EP2111138A2 - Sitzmöbel mit schwenkbarem fussteil - Google Patents

Sitzmöbel mit schwenkbarem fussteil

Info

Publication number
EP2111138A2
EP2111138A2 EP08701039A EP08701039A EP2111138A2 EP 2111138 A2 EP2111138 A2 EP 2111138A2 EP 08701039 A EP08701039 A EP 08701039A EP 08701039 A EP08701039 A EP 08701039A EP 2111138 A2 EP2111138 A2 EP 2111138A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
seating furniture
furniture according
foot part
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08701039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2111138B1 (de
Inventor
Matthias Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vel Vega - Design e Tecnologia Ind Unip Lda
Original Assignee
Vel Vega - Design e Tecnologia Ind Unip Lda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vel Vega - Design e Tecnologia Ind Unip Lda filed Critical Vel Vega - Design e Tecnologia Ind Unip Lda
Publication of EP2111138A2 publication Critical patent/EP2111138A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2111138B1 publication Critical patent/EP2111138B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest

Definitions

  • the invention relates to a chair with a seat and at least one pivotable about an approximately upright pivot axis foot part, wherein the axis of rotation of the foot part is arranged in the region around a front seat and viewed in at least one view has an oblique position to the vertical.
  • Such a chair is basically known.
  • DE 200 04 000 describes a chair which has an axis of rotation located in the region of the front seat center.
  • This solution is obvious, but above all has the disadvantage that the height level between the seat and foot in the functional position remains too large.
  • the pivoting by 180 ° requires a rather complex control mechanism, and is increased impractical at a greater length of the foot due to the central axis of rotation of the laterally required pivot.
  • the object of the invention is to provide a chair of the type mentioned, which advantageously reduces a height level between the seat and foot in a swiveled end position to an ergonomically favorable level.
  • the axis of rotation seen in the front view has a significant inclination to the vertical, that this inclination of a seat edge extends downwardly inside, and that the foot part extends in an initial position obliquely from the seat edge to a floor.
  • mirror-symmetrically two such foot parts are attached to a sofa.
  • their axes of rotation are each on the side of the armrests. Due to the oblique position of the axes of rotation according to the invention in the front view, it is even possible that the foot parts do not abut one another in the middle during individual pivoting. Rather, the moving foot can immediately dip down obliquely and thus run on a different altitude track than the dormant.
  • the seat is rigidly arranged.
  • a relatively movable to the seat in particular rotatable about a transverse axis backrest is provided, and there is a linkage, which forms an operative connection between the foot part and the backrest.
  • the invention thus forms the rigid and thus immovable relative to a ground seat a kind of counter-support for the person sitting on the chair person when it leans back for a displacement of the backrest.
  • the seat it is also possible to arrange the seat so as to be longitudinally displaceable on a base frame, and yet a relative mobility between see the backrest and seat allow. This makes it possible to achieve an ergonomically favorable extension of the seat with a backrest displaced to the rear and a foot part swiveled out to the front.
  • a position of the backrest displaced to the rear and a position of the foot part pivoted out to the front constitute functional positions in the sense of the disclosure according to the invention.
  • the operation of the foot part is carried out by a simple grip zone, or it is carried out by an additional keeiling, such as a lever or a movable armrest. This can be particularly advantageous in the sofa area.
  • the swivel joint of the foot part is accommodated to a substantial extent in an armrest of the seat. In this way, a long and stable storage of the foot without ergonomic or design disadvantages is possible.
  • the articulation of the axis of rotation is also located in an armrest of the seat.
  • it is formed by a seated on the axis of rotation angle lever and a control rod which extends in the armrest of this angle lever to the backrest.
  • the pivot point on the backrest has a distance from the hinge of the backrest, which is a multiple, about four to six times the lever length of the angle lever. This creates a simple, robust and injury-hazardous transmission.
  • the underside of the seat on an S-shape is associated with a return spring to exert a restoring force in the direction of a starting position on the foot part and the backrest. This ensures that both the backrest and the footboard are moved back to their original position as soon as the person sitting on the chair gets up and moves away from the seating. Thus, the foot is pivoted back to its rest position under the seat. At the same time the backrest is moved back to its steep starting position.
  • force-limited effective support means are provided to hold the backrest and the foot part in their initial position.
  • This configuration ensures that a person sitting on the chair does not cause a simple swinging of the footrest and a Nachhintenverlagern the backrest by simple, easy leaning on the backrest, but these functions are activated only when the person aware of a greater force on the backrest exercises.
  • a force-limited effective support means in particular magnetic elements, non-positive and / or positive, mechanically effective braking or blocking elements or similar means may be provided.
  • the support means cause only the application of an increased level of force for a person sitting on the chair in a movement of the backrest from the steep starting position in the displaced backward functional position.
  • the support means are preferably not effective.
  • At least one drive unit is provided to displace the foot part and / or the backrest between the starting position and a functional position.
  • the drive unit may be an electric linear motor, a differently designed electric drive unit, a pneumatic or hydraulic drive unit or a mechanical spring motor.
  • Fig.1 A chair according to the invention in starting position in front view.
  • Fig.2 A sofa according to the invention in starting position in front views.
  • FIG 3 shows a chair according to the invention in a starting position in a perspective view.
  • Fig.4 The same in an intermediate position.
  • Fig.5 The same in end position.
  • Fig.6 A chair according to the invention in starting position in side view.
  • Fig.7 The same in end position in side view.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a seat according to the invention with an integrated in an armrest operative connection between the foot and the backrest in a functional position and
  • FIG. 9 the embodiment of FIG. 8 in a stationary starting position.
  • a chair according to the invention according to FIG. 1 has a foot part 2, which can be pivoted about an approximately upright axis of rotation 1.
  • about upright is meant that the rotation axis 1 is oriented vertically rather than horizontally.
  • tet is. This means that the axis of rotation is inclined between 0 ° and a maximum of 45 ° to the vertical. This also includes corresponding inclinations.
  • the axis of rotation 1 according to FIG. 3 is arranged in the region of a front seating area 3.
  • the foot part 2 can be transferred with a pivot of only 90 ° from the starting position (FIG. 3) into the end position (FIG. 5).
  • the axis of rotation 1 now also in the front view (Fig.1) on a significant inclination 4 to the vertical 5.
  • their angle is 15 ° to 30 °.
  • This inclination 4 is in particular stronger than a known, in the side view ( Figure 6) existing inclination 6.
  • the foot part 2 can be arranged in the initial position obliquely extending from the seat edge 7 to the ground, although it is only to Pivots 90 °. Nevertheless, it ends up in a straight end position seen from the front (Fig.5).
  • the backrest 13 which is mounted on the seat so as to be pivotable about a transverse axis 12, moves about 20 ° to 30 ° backwards, while the foot part 2 pivots outwards by 90 ° as seen from above. It consists on the pivot 14 of the foot part 2, a linkage with angle lever 15, a control rod 16 and a pivot point 17 on the backrest 13 above the transverse axis 12. The pivot 14 of the foot part 2 and essential parts of the linkage 15, 16 are hidden in the Armrest 11 housed.
  • FIGS. 6 and 7 show a basic version of the chair without armrests. Again, the seat 8 is rigid and the backrest 13 by means of a hinge 18 rotatably suspended therefrom.
  • FIG. 2 shows how mirror-symmetrically two foot parts 22 are attached to a sofa.
  • the foot parts 22 extend as the armchair obliquely from the seat edge to the ground and can pass by the inventive inclination of the rotation axis 23 in the middle 24 to each other.
  • each pivot 25 and linkage 26 are advantageously housed in the armrests 27.
  • the axes of rotation of the foot parts can each also be mirror-symmetrical in the center of the sofa.
  • the structural accommodation of the swivel joints is then Although more complex, but the foot parts can pass each other even with simultaneous operation.
  • a seat according to FIGS. 8 and 9 corresponds in terms of its essential structure and its essential functions to the previously described embodiments.
  • the seating furniture according to FIGS. 8 and 9 also represents a upholstered furniture in which, for reasons of clarity, only the supporting structure without upholstery or seat suspension is shown. Functionally identical parts are given the same reference numerals as in the previously described embodiments, but with the addition of the letter "c.”
  • the details of the embodiment according to FIGS. 8 and 9 described below can also be applied to those previously described with reference to FIGS As in the case of the embodiments previously described with reference to FIGS. 1, 3 to 7, the armchair according to FIGS.
  • the chair 8 and 9 is provided with a seat 8c which extends around one to one
  • the chair is associated with an unspecified, flat pedestal which rests on the ground, on the pedestal a vertical support foot 33 is arranged, on which the seat 8c is rotatably mounted Support leg 33 represents a one-column foot, so that the seat 8c exclusively on this single support foot 33 stores.
  • the seat 8 c has a seat frame 34 to 36, which comprises two lateral seat longitudinal struts 34. These are connected to one another by a seat front strut 35 arranged on the front side on the seat 8c and by a support crosspiece 36.
  • the support rail 36 extends at the level of the support foot 33 between the seat longitudinal struts 34 and is rotatably connected to a rotatable in the support leg 33 shaft part.
  • the support crosspiece sets up a torsion tube with an enlarged cross-section compared to the cross-sections of the seat longitudinal struts 34.
  • the support rail 36 Seen in a front view, the support rail 36 V- or U-like curved or angled, so that the distance of the Tragtraverse 36 at the level of serving as a metatarsus supporting foot 33 to a seat cushion surface, not shown, is substantially greater than the distance of the support rail 36 to this seat cushion surface at the connecting portions with the seat longitudinal struts 34.
  • This concave curvature or angling allows an increased height for accommodating a seat suspension for the padded seat.
  • the cross-section of the seat front strut 35 which extends transversely between the seat longitudinal struts 34, is substantially flatter and smaller than the seat longitudinal struts 34. This allows a relatively narrow and wedge-like seat padding on the front side of the seat 8c, as a result of which this extremely low-step transition between the foot part 2c and the seat 8c can be achieved in the functional position of the foot part 2c shown in FIG. 8, with respect to that with the upholstery provided, finished armchair.
  • the backrest 13c has a tubular frame 32 which is pivotally or tiltably hinged to the seat 8c about a transverse to the axis of rotation of the seat 8c extending and thus in particular horizontal pivot axis S.
  • ball joints 37 are preferably provided for pivotal support about the pivot axis S, which are detachably designed. This makes it possible to remove the backrest 13c from the seat 8c as needed.
  • the foot part 2c is pivotably articulated to the seat 8c at a pivot 14c.
  • the swivel joint 14c is fastened directly to a front side of the right seat longitudinal strut 34 of the seat frame 8c, seen in the normal sitting direction.
  • the foot part 2c is supported by a support tube 30 fixed directly to a ball portion of the pivot 14c and extending diagonally below the surface of the foot part 2c.
  • the support tube 30 is at an obtuse angle, ie an angle greater than 90 °, oriented relative to the axis of rotation of the swivel joint 14c in order to bring about the inclination of the foot part 2c in the starting position resting under the seat 8c (FIG. 9).
  • a rack box 31 formed of metal or wood, which is provided in the finished armchair with a corresponding padding and a corresponding reference.
  • the rotational movement of the foot part 2c is coupled to a displacement movement of the backrest 13c.
  • a coupling device 15c to 17c also referred to as articulation, is provided.
  • the coupling device has a radially projecting from the axis of rotation of the rotary joint 14c and with the foot part 2c rotatable rudder horn 15c on which the control rod 16c is articulated.
  • the control rod 16c extends inside a non-illustrated armrest 11c to the rear of the backrest 13c and is there in the region of a hinge point 17c with the tubular frame 32 hingedly connected.
  • Both the front pivot point in the region of the rudder horn 15c and the rear pivot point 17c are each formed by a ball joint, which is provided with the reference numeral 38 in the region of the rudder horn 15c.
  • Both ball joints are designed as releasable locking joints, so that the control rod 16c can be easily removed from the tubular frame of the backrest 13c and / or the rudder horn 15c of the rotary joint.
  • the length of the control rod 16c is limited changeable.
  • the control rod 16c is in two parts and the two parts are connected to each other via an adjusting screw 43. This makes it possible to compensate for tolerances between the individual components.
  • a return unit which comprises a return spring 40 designed as a helical tension spring.
  • the return spring 40 is held in the region of its front end face at the level of the pivot joint 14c. In the area of her rear front end is this hooked to a return lever 39 which is hinged to the control rod 16c.
  • the return spring 40 preferably extends parallel or at a slight, acute angle relative to the control rod 16c in order to be able to build up a relatively large return component acting on the control rod 16c.
  • the reset lever 39 is displaceable with its free end in a fixed to the seat frame guide receptacle in which a latching stop 41 is provided for a latching receptacle 42 of the reset lever 39.
  • the guide receptacle is rigidly arranged on the right seat longitudinal strut 34.
  • the latching recess 42 is designed to be open, so that the reset lever 39 can be removed in a simple manner in one direction from the latching stopper 41, whereas the latching recess 42 comes into positive engagement with the latching stopper 41 in the opposite direction.
  • the shape of the latching recess 42 and a corresponding corresponding, not shown here may be formed so that for a removal of the reset lever 39 from the latched starting position shown in FIG.
  • latching stop 41 and latching recess 42 additionally serves as a support means in the sense of the invention in order to achieve a certain retention of the backrest 13c in the upright starting position. This support can be lifted only by increased force of a person sitting on the chair.
  • the latching recess 42 and the latching stop 41 thus form in addition to the limitation of the mobility of the backrest 13c forward a force-limited support means for a certain, force-dependent securing the backrest 13c in a movement from the starting position to the rear.

Description

Beschreibung Sitzmöbel mit schwenkbarem Fußteil
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einem Sitz und mit mindestens einem um eine etwa aufrechte Drehachse schwenkbaren Fußteil, wobei die Drehachse des Fußteils im Bereich um eine vordere Sitzecke angeordnet ist und in wenigstens einer Ansicht betrachtet eine Schrägstel- lung zur Vertikalen aufweist.
Ein derartiges Sitzmöbel ist grundsätzlich bekannt. So wird in der DE 200 04 000 ein Sessel beschrieben, der eine im Bereich der vorderen Sitzmitte befindliche Drehachse aufweist. Diese Lösung ist naheliegend, hat aber vor allem den Nachteil, dass die Höhenstufe zwischen Sitz und Fußteil in der Funktionsstellung zu groß bleibt. Zudem erfordert das Schwenken um 180° eine eher komplexe Ansteuerungsmechanik, und wird bei einer größeren Länge des Fußteils aufgrund der mittigen Drehachse der seitlich benötigte Schwenkplatz unpraktikabel erhöht.
Aus der DE 100 60 564 ist bekannt, die Drehachse des Fußteils im Bereich einer vorderen Sitzecke anzuordnen. Diese Auslegung verspricht mehr Vorteile. Sie kann durch den geringen Schwenkwinkel von etwa 90° zu einfacher Mechanik führen und ermöglicht ohne wesentlichen seitlichen Platzbedarf die Verwendung eines langen Fußteils. In der DE 100 60 564 wird jedoch keine Lösung gezeigt, die dann funktionieren würde, wenn größere Polsterdicken eingesetzt werden sollen, wie sie besonders im Sofabereich üblich sind. Es würde dann auch hier eine zu große Höhenstufe entstehen. Zudem wird dort ebenfalls keine Lösung für die Gestellproblematik eines solchen Sitzmöbels vorgestellt. Aufgrund des durch das Fußteil seitlich überstrichenen Weges sind hier üb- liehe, zum Boden reichende Seitenlehnen nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sitzmöbel der eingangs genannten Art zu schaffen, das in vorteilhafter Weise eine Höhenstufe zwischen Sitz und Fußteil in einer ausgeschwenkten Endposition auf ein ergonomisch günstiges Maß reduziert.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Drehachse in der Vorderansicht betrachtet eine deutliche Schrägstellung zur Vertikalen aufweist, dass diese Schrägstellung von einer Sitzkante aus nach unten innen verläuft, und dass das Fußteil in einer Ausgangsposition schräg von der Sitzkante zu einem Boden hin verläuft.
Dies steht im Gegensatz zu den in der DE 200 04 000 und der DE 100 60 564 offenbarten Lösungen. In beiden ist ausschließlich eine Dreh- achse offenbart, die in der Seitenansicht geneigt ist. Dies ist verständlich, erscheint doch eine Schrägstellung in der Vorderansicht zuerst widersinnig. Es ist jedoch genau damit ein Weg gefunden, der die beschriebenen Nachteile vermeidet. Die Schräglage der Drehachse in der Vorderansicht erlaubt nämlich die Kombination einer Anordnung der Drehachse im Bereich einer vorderen Sitzecke mit einem in Ausgangsposition schräg von der Sitzkante zum Boden verlaufenden Fußteil. Eine solche Kombination hätte vorher dazu geführt, dass das Fußteil in der Endposition schief angekommen oder auf seinem Schwenkweg in den Sitz hineingelaufen wäre. Durch die erfindungsgemäße Lage der Dreh- achse ist dies jedoch nicht der Fall. Im Gegenteil gelingt es damit, die ansonsten in der Endposition entstehende Höhenstufe zwischen Sitz und Fußteil auch bei sofagerechten Polsterdicken auf ein ergonomisch gelungenes Maß zu reduzieren. Des Weiteren erlaubt das Prinzip eine dickere Sitzfederung und einen günstigen Gestellaufbau in Form eines stabil direkt unter dem Sitz angeflanschten Mittelfußes.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an einem Sofa spiegelsymmetrisch zwei solche Fußteile angebracht. Insbesondere befinden sich deren Drehachsen jeweils auf der Seite der Armlehnen. Durch die erfindungsgemäße Schrägstellung der Drehachsen in der Vorderansicht wird es dabei sogar möglich, dass die Fußteile beim einzelnen Schwenken nicht in der Mitte aneinander anstoßen. Vielmehr kann das bewegte Fußteil sofort schräg nach unten abtauchen und damit auf einer anderen Höhenbahn verlaufen als das ruhende.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Sitz starr angeordnet. In weiterer Ausgestaltung ist eine relativ zum Sitz bewegliche, insbesondere um eine Querachse drehbewegliche Rücklehne vorgesehen, und es besteht eine Anlenkung, die eine Wirkverbindung zwischen Fußteil und Rücklehne bildet. Dies hat vor allem den Vorteil, dass bei einem Zurücklehnen ausgelösten Ausschwenke des Fußteils keine Relativbewegung zwischen Armlehnen und Sitz stattfindet. Letztere bringt ansonsten erhebliche bauliche und gestalterische Einschränkungen mit sich. Beson- ders gravierend wäre dies im Sofabereich. Erfindungsgemäß können dagegen die Armlehnen direkt an den Sitz angeformt sein und dennoch zum Abstützen bei der Rücklehnbewegung dienen. Erfindungsgemäß bildet somit der starre und damit relativ zu einem Untergrund unbewegliche Sitz eine Art Gegenstütze für die auf dem Sitzmöbel sitzende Per- son, wenn diese sich für eine Verlagerung der Rücklehne zurücklehnt. Alternativ ist es auch möglich, den Sitz längsverschiebbar auf einem Grundgestell anzuordnen und dennoch eine Relativbeweglichkeit zwi- sehen der Rücklehne und dem Sitz zuzulassen. Dadurch ist es möglich, eine ergonomisch günstige Verlängerung der Sitzfläche bei einer nach hinten verlagerter Rücklehne und nach vorne ausgeschwenktem Fußteil zu erzielen. Eine nach hinten verlagerte Stellung der Rücklehne und ei- ne nach vorne ausgeschwenkte Stellung des Fußteils bilden Funktionspositionen im Sinne der erfindungsgemäßen Offenbarung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Bedienung des Fußteils durch eine einfache Griffzone, oder sie erfolgt durch ein zusätzli- ches Bedienteil, etwa einen Hebel oder eine bewegliche Armlehne. Dies kann speziell im Sofabereich vorteilhaft sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Drehgelenk des Fußteils zu einem wesentlichen Teil in einer Armlehne des Sitzmöbels unterge- bracht. Auf diese Weise wird eine lange und stabile Lagerung des Fußteils ohne ergonomische oder gestalterische Nachteile möglich.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung befindet sich auch die Anlen- kung der Drehachse in einer Armlehne des Sitzmöbels. Insbesondere wird sie durch einen auf der Drehachse sitzenden Winkelhebel und eine Steuerstange gebildet, welche in der Armlehne von diesem Winkelhebel zur Rücklehne verläuft. Der Anlenkpunkt an der Rücklehne hat dabei einen Abstand vom Drehgelenk der Rücklehne, der ein Mehrfaches, etwa Vier- bis Sechsfaches der Hebellänge des Winkelhebels beträgt. Damit ist eine einfache, robuste und verletzungsungefährliche Übertragung geschaffen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Unterseite des Sitzes eine S-Form auf. Dies ermöglicht eine noch komfortablere Ausbildung des Sitzes. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Anlenkung eine Rückholfeder zugeordnet, um auf das Fußteil und die Rücklehne eine Rückstellkraft in Richtung einer Ausgangslage auszuüben. Dadurch ist gewährleistet, dass sowohl die Rücklehne als auch das Fußteil in ihre Aus- gangslage zurückbewegt werden, sobald die auf dem Sitzmöbel sitzende Person aufsteht und sich von dem Sitzmöbel entfernt. Damit wird das Fußteil in seine Ruhelage unter dem Sitz zurückgeschwenkt. Gleichzeitig wird die Rücklehne in ihre steile Ausgangslage zurückbewegt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind kraftbegrenzt wirksame Stützmittel vorgesehen, um die Rücklehne und das Fußteil in ihrer Ausgangslage zu halten. Diese Ausgestaltung gewährleistet, dass eine auf dem Sitzmöbel sitzende Person nicht bereits durch einfaches, leichtes Anlehnen an die Rücklehne ein Ausschwenken des Fußteiles und ein Nachhintenverlagern der Rücklehne bewirkt, sondern diese Funktionen erst dann aktiviert werden, wenn die Person bewusst eine größere Kraft auf die Rücklehne ausübt. Als kraftbegrenzt wirksame Stützmittel können insbesondere Magnetelemente, kraft- und/oder formschlüssige, mechanisch wirksame Brems- oder Blockierelemente oder ähnliche Mittel vorgesehen sein. Vorzugsweise bewirken die Stützmittel lediglich das Aufbringen eines erhöhten Kraftniveaus für eine auf dem Sitzmöbel befindliche Person bei einer Bewegung der Rücklehne aus der steilen Ausgangslage in die nach hinten verlagerte Funktionsposition. Bei einer erneuten Rückstellung in die Ausgangslage hingegen sind die Stützmit- tel vorzugsweise nicht wirksam.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Antriebseinheit vorgesehen, um das Fußteil und/oder die Rücklehne zwischen der Ausgangslage und einer Funktionsposition zu verlagern. Als Antriebs- einheit kann ein elektrischer Linearmotor, eine anders gestaltete elektrische Antriebseinheit, eine pneumatische oder hydraulische Antriebseinheit oder ein mechanischer Federmotor vorgesehen sein. Die Erfindung sei anhand der Zeichnungen im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig.1 : Einen erfindungsgemäßen Sessel in Ausgangsposition in Vorderansicht.
Fig.2: Ein erfindungsgemäßes Sofa in Ausgangsposition in Vorderan sieht.
Fig.3: Einen erfindungsgemäßen Sessel in Ausgangsposition in perspektivischer Ansicht.
Fig.4: Denselben in einer Zwischenposition.
Fig.5: Denselben in Endposition.
Fig.6: Einen erfindungsgemäßen Sessel in Ausgangsposition in Seitenansicht.
Fig.7: Denselben in Endposition in Seitenansicht.
Fig.8: Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels mit einer in einer Armlehne integrierten Wirkverbindung zwischen Fußteil und Rücklehne in einer Funktionsposition und
Fig.9: die Ausführungsform nach Fig. 8 in einer ruhenden Ausgangslage.
Ein erfindungsgemäßer Sessel gemäß Fig.1 weist ein um eine etwa aufrechte Drehachse 1 schwenkbares Fußteil 2 auf. Unter „etwa aufrecht" ist gemeint, dass die Drehachse 1 eher vertikal als horizontal ausgerich- tet ist. Dies bedeutet, dass die Drehachse zwischen 0° und maximal 45° zur Vertikalen geneigt ist. Dies beinhaltet also auch entsprechende Schrägstellungen. Bei den meisten sonstigen Sitzmöbeln mit beweglichem Fußteil besteht bekanntermaßen eine horizontale Drehachse des Fußteils, was aufgrund der begrenzten Bodenfreiheit zu knappen Dimensionen desselben führt. Beim erfindungsgemäßen Sitzmöbel ist die Drehachse 1 gemäß Fig.3 im Bereich einer vorderen Sitzecke 3 angeordnet. Dadurch lässt sich das Fußteil 2 mit einem Schwenk von nur 90° von der Ausgangsposition (Fig.3) in die Endposition (Fig.5) überführen. Gemäß Fig.1 weist die Drehachse 1 nun auch in der Vorderansicht (Fig.1) eine deutliche Schrägstellung 4 zur Vertikalen 5 auf. Vorteilhafterweise beträgt deren Winkel 15° bis 30°. Diese Schrägstellung 4 ist dabei insbesondere stärker als eine an sich bekannte, in der Seitenansicht (Fig.6) bestehende Schrägstellung 6. Durch dieses Prinzip kann das Fußteil 2 in der Anfangsposition schräg von der Sitzkante 7 zum Boden verlaufend angeordnet werden, obwohl es nur um 90° schwenkt. Es landet dann trotzdem in einer von vorne gesehen geraden Endposition (Fig.5). Aus ergonomischen Gründen ist diese Endposition von der Seite gesehen hingegen wiederum etwas schräg (Fig.7). Das Fußteil 2 voll- zieht durch die erfindungsgemäße Lage der Drehachse 1 eine überraschende doppelte Kippbewegung im Raum. Zum Einen wird damit erreicht, dass es auf seinem Schwenkweg nicht in den Sitz 8 hineinläuft, auch wenn es eine insgesamt gesehen nach oben gerichtete Bewegung beschreibt. Zum Zweiten kann das Fußteil 2 durch seine Schrägstellung schon in der Anfangsposition besonders konische Endbereiche 9 aufweisen und nah an den Sitz 8 herangeführt werden. Beide Eigenschaften bewirken wiederum, dass eine ansonsten in der Endposition (Fig.8) entstehende Höhenstufe zwischen Sitz 8 und Fußteil 2 auch bei größeren Polsterdicken vermieden werden kann.
Zudem ist durch die Schrägstellung des Fußteils 2 mittels einer S- förmigen Sitzunterseite 8b für eine sehr wichtige dicke Sitzfederung 8a im Gesäßbereich und einen baulich günstigen Mittelfuß 10 Platz geschaffen. Auf diesem Mittelfuß 10 ist nun direkt der Sitz 8 starr angeflanscht. Gemäß Fig.3 bis Fig.5 weist das Sitzmöbel direkt am Sitz angeformte Armlehnen 11 auf, was baulich und gestalterisch sehr vorteilhaft ist. Dies wird möglich, da der Sitz 8 starr ist und bei der Funktionsbetätigung keine Relativbewegung zwischen Sitz 8 und Armlehne 11 stattfindet. Vielmehr bewegt sich die um eine Querachse 12 drehbeweglich am Sitz aufgehangene Rücklehne 13 etwa 20° bis 30° nach hinten, während das Fußteil 2 von oben gesehen um 90° herausschwenkt. Es besteht dazu am Drehgelenk 14 des Fußteils 2 eine Anlenkung mit Winkelhebel 15, einer Steuerstange 16 und einem Anlenkpunkt 17 an der Rücklehne 13 oberhalb deren Querachse 12. Das Drehgelenk 14 des Fußteils 2 und wesentliche Teile der Anlenkung 15, 16 sind dabei versteckt in der Armlehne 11 untergebracht. In Fig.6 und Fig.7 ist hingegen eine Basis- version des Sitzmöbels ohne Armlehnen gezeigt. Auch hier ist der Sitz 8 starr und die Rücklehne 13 mittels eines Gelenkes 18 drehbeweglich an diesem aufgehangen. So kann sich ein Nutzer während des Bedienens am Sitz 8 abstützen. Die Steuerstange 19 verläuft hier von einem Anlenkpunkt 20 auf der Oberseite des Fußteils 2 zu einem Anlenkhorn 21 unterhalb des Drehgelenks 18 der Rücklehne. Wie es auch für das vorige Ausführungsbeispiel gilt, beträgt dabei der Hebelarm des Anlenk- punktes an der Rücklehne 13 ein Vielfaches des ebensolchen am Fußteil 2. In Fig.2 ist schließlich gezeigt, wie an einem Sofa spiegelsymmetrisch zwei Fußteile 22 angebracht sind. Die Fußteile 22 verlaufen dabei wie beim Sessel schräg von der Sitzkante zum Boden und können durch die erfindungsgemäße Schrägstellung der Drehachse 23 in der Mitte 24 aneinander vorbeifahren. Auch hier sind jeweils Drehgelenk 25 und Anlenkung 26 vorteilhaft in den Armlehnen 27 untergebracht. In einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel können sich die Drehach- sen der Fußteile jeweils aber auch spiegelsymmetrisch in der Mitte des Sofas befinden. Die bauliche Unterbringung der Drehgelenke ist dann zwar aufwendiger, aber die Fußteile können auch bei gleichzeitiger Betätigung aneinander vorbeifahren.
Ein Sitzmöbel nach den Fig. 8 und 9 entspricht in Bezug auf seinen we- sentlichen Aufbau und seine wesentlichen Funktionen den zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Auch das Sitzmöbel nach den Fig. 8 und 9 stellt ein Polstermöbel dar, bei dem aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich die Tragstruktur ohne Polsterung oder Sitzfederung dargestellt ist. Funktionsgleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, jedoch unter Hinzufügung des Buchstabens „c", versehen. Die nachfolgend beschriebenen Details der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 können auch bei den zuvor anhand der Fig. 1 bis 7 beschriebenen Ausführungsformen, gegebenenfalls in entsprechend angepasster Abwandlung, zum Einsatz kommen. Wie auch bei den zuvor anhand der Fig. 1, 3 bis 7 dargestellten Ausführungsformen ist der Sessel nach den Fig. 8 und 9 mit einem Sitz 8c versehen, der um eine zu einem Untergrund lotrechte und damit vorzugsweise vertikale Drehachse drehbeweglich gelagert ist. Hierzu ist dem Sessel ein nicht näher bezeichneter, flacher Sockel zugeordnet, der auf dem Untergrund aufsteht. Auf dem Sockel ist ein vertikaler Tragfuß 33 angeordnet, an dem der Sitz 8c drehbeweglich gelagert ist. Der Tragfuß 33 stellt einen Einsäulenfuß dar, so dass der Sitz 8c ausschließlich auf diesem einzelnen Tragfuß 33 lagert. Der Sitz 8c weist ein Sitzgestell 34 bis 36 auf, das zwei seitliche Sitzlängsstreben 34 umfasst. Diese sind durch eine vorderseitig an dem Sitz 8c angeordnete Sitzfrontstrebe 35 und durch eine Tragtraverse 36 miteinander verbunden. Die Tragtraverse 36 verläuft auf Höhe des Tragfußes 33 zwischen den Sitzlängsstreben 34 und ist drehfest mit einem in dem Tragfuß 33 drehbeweglichen Wellenteil verbunden. Die Tragtraverse stellt ein Torsionsrohr mit ge- genüber den Querschnitten der Sitzlängsstreben 34 vergrößertem Querschnitt auf. In einer Vorderansicht gesehen ist die Tragtraverse 36 V- oder U-artig gekrümmt oder abgewinkelt, so dass der Abstand der Tragtraverse 36 auf Höhe des als Mittelfuß dienenden Tragfußes 33 zu einer nicht dargestellten Sitzpolsteroberfläche wesentlich größer ist als der Abstand der Tragtraverse 36 zu dieser Sitzpolsteroberfläche an den Verbindungsbereichen mit den Sitzlängsstreben 34. Diese konkavartige Wölbung oder Abwinklung ermöglicht eine vergrößerte Bauhöhe für die Unterbringung einer Sitzfederung für die gepolsterte Sitzfläche. Der Querschnitt der Sitzfrontstrebe 35, die sich quer zwischen den Sitzlängsstreben 34 erstreckt, ist gegenüber den Sitzlängsstreben 34 wesentlich flacher und kleiner gestaltet. Dies ermöglicht eine an der Vor- derseite des Sitzes 8c relativ schmale und keilartige Sitzpolsterung, wodurch dieser äußerst stufenarme Übergang zwischen dem Fußteil 2c und dem Sitz 8c in der in Fig. 8 dargestellten Funktionslage des Fußteils 2c erreichbar ist, bezogen auf den mit der Polsterung versehenen, fertig gestellten Sessel. Auch die Rücklehne 13c weist einen Rohrrahmen 32 auf, der um eine quer zur Drehachse des Sitzes 8c verlaufende und damit insbesondere horizontale Schwenkachse S schwenk- oder kippbeweglich an dem Sitz 8c angelenkt ist. Vorzugsweise sind im Bereich der unteren Außenseiten des Rohrrahmens 32 Kugelgelenke 37 zur Schwenklagerung um die Schwenkachse S vorgesehen, die lösbar ge- staltet sind. Dadurch ist es möglich, die Rücklehne 13c bei Bedarf vom Sitz 8c zu entfernen.
Das Fußteil 2c ist an einem Drehgelenk 14c schwenkbeweglich an dem Sitz 8c angelenkt. Das Drehgelenk 14c ist direkt an einer Frontseite der - in normaler Sitzrichtung gesehen - rechten Sitzlängsstrebe 34 des Sitzgestells des Sitzes 8c befestigt. Das Fußteil 2c wird getragen von einem Tragrohr 30, das direkt an einem Kugelabschnitt des Drehgelenks 14c befestigt ist und sich diagonal unter der Fläche des Fußteils 2c erstreckt. Das Tragrohr 30 ist relativ zur Drehachse des Drehgelenks 14c in einem stumpfen Winkel, d.h. einem Winkel größer 90°, ausgerichtet, um die Schrägstellung des Fußteils 2c in der unter dem Sitz 8c ruhenden Ausgangslage (Fig. 9) zu bewirken. Auf dem Tragrohr 30 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Gestellkasten 31 aus Metall oder Holz gebildet, der beim fertig gestellten Sessel mit einer entsprechenden Polsterung und einem entsprechenden Bezug versehen ist. Alternativ ist es möglich, statt eines Kastens einen Rohrrahmen vorzusehen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Drehbewegung des Fußteils 2c an eine Verlagerungsbewegung der Rücklehne 13c gekoppelt. Hierzu ist eine auch als Anlenkung bezeichnete Koppeleinrichtung 15c bis 17c vorgesehen. Die Koppeleinrichtung weist ein radial von der Drehachse des Drehgelenkes 14c abragendes und mit dem Fußteil 2c drehfestes Ruderhorn 15c auf, an dem die Steuerstange 16c angelenkt ist. Die Steuerstange 16c erstreckt sich innerhalb einer nicht näher dargestellten Armlehne 11c nach hinten zur Rücklehne 13c und ist dort im Bereich eines Gelenkpunktes 17c mit dem Rohrrahmen 32 gelenkig ver- bunden. Sowohl der vordere Gelenkpunkt im Bereich des Ruderhorns 15c als auch der hintere Gelenkpunkt 17c sind jeweils durch ein Kugelgelenk gebildet, das im Bereich des Ruderhorns 15c mit dem Bezugszeichen 38 versehen ist. Beide Kugelgelenke sind als lösbare Rastgelenke ausgeführt, so dass die Steuerstange 16c in einfacher Weise von dem Rohrrahmen der Rücklehne 13c und/oder dem Ruderhorn 15c des Drehgelenks entfernt werden kann. Die Länge der Steuerstange 16c ist begrenzt veränderbar. Hierzu ist die Steuerstange 16c zweiteilig und die beiden Teile sind über eine Justierschraube 43 miteinander verbunden. Hierdurch ist es möglich, Toleranzen zwischen den einzelnen Bauteilen auszugleichen.
Um eine automatische Rückstellung der Rücklehne 13c und des Fußteiles 2c bei Wegnahme einer entsprechenden Belastung in die Ausgangslage gemäß Fig. 9 zu ermöglichen, ist eine Rückholeinheit vorgesehen, die eine als Schraubenzugfeder ausgebildete Rückstellfeder 40 umfasst. Die Rückstellfeder 40 ist im Bereich ihres vorderen Stirnendes auf Höhe des Drehgelenks 14c gehalten. Im Bereich ihres hinteren Stirnendes ist diese an einem Rückholhebel 39 eingehängt, der an der Steuerstange 16c angelenkt ist. Die Rückstellfeder 40 erstreckt sich vorzugsweise parallel oder in einem geringen, spitzen Winkel relativ zur Steuerstange 16c, um eine relativ große, auf die Steuerstange 16c wirkende Rückhol- komponente aufbauen zu können. Der Rückstellhebel 39 ist mit seinem freien Ende in einer am Sitzgestell festen Führungsaufnahme verschiebbar, in der ein Rastanschlag 41 für eine Rastaufnahme 42 des Rückstellhebels 39 vorgesehen ist. Die Führungsaufnahme ist starr an der rechten Sitzlängsstrebe 34 angeordnet. Die Rastaussparung 42 ist offen gestaltet, so dass der Rückstellhebel 39 in einfacher Weise in einer Richtung von dem Rastanschlag 41 entfernt werden kann, wohingegen die Rastaussparung 42 in der entgegengesetzten Richtung formschlüssig an dem Rastanschlag 41 zur Anlage kommt. Die Form der Rastaussparung 42 und eine entsprechend korrespondierende, hier nicht näher dargestellte Gegenform des Rastanschlags 41 können so ausgebildet sein, dass für eine Entfernung des Rückstellhebels 39 aus der verrasteten Ausgangslage gemäß Fig. 9 eine Quasi-Totpunktlage überwunden werden muss, damit die Rastaussparung 42 von dem Rastanschlag 41 frei kommt. Bei einer derartigen Ausführung dient die Kom- bination aus Rastanschlag 41 und Rastaussparung 42 zusätzlich als Stützmittel im Sinne der Erfindung, um einen gewissen Rückhalt der Rücklehne 13c in der aufrechten Ausgangslage zu erzielen. Dieser Rückhalt kann erst durch erhöhte Krafteinwirkung einer auf dem Sitzmöbel befindlichen Person aufgehoben werden. Die Rastaussparung 42 und der Rastanschlag 41 bilden somit ergänzend zu der Begrenzung der Beweglichkeit der Rücklehne 13c nach vorne ein kraftbegrenztes Stützmittel für eine gewisse, kraftabhängige Sicherung der Rücklehne 13c bei einer Bewegung aus der Ausgangslage nach hinten.
Wenn daher eine Person auf dem Sessel sich mit ihrem Rücken gegen die Rücklehne 13c lehnt und den entsprechenden Kraftaufwand erhöht, bewegt sich die Rücklehne 13c aus der Ausgangslage nach Fig. 9 nach hinten, indem sie um die Schwenkachse S nach hinten verschwenkt. Die Steuerstange 16c zieht gleichzeitig das Ruderhorn 15c ebenfalls nach hinten, wodurch die entsprechenden Hebelverhältnisse zwangsläufig das Fußteil 2c aus der unter dem Sitz 8c befindlichen Ausgangslage in die Funktionsposition nach Fig. 8 nach vorne verschwenken. Nach einer Drehung von etwa 90° ist das Fußteil 2c in seiner Funktionsstellung gemäß Fig. 8 angekommen. Demzufolge hat auch das Ruderhorn 15c eine Drehung um 90° vollführt. Sobald nun die auf dem Sessel sitzende Person sich nach vorne beugt und demzufolge keine Anlehnkraft mehr auf die Rücklehne 13c wirkt, zieht die Rückholkraft der Rückholfeder 40 den Rückstellhebel 39 so weit nach vorne, bis seine Rastaussparung 42 auf dem Rastanschlag 41 aufrastet. Die zwangsläufige Bewegung des Rückstellhebels 39 nach vorne führt zu einer korrespondierenden Zwangsführung der Steuerstange 16c nach vorne, wodurch auch das Ruderhorn 15c wieder in die Ausgangslage gemäß Fig. 9 zurück verschwenkt wird. Mit dem Erreichen der steilen Ausgangslage der Rücklehne 13c ist somit auch das Fußteil 2c wieder in die schräg nach unten verlaufende Ausgangslage unterhalb des Sitzes 8c verschwenkt.

Claims

Patentansprüche
1. Sitzmöbel mit einem Sitz (8) und mit mindestens einem um eine et- wa aufrechte Drehachse (1 ) schwenkbaren Fußteil (2), wobei die
Drehachse des Fußteils (2) im Bereich um eine vordere Sitzecke (3) angeordnet ist und in wenigstens einer Ansicht betrachtet eine Schrägstellung (6) zur Vertikalen (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (1) in der Vorderansicht betrachtet eine deutliche Schrägstellung (4) zur Vertikalen (5) aufweist, dass diese Schrägstellung (4) von einer Sitzkante (7) aus nach unten innen verläuft, und dass das Fußteil (2) in seiner Ausgangsposition schräg von der Sitzkante (7) zu einem Boden hin verläuft.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (1) zusätzlich eine in der Seitenansicht (Fig. 6) bestehende Schrägstellung (6) der Drehachse (1 ) zur Vertikalen (5) aufweist, und dass die Schrägstellung (4) der Drehachse (1) in der Vorderansicht (Fig. 4) zur Vertikalen (5) stärker ist als die in der Sei- tenansicht bestehende Schrägstellung (6).
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an ihm spiegelsymmetrisch zwei Fußteile (22) mit jeweiliger Drehachse (23) angebracht sind.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehachsen (23) jeweils außenseitig zu dem Sitz, insbesondere auf der Seite jeweils einer Armlehne (27), befinden.
5. Sitzmöbel nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (8) starr angeordnet ist.
6. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine relativ zum Sitz (8) bewegliche, insbesondere um eine Querachse (12) drehbewegliche, Rücklehne (13) vorgesehen ist, und dass eine Anlenkung (15,16,17) besteht, die eine Wirkverbindung zwischen Fußteil (2) und Rückenlehne (13) bildet.
7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (2) eine Griffzone aufweist.
8. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (2) eine zusätzliche Ansteuerung aufweist, die insbesondere durch einen Bedienhebel oder eine bewegliche Armlehne gebildet ist.
9. Sitzmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (8) längsverschiebbar auf einem Grundgestell (10) angeordnet ist.
10. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Drehgelenk (14) des Fußteils zu einem wesentlichen Teil in einer Armlehne (11 ) befindet.
11. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass sich wesentliche Teile der Anlenkung (15,16) des Fußteils (2) in einer Armlehne (11) befinden.
12. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung des Fußteils (2) aus folgenden Elementen besteht:
- einem von der Drehachse (1 ) mit seitlichem Hebelabstand abragenden ersten Anlenkpunkt (15a), - einem zweiten Anlenkpunkt (17) an der Rücklehne (13) mit Hebelabstand von deren relativ zum Sitz (8) drehbeweglichen Querachse (12),
- einer Steuerstange (16), die von dem ersten (15a) zum zweiten Anlenkpunkt (17) verläuft,
- und einem ein Vielfaches bildenden Verhältnis der Hebellängen der beiden Anlenkpunkte zueinander.
13. Sitzmöbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Hebellängen der beiden Anlenkpunkte zueinander
1 :4 bis 1 :6 beträgt.
14. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (8) in der Seitenan- sieht (Fig.6) betrachtet vorne einen das Fußteil aufnehmenden dünneren Bereich und hinten einen die Sitzfederung aufnehmenden dickeren Bereich aufweist.
15. Sitzmöbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (8) in der Seitenansicht (Fig. 6) betrachtet eine S-förmige Unterseite (8b) bildet.
16. Sitzmöbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkung eine Rückholfeder (40) zugeordnet ist, um auf Fußteil und Rücklehne eine Rückstellkraft in Richtung einer Ausgangslage auszuüben.
17. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kraftbegrenzt wirksame Stützmittel (41 , 42) vorgesehen sind, um die Rücklehne und das
Fußteil in ihrer Ausgangslage zu halten.
18. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Antriebseinheit vorgesehen ist, um das Fußteil und/oder die Rücklehne zwischen der Ausgangslage und einer Funktionsposition zu verlagern.
EP08701039A 2007-01-09 2008-01-09 Sitzmöbel mit schwenkbarem fussteil Active EP2111138B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002247A DE102007002247B4 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Sitzmöbel mit schwenkbarem Fussteil
PCT/EP2008/000106 WO2008083956A2 (de) 2007-01-09 2008-01-09 Sitzmöbel mit schwenkbarem fussteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2111138A2 true EP2111138A2 (de) 2009-10-28
EP2111138B1 EP2111138B1 (de) 2011-10-19

Family

ID=39477789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08701039A Active EP2111138B1 (de) 2007-01-09 2008-01-09 Sitzmöbel mit schwenkbarem fussteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2111138B1 (de)
AT (1) ATE529019T1 (de)
DE (1) DE102007002247B4 (de)
WO (1) WO2008083956A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509543B1 (de) 2010-03-09 2012-08-15 Matthias Fischer Sitzmöbel mit schwenkbarem fussteil
DE202011103147U1 (de) 2011-07-13 2011-11-02 Vel Vega - Design E Tecnologia Ind.Unip.Lda. Sitzmöbel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US713628A (en) * 1902-03-06 1902-11-18 James C Garrett Foot-rest for chairs.
DE29805068U1 (de) * 1998-01-16 1998-06-10 Fischer Matthias Dipl Designer Sitzmöbel
DE20004000U1 (de) * 2000-03-02 2000-06-21 Benz Rolf Ag Sitzmöbel
DE10060564C2 (de) * 2000-12-01 2003-09-18 Matthias Fischer Design Gmbh Sitzmöbel mit wenigstens einem Sitzteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008083956A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007002247A1 (de) 2008-07-10
EP2111138B1 (de) 2011-10-19
WO2008083956A2 (de) 2008-07-17
ATE529019T1 (de) 2011-11-15
DE102007002247B4 (de) 2008-11-27
WO2008083956A3 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005810T2 (de) Fussstütze und möbelstück
EP2374371B1 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfsposition schwenkbaren Sitz
DE2459908A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer eine fussstuetze bei einem lehnsessel
EP1911371A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP2051606A2 (de) Sessel
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
DE3002032A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl mit wandausweichender wirkung
DE19830418B4 (de) Stuhlanordnung
DE1294618B (de) Verstellbarer Schaukelstuhl
EP2053941B1 (de) Verwandelbarer sitz-/liegestuhl
DE19945118A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE1964837U (de) Verstellbarer sessel.
DE2601691C3 (de) Hebelverstellgetriebe für Sitz-Liegesessel
WO2015109413A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere stuhl
EP2111138B1 (de) Sitzmöbel mit schwenkbarem fussteil
DE3800751A1 (de) Sessel
EP2721957A1 (de) Sitz-/Liegemöbel
WO2007031464A1 (de) Sessel
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE10026531A1 (de) Stuhl
DE3924954A1 (de) Verstellbarer armsessel
EP1210887B1 (de) Sitzmöbel mit wenigstens einem Fussteil
DE202017104400U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE202006013897U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
DE102019100692A1 (de) Beschlag für die Änderung einer Gebrauchsposition eines Sitz- und/oder Liegemöbels sowie ein Sitz- und/oder Liegemöbel mit diesem Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SEATING FURNITURE COMPRISING A PIVOTABLE FOOT PART

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005252

Country of ref document: DE

Effective date: 20120126

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

26N No opposition filed

Effective date: 20120720

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005252

Country of ref document: DE

Effective date: 20120720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130730

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 529019

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120109

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150119

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005252

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005252

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005252

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 16