DE1979175U - Klemmelement fuer miteinander zu verbindende elektrische leiter. - Google Patents

Klemmelement fuer miteinander zu verbindende elektrische leiter.

Info

Publication number
DE1979175U
DE1979175U DE1967S0061415 DES0061415U DE1979175U DE 1979175 U DE1979175 U DE 1979175U DE 1967S0061415 DE1967S0061415 DE 1967S0061415 DE S0061415 U DES0061415 U DE S0061415U DE 1979175 U DE1979175 U DE 1979175U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping element
spring
legs
conductors
electrical conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967S0061415
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1967S0061415 priority Critical patent/DE1979175U/de
Publication of DE1979175U publication Critical patent/DE1979175U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

RA.351535*23-6.-67
SIEMENS AKTIEUGESEIISGHAFT München, den 2 3.JUNi 196 7
?A 67/2522
Klemmelement für miteinander zu verbindende elektrische leiter.
Die Neuerung "betrifft ein Klemmeleraent für mindestens zwei miteinander zu verbindende elektrische Leiter.
Zur elektrischen Verbindung von leitern in elektrischen Anlagen v/erden üblicherweise Kontaktklemmen vcrv/endet, bei denen die Verbindung der Leiter mittels Schrauben oder mittels unter Federkraft stehender, beweglicher Teile derartiger Klemmen er-
Sgn/Gru - 2 -
PA 9/420/4478c - 2 -
folgt, oder es ν/erden Elemente, "beispielsweise aus elektrisch leitendem Material bestehende Hülsen verwendet, bei denen die Verbindung der leiter durch Quetschen vorgenommen wird.
Die erstgenannten Verbindungselemente haben jedoch außer einem relativ großen Raumbedarf den weiteren Nachteil, daß die Leiter bei einer Verbindung mittels Verschrauben beschädigt werden und nach mehrmaligem Lösen der Verbindung letztlich nicht mehr verwendet v/erden können. Bei einer Verbindung mittels Quetschen v/ird als nachteilig empfunden, daß dazu ein besonderes Quetschwerkzeug erforderlich ist und ein Lösen der Verbindung die Zerstörung dec Elementes selbst und in häufigen Fällen auch der Leitcreiiden zur Folge hat.
Die Heuerung bezweckt daher, ein Klemmelement zur Verbindung voll zumindest zwei elektrischen Leitern zu schaffen, das zum einen einen :';einfachen Aufbau besitzt, bei seiner Anwendung keine besonderen Y/erkzeuge erforderlich macht und zum anderen für selten zu lösende Verbindungen eine vorteilhafte und zugleich wirtschaftliche Lösung darstellt.
Neuerungsgemäß wird dieser Zweck dadurch erreicht, daß das EIe-. ment aus einer mehrere Yfindungen aufweisenden Schraubenfeder besteht, deren Innendurchmesser um einen geringen Betrag kleiner ist als die Summe der äußeren Abmessungen beider zu verbindender Leiter und daß die Feder mit Ansätzen versehen ist, die
— 3 —
PA 9/420/4478c - 3 -
ein Verdrehen dor Feder entgegen ihrer Vorspannung in dem Sinne gestatten, daß der Innendurchmesser vergrößert ist»
Dieses neuerungsgemäße Klemmelement kann vorteilhaft überall dort verwendet werden, wo es sich darum handelt, zumindest zwei abisolierte, massive Leiterenden sicher zu verbinden. Da bei diesem Klemmelement nur die Forderung besteht, daß die Summe der äußeren Abmessungen der zu verbindenden Leiter um einen geringen Betrag größer sind als der Innendurchmesser der Schraubenfeder in ruhenden, d.h. entspannten Zustand, ist es ohne weiteres möglich, mehr als zwei Leiter bei Einhaltung der genannten Bedingung miteinander»zu verbinden . line mittels dieses billig und einfach herzustellenden Klemmelementes vorzunehmende Verbindung der Leiter kann in einfacher Weise von Hand erfolgen, da es lediglich genügt, zum Einführen der Leiterenden in die Jeder den Federinnendurchmessor durch Verdrehen der Feder entgegen ihrer Vorspannung zu vergrößern, wobei die Leiterenden nach Freigabe der Feder, d.h. nach ihrer Rückkehr in den Ruhezustand festgeklemmt gehalten sind. :
Um eine Vergrößerung des Innendurchmessers der Feder zu bewirken, werden die Federenden zweckmäßig als in Umfangsrichtung der Windungen verlaufende und über die Außenabmessungen der \7indungen hinausragende hebelartige Schenkel ausgebildet. Dadurch wird die Bedieiibarkeit des neuerungsgemäßen Klemmelementes erleichtert, da diese beiden freien Enden als Handhaben benutzt v/erden können.
PA 9/420/4478C - 4 -
Eine v/eitere Verbesserung der Bedienbarkeit kann beispielsweise dadurch erreicht v/erden, daß die freien Enden der Schenkel abgewinkelt sind« Diese vorzugsweise parallel zur Schraubenfederachse verlaufenden, abgewinkelten Enden der Schenkel können dabei voneinander oder zueinander weisend vorgesehen werden, wobei sich bei letzterer Ausbildung die Möglichkeit der Bedienung des Klemmelementes mit nur einer Hand ergibt.
Die Neuerung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Es zeigen
Pig. 1 eine Draufsicht auf das neuerungsgemäße Klemmelement, Pig. 2 eine Seitenansicht auf die Anordnung nach Fig. 1.
Das in den Figuren dargestellte neuerungsgemäße Klemmelement wird durch eine aus drei Windungen bestehende Schraubenfeder 3 gebildet, in deren Inneren die beiden Leiter 1 und 2 eingeklemmt gehalten sind. Durch Zusammendrücken der abgewinkelten Schenkel 4 und 5 in den Pfeilrichtungen A und B wird eine Vergrößerung des Innendurchmessers d der Feder 3 erreicht, so daß sich die Leiter 1 und 2 leicht zu beiden Seiten der Feder oinführen lassen, lach Freigabe der Schenkel, also nach Rückkehr der Feder in ihre Ruhelage, werden die beiden eingeführten Leiter, deren gesamte äußere Abmessung;. D um einen geringen Betrag größer ist als der Innendurchmesser d der Feder im Ruhezustand,
PA 9/420/4478G - 5 -
durch die von den Windungen auf sie ausgeübte Kraft P festge- - klemmt» Ein Lösen dieser Verbindung erfolgt wiederum durch"Zusammendrücken der beiden Schenkel 4 und 5 in den genannten Pfeilrichtungon, wonach sich die leiter leicht aus der Feder herausziehen lassen.
Die hier voneinander v/eisenden, parallel zur Federachse verlaufenden abgewinkelten Teile der Schenkel können ebenfalls zueinander weisend angeordnet werden, so daß eine Bedienung des Klemm el era ent es mit einer Hand möglich ist«,
3 Schutzansprüche
2 Figuren

Claims (2)

  1. RA. 351535*23.6.67
    9/420/4478C - 6 -
    Schutzansprüche
    1c Klemmelement für mindestens zwei miteinander zu verbindende elektrische leiter, dadurch gekennzeichnet, daß das Element auc einer mehrere Wiiadungen aufweisenden Schraubenfeder besteht, deren Innendurchmesser um einen geringen Betrag kleiner ist als die Summe der äußeren Abmessungen beider zu verbindender Leiter und daß die Peder mit Ansätzen versehen ist, die ein Verdrehen der Peder entgegen ihrer Vorspannung in dem Sinne gestatten, daß der Innendurchmesser vergrößert ist.
  2. 2. Klemmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federenden als Ansätze dienen und als in Umfangsrichtung der Windungen verlaufende und über die Außenabmessungen der Y/indungen hinausragende Schenkel ausgebildet sind.
    3«, Klemmelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Schenkel abgewinkelt sind.
DE1967S0061415 1967-06-23 1967-06-23 Klemmelement fuer miteinander zu verbindende elektrische leiter. Expired DE1979175U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0061415 DE1979175U (de) 1967-06-23 1967-06-23 Klemmelement fuer miteinander zu verbindende elektrische leiter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0061415 DE1979175U (de) 1967-06-23 1967-06-23 Klemmelement fuer miteinander zu verbindende elektrische leiter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979175U true DE1979175U (de) 1968-02-22

Family

ID=33383035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0061415 Expired DE1979175U (de) 1967-06-23 1967-06-23 Klemmelement fuer miteinander zu verbindende elektrische leiter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1979175U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2978073A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-27 Unger Kabel-konfektionstechnik GmbH & Co. KG Anschlusssystem für elektrische geräte sowie elektrogerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2978073A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-27 Unger Kabel-konfektionstechnik GmbH & Co. KG Anschlusssystem für elektrische geräte sowie elektrogerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122305A1 (de) Klemmanordnung für Koaxial-Steckverbinder
EP0062760B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Koaxialkabel
DE1979175U (de) Klemmelement fuer miteinander zu verbindende elektrische leiter.
DE2219716C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern
DE2015445A1 (de) Steckeranordnung mit Uberspannungsab leitern fur koaxiale Kabel und Leitungen, insbesondere fur Fernmeldezwecke
DE3908532C2 (de)
DE7933001U1 (de) Klemme fuer eine akkumulatoren-batterie
DE2237326C3 (de) Einfachsteckverbindung
DE2350775C3 (de) Drahtwickel-Anschluß für mehrpolige Steckvorrichtungen
DE1979176U (de) Klemmelement fuer loesbar miteinander zu verbindende elektrische leiter.
DE968785C (de) Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten
DE682712C (de) Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE8417688U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung oder zum Anschluß von abgesetzten Koaxialkabelenden
DE1888683U (de) Batteriesteckanschluß für Elektrozaungerät
DE1870848U (de) Kabelanschlussdose fuer antennen des dezimeter- und des meterbereiches.
DE2157928A1 (de) Zangenvorrichtung zum auswechseln von hh-sicherungen
DE1867060U (de) Kabelknickschultztuelle aus thermoplastischem material.
DE1665220A1 (de) Kupplung fuer elektrische Kabel
DE1130880B (de) Anschlussklemme fuer Steck-, Schraub- und Klemmverbindungen
DE2159680A1 (de) Werkzeug zum loesen und ausdruecken von elektrischen rastkontakten
DE1490555A1 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung
DE2635291A1 (de) Klinkenstecker
DE1809610U (de) Hochspannungsfeste roehrenfassung.
DE1966772U (de) Lampe.
DE2213544A1 (de) Steckbuchse fuer koaxialstecker