DE8417688U1 - Vorrichtung zur Verbindung oder zum Anschluß von abgesetzten Koaxialkabelenden - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung oder zum Anschluß von abgesetzten Koaxialkabelenden

Info

Publication number
DE8417688U1
DE8417688U1 DE19848417688 DE8417688U DE8417688U1 DE 8417688 U1 DE8417688 U1 DE 8417688U1 DE 19848417688 DE19848417688 DE 19848417688 DE 8417688 U DE8417688 U DE 8417688U DE 8417688 U1 DE8417688 U1 DE 8417688U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
inner conductor
conductor
coaxial cable
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848417688
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro- und Gas-Armaturen-Fabrik 5800 Hagen De GmbH
Original Assignee
Elektro- und Gas-Armaturen-Fabrik 5800 Hagen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro- und Gas-Armaturen-Fabrik 5800 Hagen De GmbH filed Critical Elektro- und Gas-Armaturen-Fabrik 5800 Hagen De GmbH
Priority to DE19848417688 priority Critical patent/DE8417688U1/de
Publication of DE8417688U1 publication Critical patent/DE8417688U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0503Connection between two cable ends

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

"Vorrichtung zu? Verbindung oder zum Anschluß von abgesetzten Koaxialkabelenden"
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Verbindung oder zum Anschluß von abgesetzten Koaxialkabelenden, mit im wesentlichen zylindrischen Kontaktelementen für die Innen- und Außenleiter, wobei das zylindrische Kontaktelement für die Innenleiter in im wesentlichen ringförmigen Isolierstücken im inneren des zylindrischen Kontaktelementes für die Außenleiter gehalten ist.
Aus dem Gebrauchsmuster 83 02 859 der Änmelderin ist eine derartige Vorrichtung bekannt. Das Kontaktelement für den Außenleiter ist dabei dreistückig ausgebildet, wobei innere Anlageflansche an außenliegenden Kontakthülsen, die auf ein inneres Gewindeteil aufschraubbar sind, die Isolierstücke klemmend festlegen, die den Innenleiter halten.
Die bekannte Lösung weist bereits eine Fülle von Vorteilen auf. Sie ist aber noch vergleichsweise aufwendig in der Herstellung.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Lösung, mit der die Herstellung vereinfacht wird, ohne die Vorteile der bekannten Lösung aufgeben zu müssen.
Bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Kontaktelement für den oder die Außenleiter aus einem Rohrstück aus elektrisch leitendem Material gefertigt und im Bereich seiner beiden Einschubenden mit nach innen weisenden, am Umfang verteilten Klemm- und Rastzungen versehen ist.
Durch diese Gestaltung wird die Dreiteiligkeit der bekannten Vorrichtung, was das Kontaktelement für den Außenlei- %
ter betrifft, aufgegeben und letzterer durch ein einzelnes Rohrstück ersetzt. Dabei werden die Rast- oder Klemmschultern zur Festlegung der innenliegenden Trägerelemente für den Innenleiter entbehrlich, da, wie die Erfindung dies ebenfalls vorsieht, die Klemm- und Rastzungen in der Gebrauchslage die ringförmigen Isolierstücke mit dem darin zentrisch angeordneten Kontaktelement für den Innenleiter verlierungsfrei festlegen.
Die Isolierstücke sind beispielsweise Ringscheiben mit Innenausnehmungen, die den Kontaktkäfig für den Innenleiter aufnehmen. Aufgefädelt auf einem Montagewerkzeug werden diese drei Elemente in das Rohrstück eingeschoben. Die Klenon- und Rastzungen auf einer Seite schnappen zunächst zurück und hintergreifen bei vollständigem Einschub dieser drei Elemente das in ihrem Bereich angeordnete Isolierstück, während das andere entgegengesetzte Isolier-
stück an den Stirnseiten der entgegensetzten Klemm- und
Rastzungen anliegt.
Erkennbar besteht damit die gesamte Vorrichtung nur aus
vier Teilen, sieht man einmal von einer Schrumpfschlauchumhüllung ab, die ja ebenfalls vorgesehen ist, allerdings nicht Gegenstand dieser Anmeldung ist.
In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß in •in freies Ende des rohrförmigen Kontaktelementes für den Außenleiter ein Stopfen, vorzugsweise aus elektrisch leitendem Material, eingeschoben ist, der in seinem Inneren
•inen Uberbrückungswidsrstand trägt, dessen eines Anschlußende in der Gebrauchslage in das Kontaktelement für den Innenleiter eingreift·.
Schließlich sieht die Erfindung auch noch vor, daß das
Kontaktelement für den Außenleiter an den beiden freien
Enden mit Einschubrampen bildenden Eingangsbereichen ausgerüstet ist, um das Einführen von abgesetzten Koaxialkabelenden zu erleichtern. Derartige kegelstumpfförmige
Flächen sind grundsätzlich bekannt, so aus der gattungsbildenden Druckschrift. Im vorliegenden Fall sind es kaltverformte Bereiche des das äußere Kontaktelement bildenden Rohrstückes.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Verbindungsvorrichtung teilweise geschnitten, Fig. 2 ein abgesetztes Kabelende und in
Fig. 3 eine Abschlußkappe mit Uberbrückungswiderstand gemäß der Erfindung ebenfalls teilweise geschnitten.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 als Kupplungselement ausgebildet. Das Gehäuse 2 wird von einem Metallrohr 3 gebildet, welches an seinen freien Enden mit aufgeweiteten Einschubrampen bildenden Randbereichen 4 und 4" ausgerüstet ist.
Im Inneren sind gleich ausgebildete, umschlagsymmetrisch angeordnete Isolierstücke 5 bzw. 5" angeordnet, die mit einer zentrischen Durchgangsbohrung 6 einerseits und einer Anschlagschulter 7 ausgerüstet sind. An der Anschlagschulter 7 legt sich eine etwa korbförmig ausgebildete Kontaktfeder 8 an, die das Kontaktelement für die in Fig. 2 genau bezeichnete Innenleiter eines Koaxialkabelendes 10 bildet und diesen elektrisch leitend, klemmend übergreift. Der Außenleiter des Koaxialkabels 10 ist in Fig. 2 mit 11 bezeichnet.
m t
Wesentlich für die Erfindung sind die im Bereich der Ein- '■ schubenden am Rohrstück 3 vorgesehenen, nach innen weisenden Klemm- und Rastzungen 12 bzw. 12', die in das Rohrstück 3 eingestanzt sind.
Diese Rastzungen 12 haben zwei Funktionen, nämlich einmal bilden sie einen guten elektrischen Kontakt mit dem Außenleiter 11 des Koaxialkabels 10, welches in die Vorrichtung 1 eingeschoben ist. Sie fixieren aber gleichzeitig auch die Isolierstücke 5 und 5" mit dem inneren Kontaktkäfig für den Innenleiter 9.
Zur Montage werden nämlich lediglich die auf einem Dorn gehaltenen Isolierstücke 5 und 5" mit dazwischen angeordnetem Kontaktkäfig 8 von einer Seite her in das Kontaktrohr 3 eingeschoben. Dies kann z.B. in der Fig. von links erfolgen, so daß zunächst die Rastzungen 12 überfahren werden. Sobald das Isolierstück 5 über die Rastzungen 12 geschoben ist, springen diese wieder zum Rohrinneren hin ein und halten damit die beiden Isolierstücke 5 und 5' einschließlich des Kontaktelementes 8 für den Innenleiter verlierungsfrei.
In Fig. 3 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, nämlich der Einschub eines Uberbrückungswiderstr.ndes 13, der an einem Stopfen 14 ange-
Cl W · · ·
ordnet ist, der z.B. aus Messing o. dgl. gebildet sein kann. Ein Kontaktbein 15 ist in diesem Stopfen 14 z.B. verlötet, während das andere Kontaktbein 16 des überbrückungswiderstandes 13 in den Kontaktkäfig 8" für den Innenleiter eingreift.
Alle Elemente können noch mit einer Schrumpffolie aus Kunststoff umschrumpft sein, die in der Fig. mit 17 bezeichnet ist. Dies kann auch im Fall der Fig. 3 eine Kappe aus schrumpffähigem Material sein.
Natürlich können die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abgeändert werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So können insbesondere statt der dargestellten vier Rastzungen auch drei oder mehr als vier am Umfang vorgesehen sein. Statt eines Uberbrückungswiderstandes 13 können auch andere elektronische Elemente mit eingebaut werden und dgl. mehr.

Claims (4)

PATENTANWÄLTE MEINKE UND DABRINGHAUS ZUGELASSEN BBM EUROPAISCHEN PATENTAMT ■ EUROPEAN PATENT ATTORNEYS · MANDATAiRES EN BREVETS EUROPEE£ DIPU-ING. J. MEINKE DIPL.-ING. W. DABRINGHAUS 46OO Dortmund ι, 8. Juni 1984 WESTENHELLWEG 67 TELEFON (0231)145071 TELEGRAMM DOPAT Dortmund TELEX 822 732S pat d AKTEN-NR: 16/4 742 Anmelderin: Elektro- und Gas-Armaturen-Fabrik GmbH, Lindenbergstraße 1, 5800 Hagen 5 Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Verbindung oder zum Anschluß von abgesetzten Koaxialkabelenden mit im wesentlichen zylindrischen Kontaktelementen für die Innen- und Außenleiter, wobei das zylindrische Kontaktelement für die Innenleiter in im wesentlichen ringförmigen Isolierstücken im Inneren des zylindrischen Kontaktelementes für die Außenleiter gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kontaktelement für den oder die Außenleiter (11) aus einem Rohrstück (3) aus elektrisch leitendem Material gefertigt und im Bereich seiner beiden Einsnhubenden mit nach innen weisenden, am Umfang verteilten Klemm- und Rastzungen (12) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemm- und Rastzungen (12) in der Gebrauchslage die ringförmigen Isolierstücke (5) mit dem darin zentrisch angeordneten Kontaktelement (8) für den Innenleiter (9) verlierungsfrei festlegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in ein freies Ende des rohrförmigen Kontaktelementes (3) für den Außenleiter (11) ein Stopfen (14), vorzugsweise aus elektrisch leitendem Material eingeschoben ist, der in seinem Inneren einen überbrückungswiderstand (13) trägt, dessen eines Anschlußende (16) in der Gebrauchslage in das Kontaktelement (8') für den Innenleiter (9) eingreift.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kontaktelement (3) für den Außenleiter (11) an beiden freien Enden mit Einschubrampen (4) bildenden Eingangsboreichen ausgerüstet ist.
DE19848417688 1984-06-09 1984-06-09 Vorrichtung zur Verbindung oder zum Anschluß von abgesetzten Koaxialkabelenden Expired DE8417688U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848417688 DE8417688U1 (de) 1984-06-09 1984-06-09 Vorrichtung zur Verbindung oder zum Anschluß von abgesetzten Koaxialkabelenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848417688 DE8417688U1 (de) 1984-06-09 1984-06-09 Vorrichtung zur Verbindung oder zum Anschluß von abgesetzten Koaxialkabelenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8417688U1 true DE8417688U1 (de) 1984-08-30

Family

ID=6767780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848417688 Expired DE8417688U1 (de) 1984-06-09 1984-06-09 Vorrichtung zur Verbindung oder zum Anschluß von abgesetzten Koaxialkabelenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8417688U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201893A2 (de) * 1985-05-13 1986-11-20 Hosiden Corporation Abgeschirmter Verbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201893A2 (de) * 1985-05-13 1986-11-20 Hosiden Corporation Abgeschirmter Verbinder
EP0201893A3 (en) * 1985-05-13 1987-09-09 Hosiden Electronics Co., Ltd. Shielding connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549597A1 (de) Kupplungsanordnung fuer verbindbare enden elektrischer leitungen
DE2101617A1 (de) Kabelendabschirmung
DE669220C (de) Steckvorrichtung mit federnden Kontaktorganen, bei der entweder der Steckerstift oder die Steckerhuelse aus einer Mehrzahl von gewoelbten Kontaktfedern besteht
DE1465176B2 (de) Elektrische verbinderanordnung bestehend aus einer aus blech gerollten huelse zur aufnahme eines einsteckbaren kontaktstiftes
DE3912189A1 (de) Schutzleiterverbindung
DE1490493B2 (de) Federelement fuer steckverbindungen
EP0062760B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Koaxialkabel
DE3905024A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische kabel
DE1202857B (de) Elektrische Kabelkupplung
DE3607451C2 (de)
DE839216C (de) Loesbarer Federdruckkonatakt mit Sicherheitsvorrichtung
DE8417688U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung oder zum Anschluß von abgesetzten Koaxialkabelenden
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE102015003579A1 (de) HF-Steckverbinder zur lotfreien Kontaktierung eines Koaxialkabels
DE3732520A1 (de) Koaxialkabelstecker zum adaptieren von abgesetzten koaxialkabelenden an gehaeuseeingangsstutzen oder dgl.
DE1465163B2 (de) Elektrische koaxialsteckvorrichtung
DE709777C (de) Gas- und wasserdichte Steckerkupplung fuer mehradrige, mit Erdleitung versehene biegsame Leitungen
DE3919219C1 (de)
DE3730432C1 (en) Locking spring as a screened connection
DE8518567U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE7025981U (de) Elektrischer stecker.
DE1690464B1 (de) Verbindungselement fuer kabel mit leitern aus alkalimetall insbesondere aus natrium
DE1133002B (de) Kabelknickschutztuelle aus thermoplastischem Material
DE449877C (de) Steckdose mit zwei Huelsen und letztere ueberbrueckender Kurzschlussfeder
DE1540272C (de) Buchse für Klinkenstecker