl-NH-R9, (C1-C6)-alkyl-N(R9)R10, (C1-C6)-alkyl-CHO, (C1-C6)-alkyl-COOH, (C1-C6)- alkyl-COOR11, (C1-C6)-alkyl-(C=O)-R12, -O-(C1-C6)-alkyl-OH, -O-(C1-C6)-alkyl-CF3, -O-(C1-C6)-alkyl-NO2, -O-(C1-C6)-alkyl-CN, -O-(C1-C6)- alkyl-NH2, -O-(C1-C6)-alkyl-NH-R9, -O-(C1-C6)-alkyl-N(R9)R10, -O-(C1- C6)-alkyl-CHO, -O-(C1-C6)-alkyl-COOH, -O-(C1-C6)-alkyl-COOR11, -O- (C1-C6)-alkyl-(C=O)-R12, -N-SO3H, -SO2-CH3, -O-(C1-C6)-alkyl-O-(C1- C6)-alkyl-Phenyl, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können;
R3 bis R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, OH, CF3, -NO2, CN, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Alkyl, NH2, -NH-R9, -N(R9)R10, CHO, -COOH, -COOR11, -(C=O)-R12, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können;
R9 bis R12 unabhängig voneinander Wasserstoff, (C1-C8)-Alkyl;
X CH, NH;
Y CH, NH;
mit der Maßgabe, daß die Reste R1, R2, X und Y nicht gleichzeitig die folgende Bedeutung haben
R1 Phenyl;
R2 Phenyl;
X CH;
Y CH;
sowie deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
2. Verbindungen der Formel I, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin bedeuten
R1 und R2 unabhängig voneinander Cycloalkyl mit 3-8 Ring-C-Atomen, Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Furyl, Pyrimidyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Phthaliminyl, Chinoyl, Piperazinyl, Tetrazolyl, Triazolyl, Oxazolyl oder deren benzoannelierte Derivate, wobei der Cycloalkylring, Aromat oder Heteroaromat ein bis dreifach substituiert sein kann mit Fluor, Chlor, Brom, OH, CF3, -NO2, CN, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Alkyl, NH2, -NH- R9, -N(R9)R10, -COOH, -COOR11, -(C=O)-R12, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können;
R3 bis R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, OH, CF3, -NO2, CN, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Alkyl, NH2, -NH-R9, -N(R9)R10, -COOH, -COOR11, -(C=O)-R12, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können;
R9 bis R12 unabhängig voneinander Wasserstoff, (C1-C8)-Alkyl;
X CH, NH;
Y CH, NH;
mit der Maßgabe, daß die Reste R1, R2, X und Y nicht gleichzeitig die folgende Bedeutung haben
R1 Phenyl;
R2 Phenyl;
X CH;
Y CH;
sowie deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
3. Verbindungen der Formel I, gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß darin bedeuten
R1 Pyridyl, Pyrimidyl, Thienyl, Thiazolyl, wobei der Heteroaromat ein bis dreifach substituiert sein kann mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, OH, CF3, -NO2, CN, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Alkyl NH2, -NH-R9, -N(R9)R10, CHO, -COOH, -COOR11, -(C=O)-R12;
R2 Phenyl, wobei der Aromat ein bis dreifach substituiert sein kann mit Fluor, Chlor, Brom, OH, CF3, -NO2, CN, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Alkyl, NH2, -NH-R9, -N(R9)R10, -COOH, -COOR11, -(C=O)-R12;
R3 bis R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, OH, CF3, -NO2, CN, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Alkyl NH2, -NH-R9, -N(R9)R10, CHO, -COOH, -COOR11, -(C=O)-R12, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können;
R9 bis R12 unabhängig voneinander Wasserstoff, (C1-C8)-Alkyl;
X CH;
Y NH;
sowie deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man nach folgendem Formelschema
  • a) ein Imin der Formel IV, in der R1 und R2 die zu Formel I angegebene Bedeutung haben, durch Reaktion eines Amins der Formel II mit einem Aldehyd der Formel III herstellt und
  • b) eine Ketoverbindung der Formel VII in der X, Y und R3 bis R8 die zu Formel I angegebene Bedeutung haben, durch Reaktion einer Verbindung der Formel V mit einer Verbindung der Formel VI herstellt und
  • c) eine Verbindung der Formel VIII in der X, Y und R1 bis R8 die zu Formel I angegebenen Bedeutungen haben, durch Reaktion einer Verbindung IV mit einer Verbindung der Formel VII herstellt und
  • d) die Verbindung der Formel VIII in einem geeigneten Lösungsmittel bei einer Temperatur von -30°C bis +40°C mit einem geeigneten Reduktionsmittel zu einer Verbindung der Formel I reduziert.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man nach folgendem Formelschema
  • e) die Verbindungen der Formeln II, III und VII in einem geeigneten Lösungsmittel bei einer Temperatur von 20°C bis 150°C zu einer Verbindung der Formel VIII umsetzt und
  • f) die Verbindung der Formel VIII in einem geeigneten Lösungsmittel bei einer Temperatur von -30°C bis +40°C mit einem geeigneten Reduktionsmittel zu einer Verbindung der Formel I reduziert.
6. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3.
7. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 und ein oder mehrere lipidsenkende Wirkstoffe.
8. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 zur Anwendung als Medikament zur Behandlung von Lipidstoffwechselstörungen.
9. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger vermischt wird und diese Mischung in eine für die Verabreichung geeignete Form gebracht wird.
10. Verwendung der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Hyperlipidämie.
11. Verwendung der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Medikaments zur Beeinflussung des Serumcholesterinspiegels.
12. Verwendung der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Medikaments zur Prävention arteriosklerotischer Erscheinungen.
DE1998102530 1997-04-04 1998-01-26 Propanolaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung Withdrawn DE19802530A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998102530 DE19802530A1 (de) 1998-01-26 1998-01-26 Propanolaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
AT98105256T ATE268758T1 (de) 1997-04-04 1998-03-24 Hypolipidämische propanolaminderivate
ES98105256T ES2223091T3 (es) 1997-04-04 1998-03-24 Derivados de propanolamina hipolipidemicos.
DK98105256T DK0869121T3 (da) 1997-04-04 1998-03-24 Hypolipidæmiske propanolaminderivater
EP98105256A EP0869121B1 (de) 1997-04-04 1998-03-24 Hypolipidämische Propanolaminderivate
DE59811528T DE59811528D1 (de) 1997-04-04 1998-03-24 Hypolipidämische Propanolaminderivate
PT98105256T PT869121E (pt) 1997-04-04 1998-03-24 Derivados de propanolamina hipolipidemicos
IDP980494A ID20137A (id) 1997-04-04 1998-04-02 Turunan propanolamina, proses pembuatannya, sediaan farmasi yang mengandung senyawa ini, dan penggunannya
ARP980101512A AR011210A1 (es) 1997-04-04 1998-04-02 Derivados de propanolamina, procedimientos para su preparacion, medicamentos que contienen estos compuestos y su utilizacion
TR1998/00608A TR199800608A2 (en) 1997-04-04 1998-04-02 Propanolamin t�revleri, bunlar�n �retim usul�.
US09/053,513 US5874451A (en) 1997-04-04 1998-04-02 Propanolamine derivatives, processes for their preparation, pharmaceuticals comprising these compounds, and their use
IL12392798A IL123927A (en) 1997-04-04 1998-04-02 Propanolamine derivatives processes for their preparation and pharmaceutical composition comprising them
NZ330110A NZ330110A (en) 1997-04-04 1998-04-02 Phenyl or pyridyl substituted propanolamine derivatives and medicaments containing them
CA002233925A CA2233925A1 (en) 1997-04-04 1998-04-03 Propanolamine derivatives, processes for their preparation, pharmaceuticals comprising these compounds, and their use
JP10716198A JP4234805B2 (ja) 1997-04-04 1998-04-03 プロパノールアミン誘導体、それらの製法、それらを含有する薬剤およびそれらの使用
AU60624/98A AU730228B2 (en) 1997-04-04 1998-04-03 Propanolamine derivatives, processes for their preparation, pharmaceuticals comprising these compounds, and their use
RU98106112/04A RU2198876C2 (ru) 1997-04-04 1998-04-03 Производные пропаноламина, способы их получения и средство на их основе
CNB981082521A CN1185217C (zh) 1997-04-04 1998-04-03 丙醇胺衍生物、其制法、含有它们的药物组合物和其用途
KR1019980011750A KR19980081055A (ko) 1997-04-04 1998-04-03 프로판올아민 유도체, 이의 제조 방법, 이들 화합물을 함유하는약제 및 이의 용도
MYPI98001488A MY114944A (en) 1997-04-04 1998-04-03 Propanolamine derivatives, processes for their preparation pharmaceuticals comprising these compounds, and their use
HU9800781A HUP9800781A3 (en) 1997-04-04 1998-04-03 Propanolamine derivatives, process for producing them, pharmaceutical compositions containing them and their use
PL98325699A PL325699A1 (en) 1997-04-04 1998-04-03 Novel derivatives of amino propanol, method of obtaining them, their application in production of a pharmaceutic agent, method of obtaining such pharmaceutic agent and pharmaceutic agent obtained thereby
CZ19981025A CZ293758B6 (cs) 1997-04-04 1998-04-03 Deriváty propanolaminu, způsoby jejich přípravy, léčivo, které je obsahuje, a jejich použití
BR9801150A BR9801150A (pt) 1997-04-04 1998-04-06 Derivados de propanolamina, processos para a preparação deles, produtos farmacêuticos compreendendo esses compostos e uso dos mesmos.
HK99101018A HK1015789A1 (en) 1997-04-04 1999-03-12 Propanolamine derivatives, processes for their preparation, pharmaceuticals comprising these compounds, and their use.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998102530 DE19802530A1 (de) 1998-01-26 1998-01-26 Propanolaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19802530A1 true DE19802530A1 (de) 1999-07-29

Family

ID=7855471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998102530 Withdrawn DE19802530A1 (de) 1997-04-04 1998-01-26 Propanolaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19802530A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0869121B1 (de) Hypolipidämische Propanolaminderivate
EP1117645B1 (de) Arylsubstituierte propanolaminderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
DE69830503T2 (de) Tablette mit verlängerter wirkstoffabgabe zur behandlung der parkinsonkrankheit
DE69215108T2 (de) Phenylalkansäurederivat, seine herstellung und die trennung seiner optischen isomere
DE2445584C3 (de) L- bzw. DL-2-Methyl-3- (3', 4'-dihydroxyphenyl)-alanin-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP1117661B1 (de) Mit heterocyclen substituierte propanolaminderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
DE4432708A1 (de) Modifizierte Gallensäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1117676B1 (de) Mit gallensäuren verknüpfte propanolaminderivate zur behandlung von lipidstoffwechselstörungen
EP0002672B1 (de) Substituierte Pyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2624789A1 (de) Eburnameninderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE19802530A1 (de) Propanolaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
DE2336670A1 (de) Aminoaether von o-thymotinsaeureestern
EP0012801A1 (de) 2-(1-Phenyl-2,5-cyclohexadienyl)-äthylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2166662C3 (de) Dibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0603699B1 (de) Substituierte Pyridine als HMG-CoA-Reduktase-Inhitoren
EP0657430B1 (de) Isopropyl-(2-methoxyethyl)-4-(2-chlor-3-cyano-phenyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-pyridin-3,5-dicarboxylat
DE2530005C3 (de) 6,11-Dihydrodibenzo [b,e] thiepin-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Substanzen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0942920B1 (de) Steroidester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
DE2842495C2 (de) 4-Cyclohexyl-α-niederalkyl-1-naphthalinessigsäure, deren pharmakologisch verträgliche Salze und Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE60316467T2 (de) Kristallformen von 2-(5-chlorthien-2-yl)-n-((3s)-1((1s)-1-methyl-2-morpholin-4-yl-2-oxoethyl)-2-oxopyrrolidin-3-yl)ethensulfonamid
DE2651581A1 (de) Chinolonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2843328A1 (de) Phenylacetamidverbindungen und sie enthaltende zusammensetzung
DE2917901A1 (de) Neue 1,3-benzodioxin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2701455A1 (de) Neue cyclopentanverbindungen
DE2701417A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen enthaltend sandwicin, isosandwicin oder neue derivate davon, diese neuen derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVENTIS PHARMA DEUTSCHLAND GMBH, 65929 FRANKFURT,

8130 Withdrawal