DE19801170A1 - Einrichtung zum Abdecken einer lichtdurchlässigen Scheibe und Kraftfahrzeugdach mit einer solchen Einrichtung - Google Patents

Einrichtung zum Abdecken einer lichtdurchlässigen Scheibe und Kraftfahrzeugdach mit einer solchen Einrichtung

Info

Publication number
DE19801170A1
DE19801170A1 DE1998101170 DE19801170A DE19801170A1 DE 19801170 A1 DE19801170 A1 DE 19801170A1 DE 1998101170 DE1998101170 DE 1998101170 DE 19801170 A DE19801170 A DE 19801170A DE 19801170 A1 DE19801170 A1 DE 19801170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
plate
shaped element
disc
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998101170
Other languages
English (en)
Other versions
DE19801170C2 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Naujok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
MICRO COMPACT CAR AG BIEL CH
MC Micro Compact Car AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICRO COMPACT CAR AG BIEL CH, MC Micro Compact Car AG filed Critical MICRO COMPACT CAR AG BIEL CH
Priority to DE1998101170 priority Critical patent/DE19801170C2/de
Priority to DE29824054U priority patent/DE29824054U1/de
Priority to ITRM990013 priority patent/IT1306577B1/it
Priority to FR9900277A priority patent/FR2773520B1/fr
Priority to ES9900065A priority patent/ES2176049B1/es
Publication of DE19801170A1 publication Critical patent/DE19801170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19801170C2 publication Critical patent/DE19801170C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/003Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings one or more sliding rigid plate or lammellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abdecken eines auswählbaren Teilbereiches einer lichtdurchlässigen Scheibe in insbesondere dem Dach eines Kraftfahrzeuges nach den Merk­ malen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Kraftfahrzeugdach mit ei­ nem von einer lichtdurchlässigen Scheibe gebildeten Bereich und einer in diesem Bereich vorgesehenen vorgenannten Abdeck- Einrichtung.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem besteht darin, ei­ ne konstruktiv möglichst einfach aufgebaute gattungsgemäße Abdeck-Einrichtung zu schaffen, die insbesondere ohne beson­ dere Vorkehrungen an dem die abzudeckende Scheibe einfassen­ den Rahmen leicht befestigt werden kann. Des weiteren soll das plattenförmige Element der Abdeck-Einrichtung bei einer über die gesamte Fläche unterschiedlich gekrümmten Scheiben in allen Positionen möglichst gleichmäßig eng an der Scheibe anliegen können. Auch soll die Scheibe quer zur Verschiebe­ richtung des plattenförmigen Elementes über die Länge der Führungsschiene unterschiedlich breit sein können.
Eine überraschend einfache und gut funktionierende Lösung für diesen Problemkreis zeigt die Ausbildung einer gattungsgema­ ßen Einrichtung nach den kennzeichnenden- Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1 auf.
