DE19801568C2 - Leuchte mit einem Leuchtenschirm und mindestens einem lichtlenkenden Stab - Google Patents

Leuchte mit einem Leuchtenschirm und mindestens einem lichtlenkenden Stab

Info

Publication number
DE19801568C2
DE19801568C2 DE19801568A DE19801568A DE19801568C2 DE 19801568 C2 DE19801568 C2 DE 19801568C2 DE 19801568 A DE19801568 A DE 19801568A DE 19801568 A DE19801568 A DE 19801568A DE 19801568 C2 DE19801568 C2 DE 19801568C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
luminaire according
side region
lampshade
screen side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19801568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19801568A1 (de
Inventor
Bernd Hoffbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herner Glas Bernd Hoffbauer GmbH and Co Leuchten und Industrieglas KG
Original Assignee
Herner Glas Bernd Hoffbauer GmbH and Co Leuchten und Industrieglas KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herner Glas Bernd Hoffbauer GmbH and Co Leuchten und Industrieglas KG filed Critical Herner Glas Bernd Hoffbauer GmbH and Co Leuchten und Industrieglas KG
Priority to DE19801568A priority Critical patent/DE19801568C2/de
Publication of DE19801568A1 publication Critical patent/DE19801568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19801568C2 publication Critical patent/DE19801568C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/101Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Leuchte ist in der DE 91 04 338 U1 beschrieben.
Bei der Leuchte gemäß der DE 91 04 338 U1 handelt es sich um ein sogenanntes "Lichtrohr", dessen einen Befesti­ gungsbereich und einen Schirmseitenbereich bildender rohrar­ tiger Leuchtenschirm unterschiedliche, beispielsweise kreis- oder achteckförmige Querschnittskonturen aufweisen kann. Die ansonsten bei Lichtrohren übliche, sich unten am lichtun­ durchlässigen Rohrkörper über einen Teilumfang axial erstreckende Lichtaustrittsöffnung ist in verhältnismäßig aufwendiger Weise durch eine den Rohrmantel ergänzende Abdeckplatte verschlossen. In der die Lichtaustrittsöffnung verschließenden Abdeckplatte sind einzelne Schlitze vorgese­ hen, in welche scheiben-, platten- oder stabförmige Körper aus Glas oder aus Acrylglas eingesetzt sind, die sich im wesentlichen radial zu dem rohrartigen Leuchtenschirm bzw. radial zu der im Inneren des rohrartigen Leuchtenschirms angeordneten Leuchtstoffröhre erstrecken. Die das Licht von innen nach außen leitenden Glaskörper sind demnach nicht am Leuchtenschirm selbst, sondern vielmehr mittelbar in der Abdeckplatte gehalten.
Eine hinsichtlich einiger Merkmale mit dem vorbeschrie­ benen bekannten Lichtrohr nur im weitesten Sinne vergleich­ bare Leuchte, die indessen keine das Licht reflektierenden und/oder leitenden Stäbe enthält, ist durch offenkundige Vor­ benutzung in Gestalt einer Pendeleuchte bekannt. Eine solche bekannte Pendelleuchte besitzt z. B. einen Leuchtenschirm, an dessen zumeist zentralem Befestigungsbereich das elektrische Leuchtmittel über eine Leuchtmittel-Fassungsarmatur gehalten ist. Von dem Befestigungsbereich ragt der Schirmseitenbereich weg, welcher den Befestigungsbereich gänzlich umgeben kann. Der Schirmseitenbereich kann so ausgebildet sein, daß er einen z. B. zylindrischen, konischen oder kalottenförmigen Leuchtenschirm-Innenraum begrenzt. Der Schirmseitenbereich derartiger Leuchten besteht überwiegend aus einem transluzen­ ten Werkstoff, insbesondere aus Glas.
Ausgehend von der Leuchte gemäß der DE 91 04 338 U1, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Leuchte so umzugestalten, daß mit einfachen Mitteln gleich­ wohl zusätzliche ansprechende Lichteffekte erzielbar sind.
Diese Aufgabe wird gemeinsam mit den Merkmalen des Ober­ begriffs des Anspruchs 1 entsprechend dessen Kennzeichenteil dadurch gelöst, daß der Schirmseitenbereich einen Leuchten­ schirm-Innenraum und mit seinem Rand außerdem eine Lichtaus­ trittsfläche begrenzt, daß der im Strahlungsfluß befindliche Axialbereich des Stabes von der Betrachtungsstelle, die außen im Schattenraum des Leuchtenschirms angeordnet ist, sichtbar ist, und daß der Schirmseitenbereich mindestens eine Ausspa­ rung oder einen Durchbruch aufweist, worin der Stab gehalten ist.
Entsprechend der Erfindung ragt von dem Schirmseitenbe­ reich des Leuchtenschirms selbst bzw. unmittelbar von letzte­ rem ein Stab in den Strahlungsfluß des Leuchtmittels hinein, reflektiert und/oder leitet das Licht und bildet dadurch mit seinem im Strahlungsfluß befindlichen Bereich quasi eine stabförmige dekorative sekundäre Lichtquelle, die derart vom Leuchtenschirm gehalten ist, daß sie von einer außerhalb des Leuchtenschirms angeordneten Betrachtungsstelle sichtbar ist.
Die Halterung, die dazu geeignet ist, den erleuchteten Stab sichtbar darzubieten und welche keine aufwendigen zusätzlichen Mittel, wie z. B. eine Abdeckplatte gemäß der DE 91 04 338 U1, benötigt, besteht entsprechend der Erfindung darin, daß der Schirmseitenbereich mindestens eine Aussparung oder einen Durchbruch aufweist, worin der Stab gehalten ist.
Im einzelnen ist die erfindungsgemäße Leuchte so beschaffen, daß der zwischen einer Lichtaustrittsfläche und dem Befestigungsbereich des Leuchtenschirms angeordnete Schirmseitenbereich einen Leuchtenschirm-Innenraum begrenzt und daß der im Strahlungsfluß befindliche Axialbereich des Stabes von einer außen im Schattenraum des Leuchtenschirms angeordneten Betrachtungsstelle sichtbar ist. Entsprechend der Erfindung ist für einen im Schattenraum bzw. im Abschirm­ raum des Leuchtenschirms befindlichen Betrachter eine direkte Blendung durch das Leuchtmittel ausgeschlossen, andererseits aber ist der lichtüberflutete bzw. lichtdurchflutete Stab für den außen im Schattenraum des Leuchtenschirms befindlichen Betrachter sehr wohl sichtbar. Dieses ist dadurch möglich, daß beispielsweise der Schirmseitenbereich so konturiert ist, daß er nur den Stab - nicht aber das Leuchtmittel - dem Betrachter von außen darbietet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Stab so auszubilden, daß er vom Schirmsei­ tenbereich zwar gehalten ist, andererseits aber so weit aus dem Leuchtenschirm herausragt, daß der Betrachter nur den erleuchteten Stab - nicht aber das Leuchtmittel - sieht.
Im Zusammenhang mit den zuletzt beschriebenen Merkmalen besteht eine erfindungsgemäße Variante darin, daß der jeweilige axiale Endbereich des Stabes mit einem Überstand aus der Aussparung oder aus dem Durchbruch nach außen vorragt. Für den Fall, daß der Stab Lichtleiteigenschaften besitzt, kann sich dadurch außerhalb des Leuchtenschirms ein interessanter Lichteffekt ergeben.
Um den Stab für den Betrachter sichtbar nach außen zu halten, kann es zweckmäßig sein, die Aussparung oder den Durchbruch benachbart dem äußeren Rand des Schirmseitenbe­ reichs anzuordnen.
Eine Halterung für den Stab ist besonders zweckmäßig dadurch ausgebildet, daß der Stab mit seinen beiden axialen Endbereichen jeweils in einer Aussparung oder in einem Durch­ bruch eines Paares von Aussparungen oder eines Paares von Durchbrüchen aufgenommen ist.
Eine besonders wesentliche Ausführungsform, bei welcher der Stab den lichtdurchfluteten Raum des Leuchtenschirms durchsetzt, besteht darin, daß die beiden Aussparungen oder die beiden Durchbrüche zur Halterung eines Stabes an den ge­ genüberliegenden Umfangsstellen des Schirmseitenbereichs an­ geordnet sind.
Eine andere Erfindungsvariante, die es gestattet, den illuminierten Stab nach Möglichkeit ohne direkte Blendung durch die Lichtquelle darzubieten, sieht die Erfindung darin, daß der Schirmseitenbereich mindestens einen über die Lichtaustrittsfläche hinaus nach außen ragenden Vorsprung aufweist, an welchem oder in welchem der Stab befestigt ist.
Eine ansprechende Art, einen Vorsprung oder mehrere Vor­ sprünge auszubilden, besteht erfindungsgemäß darin, daß der mindestens eine Vorsprung als Folge der Form der Lichtaus­ trittsfläche gebildet ist. Dies kann so geschehen, daß die Lichtaustrittsfläche einfach oder mehrfach zum Leuchtenmittel hin konvex gewölbt ist, derart, daß Ausnehmungen und Vor­ sprünge am freien Rand des Schirmseitenbereichs einander ab­ wechseln.
Zwar ist es denkbar, den Stab endstirnseitig innen an dem jeweiligen Vorsprung zu befestigen, jedoch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß der jeweilige Vorsprung von ei­ ner Aussparung oder von einem Durchbruch zur Aufnahme des Stabes durchsetzt ist.
Zusätzlich zu den vorbeschriebenen Vorsprüngen oder al­ ternativ zur letzteren besteht eine andere erfindungsgemäße Möglichkeit, den illuminierten Stab dem außen befindlichen Betrachter sichtbar zu machen, darin, daß der Stab vom Leuchtmittel weg nach außen hin gebogen oder nach außen hin abgewinkelt ist.
In Verbindung mit den zuletzt beschriebenen Merkmalen kann dabei der Stab bezüglich einer ihn mittig durchsetzenden Spiegelsymmetrieebene symmetrisch gebogen oder abgewinkelt sein.
Besondere Lichteffekte werden vornehmlich dann bewirkt, wenn der Stab aus transluzentem Werkstoff besteht.
Der Stab kann aus einem klarsichtigen transluzenten Werkstoff bestehen, wozu sich insbesondere Glas oder Acryl­ glas eignen, zumal diese Werkstoffe auch in der Lage sind, das Licht innerhalb des Stabes fortzuleiten.
Auch der Schirmseitenbereich besteht zur Erzielung einer ansprechenden Lichtwirkung zweckmäßig aus einem transluzenten Werkstoff, der, um eine direkte Blendung durch das Leuchtmit­ tel zu verhindern, vorteilhaft aus einem undurchsichtigen transluzenten Werkstoff, insbesondere aus Glas, besteht.
Eine unaufwendige Art, den Stab am Schirmseitenbereich zu halten, besteht darin, den Stab in oder an seiner Halte­ rungstelle mit dem Schirmseitenbereich zu verkleben.
Für den Fall, daß eine Aussparung oder ein Durchbruch vorhanden ist, sieht die Erfindung vor, daß der Stab inner­ halb der Aussparung oder innerhalb des Durchbruchs des Schirmseitenbereichs insbesondere mit einer den gesamten Sta­ bumfang umgreifenden Klebefuge gehalten äst. Die besten Er­ fahrungen, z. B. einen klardurchsichtigen transluzenten Glas­ stab unauffällig und hinsichtlich der angestrebten Lichtwir­ kung einwandfrei zu haltern, ist besonders dann gegeben, wenn der Kleber transluzent ist.
Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform besteht darin, den Stab mit seinem jeweiligen axialen Endbereich aus­ wechselbar in dem korrespondierenden Durchbruch des Schirm­ seitenbereichs zu halten. Es besteht so die Möglichkeit, un­ terschiedlich geformte oder unterschiedlich gefärbte Stäbe nach Wahl des Benutzers einzusetzen.
Auch unabhängig von der zuletzt geschilderten Ausfüh­ rungsform ist es selbstverständlich möglich, beliebig ge­ färbte, insbesondere klardurchsichtige gefärbte Glas- oder Acrylglasstäbe zu verwenden.
In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsbeispiele entsprechend der Erfindung dargestellt, es zeigen,
Fig. 1 eine Leuchte in der Seitenansicht,
Fig. 2 die Leuchte gemäß dem in Fig. 1 mit II bezeichne­ ten Ansichtspfeil,
Fig. 3 die Leuchte gemäß dem in Fig. 1 mit III bezeich­ neten Ansichtspfeil in der Draufsicht und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Leuchte.
In den Zeichnungen ist eine Leuchte insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Die Leuchte 10 weist einen aus milchigem undurchsichtigen transluzenten Glas hergestellten Leuchtenschirm 11 auf, der einen etwa kreisringscheibenförmi­ gen Befestigungsbereich 12 bildet, von welchem ein etwa ko­ nusartiger Schirmseitenbereich 13 radial nach außen und unten wegragt. Gemäß Fig. 1 ist die linke Hälfte der Leuchte 10 im Teilschnitt und die rechte Hälfte der Leuchte 10 in Ansicht dargestellt.
Die Leuchte 10 soll eine Pendelleuchte darstellen, wobei die Pendelabhängung und auch die Fassungsarmatur nicht ge­ zeigt sind. Das elektrische Leuchtmittel, beispielsweise eine Niedervolthalogenlampe, ist mit 14 bezeichnet und lediglich durch einen gestrichelten Kreis angedeutet.
Der unten weisende Rand R des Schirmseitenteils 13 ist derart bogenförmig konturiert, daß sich eine zum Leuchtmittel 14 hin konvex gebogene Lichtaustrittsfläche F ergibt und der Schirmseitenbereich 13 zudem zwei Vorsprünge V mit Durchbrü­ chen 15 bildet. Die beiden Vorsprünge V wechseln sich mit zwei Ausnehmungen 18 ab. Die Durchbrüche 15 sind paarweise an einander diametral gegenüberliegenden Umfangsstellen des Schirmseitenbereichs 13 angeordnet.
Jeder Durchbruch 15 dient der Aufnahme des jeweiligen axialen Endbereichs 16 eines etwa entlang einer Kreiskontur symmetrisch zu der strichpunktiert angedeuteten Spiegelsymme­ trieebene z gebogenen Stabes S aus transluzentem klardurch­ sichtigen Glas oder Acrylglas. Das klardurchsichtige Glas oder das ebenfalls klardurchsichtige Acrylglas kann weiß, d. h. ungefärbt, oder in vorzugsweise leuchtenden Farben ein­ gefärbt sein.
Gemäß Fig. 2 sind die axialen Endbereiche 16 des Stabes S lose in den Durchbrüchen 15 gehalten. Es ist aber auch mög­ lich, innerhalb des jeweiligen Durchbruchs 15 insgesamt oder teilweise um den Umfang des Stabs 16 herum eine nicht darge­ stellte Klebefuge aus einem nach Möglichkeit klaren translu­ zenten Kleber vorzusehen.
Der Querschnitt des Stabes S kann grundsätzlich beliebig sein.
Wenn man Fig. 1 von oben her quer zur Zeichnungsebene betrachtet, ist vorstellbar, daß der Betrachter nur den im Strahlungsfluß des elektrischen Leuchtmittels 14 befindlichen Axialbereich A des Stabes S. nicht aber das Leuchtmittel 14 selbst, sieht. Dieser Umstand wird dadurch begünstigt, daß der Rand R - damit auch die Lichtaustrittsfläche F - des Leuchtenschirmes 11 zum Leuchtmittel 14 hin konvex gewölbt sind.
Obwohl beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 auch ein gerader Stab (dann allerdings mit einem wesentlich kürzeren sichtbaren Axialbereich A des Stabes) verwendet werden könnte, ist die vom Leuchtmittel 14 weg konvex nach außen ge­ bogene Gestalt des Stabes S besonders vorteilhaft, weil da­ durch der für den Betrachter B sichtbare illuminierte Axial­ bereich A besonders lang ist.
Anhand der schematischen Darstellung gemäß Fig. 4 (vgl. Fig. 2) ist verdeutlicht, daß der zwischen der Lichtaus­ trittsfläche F und dem Befestigungsbereich 12 des Leuchten­ schirms 11 angeordnete Schirmseitenbereich 13 einen Leuchten­ schirm-Innenraum 17 begrenzt, und daß der im Strahlungsfluß des Leuchtmittels 14 befindliche Axialbereich A des Stabes S für einen außen im Schattenraum (durch den Winkel α defi­ niert) des Leuchtenschirms 11 angeordneten Betrachter B sichtbar ist. Der Betrachter B sieht also nur den illuminier­ ten Axialbereich A des Stabes S, nicht aber das Leuchtmittel 14 selbst.
Der obere Schenkel des Winkels α ist praktisch von einer Verlängerung der Lichtaustrittsfläche F gebildet, während der untere Schenkel des Winkels α von einem vom Leuchtmittel 14 ausgehenden Randstrahl L dargestellt wird.

Claims (21)

1. Leuchtet (10) mit einem Leuchtenschirm (11) und mindestens einem lichtlenkenden Stab (S) mit mindestens einem elektrischen Leuchtmittel (14) wobei der Leuchtenschirm (11) das Leuchtmittel (14) mittels eines Befestigungsbereichs (12) hält, von welchem ein Schirmseitenbereich (13) wegragt, in oder an welchem mindestens mittelbar der Stab (S) gehalten ist, welcher, das Licht reflektierend und/oder lei­ tend, mindestens teilweise im Lichtstrom des Leuchtmit­ tels (14) angeordnet ist und dessen im Lichtstrom befind­ licher Axialbereich (A) mindestens teilweise von einer außer­ halb des Leuchtenschirms (11) befindlichen Betrachtungsstelle (bei B) sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm­ seitenbereich (13) einen Leuchtenschirm-Innenraum (17) und mit seinem Rand (R) außerdem eine Lichtaustrittsfläche (F) begrenzt, daß der im Lichtstrom befindliche Axialbereich (A) des Stabes (S) von der Betrachtungsstelle (bei B), die außen im Schattenraum (bei α) des Leuchtenschirms (11) ange­ ordnet ist, sichtbar ist, und daß der Schirmseitenbereich (13) mindestens eine Aussparung oder einen Durchbruch (15) aufweist, worin der Stab (S) gehalten ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige axiale Endbereich (16) des Stabes (S) mit einem Überstand aus der Aussparung oder aus dem Durchbruch (15) nach außen vorragt.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung oder der Durchbruch (15) benachbart dem äußeren Rand (R) des Schirmseitenbereichs (13) angeordnet ist.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stab (S) mit seinen beiden axialen End­ bereichen (16) jeweils in einer Aussparung oder in einem Durchbruch (15) eines Paares von Aussparungen oder eines Paa­ res von Durchbrüchen (15) aufgenommen ist.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aussparungen oder die beiden Durchbrüche (15) zur Halterung eines Stabes (S) an gegenüberliegenden Umfangsstel­ len des Schirmseitenbereichs (13) angeordnet sind.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schirmseitenbereich (13) mindestens einen über die Lichtaustrittsfläche (F) hinaus nach außen ra­ genden Vorsprung (V) aufweist, an welchem oder in welchem der Stab (S) befestigt ist.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Vorsprung (V) als Folge der Form der Lichtaustrittsfläche (F) gebildet ist.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsfläche (F) einfach oder mehrfach zum Leuchtmittel (14) hin konvex gewölbt ist, derart, daß Ausneh­ mungen (18) und Vorsprünge (V) am freien Rand (R) des Schirm­ seitenbereichs (13) einander abwechseln.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Vorsprung (V) von einer Aussparung oder von einem Durchbruch (15) zur Aufnahme des Stabes (S) durchsetzt ist.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (S) vom Leuchtmittel (14) weg nach außen hin gebogen oder nach außen hin abgewinkelt ist.
11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (S) bezüglich einer ihn mittig durchsetzenden Spiegelsymmetrieebene (Z) symmetrisch gebogen oder abgewin­ kelt ist.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (S) aus transluzentem Werkstoff besteht.
13. Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (S) aus einem klardurchsichtigen transluzenten Werkstoff besteht.
14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (S) aus Glas oder aus Acrylglas besteht.
15. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirmseitenbereich (13) aus einem transluzenten Werkstoff besteht.
16. Leuchte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirmseitenbereich (13) aus einem undurchsichtigen transluzenten Werkstoff besteht.
17. Leuchte nach Anspruch 15 oder nach Anspruch 16, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schirmseitenbereich (13) aus Glas besteht.
18. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (S) in oder an seiner Halte­ rungsstelle mit dem Schirmseitenbereich (13) verklebt ist.
19. Leuchte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (S) in der Aussparung oder in dem Durchbruch (15) des Schirmseitenbereichs (13) insbesondere mit einer den gesamten Stabumfang umgreifenden Klebefuge gehalten ist.
20. Leuchte nach Anspruch 18 oder nach Anspruch 19, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kleber transluzent ist.
21. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (S) mit seinem jeweiligen axia­ len Endbereich (16) auswechselbar in dem korrespondierenden Durchbruch (15) des Schirmseitenbereichs (13) gehalten ist.
DE19801568A 1998-01-18 1998-01-18 Leuchte mit einem Leuchtenschirm und mindestens einem lichtlenkenden Stab Expired - Fee Related DE19801568C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801568A DE19801568C2 (de) 1998-01-18 1998-01-18 Leuchte mit einem Leuchtenschirm und mindestens einem lichtlenkenden Stab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801568A DE19801568C2 (de) 1998-01-18 1998-01-18 Leuchte mit einem Leuchtenschirm und mindestens einem lichtlenkenden Stab

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19801568A1 DE19801568A1 (de) 1999-07-22
DE19801568C2 true DE19801568C2 (de) 2000-03-23

Family

ID=7854858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801568A Expired - Fee Related DE19801568C2 (de) 1998-01-18 1998-01-18 Leuchte mit einem Leuchtenschirm und mindestens einem lichtlenkenden Stab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19801568C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200034C1 (de) * 2002-01-03 2003-06-26 Hoffbauer Herner Glas Leuchte mit zusätzlichen Streulichteffekten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017045A1 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Herner Glas Bernd Hoffbauer Gmbh & Co Leuchten- Und Industrieglas Kg Leuchte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104338U1 (de) * 1991-04-10 1991-05-29 Kotzolt-Leuchten L. & G. Kotzolt GmbH & Co KG, 4920 Lemgo Lichtrohr

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104338U1 (de) * 1991-04-10 1991-05-29 Kotzolt-Leuchten L. & G. Kotzolt GmbH & Co KG, 4920 Lemgo Lichtrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200034C1 (de) * 2002-01-03 2003-06-26 Hoffbauer Herner Glas Leuchte mit zusätzlichen Streulichteffekten
EP1326047A2 (de) 2002-01-03 2003-07-09 HERNER GLAS BERND HOFFBAUER GmbH & CO. Leuchten und Industrieglas KG Leuchte mit mindestens einem elektrischen Leuchtmittel und mit einem aus lichtdurchlässigem Werkstoff bestehendem Leuchtenschirm

Also Published As

Publication number Publication date
DE19801568A1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19801568C2 (de) Leuchte mit einem Leuchtenschirm und mindestens einem lichtlenkenden Stab
DE19632665C2 (de) Leuchte mit einem Reflektor und einem diffus streuenden Bauteil
DE4121556C2 (de) Tragkonstruktion, insbesondere Theke, mit eingebauter Lichtquelle
DE10200034C1 (de) Leuchte mit zusätzlichen Streulichteffekten
DE29800673U1 (de) Leuchte mit mindestens einem elektrischen Leuchtmittel und mit einem Leuchtenschirm
DE479484C (de) Fluessigkeitsstandsanzeiger mit in der Achsrichtung des Fluessigkeitsstandglases wirkendem Beleuchtungskoerper
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
DE445288C (de) Kastenfoermiges Leuchtgebilde mit in der Deckelwand vorgesehenen Lichtdurchtritts-oeffnungen, die sowohl von der Lichtquelle unmittelbar ausgehendes oder von der Kasteninnenwand reflektiertes Licht unmittelbar zu dem Beschauer gelangen lassen als auch Licht auf die Aussenseite der Kastendeckwand zurueckwerfen
DE3428596C2 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE429720C (de) Grubenlampe mit Reflektor
DE710270C (de) Gasgeleucht
DE412652C (de) UEberfangglocke fuer Lampen u. dgl.
DE723797C (de) Abgedunkelter elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE4431429A1 (de) Kompaktlampe, bestehend aus einer Mehrzahl von gebogenen Leuchtstoffröhren
DE20021999U1 (de) Leuchte für eine Lichterkette
DE202020104129U1 (de) Kerzenschmuck
DE2117830A1 (de) Reflektorhülse für Grableuchten oder dgl
AT107814B (de) Scheinwerferlampe.
DE761056C (de) Mit elektrischer Beleuchtung versehener Standschirm
DE7022694U (de) Beleuchtungskoerper
AT208780B (de) Wand-, Stand- oder Deckenuhr
AT145463B (de) Beleuchtungskörper für elektrische Lichtquellen.
AT165587B (de) Mit spiegelnden Flächen ausgestatteter Beleuchtungskörper
DE7027320U (de) Leuchte.
DE202018000850U1 (de) Leuchtkörper für eine Lichterkette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee