DE19801357C2 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel

Info

Publication number
DE19801357C2
DE19801357C2 DE19801357A DE19801357A DE19801357C2 DE 19801357 C2 DE19801357 C2 DE 19801357C2 DE 19801357 A DE19801357 A DE 19801357A DE 19801357 A DE19801357 A DE 19801357A DE 19801357 C2 DE19801357 C2 DE 19801357C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
seating furniture
furniture according
tilt
joint part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19801357A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19801357A1 (de
Inventor
Matthias Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATTHIAS FISCHER DESIGN GMBH, 25870 NORDERFRIEDRIC
Original Assignee
Matthias Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthias Fischer filed Critical Matthias Fischer
Priority to DE29805068U priority Critical patent/DE29805068U1/de
Priority to DE19801357A priority patent/DE19801357C2/de
Priority to EP98124431A priority patent/EP0931484B1/de
Priority to DE59807243T priority patent/DE59807243D1/de
Priority to AT98124431T priority patent/ATE232691T1/de
Publication of DE19801357A1 publication Critical patent/DE19801357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19801357C2 publication Critical patent/DE19801357C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/12Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds changeable to beds by tilting or extending the arm-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • A47C7/5066Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/543Supports for the arms movable to inoperative position

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einem Grundgestell sowie mit wenigstens einer Rückenlehne, mit wenigstens einer Sitzfläche und mit wenigstens einer Armlehne.
Ein solches Sitzmöbel ist insbesondere in Form eines Sofas oder eines Sessels allgemein bekannt. Das Sitzmöbel weist we­ nigstens ein Rückenpolster und wenigstens ein Sitzpolster auf, die auf gegenüberliegenden Seiten von jeweils einer ge­ polsterten Armlehne flankiert sind. Um den Sitzkomfort zu er­ höhen, kann vor dem Sitzmöbel ein Hocker bereitgestellt wer­ den, auf dem die auf dem Sitzmöbel befindliche Person die Fü­ ße ablegen kann.
Es ist auch bereits bekannt (DE 43 03 636 C1), einen Sessel mit einem Hocker zu versehen, der an der Sesselunterseite be­ weglich geführt ist. Dieser Hocker ist zwischen einer seit­ lich neben dem Sessel befindlichen Position und einer die Sitzfläche des Sitzpolsters verlängernden, als Fußauflage dienenden Position beweglich. Der Sessel weist keine Armleh­ nen auf.
Aus der DE 297 03 704 U1 oder der DE 44 33 802 A1 ist jeweils ein kombiniertes Sitz-/Liegemöbel bekannt, bei dem die linke bzw. rechte Sitzflächenhälfte mit der jeweils zugeordneten Armlehne jeweils eine eigene Einheit darstellen, die jeweils gemeinsam um eine vertikale Drehachse um 90° aus einer Sofa­ position in eine Bettposition verdrehbar ist. Zusätzlich wird die jeweilige Armlehne aus ihrer erhöhten Stellung gegenüber dem zugehörigen Sitzflächenteil auf die horizontale Bettposi­ tion abgeklappt. Eine Verlagerung des Armlehnenteiles jeder Einheit erfolgt daher ausschließlich in Verbindung mit einer Drehung des jeweiligen Sitzflächenteiles.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sitzmöbel der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, das in einfacher und raumsparender Weise einen variablen Sitzkomfort ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Armlehne an dem Grundgestell mit Hilfe einer Kinematikanordnung zwischen ei­ ner die stationär verbleibende Sitzfläche seitlich flankie­ renden, gegenüber der Sitzfläche erhöhten Armlehnposition und einer die Sitzfläche auf der der Rückenlehne gegenüberliegen­ den Seite verlängernden Fußstützposition beweglich gelagert ist. Dadurch weist die Armlehne eine vorteilhafte Doppelfunk­ tion auf, indem sie entweder für das Aufstützen eines Armes oder als Fußauflage vorgesehen ist. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist es somit, daß die Armlehne in jeder Position eine sinnvolle Funktion aufweist. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zum Stand der Technik, bei dem der Hocker in einer nicht benötigten Ruhelage dennoch Stell­ raum benötigt. Durch das erfindungsgemäße Versehen der Arm­ lehne mit einer Doppelfunktion ist das Sitzmöbel sowohl für Sofas und Sessel als auch für andere Arten von Sitzmöbeln wie Stühle oder Bänke geeignet. Die ästhetische Gestaltung des jeweiligen Sitzmöbels ist nicht abhängig von der Anordnung einer Fußablage, so daß sich eine höhere gestalterische Frei­ heit für das erfindungsgemäße Sitzmöbel erzielen läßt. Zu­ sätzliche Funktionsteile werden durch die erfindungsgemäße Lösung vermieden, indem die Armlehne in einfacher Weise die beschriebene Doppelfunktion aufweist. Die Beweglichkeit der Armlehne mittels der Kinematikanordnung kann dabei vielfältig gestaltet sein. Die Armlehne kann über mehrstufige Bewegungs­ bahnen in die Fußstützposition oder in die Armlehnposition bewegt werden. Dabei können Schwenkvorgänge für sich vorgese­ hen oder mit entsprechenden Hub- oder Senkbewegungen kombi­ niert sein. Besonders vorteilhaft ist eine Kippbewegung der Armlehne, die jedoch zusätzlich ebenfalls mit weiteren Bewe­ gungsfunktionen kombiniert sein kann. Es können auch mechani­ sche, gekrümmte Führungsbahnen vorgesehen sein, entlang derer die in dieser Führungsbahn geführte Armlehne beweglich ist. Wesentlich ist dabei lediglich die Überwindung der Höhendif­ ferenz relativ zur Sitzfläche zwischen der erhöhten Armlehn­ position und der zumindest geringfügig abgesenkte Fußstützpo­ sition. Zur Verlagerung der Armlehne in die Armlehnposition und die Fußstützposition können auch Hebelmechanismen vorge­ sehen sein. Die erhöhte Armlehnposition kann durch eine Schrägstellung der Armlehne oder zumindest der Oberseite der Armlehne in der Armlehnposition erzielt werden, ohne daß not­ wendigerweise die gesamte Armlehne entsprechend höhenver­ lagert werden muß. Durch eine exzentrische Lagerung der Arm­ lehne in Verbindung mit einem trapezartigen Querschnitt der Armlehne oder einer anders gestalteten winkligen Anordnung der Ebenen der Oberseite und der Unterseite der Armlehne kann durch eine einfache Kippbewegung der gewünschte Höhenunter­ schied erzielt werden, indem in der einen Endposition die schräggestellte Ebene der einen Seite als Armauflage und in der anderen Position die flache Ebene der gegenüberliegenden Seite die Fußauflage bildet. Bei der Gestaltung des Sitzmö­ bels als Sofa sind vorteilhaft beide Armlehnen erfindungsge­ mäß beweglich. In den Fußstützpositionen beider Armlehnen kann dabei zwischen den beiden Armlehnen ein Abstand verblei­ ben, der ein einfaches Aufstehen von der Sitzfläche des Sofas aus ermöglicht. Das Grundgestell kann ein- oder mehrteilig ausgeführt sein und stellt die starre und tragende Einheit des Sitzmöbels dar.
In Ausgestaltung der Erfindung ist als Kinematikanordnung ei­ ne Kippmechanik vorgesehen, deren Kippachse relativ zur Sitz­ fläche derart räumlich schräg ausgerichtet ist, daß eine Un­ terseite der Armlehne in der Armlehnposition eine Oberseite in der Fußstützposition bildet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die gegebenenfalls durch die Fußablage ver­ schmutzbare Unterseite der Armlehne in der Armlehnposition verborgen ist, so daß die Oberseite der Armlehne ausschließ­ lich für eine Kopf- oder Armauflage und die Unterseite aus­ schließlich für eine Fußablage nutzbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung entspricht die Lage der Kippachse im Raum zumindest in etwa der Lage einer geome­ trischen Achse, die durch jeweils eine Winkelhalbierende zwi­ schen den Ausrichtungen der Armlehne in den beiden Endposi­ tionen sowohl in einer Draufsicht auf das Sitzmöbel als auch in einer Vorderansicht gebildet ist. Durch diese Ausrichtung der Kippachse kann die Armlehne auch durch eine auf dem Sitz­ möbel sitzende Person in die jeweils gewünschte Endposition verkippt werden, da die Bewegungsbahn der Armlehne an der Sitzposition vorbeiläuft. Dies erlaubt eine äußerst einfache und schnelle Bedienung der Armlehne.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Kippmecha­ nik ein einzelnes Kippgelenk auf, das in einem vorderen, der Armlehne zugewandten Eckbereich der Sitzfläche positioniert ist. Dies ist eine besonders einfache und funktionssichere Ausgestaltung, die einen geringen baulichen Aufwand benötigt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Kippgelenk wenigstens einen innenliegenden Anschlag für die Armlehnposi­ tion und/oder die Fußstützposition auf. Dadurch werden Ver­ letzungsgefahren bei der Kippbewegung der Armlehne vermieden. Dabei kann wahlweise lediglich nur ein Anschlag für die Fuß­ stützposition oder ergänzend ein zweiter Anschlag für die Armlehnposition vorgesehen sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Kippgelenk zwei schwenkbeweglich miteinander verbundene Kippgelenkteile auf, die am Grundgestell einerseits und an der Armlehne ande­ rerseits angeordnet sind, wobei der eine Kippgelenkteil den anderen Kippgelenkteil gabel- oder kugelkopfförmig über­ greift. Durch das Übergreifen des einen Kippgelenkteiles durch den anderen Kippgelenkteil wird ein verletzungsarmes Kippgelenk mit innenliegender Lagerung geschaffen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Außenkontur des den anderen Kippgelenkteil übergreifenden Kippgelenktei­ les konzentrisch zur Kippachse kugelabschnittsförmig gestal­ tet. Dadurch können gefährliche Quetschbewegungen der Außen­ fläche dieses Kippgelenkteiles während einer Kippbewegung zu­ verlässig vermieden werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Armlehne einen mit einer Kissenpolsterung versehenen Stützrahmen auf, mit dem der armlehnenseitige Kippgelenkteil starr verbunden ist. Dieser Stützrahmen ermöglicht eine großflächige Gestal­ tung der Armlehne, ohne daß die Stützfunktionen in beiden Endpositionen beinträchtigt sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Stützrahmen wenigstens ein einseitig wirkendes Knickgelenk auf. Dies ist insbesondere vorteilhaft, falls die Armlehne in der Armlehn­ position über einen bereits vorhandenen, grundgestellfesten Armlehnenabschnitt gelehnt wird, der ebenfalls bereits gegen­ über der Sitzfläche erhöht ist. Dadurch kann die Armlehne sich durch entsprechendes Abknicken zur Erzielung einer ge­ krümmten Form an die Unterlage in Form des Armlehnenabschnit­ tes anpassen. Zudem können auch großflächige Armlehnen vorge­ sehen sein, ohne in ästhetischer Hinsicht einen sperrigen Eindruck zu vermitteln, da diese Armlehnen durch das wenig­ stens eine Knickgelenk entsprechend gebogen werden können. Die einseitige Wirkfunktion des Knickgelenkes gewährleistet, daß der Stützrahmen in der Fußstützposition die gewünschte steife Stützfunktion übernimmt, ohne nach unten abzuknicken.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Armlehne ein­ schließlich dem Stützrahmen als Liegeauflage dimensioniert. Dadurch kann die Armlehne derart an die Sitzfläche des Sitz­ möbels angepaßt sein, daß sich in der Armlehnposition eine verlängerte Liegefläche ergibt, die zumindest geringfügig schräg ansteigt. Neben einer Armauflage wird somit für die Armlehne eine weitere Zusatzfunktion geschaffen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend sind bevorzugte Ausführungs­ beispiele der Erfindung beschrieben und anhand der Zeichnun­ gen dargestellt.
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Ausführungsform eines er­ findungsgemäßen Sitzmöbels in Form eines Sofas,
Fig. 2 in vergrößerter perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt des Sofas nach Fig. 1 auf Höhe eines Kippgelenkes für eine Armlehne des Sofas und
Fig. 3 in einem perspektivischen Ausschnitt ähnlich Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sofas einer geringfügig modifizierten Armlehne.
Ein Sofa 1 gemäß den Fig. 1 und 2 weist ein nicht näher be­ zeichnetes Grundgestell in Form eines Holz- oder eines Me­ tallrahmens auf, das mit Füßen versehen ist. Das Grundgestell ist in an sich bekannter Weise mit als Rückenlehnen dienenden Rückenpolsterungen 2 sowie mit als Sitzflächen dienenden Sitzpolsterungen 3 versehen. Die Sitzpolsterungen 3 gehen zu den gegenüberliegenden Seiten hin in jeweils einen schräg an­ steigenden Armlehnenabschnitt 4 über, auf dem jeweils eine zusätzliche Armlehne 5 abgelegt ist. Beide Armlehnen 5 stel­ len zum Grundgestell getrennte Teile dar.
Jede Armlehne 5 ist relativ großflächig gestaltet und weist einen rechteckigen Stützrahmen 9 auf (Fig. 2) der mit einer nicht näher bezeichneten Polsterung und einem Bezug versehen ist, so daß sich die gesamte Armlehne 5 als großflächiges Kissen darstellt. Jede Armlehne 5 ist mittels eines Kippge­ lenkes 6 am Grundgestell um eine Kippachse K kippbeweglich gelagert. Die Kippbeweglichkeit jeder Armlehne 5 wird durch zwei Endpositionen begrenzt, nämlich durch eine Armlehnposi­ tion, die in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist, sowie eine Fußstützposition, die in Fig. 1 mit strich­ punktierten Linien dargestellt ist. Die Verlagerung der Arm­ lehne 5 zwischen der Armlehnposition und der Fußstützposition stellt grundsätzlich eine Schwenkbewegung dar. Da jedoch gleichzeitig Ober- und Unterseite der Armlehne 5 in den bei­ den Endpositionen vertauscht sind, erfolgt die Schwenkbewe­ gung um die Kippachse K in Form einer Kippbewegung. Wie an­ hand der Fig. 1 erkennbar ist, bildet eine erste Auflageflä­ che 7 der Armlehne 5 in der Armlehnposition eine Oberseite, wohingegen die gegenüberliegende Auflagefläche 8 eine Unter­ seite der Armlehne 5 bildet. Nach erfolgter Kippbewegung in die Fußstützposition bildet hingegen die Auflagefläche 8 die Oberseite und die Auflagefläche 7 die Unterseite der Armlehne 5, die nunmehr als Fußablage dient. In der Armlehnposition ist die Auflagefläche 7 der Armlehne 5 in einem Winkel von etwa 20 bis 40°, vorzugsweise 30°, zu einer horizontalen Ebe­ ne und damit auch etwa um den gleichen Winkelbetrag relativ zur Sitzfläche der Sitzpolsterung 3 schräggestellt. In der Armlehnposition flankieren beide Armlehnen 5 die Sitzfläche der Sitzpolsterung 3 jeweils seitlich. In der Fußstützpositi­ on hingegen bildet jede Armlehre 5 eine fluchtende Verlänge­ rung der Sitzpolsterung 3 auf der der Rückenpolsterung 2 ab­ gewandten Seite, wobei die als Oberseite dienende Auflageflä­ che 8 zumindest ungefähr mit der Sitzfläche der Sitzpolste­ rung 3 fluchtet. Die der Sitzpolsterung 3 zugewandte Seiten­ kante jeder Armlehne 5 schließt dabei in der Fußstützposition an eine Vorderkante der Sitzpolsterung 3 an. In der Armlehn­ position flankiert diese Seitenkante die Sitzpolsterung 3 seitlich zumindest ungefähr auf Höhe einer als Übergang zwi­ schen dem Armlehnenabschnitt 4 und der Sitzpolsterung 3 die­ nenden Knicklinie.
In einer Vorderansicht des Sofas 1 schließt die Auflagefläche 7 in der Armlehnposition der Armlehne 5 bei einer Schrägstel­ lung der Auflagefläche 7 von 30° mit der in dieser Frontan­ sicht horizontalen Sitzfläche der Sitzpolsterung 3 somit ei­ nen Winkel von 150° ein. In einer Draufsicht auf das Sofa 1 von oben gesehen, wird die Armlehne 5 um 90° zwischen der Armlehnposition und der Fußstützposition verdreht, da die Armlehne 5 in der einen Endposition seitlich neben der Sitz­ fläche und in der anderen Endposition rechtwinklig versetzt vor der Sitzfläche angeordnet ist. Um somit die Armlehne 5 über den durch einen Pfeil dargestellten Kippwinkel aus der Armlehnpositon in die Fußstützposition und umgekehrt zu über­ führen, ist die Kippachse K derart schräg im Raum ausgerich­ tet, daß sie in der beschriebenen Frontansicht in etwa die Winkelhalbierende des Winkels zwischen der Auflagefläche 7 und der Sitzfläche der Sitzpolsterung 3 und in einer Drauf­ sicht von oben ebenfalls in etwa die Winkelhalbierende zwi­ schen den unterschiedlichen Endpositionen der Seitenkante der Armlehne 5 bildet. Diese Ausrichtung der Kippachse K geht da­ von aus, daß das Kippgelenk 6 sich in einem Eckbereich der Sitzfläche der Sitzpolsterung 3 in unmittelbarer Verlängerung der Knicklinie zwischen dem Armlehnabschnitt 4 und der Sitz­ polsterung 3 sowie in geringem Abstand vor der Vorderkante des Grundgestells befindet. In der Frontansicht von vorne ist die Kippachse K somit in einem Winkel von 75° zur Sitzfläche und in einer Draufsicht von oben in einem Winkel von 45° zur Vorderkante des Grundgestells und damit der Sitzpolsterung 3 ausgerichtet.
Der grundgestellseitige Kippgelenkteil wird durch ein Flach­ plattenteil in Form eines Flachstahles 10 gebildet, der starr mit dem Grundgestell verbunden ist. Falls das Grundgestell aus Metall besteht, ist der Flachstahl 10 vorzugsweise mit dem Grundgestell verschweißt. Der Flachstahl 10 weist ein halbkreisförmig gerundetes vorderes Stirnende auf. In dem Stirnende ist konzentrisch ein quer hindurchragender Lager­ bolzen 12 vorgesehen, der koaxial zur Kippachse K ausgerich­ tet ist und zur schwenkbeweglichen Aufnahme des anderen, arm­ lehnenseitigen Kippgelenkteiles 1 dient. Der armlehnenseitige Kippgelenkteil 11 ist starr mit einer Ecke des Stützrahmens 9 verbunden und weist zwei gabelförmige Schenkel auf, die das Stirnende des Flachstahles 10 zu beiden Seiten übergreifen. Der Kippgelenkteil 11 ist eiförmig gestaltet, wobei der unte­ re, durch die Gabelschenkel gebildete Teil halbkugelartig zu einem Kippachsenpunkt des Kippgelenkteiles 10 gestaltet ist und mit dem Lagerbolzen 12 verbunden ist. Der Kippgelenkteil 11 ist somit schwenkbeweglich mit dem Flachstahl 10 verbun­ den.
Der Flachstahl 10 ist im Bereich seines vorderen Stirnendes konzentrisch zur Kippachse K und damit auch zum Lagerbolzen 12 mit einer kreisbogenförmigen Kulissennut 13 versehen, de­ ren überstrichener Winkel dem räumlichen Kippwinkel der Arm­ lehne 5 zwischen den beiden Endpositionen entspricht. Der ga­ belförmige Teil des Kippgelenkteiles 11 ist mit einem die Ku­ lissennut 13 durchdringenden Anschlagbolzen 14 versehen, wo­ durch in Verbindung mit der Kulissennut 13 für die beiden Endpositionen der Armlehne 5 zwei Anschläge gebildet werden. Die Anschläge sind innenliegend gestaltet, da die gabelarti­ gen Schenkelabschnitte des Kippgelenkteiles 11 das vordere Stirnende des Flachstahles 10 zu beiden Seiten bündig über­ greifen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 entspricht im wesentli­ chen dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2. Einziger Unterschied bei diesem Ausführungsbei­ spiel ist es, daß der Stützrahmen 9a der Armlehne 5a im Be­ reich von gegenüberliegenden Längsträgern zusätzlich um eine Knickachse S mit Hilfe von zwei Knickgelenken 15 abknickbar gestaltet ist. Dabei sind die Knickgelenke 15 derart gestal­ tet, daß ein Abknicken des Stützrahmens 9a ausschließlich in der Armlehnposition erfolgen kann. In der umgekippten Fuß­ stützposition hingegen liegen die Stirnenden der Trägerab­ schnitte auf Stoß aneinander an, so daß sich steife Träger­ profile ergeben. Die Knickfunktion in der Armlehnposition hat den Vorteil, daß insbesondere großflächige Armlehnen 5a den Biegungen der Armlehnenabschnitte 4 entsprechend folgen kön­ nen, auf denen sie aufliegen, so daß ein steifer, sperriger Eindruck der Armlehne 5a vermieden wird. Diese kann sich vielmehr gekrümmt an die als Unterlage dienenden Armlehnenab­ schnitte 4 anpassen oder auch seitlich außerhalb der Armleh­ nenabschnitte 4 frei nach unten hängen.

Claims (14)

1. Sitzmöbel mit einem Grundgestell sowie mit wenigstens einer Rückenlehne, mit wenigstens einer Sitzfläche und mit wenigstens einer Armlehne, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehne (5, 5a) an dem Grundgestell mit Hilfe einer Kinema­ tikanordnung (6) zwischen einer die stationär verbleibende Sitzfläche (3) seitlich flankierenden, gegenüber der Sitzflä­ che (3) erhöhten Armlehnposition und einer die Sitzfläche (3) auf der der Rückenlehne (2) gegenüberliegenden Seite verlän­ gernden Fußstützposition beweglich gelagert ist.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kinematikanordnung eine Kippmechanik (6) vorgesehen ist, deren Kippachse (K) relativ zur Sitzfläche (3) derart räum­ lich schräg ausgerichtet ist, daß eine Unterseite der Armleh­ ne (5, 5a) in der Armlehnposition eine Oberseite in der Fuß­ stützposition bildet.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Kippachse (K) im Raum zumindest in etwa der Lage einer geometrischen Achse entspricht, die durch jeweils eine Winkelhalbierende zwischen den Ausrichtungen der Armlehne (5, 5a) in den beiden Endpositionen sowohl in einer Draufsicht auf das Sitzmöbel als auch in einer Vorderansicht gebildet ist.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Armlehne (5, 5a) in ihrer Armlehnposition - in der Vorderansicht gesehen - in einem Winkel zwischen 20° und 40° zur Horizontalen ausgerichtet ist.
5. Sitzmöbel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Armlehne (5, 5a) in ihrer Fußstützposition - in der Draufsicht gesehen - etwa rechtwinklig zur Lage der Arm­ lehne (5, 5a) in der Armlehnposition ausgerichtet ist.
6. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kippmechanik ein einzelnes Kippgelenk (6) aufweist, das in einem vorderen, der Armlehne (5, 5a) zugewandten Eckbereich der Sitzfläche (3) positio­ niert ist.
7. Sitzmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippgelenk (6) in geringem Abstand vor einer Vorderkante der Sitzfläche (3) angeordnet ist.
8. Sitzmöbel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kippgelenk (6) wenigstens einen innenliegenden Anschlag für die Armlehnposition und/oder die Fußstützposi­ tion aufweist.
9. Sitzmöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippgelenk (6) zwei schwenkbeweglich miteinander verbun­ dene Kippgelenkteile (10, 11) aufweist, die am Grundgestell einerseits und an der Armlehne (5, 5a) andererseits angeord­ net sind, wobei der eine Kippgelenkteil (11) den anderen Kippgelenkteil (10) gabel- oder kugelkopfförmig übergreift.
10. Sitzmöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der grundgestellseitige Kippgelenkteil (10) als flaches Plat­ tenteil gestaltet ist, in dem konzentrisch zur Kippachse (K) eine kreisbogenförmige Kulissennut (13) vorgesehen ist, und daß der armlehnenseitige Kippgelenkteil (11) einen in die Ku­ lissennut (13) eingreifenden Anschlagbolzen (14) aufweist.
11. Sitzmöbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des den anderen Kippgelenkteil (10) übergrei­ fenden Kippgelenkteiles (11) konzentrisch zu einem Kippach­ senpunkt kugelabschnittförmig gestaltet ist.
12. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Armlehne (5, 5a) einen mit ei­ ner Kissenpolsterung versehenen Stützrahmen (9, 9a) aufweist, mit dem der armlehnenseitige Kippgelenkteil (11) starr ver­ bunden ist.
13. Sitzmöbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (9a) wenigstens ein einseitig wirkendes Knickgelenk (15) aufweist.
14. Sitzmöbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehne (5, 5a) einschließlich dem Stützrahmen (9, 9a) als Liegeauflage dimensioniert ist.
DE19801357A 1998-01-16 1998-01-16 Sitzmöbel Expired - Fee Related DE19801357C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805068U DE29805068U1 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Sitzmöbel
DE19801357A DE19801357C2 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Sitzmöbel
EP98124431A EP0931484B1 (de) 1998-01-16 1998-12-22 Sitzmöbel
DE59807243T DE59807243D1 (de) 1998-01-16 1998-12-22 Sitzmöbel
AT98124431T ATE232691T1 (de) 1998-01-16 1998-12-22 Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801357A DE19801357C2 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19801357A1 DE19801357A1 (de) 1999-07-22
DE19801357C2 true DE19801357C2 (de) 2000-03-09

Family

ID=7854731

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29805068U Expired - Lifetime DE29805068U1 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Sitzmöbel
DE19801357A Expired - Fee Related DE19801357C2 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Sitzmöbel
DE59807243T Expired - Lifetime DE59807243D1 (de) 1998-01-16 1998-12-22 Sitzmöbel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29805068U Expired - Lifetime DE29805068U1 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Sitzmöbel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59807243T Expired - Lifetime DE59807243D1 (de) 1998-01-16 1998-12-22 Sitzmöbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0931484B1 (de)
AT (1) ATE232691T1 (de)
DE (3) DE29805068U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002247B4 (de) * 2007-01-09 2008-11-27 Vel Vega-Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda., Funchal Sitzmöbel mit schwenkbarem Fussteil
AT509542B1 (de) * 2010-03-09 2012-04-15 Matthias Fischer Gelenkbeschlag für sitzmöbel
AT509543B1 (de) * 2010-03-09 2012-08-15 Matthias Fischer Sitzmöbel mit schwenkbarem fussteil
DE102014108754B3 (de) * 2014-06-23 2015-11-26 Kintec-Solution Gmbh Sitzmöbel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303636C1 (de) * 1993-02-09 1994-02-17 Hermann Hummel Polstermoebel G Polstermöbel
DE4433802A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Bali Schaumstoff Gmbh Umwandelbares Sitz-Liegemöbel
DE29703704U1 (de) * 1997-02-28 1997-04-10 Ruf Bett International Kg Sitz-Liegemöbel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7836605U1 (de) * 1978-12-11 1979-03-15 Steltenmeier Josef Fa Armlehnenbeschlag für eine in eine liege verwandelbare couch
DE8333169U1 (de) * 1983-11-18 1984-03-15 bmp - Wohncollection Rolf Benz GmbH & Co, 7270 Nagold Variables seitenteil eines polstermöbels
AT403428B (de) * 1996-08-23 1998-02-25 Kapsamer Kg Joka Werke Johann Liege- und/oder sitzmöbel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303636C1 (de) * 1993-02-09 1994-02-17 Hermann Hummel Polstermoebel G Polstermöbel
DE4433802A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Bali Schaumstoff Gmbh Umwandelbares Sitz-Liegemöbel
DE29703704U1 (de) * 1997-02-28 1997-04-10 Ruf Bett International Kg Sitz-Liegemöbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807243D1 (de) 2003-03-27
DE19801357A1 (de) 1999-07-22
ATE232691T1 (de) 2003-03-15
EP0931484B1 (de) 2003-02-19
DE29805068U1 (de) 1998-06-10
EP0931484A1 (de) 1999-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915947C2 (de) Sitzmöbel
DE3822574A1 (de) Sitz, insbesondere fuer einen flugbegleiter
DE1936773A1 (de) Vor- und rueckwaerts kippbarer kombinierter Schaukel- und Lehnstuhl
DE3728005A1 (de) Liege- und/oder sitzmoebel
WO2006074764A2 (de) Sessel
DE1654271A1 (de) Bett-Sitz-Moebel,insbesondere Bettsessel oder Bettsofa
DE202005016129U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
DE19801357C2 (de) Sitzmöbel
DE1038733B (de) In ein Liegemoebel oder Bett verwandelbares Sitzmoebel
DE202004013904U1 (de) Sitzmöbel
DE1776143U (de) Sitz- und liegesessel.
DE3800751A1 (de) Sessel
EP2476342B1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE202015101490U1 (de) Sitz-/Liegemöbel sowie Sitz-/Liegemöbelgruppe
WO2007009824A1 (de) Sitz-/liegemöbel
EP1321073B1 (de) Sitz- und Liegemöbel
EP2198752A1 (de) Sitzmöbel mit lageveränderlicher Kopfstütze
DE3137030C2 (de) Klappsessel
EP1247478B1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE10060564C2 (de) Sitzmöbel mit wenigstens einem Sitzteil
DE3738169A1 (de) Stuhl fuer wandnahe aufstellung
EP2111138A2 (de) Sitzmöbel mit schwenkbarem fussteil
DE202005018701U1 (de) Sofa mit Nutzung als Querschläfer
DE3638746A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere arbeitsstuhl
DE1803051A1 (de) Ruhemoebel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MATTHIAS FISCHER DESIGN GMBH, 25870 NORDERFRIEDRIC

8339 Ceased/non-payment of the annual fee