Diese Lösung beruht auf dem Gedanken, zwischen zwei gegen­ überliegenden Rahmenseiten einer Scheibe eine einzelne Füh­ rungsschiene einzuspannen und zwar in einer Position, die et­ wa in der Mitte zwischen den quer zu den beiden vorgenannten Rahmenseiten liegenden Rahmenseiten der Scheibe liegt. An ei­ ner solchen Führungsschiene kann ein die Scheibe bereichswei­ se abdeckendes, plattenförmiges Element unter elastischer Ab­ stützung gegenüber der Scheibe gelagert werden. Durch die elastische Abstützung des plattenförmigen Elementes kann sich dieses unterschiedlichen Scheibenkrümmungen längs des durch die Führungsschiene vorgegebenen Verschiebeweges anpassen. Die Führungsschiene läßt sich zwischen den gegenüberliegenden Rahmenseiten derart verspannen, daß durch elastische Biegung der Führungsschiene eine kraftschlüssige Anlage an der Schei­ be möglich ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Rahmen eines gezeichneten Aus­ führungsbeispieles noch näher erläutert werden.
Die erfindungsgemäße Abdeckeinrichtung findet eines besonders zweckmäßige Anwendung bei einem von einer lichtdurchlässigen Scheibe gebildeten Bereich eines Kraftfahrzeugdaches. In die­ sem Fall wird die Führungsschiene in Fahrzeuglängsrichtung an den gegenüberliegenden Dachrahmenseiten montiert. Eine solche Montage kann bei einem Kraftfahrzeug außer bei der Fahrzeug­ herstellung auch im Wege einer Nachrüstung einfach vorgenom­ men werden.
Bei einem von einer Scheibe gebildeten lichtdurchlässigen Be­ reich eines Autodaches kann das plattenförmige Element als Sonnenschutzblende verwendet werden. In diesem Fall erstreckt sich diese Sonnenblende in Fahrzeuglängsrichtung nur auf etwa 1/3 der Gesamtlänge des lichtdurchlässigen Bereiches. Das plattenförmige Element kann hierdurch jeweils unterschiedli­ che Bereiche je nach Wunsch eines Fahrzeuginsassen abdecken.
Von einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug­ dach mit einer innerhalb eines Scheibenbereiches an­ geordneten Abdeck-Einrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teilbereich der Einrichtung nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teilbereich der Einrichtung nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Teilbereich aus der Einrichtung nach Linie IV- IV in Fig. 1.
In Fig. 1 ist in einem angedeuteten Blechdach 1 eines Kraft­ fahrzeuges ein von einer lichtdurchlässigen Scheibe 2 gebil­ deter Bereich vorgesehen.
Der in der Zeichnung rechts liegende Bereich liegt nahe der nicht gezeichneten Windschutzscheibe, während der in der Zeichnung links liegende Teil dem Fahrzeugheck zugewandt ist.
Etwa in der Quermitte der Scheibe 2 verläuft unterhalb der Scheibe 2 in Fahrzeuglängsrichtung eine Führungsschiene 3. Diese ist an den vorne und hinten jeweils liegenden, an die Scheibe 2 angrenzenden Dachrahmenbereichen über Befestigungs­ mittel 4 befestigt. Die Befestigungsmittel 4 können bei­ spielsweise U-förmige Klammern sein, die jeweils auf das vor­ dere bzw. hintere Dachrahmenprofil aufsteckbar sind.
Wichtig für die erfindungsgemäße Funktion der Führungsschiene 3 ist es, daß diese unter elastischer Verformung derart zwi­ schen den Befestigungsstellen in Längsrichtung verspannt wird, daß sie sich kraft- und flächenschlüssig an die Scheibe 2 anlegt. Eine kraftschlüssige Anlage an die Scheibe 2 der insoweit elastisch biegsam ausgebildeten Führungsschiene läßt sich durch eine entsprechende Wahl der Einspannrichtung an den Befestigungsstellen des Dachrahmens sicherstellen. Das Spannen kann an den Befestigungsstellen beispielsweise da­ durch geschehen, daß das an der Führungsschiene 3 anliegende Befestigungsmittel durch eine in Richtung der Führungsschiene 3 an dem Dachrahmen angreifende Spannschraube von dem Dachrahmen weggedrückt wird.
An der Führungsschiene 3 ist ein plattenförmiges Element 5 verschiebbar gelagert. In Querrichtung des Fahrzeuges er­ streckt sich dieses plattenförmige Element 5 etwa über die gesamte Breite der Scheibe 2. In Fahrzeuglängsrichtung nimmt das Element 5 dagegen lediglich etwa 1/3 der Gesamtlänge der Scheibe 2 ein. Das plattenförmige Element 5 ist gegenüber seiner Plattenebene elastisch biegbar. Diese elastische Ver­ formungseigenschaft befähigt das Element 5, sich über den ge­ samten Verschiebeweg auf der Führungsschiene 3 an der Scheibe 2 auch dann gleichmäßig eng anzuliegen, wenn die Scheibe in Längsrichtung gesehen unterschiedliche Querwölbungen auf­ weist.
Die Verschieberichtung des plattenförmigen Elementes 5 ist in den Fig. 1 und 2 jeweils mit Pfeilen angedeutet. Aus Fig. 2 ist ferner ersichtlich, wie das Element 5 in den Bereich über den Kopf eines Fahrzeuginsassen als beispielsweise Sonnen­ schutz geschoben werden kann.
Die Anlenkung des plattenförmigen Elementes 5 an die Füh­ rungsschiene 3 kann der Fig. 3 entnommen werden. Die Füh­ rungsschiene 3 stellt ein Doppel-T-Profil mit einem kasten­ förmig hohl ausgebildeten Zentrum dar. Die der Scheibe 2 zu­ gewandte Flanke der Führungsschiene 3 ist mit einer Schicht 6 versehen, durch die verhindert wird, daß die Scheibe 2 durch die Anlage der Führungsschiene 3 verkratzt wird. Des weiteren sorgt die Schicht 6 für eine bei Fahrzeugbetrieb geräuschver­ hindernde Anlage der Führungsschiene 3 an der Glasscheibe 2.
Im vorderen und hinteren Bereich- des plattenförmigen Elemen­ tes sind jeweils Haltemittel 7 zum Verbinden des Elementes 5 mit der Führungsschiene 3 vorgesehen. Diese Haltemittel 7 be­ stehen aus einer U-förmigen an dem Element 5 befestigten Fe­ derklemme 8, an deren freien Enden jeweils ein in die Füh­ rungsschiene 3 eingreifendes Gleitstück 9 fest angebracht ist. Über die Gleitstücke 9 wird das plattenförmige Element 5 längs der Führungsschiene 3 verschoben. Das zumindest um die Längsachse der Führungsschiene 3 elastisch biegsam ausgebil­ dete Material des plattenförmigen Elementes 5 besitzt eine solche Form, daß dessen Querenden bei einer Lagerung des Ele­ mentes 5 in der Führungsschiene 3 elastisch verspannt an der Scheibe 2 anliegen. Um ein Verschieben des plattenförmigen Elementes 5 längs der Führungsschiene 3 an der Scheibe 2 zu erleichtern, sind in den an die Scheibe 2 angrenzenden Ecken des plattenförmigen Elementes 5 Rollenlager 10 vorgesehen. Zum Verschieben des plattenförmigen Elementes 5 ist dieses mit einem Griff 11 versehen.
Die Haltemittel 7 an dem plattenförmigen Element 5 sind durch die jeweilige Federklemme 8 derart ausgebildet, daß die Gleitstücke 9 leicht in die Führungsnuten der Führungsschiene 3 eingeschnappt werden können. Zur Erleichterung des Ein­ schnappvorganges sind die beim Einschnappvorgang aneinander zu liegen kommende Bereiche der Gleitstücke 9 einerseits und der Führungsschiene 6 andererseits schnapperleichternd gleichsinnig zueinander angeschrägt.
Das plattenförmige Element 5 dient als Beschattungselement gegen Sonneneinstrahlung. Gleichzeitig wirkt das Element 5 auch als Isolationsmittel gegen von außen durch die Scheibe 2 in das Fahrzeuginnere eindringende Kälte.
In einem für zwei in einer Reihe sitzende Personen ausgerich­ teten Fahrzeug lassen sich folgende drei vorteilhafte Schie­ bepositionen des Elementes 5 realisieren.
In einer dem Fahrzeugheck zugewandten hinteren Position be­ sitzt das Element 5 praktisch keine Schutzfunktion. Es befin­ det sich außerhalb des nach vorne gerichteten Sichtbereiches der Fahrzeuginsassen.
In einer mittleren Position bietet das Element 5 Schutz bei intensiver Sonneneinstrahlung mit Bezug auf unter dem Element 5 sich mit ihren Köpfen befindenden Fahrzeuginsassen. Bei der sich oberhalb des Kopfbereiches der Insassen befindlicher Po­ sition des Elementes 5 schützt dieses die Personen auch vor Wärmeein- bzw. Kälteabstrahlung durch die Scheibe 2.
In einer vorderen Position dient das Element 5 als Blend­ schutz bei schrägem Lichteinfall durch flach einfallende Son­ nenstrahlen. In dieser Position wird für die Fahrzeuginsassen praktisch kein direkter Wärmeschutz erzeugt.
Das plattenförmige Element kann mit Durchbrüchen versehen sein, sofern diese dessen Funktion als Blend- und/oder Wärme­ schutz nicht funktionshemmend behindern.
Die Führungsschiene kann aus Aluminium bestehen und als ein Strangpreßprofil ausgebildet sein. Durch die Lagerung des Elementes 5 an der Führungsschiene 3 in einer Art, daß das Element zwischen der Führungsschiene 3 und der Scheibe 2 ela­ stisch verspannt ist, besitzt das Element 5 in allen Schiebe­ positionen einen selbsttätig gesicherten Halt, ohne besondere Arretierungsmittel zu benötigen.
Die mittige Führung des Elementes 5 auf der Führungsschiene 3 verhindert beim Verschieben in Fahrzeuglängsrichtung ein Ver­ kanten wie es beispielsweise bei üblichen Schubladenführungen auftreten kann.
Durch die Anlage der Führungsschiene 3 an der Scheibe in de­ ren Bereich der maximalen Krümmung wird das Element 5 exakt entsprechend einer durch die Scheibe vorgegebenen Kurve in Fahrzeuglängsrichtung geführt. Bei einer seitlichen Führung des Elementes 5 wäre dies nicht möglich.
Die mittige Befestigung des Elementes 5 und die Anlage von dessen äußeren Bereichen unter definierter Vorspannung gegen die Scheibeninnenseite ermöglicht die elastische Anpassung des Elementes an eine vorgegebene Querwölbung der Scheibe in sämtlichen Verschiebepositionen.
Von besonderen Vorteil ist es, daß nur eine einzige Führungs­ schiene 3 sowie zwei Federklemmen ausgebildete Haltemittel 7 zwischen der Führungsschiene und dem Element 5 notwendig sind.
Ein nicht paralleler Verlauf seitlicher Dachrahmenbereiche hätte bei einer nicht mittigen, sondern seitlichen Führung zur Folge, daß die seitlichen Führungsschienen teilweise in den Scheibenbereich hineinragen würden. Die erfindungsgemäße, mittige Führung vermeidet dies in vorteilhafter Weise.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung be­ steht darin, daß eine Nachrüstung an einem Fahrzeug ohne vor­ her zu treffende Vorkehrungen an den Anlenkstellen einfach möglich ist.

Claims (12)

1. Einrichtung zum Abdecken eines auswählbaren Teilberei­ ches einer lichtdurchlässigen Scheibe in insbesondere dem Dach eines Kraftfahrzeuges mit einem verschiebbaren platten­ förmigen Element und - dieses Element führenden - an einem Rahmen der Scheibe verankerbaren Führungsmittel, gekennzeichnet durch die Merkmale,
  • - die Führungsmittel sind eine einzige Führungsschiene (3),
  • - die Führungsschiene (3) ist an beiden Längsenden mit Befe­ stigungsmitteln (4) zum Befestigen an - die Scheibe (2) einfassenden - Rahmenteilen (1) versehen,
  • - die Führungsschiene (3) ist in einer ersten Ebene elastisch verformbar, um bei an den Rahmenteilen (1) befestigtem Zu­ stand elastisch verspannt an der Scheibe (2) anliegen zu können,
  • - das plattenförmige Element (5) überragt beide Längsseiten der Führungsschiene (3),
  • - die Form und eine elastische Verformbarkeit des plattenför­ migen Elementes (5) einerseits und/oder federnde Mittel für die Lagerung des plattenförmigen Elementes (5) auf der Füh­ rungsschiene (3) andererseits ermöglichen mit Bezug auf ei­ ne formmäßig vorgegebene Scheibe (2) eine an dieser ela­ stisch verspannte Anlage des plattenförmigen Elementes (5).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Element (5) die beiden Längsseiten der Führungsschiene (3) in einem jeweils etwa gleichen Maß über­ ragt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (3) in einer zweiten, senkrecht auf der ersten Ebene stehenden Ebene biegesteifer als in der er­ sten Ebene ausgeführt ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (3) ein Doppel-T-Träger mit parallel zu den zu lagernden plattenförmigen Element (5) verlaufenden Flanken ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Element (5) ausschließlich über wenig­ stens zwei Haltemittel (7) an der Führungsschiene (3) gela­ gert ist, wobei diese Haltemittel (7) jeweils aus einem Paar gegenüberliegender, die Führungsschiene (3) zwischen sich einschließender, an dem plattenförmigen Element (5) befestig­ ter oder von diesem ausgehender und quer zur Führungsschiene (3) federnder Gleitstücke (9) bestehen.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke (9) die freien Enden einer an dem plat­ tenförmigen Element (5) befestigten Federklemme (8) bilden.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke (9) auf die Führungsschiene (3) auf­ schnappbar sind.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (3) und/oder die Gleitstücke (9) ein Aufschnappen der Gleitstücke (9) erleichternde Schrägen an den bei einem Einschnappen aneinanderliegenden Bereichen be­ sitzt beziehungsweise besitzen.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Element (5) auf der zur Anlage an die Scheibe (2) bestimmten Plattenseite mit einzelnen Lagerele­ menten (10) zum Abstützen gegenüber der Scheibe (2) versehen ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente (10) Wälzlager sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die als Lagerelemente (10) dienenden Wälzlager als Rol­ lenlager ausgebildet sind.
12. Von einer lichtdurchlässigen Scheibe gebildeter Bereich eines Kraftfahrzeugdaches mit einer Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Merkmale,
  • - die Führungsschiene (3) ist durch die Quermitte der Scheibe (2) verlaufend zwischen einem in Fahrzeuglängsrichtung lie­ genden vorderen und einem hinteren Bereich des die Scheibe (2) umfassenden Dachrahmens (1) in Fahrzeuglängsrichtung unter kraftschlüssiger Anlage gegen die Scheibe (2) ge­ spannt,
  • - das plattenförmige Element (5) erstreckt sich etwa über die gesamte - in Fahrzeugquerrichtung liegende - Breite und über etwa 1/3 der - in Fahrzeuglängsrichtung liegenden - Länge der Scheibe (2),
  • - das-plattenförmige Element (5) ist in sämtlichen Verschie­ bepositionen selbsthaltend.
DE1998101170 1998-01-15 1998-01-15 Einrichtung zum Abdecken einer lichtdurchlässigen Scheibe und Kraftfahrzeugdach mit einer solchen Einrichtung Expired - Fee Related DE19801170C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101170 DE19801170C2 (de) 1998-01-15 1998-01-15 Einrichtung zum Abdecken einer lichtdurchlässigen Scheibe und Kraftfahrzeugdach mit einer solchen Einrichtung
DE29824054U DE29824054U1 (de) 1998-01-15 1998-01-15 Einrichtung zum Abdecken einer lichtdurchlässigen Scheibe und Kraftfahrzeugdach mit einer solchen Einrichtung
ITRM990013 IT1306577B1 (it) 1998-01-15 1999-01-11 Dispositivo per coprire un pannello trasparente, in particolare neltettuccio di un autoveicolo.
FR9900277A FR2773520B1 (fr) 1998-01-15 1999-01-13 Dispositif pour couvrir une vitre, en particulier dans le toit d'une automobile
ES9900065A ES2176049B1 (es) 1998-01-15 1999-01-13 Dispositivo para cubrir un cristal transparente, sobre todo en el techo de un vehiculo automovil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101170 DE19801170C2 (de) 1998-01-15 1998-01-15 Einrichtung zum Abdecken einer lichtdurchlässigen Scheibe und Kraftfahrzeugdach mit einer solchen Einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19801170A1 true DE19801170A1 (de) 1999-07-22
DE19801170C2 DE19801170C2 (de) 2000-06-08

Family

ID=7854605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998101170 Expired - Fee Related DE19801170C2 (de) 1998-01-15 1998-01-15 Einrichtung zum Abdecken einer lichtdurchlässigen Scheibe und Kraftfahrzeugdach mit einer solchen Einrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19801170C2 (de)
ES (1) ES2176049B1 (de)
FR (1) FR2773520B1 (de)
IT (1) IT1306577B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915432A1 (fr) * 2007-04-27 2008-10-31 Webasto Systemes Carrosserie S Toit ouvrant motorise notamment pour vehicule automobile.
WO2010034598A1 (de) * 2008-09-23 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Beschattungsvorrichtung für eine kopfwagen-frontscheibe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100743A1 (de) * 1980-01-14 1982-01-28 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Schiebedach

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289173A (en) * 1939-01-21 1942-07-07 Packard Motor Car Co Motor vehicle
FR1108992A (fr) * 1954-07-10 1956-01-19 Perfectionnements apportés aux accessoires pour automobiles à toit ouvrant
DE2648664C3 (de) * 1976-10-27 1986-10-02 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Verkleidung für ein Fahrzeugschiebedach mit Ausstellfunktion
FR2527256A2 (fr) * 1982-03-01 1983-11-25 Heuliez Dea Dispositif d'ouverture a surface decouvrable, notamment toit ouvrant pour vehicule automobile
DE3504570A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Dachhimmmelanordnung fuer ein fahrzeugdach
JPS61200025A (ja) * 1985-02-28 1986-09-04 Toyota Motor Corp 自動車のチルト・スライド式サンル−フ
US4801174A (en) * 1987-10-07 1989-01-31 Nissan Design International, Inc. Transparent roof convertible automobile
US5816647A (en) * 1996-03-27 1998-10-06 Westmont Technik Gmbh & Co. Kg Louver arrangement for vehicle sun roofs, especially transparent ones

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100743A1 (de) * 1980-01-14 1982-01-28 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Schiebedach

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915432A1 (fr) * 2007-04-27 2008-10-31 Webasto Systemes Carrosserie S Toit ouvrant motorise notamment pour vehicule automobile.
WO2010034598A1 (de) * 2008-09-23 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Beschattungsvorrichtung für eine kopfwagen-frontscheibe
US8579352B2 (en) 2008-09-23 2013-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Shading arrangement for a leading-car windshield

Also Published As

Publication number Publication date
ES2176049B1 (es) 2004-01-01
IT1306577B1 (it) 2001-06-18
FR2773520A1 (fr) 1999-07-16
ES2176049A1 (es) 2002-11-16
FR2773520B1 (fr) 2003-12-12
DE19801170C2 (de) 2000-06-08
ITRM990013A1 (it) 2000-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025708A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE4340013A1 (de) Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE2923888C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE19527958C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung, insbesondere für lichtdurchlässige Sonnendächer von Kraftfahrzeugen
DE19722722C2 (de) Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters, insbesondere Sonnenschutzvorrichtung für ein Autodachfenster
DE3543815C2 (de)
DE19639280A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE4320637A1 (de) Scheibenwischblatt mit einem mehrgliedrigen Tragbügelgestell
DE3324169C2 (de)
EP0592855B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3313327A1 (de) Abdeckleiste fuer eine in ein fahrzeugdach eingelassene rinne zur aufnahme und halterung der stuetzfuesse eines dachlastentraegers
DE3419900C2 (de)
DE19801170C2 (de) Einrichtung zum Abdecken einer lichtdurchlässigen Scheibe und Kraftfahrzeugdach mit einer solchen Einrichtung
EP1669245A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug
EP0593909B1 (de) Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE19808599C1 (de) Fahrzeugdach
DE1683389C3 (de) Führungseinrichtung bei einem Schiebefenster
EP0352409A2 (de) Abstandshalter für Lamellenträger von Vertikallamellenjalousien
DE3410679C1 (de) Positioniervorrichtung fuer Kraftfahrzeugscheiben
EP1874573B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für lichtdurchlässige scheiben von kraftfahrzeugen
DE19716084A1 (de) Blendschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3901304C2 (de)
EP0916533B1 (de) Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
DE20213630U1 (de) Fahrzeugscheiben-Jalousie
DE2923039C2 (de) Kunststoff-Gleitbacke für eine versetzt zur Scheibenebene in einer Führungsschiene höhenverschiebbare Fensterscheibe eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60J 7/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MICRO COMPACT CAR SMART GMBH, 71272 RENNINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee