DE2651581A1 - Chinolonderivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Chinolonderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2651581A1
DE2651581A1 DE19762651581 DE2651581A DE2651581A1 DE 2651581 A1 DE2651581 A1 DE 2651581A1 DE 19762651581 DE19762651581 DE 19762651581 DE 2651581 A DE2651581 A DE 2651581A DE 2651581 A1 DE2651581 A1 DE 2651581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetoxy
dihydroquinolin
dihydro
quinolin
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762651581
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Dahm
Reinhard Dr Lissner
Erich Dr Schacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19762651581 priority Critical patent/DE2651581A1/de
Priority to IL53326A priority patent/IL53326A0/xx
Priority to US05/849,585 priority patent/US4168312A/en
Priority to FR7734039A priority patent/FR2375215A1/fr
Priority to CA290,590A priority patent/CA1099721A/en
Priority to BE182529A priority patent/BE860707A/xx
Priority to AT803977A priority patent/AT361928B/de
Priority to AU30546/77A priority patent/AU510306B2/en
Priority to SE7712725A priority patent/SE7712725L/xx
Priority to JP13615277A priority patent/JPS5363387A/ja
Priority to NL7712447A priority patent/NL7712447A/xx
Priority to HU77ME2121A priority patent/HU175130B/hu
Priority to ES464068A priority patent/ES464068A1/es
Priority to ZA00776752A priority patent/ZA776752B/xx
Priority to GB47125/77A priority patent/GB1547729A/en
Publication of DE2651581A1 publication Critical patent/DE2651581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

2851581
Merck Patent Gesellschaft .Λ , ..^r mit beschränkter Haftung 11· November 1976 Darms.tadt
Chinolonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Chinolonderivate der allgemeinen Formel I
O-CO-CH,
worin
R1 und R2 ,jeweils H, F, Cl, Br, CF, oder CH^O bedeuten.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen aufzufinden, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden können. Diese Aufgabe wurde durch die Bereitstellung der Verbindungen der Formel I gelöst.
809820/0251
S ■ .
Es wurde gefunden, daß die Chinolonderivate der Formel I bei guter Verträglichkeit wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen. So zeigen sie insbesondere thrombozytenaggregations-hemmende Wirkungen, die sich z.B. mit Hilfe des Plättchenaggregationstestes nach K. Breddin (Thrombos. Diathes. haemorrh. Supp. 27 (1968)) nachweisen lassen. Die Beeinflussung der Thrombozytenfunktion im Sinne einer Aggregations- (Adhäsions-) hemmung kann weiterhin am Kaninchen im Born-Test in vitro und ex vivo /Methodik in Anlehnung an Nature, Band 194 (1962), Seiten 927-9297 und im Fasertest nach Jacobi /Methodik in Anlehnung an Thrombos. Diathes. haemorrh. Band 26 (1971), Seiten 192 202/ nachgewiesen werden. Außerdem treten blutzuckersenkende und antiphlogistische Eigenschaften auf, die ebenfalls nach hierfür geläufigen Methoden ermittelt werden können»
Die Chinolonderivate der Formel I können daher als Arzneimittel in der Human- und Veterinärmedizin verwendet werden. Ferner können sie als Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer Arzneimittel verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung sind die Chinolonderivate der Formel I. .
-ι In dieser Formel bedeutet der Rest R vorzugsweise H,
ferner Cl. Falls der Rest R nicht H bedeutet, steht er vorzugsweise in der 6-Stellung. Er kann jedoch auch in der 2.5 5-, 7- öder 8-Stellung stehen. Der Rest R ist vorzugsweise H, Cl, CF^ oder CH3O und steht bevorzugt in der 4-Stellung des Phenylrings. Er kann aber auch in der 2- oder 3-Stellung stehen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Chinolonderivate der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Anthranilsäurederivat der allgemeinen Formel II
809820/0251
- Y-
COOH
II
worin
1 2
R und R die angegebene Bedeutung haben
mit Acetanhydrid umsetzt
oder daß man ein Chinolonderivat der allgemeinen
Formel III
R1
III
worin
X OH oder reaktionsfähig funktionell abgewandeltes
OH, insbesondere Cl, Br, oder J bedeutet
mit Essigsäure oder einem ihrer reaktionsfähigen Derivate umsetzt.
In den Ausgangsstoffen der Formel III bedeutet X Vorzugspreise OH, ferner Cl, Br oder J, Alkylsulfonyloxy mit 1-6 C-Atomen (z,B. Methansulfonyloxy) oder Arylsulfonyloxy mit 6-10 C-Atomen (z.B. Benzolsulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy oder 1- oder 2-Naphthalinsulfonyloxy),
809820/0251
Vorzugsweise sind die Chinolonderivate der Formel I durch Umsetzung der Anthranilsäurederivate der Formel II mit Acetanhydrid erhältlich. Die Ausgangsstoffe der Formel II können z.B. durch Reaktion entsprechender 2-Halogenbenzoesäuren (die im Benzolrest die Gruppe R tragen) mit Anilinderivaten der Formel R-CgH^-NHp hergestellt werden.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit Acetanhydrid kann ohne oder mit Zusatz eines weiteren Lösungsmittels erfolgen. Im ersten Fall dient ein Überschuß des Acetanhydrids als Lösungsmittel. Als zusätzliche inerte Lösungsmittel eignen sich insbesondere Carbonsäuren, wie Essigsäure, ferner z.B. halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol oder Brombenzol; Kohlenwasserstoffe, wie Toluol oder Xylol. Die Reaktion wird zweckmäßig bei Temperaturen zwischen etwa 0 und etwa 2<
führt.
etwa 200°, vorzugsweise zwischen 110 und 150° durchge-
Die Chinolonderivate der Formel I sind ferner erhältlich durch Reaktion von Chinolonderivaten der Formel III mit Essigsäure oder einem ihrer reaktionsfähigen Derivate. Die Ausgangsstoffe der Formel III sind beispielsweise erhältlich durch Umsetzung von Diphenylamin-Derivaten der Formel R^CgH^-NH-CgH^-R2 mit Malonsäurederivaten, z.B. Malonsäuremonoäthylester-monochlorid, und anschließende Cyclisierung der erhaltenen Malonsäuremono-diphenylamide, z.B. mit Polyphosphorsäure. Die so erhältlichen 4-Hydroxychinolon-derivate der Formel III (X = OH) können anschließend durch Behandeln mit HaIogenverbindungen wie POCl,,· PBr, oder HJ, in die entsprechenden 4-Halogan-chinolonderivate oder durch Veresterung mit den entsprechenden Sulfonylchloriden in die entsprechenden Sulfonsäureester umgewandelt werden.
809820/0251
Als reaktionsfähige Derivate der Essigsäure eignen sich z.B. die entsprechenden Salze, insbesondere das Cu(II)-SaIz, ferner Acetanhydrid, Acetylchlorid oder -bromid, Keten. Die Umsetzung verläuft im übrigen nach an sich bekannten Methoden. Die Hydroxy-chinolonderivate III (X = OH) werden vorzugsweise mit Acetanhydrid, einem Acetylhalogenid oder Keten acetyliert, wobei eine Base wie Triäthylamin oder Pyridin und/oder eines der üblichen inerten Lösungsmittel, z.B. ein Kohlenwasserstoff wie Benzol zugegen sein kann. Eine Veresterung des 4-Hydroxy-chinolonderivats mit Essigsäure gelingt zweckmäßig in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels wie Dicyclohexylcarbodiimid. Die Umsetzung der 4-Halogen-chinolonderivate sowie der entsprechenden Sulfonsäureester gelingt vorzugsweise mit Salzen der Essigsäure, vorzugsweise Schwermetallsalzen, insbesondere Kupfer(Il)-acetat in Lösungsmitteln wie Phosphor säur e-hexamethyltr-iamid oder Dimethylsulfoxid. Auch diese Umsetzungen werden zweckmäßig bei Temperaturen zwischen etwa 0 und etwa 200°, vorzugsweise zwischen 50 und 130° ausgeführt.
Die neuen Verbindungen der Formel I können zur Herstellung pharmazeutischer Präparate verwendet werden, indem man sie zusammen mit mindestens einem Träger- oder Hilfsstoff und gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoff(en) in eine geeignete Dosierungsform bringt. Die so erhaltenen Zubereitungen können als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen organische oder anorganische Stoffe in Frage, die sich für die enterale, parenterale oder topikale Applikation eignen und mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Polyäthylenglykole, Gelatine, Kohlehydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Zur enteralen Applikation dJenen insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Sirupe, Säfte,
809820/0251
-*- ■ 265T581
.- ■ ■ ■.';■■ 9
Tropfen oder Suppositorien, zur parenteralen Applikatjon Lösungen,vorzugsweise ölige oder wässerige Lösungen, ferner Suspenionen, Emulsionen oder Implantate, für die • topikale Anwendung Salben, Cremes oder Fader. Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhaltenen Lyophilisate z.B. zur Herstellung von In^ektionspräparaten verwendet werden. Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe wie Gleit-, Eonservierungs-, Stabilisierungs- und/oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Färb-, Geschmacks- und/oder .Aromastoffe enthalten» Sie können, falls erwünscht, auch einen oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten.
Die erfindungsgemäßen Substanzen werden in der Regel in Analogie zu bekannten, im Handel befindlichen Antithrombotika verabreicht^ vorzugsweise in Dosierungen zwischen etwa 10 und 5000 mg, insbesondere zwischen 50 und1500 mg pro Dosierungseinheit. Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,2 und 80 mg/kg Körpergewicht. Die spezielle Dosis für jeden bestimmten Patienten hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht? von der Kost, vom VerabfOlgungszeitpunkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkombination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die orale Applikation ist bevorzugt.
Jede der in den folgenden Beispielen genannten Verbindungen der Formel I ist zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen besonders geeignet.
809820/0251
Beispiel 1
Man kocht ein Gemisch aus 243 g 2-Carboxy-4'-methoxydiphenylamin (F, 180 - 182°; erhältlich aus 2-Chlorbenzoesäure und p-Anisidin in Gegenwart von Kupferpulver und Kaliumcarbonat), 600 ml Essigsäure und 600 ml Acetanhydrid 4 Stunden, dampft ein, behandelt den Rückstand mit 320 ml Äthanol und kühlt* Das ausgefallene i-p-Methoxyphenyl-4-acetoxy-1,2-dihydrochinolin-2-on wird abfiltriert; F. 174 - 175°.
Analog erhält man aus 2-Carboxydiphenylamin, 2-Carboxy-2'-fluor-diphenylamin, 2-Carboxy-3'-fluor-diphenylamin9 2-Carboxy-4f-fluor-diphenylamin, 2-Carboxy-2'-chlordiphenylamin, 2-Carboxy-3'-chlor-diphenylamin, 2-Carboxy-4'-chlor-diphenylamin, 2-Carboxy-2!-brom-diphenylamin, 2-Carboxy-3I-brom-diphenylamin!, 2-Carboxy-4' -brom-diphenylamin, 2-Carboxy-2r-trifluormethyl-diphenylamin, 2-Carboxy-3'-trifluormethyl-diphenylamin, 2-Carboxy-4' -trifluormethyl-diphenylamin, 2-Carboxy-2' -methoxydiphenylaminj 2-Carboxy-3'-methoxy-diphenylamin, 2-Carboxy-6-fluor-diphenylaminρ 2-Carboxy-5-chlor~ diphenylamin, 2-Carboxy-6-chlor-diphenylamins 2-Carboxy-7-chlor-diphenylamin, 2-Carboxy-8-chlor-diphenylamin«, 2-Carboxy-6-brom-diphenylamin, 2-Carboxy-6-trifluormethyldiphenylamin, 2-Carboxy-6-methoxy-diphenylamin, 2-Carboxy-6-chlor-3'-trifluormethyl-diphenylamin oder 2-Carboxy-6-chlor-4s-methoxy-diphenylamin mit Acetanhydrid/Essigsäure:
1 -Phenyl-4-aceto;cy-1,2-dihydrochinolin-2-on 1 -o-Fluorphenyl-4-acetoxy-1,2-dihydrochinolin-2-on 1-m-Fluorphenyl-4-acetoxy-i,2-dihydrochinolin-2-on 1-p-Fluorphenyl-4-acetoxy-1,2-dihydrochinolin-2-on 1-o~Chlorphenyl-4-acetoxy-1,2-dihydrochinolin-2-on 1-m-Chlorphenyl-4-acetoxy-1,2-dihydrochinolin-2-on
809820/025
AA
i-p-Chlorphenyl-4-acetoxy-i,2-dihydrochinolin-2-on,
F. 17* - 174°
1-©-Br.omphenyl-4-acetoxy-1,2-dihydrochinolin-2-on 1-m-Bro:nrphenyl-4-acetoxy-1,2-dihydrochinolin-2-on i-p-Bromphenyl-4-acetoxy-i,2-dihydrochinolin-2-on 1-o-Trifluormethylphenyl-4-acetoxy-1,2-dihydrochinolin-2-on l-Jn-Trifluormethylphenyl-4-acetoxy-i, 2-dihydrochinolin-2-on,
F. 135 - 138°
1 -p-Tr.if luormethylphenyl-4-acetoxy-1,2-dihydrochinolin-2-on 1-o-Methoxyphenyl-4-acetoxy-i,2-dihydrochinolin-2-on 1-m-Methoxyphenyl-4-abetoxy-i,2-dihydrochinolin-2-on 1-Phenyl-4~acetoxy-6-fluor-1,2-dihydrochinolin-2-on 1-Phenyl-4-acetoxy-5-chlor-1,2-dihydrochinolin-2-on 1-Phenyl-4-acetoxy-6~chlor-1,2-dihydrochinolin-2-on 1-Phenyl-4-acetoxy-7-chlor-1,2-dihydrochinolin-2-on i-Phenyl^-acetoxy-e-chlor-i,2-dihydrochinolin-2-on 1-Phenyl-4-acetoxy-6-brom-1,2-dihydrochinolin-2-on 1-Phenyl-4-acetoxy-6-trifluormethyl-1,2-dihydrochinolin-2-on 1 -Phenyl-4-acetoxy-6-me;thoxy-1,2-dihydrochinolin-2-on 1-m-Trifluormethylphenyl-4-acetoxy-6-chlor-1,2-dihydroxychinolin-2-on
1-p-Methoxyphenyl-4-acetoxy-6-chlor-1,2-dihydroxychinolin-2-on.
Beispiel 2
Man erhitzt ein Gemisch von 28,55 g 1-p-Methoxyphenyl-4-chlor-1,2-dihydro-chinolin-2-on /P. 187 - 190°; erhältlich durch Umsetzung von p-Methoxydiphenylamin mit Malonsäure-monoäthylester-monochlorid zu N-Carbäthoxyacetyl-p-methoxydiphenylamin, Cyclisierung mit PoIyphosphorsäure, chromatische Trennung der Cyclisierungsprodukte an Kieselgel und Erhitzen des erhaltenen 1-p-Methoxyphenyl-4-hydroxy-1,2-dihydrochinolin-2-ons (F.. ca. 300°) mit POCl5"/, 20 g Kupfer (II )acetat und
809820/0251
400 ml Phosphorsäure-hexamethyltriamid 12 Stunden auf 100°, arbeitet mit Wasser und CHpCl2 auf und erhält 1-p-Methoxyphenyl-4-acetoxy-i,2-dihydro-chinolin-2-on, F. 174 - 175°.
Die nachstehenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen, die Chinolonderivate der Formel I enthalten:
Beispiel A: Tabletten
Ein Gemisch von 1 kg i-p-Methoxyphenyl-4-acetoxy-i,2-dihydrochinolin-2-on, 4 kg Lactose, 1,2 kg Kartoffelstärke, 0,2 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher Weise zu Tabletten gepreßt, derart, daß jede Tablette 100 mg Wirkstoff enthält.
Beispiel B: Dragees
Analog Beispiel A werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen weraen.
Beispiel C: Kapseln
5 kg 1-p-Methoxyphenyl-4-acetoxy-1,2-dihydrochinoiin-2-on werden in üblicher Weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 250 mg des Wirkstoffs enthält.
Analog sind Tabletten, Dragees und Kapseln erhältlich, die einen oder mehrere der übrigen Wirkstoffe der Formel I enthalten.
809820/0251

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1/ Chinolonderivate der allgemeinen Formel I O-CO-CH*
    R7
    worin
    R1 und R2 jeweils H, F, Cl5 Br, CF3 oder CH^O bedeuten.
  2. 2. a) 1-Phenyl-4-acetoxy-1 ,S-dihydro-chinolin-^-on.
    b) i-o-Chlorphenyl-4-acetoxy-i , 2-dihydro~ah.inolin-2-on, c ) 1 -m-Chlorphenyl-4-acetoxy-1,2-dihydro-chinolin-2-on.
    d) 1-p-Chlorphenyl-4-acetoxy-1 ,2-dihydro-chinolin-2-on.
    e) 1 -m-Trif luormethylphenyl-4-acetoxy-1 ,2-dihydrochinolin-2-on.·
    f) 1-p-Trifluormethylphenyl-4-acetoxy-1 f2-dihydrochinolin-2-on.
    g) 1-p~Methoxyphenyl-4-acetoxy-1,2-dihydro-chinolin=2-on. h) 1-m-Trifluormethylphenyl-4-acetoxy-6-chlor-1 ,2-dihydro-chinolin-2-onο
    i) 1-p-Methoxyphenyl-4-acetoxy-6-chlor-1,2-dihydrochinolin-2-on.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Chinolonderivaten.de». allgemeinen -Formel I ' "
    Q-CO-CH^
    R'
    '^UBG982Ö/G251
    worin
    R1 und R2 jeweils H, F, Cl, Br, CF, oder CH^O bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein Anthranilsäurederivat der allgemeinen Formel II
    II
    worin
    1 2
    R und R die angegebene Bedeutung haben
    mit Acetanhydrid umsetzt
    oder daß man ein Chinolonderxvat der allgemeinen Formel III
    R1Jr SI Ί in
    R2
    worin
    X OH oder reaktionsfähig funktionell abgeifandeltes OH, insbesondere Cl, Br oder J
    bedeutet
    mit Essigsäure oder einem ihrer reaktionsfähigen Derivate umsetzt.
    809820/0251
  4. 4. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Präparate, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I und/oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Trägeroder Hilfsstoff und gegebenenfalls zusammen mit einem weiteren Wirkstoff in eine geeignete Dosierungsform bringt.
  5. 5. Pharmazeutische Zubereitung} enthaltend eine Ver-
    bindung der allgemeinen Formel I und/oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
    803820/0251
DE19762651581 1976-11-12 1976-11-12 Chinolonderivate und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2651581A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651581 DE2651581A1 (de) 1976-11-12 1976-11-12 Chinolonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
IL53326A IL53326A0 (en) 1976-11-12 1977-11-07 Quinolone derivatives and processes for their preparation
US05/849,585 US4168312A (en) 1976-11-12 1977-11-08 Quinolone derivatives
FR7734039A FR2375215A1 (fr) 1976-11-12 1977-11-10 Derives de quinolone, leur procede de preparation et leur application en tant que medicaments
CA290,590A CA1099721A (en) 1976-11-12 1977-11-10 1-phenyl-4-acetoxy-1,2-dihydroquinolin-2-one compounds and processes for their preparation
BE182529A BE860707A (fr) 1976-11-12 1977-11-10 Derives de quinolone et leur procede de preparation
AT803977A AT361928B (de) 1976-11-12 1977-11-10 Verfahren zur herstellung von neuen chinolonderivaten
AU30546/77A AU510306B2 (en) 1976-11-12 1977-11-10 Quinolone derivatives
SE7712725A SE7712725L (sv) 1976-11-12 1977-11-10 Kinolonderivat och forfarande for framstellning derav
JP13615277A JPS5363387A (en) 1976-11-12 1977-11-11 Quinolone derivative and method for its production
NL7712447A NL7712447A (nl) 1976-11-12 1977-11-11 Chinolonderivaten en werkwijze voor de berei- ding daarvan.
HU77ME2121A HU175130B (hu) 1976-11-12 1977-11-11 Sposob poluchenija proizvodnykh kinolona
ES464068A ES464068A1 (es) 1976-11-12 1977-11-11 Procedimiento para la obtencion de derivados de quinclona
ZA00776752A ZA776752B (en) 1976-11-12 1977-11-11 Quinolone derivatives and processes for their preparation
GB47125/77A GB1547729A (en) 1976-11-12 1977-11-11 1-phenyl-4-acetoxy-1,2-dihydroquinolin-2-ones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651581 DE2651581A1 (de) 1976-11-12 1976-11-12 Chinolonderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651581A1 true DE2651581A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=5992974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651581 Withdrawn DE2651581A1 (de) 1976-11-12 1976-11-12 Chinolonderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4168312A (de)
JP (1) JPS5363387A (de)
AT (1) AT361928B (de)
AU (1) AU510306B2 (de)
BE (1) BE860707A (de)
CA (1) CA1099721A (de)
DE (1) DE2651581A1 (de)
ES (1) ES464068A1 (de)
FR (1) FR2375215A1 (de)
GB (1) GB1547729A (de)
HU (1) HU175130B (de)
IL (1) IL53326A0 (de)
NL (1) NL7712447A (de)
SE (1) SE7712725L (de)
ZA (1) ZA776752B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000012479A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Merck Patent Gmbh 2-oxo-2h-chinolinderivate

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2091172C (en) * 1990-09-07 1997-05-20 Adriano Afonso Antiviral compounds and antihypertensive compounds
US5179093A (en) * 1991-05-10 1993-01-12 Schering Corporation Quinoline-diones

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962523A (en) * 1958-07-24 1960-11-29 Monsanto Chemicals Preparation of esters through the acylation of octahydro-5ah, 10ah-4a, 9a-epoxydibenzo-p-dioxin-5a, 10a-diol
CH471784A (de) * 1966-01-26 1969-04-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Carbostyrilderivaten
US3635985A (en) * 1969-02-01 1972-01-18 Dainippon Pharmaceutical Co 3-phenyl-4-acyloxycarbostyrils
NL7314812A (de) * 1972-11-02 1974-05-06
US4065457A (en) * 1973-05-19 1977-12-27 Beecham Group Limited 4-Hydroxy-3-nitro-carbostyril compounds
NL179275C (nl) * 1973-10-24 1986-08-18 Otsuka Pharma Co Ltd Werkwijze voor de bereiding van farmacologisch werkzame glycerol-derivaten en werkwijze voor de bereiding van preparaten die ze bevatten.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000012479A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Merck Patent Gmbh 2-oxo-2h-chinolinderivate

Also Published As

Publication number Publication date
HU175130B (hu) 1980-05-28
ATA803977A (de) 1980-09-15
IL53326A0 (en) 1978-01-31
GB1547729A (en) 1979-06-27
FR2375215A1 (fr) 1978-07-21
ES464068A1 (es) 1979-01-01
AT361928B (de) 1981-04-10
JPS5363387A (en) 1978-06-06
NL7712447A (nl) 1978-05-17
BE860707A (fr) 1978-05-10
AU510306B2 (en) 1980-06-19
US4168312A (en) 1979-09-18
ZA776752B (en) 1978-09-27
AU3054677A (en) 1979-05-17
CA1099721A (en) 1981-04-21
SE7712725L (sv) 1978-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636582C2 (de) 2-Amino-3-(5- und 6-)benzoylphenylessigsäuren, deren Ester und Metallsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel diese enthaltend
AT392276B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydrocarbazol-derivaten
DE1618568B2 (de) Benzyloxycarbonsaeuren und deren derivate, verfahren zur herstellung derselben und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0174464B1 (de) Substituierte Benzylphthalazinon-Derivate
DE2638184A1 (de) Substituierte phenyl-piperazin-n- oxide, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0010156B1 (de) 6-Arylpyridazin-3-one, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1643279A1 (de) Aromatische Sulfamoylverbindungen
DE1914571C3 (de) L-SHydroxy-e-oxomorphinan-Verbindungen
DE2616481A1 (de) Bis-quartaere pyridinium-2-aldoxim- salze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2800596A1 (de) 4,5,6,7-tetrahydrothieno(2,3-c) und -(3,2-c)pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0445073A1 (de) Benzofurane
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE3150486A1 (de) Imidazo(4,5-c)pyridine, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2319834C3 (de) Derivate von 2-Carboxy-pyrazin-4-oxiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2651581A1 (de) Chinolonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2812353A1 (de) Oxazol- und thiazol-alkansaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
DE1940566B2 (de) 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3819037A1 (de) 2,4-disubstituierte oxazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als therapiemittel gegen krankheiten, die durch rhinoviren verursacht werden
DE3019019C2 (de)
EP0163842A1 (de) Tricyclische Imidazolderivate
DE3034005C2 (de) Indolessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0124630A1 (de) Pyrimidin-Thioalkylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE1518006C3 (de)
EP0972515A2 (de) Cyclooxygenase-Inhibitor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee