DE7933001U1 - Klemme fuer eine akkumulatoren-batterie - Google Patents

Klemme fuer eine akkumulatoren-batterie

Info

Publication number
DE7933001U1
DE7933001U1 DE19797933001 DE7933001U DE7933001U1 DE 7933001 U1 DE7933001 U1 DE 7933001U1 DE 19797933001 DE19797933001 DE 19797933001 DE 7933001 U DE7933001 U DE 7933001U DE 7933001 U1 DE7933001 U1 DE 7933001U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
screw
handwheel
pole
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797933001
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE7933001U1 publication Critical patent/DE7933001U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/282End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries comprising means for facilitating engagement or disengagement, e.g. quick release terminal

Description

■ η
t j
ι t i
'■1 < 1
REGIE NATIONALE DES UaINES RENAULT
Böuiögne-Billäricourfc > Frankreich
Klemme für eine Akkumulatoren-Batterie
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Die Neuerung betrifft insbesondere eine Batterieklemme mit eingebautem Unterbrecher, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Es gibt Batterieklemmen in Form einer geschlitzten Schelle. Nach dem Anbringen der Schelle an einem im allgemeinen kegelförmigen Pol der Batterie werden die beiden Arme der Schelle durch eine die Arme durch querende Schraube mit Mutter verspannt zur Herstellung eines guten elektrischen und mechanischen Kontakte der Schelle auf dem Pol.
Der Strom wird über ein Versorgungskabel übertragen, das an der obigen Schelle durch verschiedene geeignete Mittel befestigt werden kann, etwa durch eine einfache Falzverbindung am Ende eines der Arme der Schelle oder durch ein Klemmen des Versorägungskabels an der Schelle durch Verschieben eines beweglichen !Teils, in das die Schraube mit Hilfe eines Schlüssels geschraubt wird. Auf diese Weise gewährleistet das Verschräuben der Schraube gleichzeitig die Befestigung des Versorgungskabels an der Schelle und deren Klemmen auf dem Pol.
Die bisherigen Klemmen haben den Nachteil, für die Betätigung der Klemmschraube einen Schlüssel zu benötigen und ermöglichen vor allem nicht in verwertbarer und praktischer Form die Unter-
1 r i ·! ·{ ,'j ι
III I Il
brechePfUriktionj die ein elektrisches brennen des" VeräörgUngs"-kabeln ohne körperliches Löäeri def Klemme ermöglicht *
Nach dem Lösen der Schraube ist es je nach dem Fäll erförderlich, zum Abtrennen des elektrischen Kreises die Klemme voll-Ständig abzubauen, was eine schädliche Oxydation des äUö Blei bestehenden Pols bedingt^ der dann Unmittelbar der Berührung mit der Luft ausgesetzt ist j oder das abisolierte Ende des Versorgungskabels aus seinem Sitz zu ziehen^ Um es von der übrigen Klemme elektrisch zu trennen*
Es gibt weitere Vorrichtungen, die gleichzeitig mittels einer Betätigungsschraube das Verspannen der Klemme auf dem Pol und die Unterbrecherfunktion herstellen.
Die verschiedenen Teile sind jedoch über der Klemme zusammengebaut, was insbesondere die zwischen der Oberseite des Pols und der Motorhaube des Fahrzeuges vorzusehende Höhe merklich erhöht»
Aufgabe der Neuerung ist die Schaffung einer Batterieklemme der Bauart mit einer um den Pol angeordneten Klemmschelle mit einer Unterbrechervorrichtung, die in praktischer V/eise betätigbar ist, ohne daß ein Lösen der Klemmschelle vom Pol oder vom Versorgungskabel der Klemmschelle erforderlich ist, Wobei die Batterieklemme Vorteile hinsichtlich des Preises, des Platzbedarfs, der schnellen Montage und der wirksamen Festlegung auf dem Pol aufweist.
-Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt neuerungsgemäß durch den Gegenstand des Schutzanspruchs 1.
Weitere Vorteile der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Hauptvorteil der Klemmschelle nach der Neuerung besteht dariny daß sie praktisch/ nicht über den Pol nacli oben übersteht, wobei in nützlicher Weise der Abstand zur Motorhaube auf
Il · I
I I I I
• i I
* Ii(I Il
' * III
I III
i ■ ' til
• I Il
« 6 a
eine Mindesthöhe Veiiiingeit Werden fcäiin zUr FtfeiseOzUng neuer"
Mnbäüinb'glichkeiten der Batterie im" MotoiraUm und Somit zur Ein wirkung auf den Stil der Käi?r"ö§ Serien ^ deren Motorhauben gegenüber dem Boden manchmal sehr niedrig sind*
Der Polschuh ist gegenüber der ihn durchquerenden Schraube i
iiert Und insbesondere mittels KlaUen an einer kegelförmigen Bä eis des Handrads zentriert Und gehalten*
Die Klemmschelle ist vorteilhaft gemäß zweier AUäführUngsvariän ten als gefaltetes Blech ausgebildet.
Die Neuerung wird anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Bärin zeigt:
1 eine Schrägansicht der Klemme nach der Neuerung;
Pig. 2 einen Schnitt II - II der Klemme von Fig. 1;
Pig. 3 eine Ansicht des Handrads längs des Pfeils III von
Pig. 1;
Pig. 4 eine Schrägansicht einer AusfütirungsVariante Zer
Klemme.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist eine Klemme 1 nach der Neuerung an einem leicht kegelförmigen und glatten Pol 2 aus Blei einer Akkumulatorenbatterie 3 befestigt.
Die Klemme enthält im wesentlichen eine geschlitzte metallische Schelle 4, eine klemmende Schraube 5, ein der Betätigung dienendes, isolierendes und eine Mutter bildendes Handrad 6 und einen metallischen Kabelschuh 7r der auf das Ende eines anzuschließenden Kabels 8 gefalzt ist. Die gesamte Klemme ist auf dem Pol 2
befestigt und nimmt über der Oberseite 9 der Akkumulatorenbatterie 3 eine geringe Höhe ein.
Die Schelle hat eine Bohrung 11 mit derselben Konizität wie diejenige des Pols und hat zwei parallele durch einen Schlitz 14 getrennte Arme 12, 13, die von der Schraube 5 durchquert werden. Die Achse der Schraube 5 verläuft senkrecht zur Achse des Pols. Der Kopf 15 der Schraube ist an einem der Arme selbsthemmend, während das Gewindeende das mit Innengewinde versehene Handrad aufnimmt im Hinblick auf eine Annäherung der Arme 12, 13 und somit des Verspannens der Schelle auf dem Pol. Dies gewährleistet eine gute mechanische und elektrische Berührung zwischen diesen beiden Elementen.
Das aus isolierendem Material bestehende Handrad 6 ist aufeinanderfolgend gebildet aus einem Betätigungsknopf, der durch einen mit Innengewinde versehenen rohrförmigen Teil 16 verlängert ist, und aus einem kegelförmigen Ansatz 17, unter dem der mit außen auf den Ansatz 7 umgelegten Klauen 18 versehene Kabelschuh 7 angebracht ist.
Auf diese Weise ist der Kabelschuh 7 gegen Verschieben vom Handrad 6 fest, bleibt aber in Drehrichtung frei., sodaß das Verschrauben des Handrads durch denselben Vorgang den elektrischen Kontakt zwischen dem Kabelschuh 7 und einer Anlagefläche des angrenzenden Arms 13 der Schelle sowie das wirksame Verspannen der Klemme um den Pol bewirkt.
Die Bewegung des Handrads um einen Bruchteil einer Umdrehung in Richtung des Lösens bewirkt, erleichtert durch die spezielle Form des knopf fb'rmigen Handrads 6, dessen asymmetrische Ausschnitte 20 das Drehmoment beim Abschrauben begünstigen, die Rückbewegung des mit dem Kabel verbundenen Kabelischuhs 7 und erzeugt somit die Unterbrecherfunktif»n durch Unterbrechung des elektrischen Kontankts zwischen dem Kabelschuh und der Schelle 4* Die Schelle bleibt dabei aufgrund ihres anfänglichen kräftigen Aufpressen an ihrem Ort. um den Pol 2.
Selbstverständlich muß der Kabelschuh 7 gegenüber der Schraube 5
elektrisch isoliert sein. Hierzu ist der Innendurchmesser 21 des Kabelschuhs größer als der Durchmesser der Schraube. Überdies ist der Kabelschuh durch seine Klauen 18 am kegelförmigen Ansatz 17 des Handrads zentriert.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 ist die geschlitzte Schelle 4 als Metallband ausgeführt, das in Form eines U gefaltet is^t, dessen Grund 22 dann um den kegelförmigen Pol gewickelt wird zur Bildung der Innenbohrung 11 mit derselben Konizität wie diejenige des Pols.
Außerdem hat einer der parallelen Arme 12, 13 der Schelle eine umklappbare Zunge 23, die den quadratischen Kopf 15 der diese Arme durchquerenden Schraube dreh- und verschiebefest festlegt.
Der andere Arm 13 der Schelle ist durch einen metallischen Portsatz gebildet, der zur Bildung äer Seiten eines von der Schraube 5 ganz durchquerten Hohlträgers mehrfach umgefaltet ist, und dessen eine Seite 19 als Anlagefläche für den metallischen Kabelschuh dient.
Bei der einfachsten und preiswertesten Ausführungsform von Pig. 4 ist die Schelle 4 in zwei zueinander senkrechten Ebenen geschlitzt. Die Schelle ist in Blech ausgeführt, das in Form eines U umgefaltet ist, dessen von der Schraube 5 durchquerter Boden 24 außen die Anlagefläche des Kabelschuhs bildet- Die parallelen querverlaufenden Schenkel 25{ 26 des Ü-förmigen Teils sind außerdem bei 14 parallel zum Grund 24 bis zur kegelförmigen Bohrung 11 geschlitzt, die zur Einführung des Pols quer zu den Schenkeln vorgesehen ist. Die beiderseits des dem Klemmen dienenden Schlitzes 14 befindlichen Teile der Schenkel bilden die Arme 12, 13 der Schelle.
Der Köpf der Schraube ist vorteilhaft' äl§ Achse 27 ausgebildet, die mit dem übrigen Körper der Schraube 5 ein großes T und deren Enden Ansätze 28 bilden, die in Öffnungen zwischen den Schenkeln des Arms 12 der Sehelle eingesetzt und darin verstemmt
I ! I ! 1 I W
t I I
I ■ III
I I
I I I
sind. Der Schraubenkopf trägt auch für Einhaltung des Abstands zwischen dem oberen und dem unteren Schenkel 26 bzw. 25 der
Schelle und zur Erhöhung der Steifheit der Anordnung bei, insbesondere zur Vermeidung des Spreizens der Schenkel während der Annäherung der Arme 12, 13 im Verlauf des Spanriens um den Pol.
Die Klemme nach der Neuerung-vkann außerdem auf einem Bruchteil ihrer Höhe von einem üblichen nicht dargestellten Fettbehälter vorzugsweise aus Kunststoff umgeben sein, der einen Spalt aufweist, um die Hin- und Herbewegung des vom Handrad verschobenen Polschuhs zuzulassen. Der Fettbehälter kann als Zylinder oder
Parallelflach mit ausreichender Höhe ausgebildet sein, damit
zur Vermeidung jeglicher Sulfatierungsgefahr das Fett den Polschuh und die Schelle tränken kann.

Claims (1)

  1. I · ' 1 I I t I
    Patentanwälte
    beetz-lamprecht-beetz
    aQÖQMünchea22 = Stejnsdorfstr. 10
    22. Nov. I979
    Schutzansprüche
    Klemme für eine Akkumulatorenbatterie zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Batteriepol und einem elektrischen Versorgungskabel,
    - mit einer geschlitzten und mittels einer Schraube um den Batteriepol geklemmten Schelle,
    - wobei die Schraube durch beiderseits des Schlitzes der Schelle angeordnete Arme der Klemme hindurchtritt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Gewindeende der Schraube (5) unter Zwischenschaltung eines mit dem Versorgungskabel (8) verbundenen Kabelschuhs (7) ein der Betätigung dienendes isolierendes Handrad (6) aufnimmt,
    - daß der Kopf (15) der Schraube (5) an einem Arm (12) der Schelle (14) festgelegt ist, und
    - daß der Kabelschuh (7) vom Handrad (6) bei Freiheit in Drehrichtung derart verschiebend mitgenommen wird, daß das Abschrauben des Handrads (6) den Kabelschuh (7) vom anderen Arm (13) der Schelle (4) elektrisch trennt, während der andere Arm (13) an seiner Stelle um den Batteriepol (2) verbleibt (Fig. 1-4)*
    2. Klemme nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Achse der Anordnung Schraube - Handrad (5,6) senkrecht zxw Achse des Batteriepols (2) verläuft .(S^g. 1-4).
    578-78.33672
    ι ι ι ι
    Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Innendurchmesser des Polschuhs (7) größer als der Durchmesser der Schraube (5) ist, und
    - daß der Polschuh insbesondere durch Klauen (18) an einer kegelförmigen Basis (17) des Handrads (6) zentriert und gehalten ist (Fig. 2).
    Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzerchnet,
    - daß die Schelle (4) als Metallband in Form eines U ausgeführt ist, dessen Grund (22^ um den Batteriepol (2) gewikkelt ist zur Bildung einer Innenbohrung (11) mit derselben Konizität wie diejenige des Batteriepols (2),
    - daß zur Festlegung des Kopfs (15) der Schraube (5) der eine Arm (12) der Schelle (4) eine umklappbare Zunge (23) aufweist, und
    - daß der andere Arm (13) einen von der Schraube (5) durchquerten Hohlträger bildet, dessen eine Seite als Anlagefläche (19) für den Polschuh (7) dient (Fig, 1,2).
    6.
    Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Schelle (4) aus Blech gebildet ist, das in Form ei nes U gefaltet ist, dessen von der Schraube (5) durchquerter Grund (4) die Anlagefläche für den Polschuh (7) bildet und dessen querverlaufende Schenkel (25,26) parallel zum Grund (24) bis zu einer kegelförmigen Bohrung (11) geschlitzt sind, die zur Einführung des Battoriepols (1) durch die Schenkel (25,26) Vorgesehen ist (Fig, 4).
    Klemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Kopf (17) der Schraube (5) eine zu deren Schaft senkrechte Aöhee ist f deren Endanöstz (28) zwischen den Schenkeln (25,26) eines Arms (12) der Seheile (4) sind (Pig* 4)*
    Il Il
    I < I
    7j Klemme nach AiiäprUch 1 f dädUJ'ch gekeililäeiö'hnei; j - daß aää Handrad (6) mehrere däö Brehnlöraeiit feeilii fceri ftegüriätigeilde ÜmfängääUäsöhni-tte (2Ö) aufweist, (Hg*3")
DE19797933001 1978-11-29 1979-11-22 Klemme fuer eine akkumulatoren-batterie Expired DE7933001U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7833672A FR2443145A1 (fr) 1978-11-29 1978-11-29 Connecteur de batterie a coupe-circuit incorpore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7933001U1 true DE7933001U1 (de) 1980-03-20

Family

ID=9215493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797933001 Expired DE7933001U1 (de) 1978-11-29 1979-11-22 Klemme fuer eine akkumulatoren-batterie

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7933001U1 (de)
ES (1) ES484736A1 (de)
FR (1) FR2443145A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506699U1 (de) * 1995-04-20 1995-07-06 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Batterieklemme
DE19602671A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Amp Gmbh Anordnung zur Kontaktierung eines konischen Kontaktes
DE102018217604A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme, Batteriepolklemme und Batteriesensor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597269B1 (fr) * 1986-04-14 1988-10-14 Cante Gerard Connecteur electrique, notamment pour plot de batterie et procede de fabrication d'un tel connecteur
ES1008839Y (es) * 1989-01-19 1990-01-01 Sociedad Espanola Del Acumulador Tudor S.A. Toma de corriente para bornas de baterias electricas.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR698998A (fr) * 1930-07-12 1931-02-09 Dispositif de serrage et son procédé de fabrication
FR940756A (fr) * 1947-02-05 1948-12-22 Prise de courant pour accumulateurs
FR1111605A (fr) * 1954-09-16 1956-03-02 Applic Ind Et Commerciales Int Prise de courant basse tension et interrupteur associé
FR1233772A (fr) * 1959-07-22 1960-10-12 Robinet de batterie d'accumulateurs
FR1342192A (fr) * 1962-09-10 1963-11-08 Dispositif de connexion plus particulièrement destiné aux batteries d'accumulateurs
FR1515025A (fr) * 1966-10-13 1968-03-01 Perfectionnements apportés aux cosses pour raccordements électriques
SE7705175L (sv) * 1976-05-06 1977-11-07 Lucas Industries Ltd Elektriskt anslutningselement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506699U1 (de) * 1995-04-20 1995-07-06 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Batterieklemme
DE19602671A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Amp Gmbh Anordnung zur Kontaktierung eines konischen Kontaktes
US5897403A (en) * 1996-01-25 1999-04-27 The Whitaker Corporation Apparatus for making contact with a conical contact
DE102018217604A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme, Batteriepolklemme und Batteriesensor
CN111048733A (zh) * 2018-10-15 2020-04-21 大陆汽车有限责任公司 制造电池接线端子的方法、电池接线端子和电池传感器
EP3641064A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-22 Continental Automotive GmbH Verfahren zur herstellung einer batteriepolklemme, batteriepolklemme und batteriesensor
CN111048733B (zh) * 2018-10-15 2022-09-16 大陆汽车有限责任公司 制造电池接线端子的方法、电池接线端子和电池传感器

Also Published As

Publication number Publication date
ES484736A1 (es) 1980-06-16
FR2443145A1 (fr) 1980-06-27
FR2443145B1 (de) 1982-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131504C2 (de) Federelement für eine Baugruppe eines elektronischen Steuergeräts
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
EP0632927B1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer jede vakuumschaltröhre umgebenden isolieranordnung
DE2850909A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2231516A1 (de) Endverschluss-modul fuer elektrisches kabel mit gasfangventil
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE2614927A1 (de) Gasfeder als elektrischer leiter
EP0594807B1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen
DE7933001U1 (de) Klemme fuer eine akkumulatoren-batterie
DE2003134A1 (de) Klemmenband bei einem elektrischen Geraet
DE8137617U1 (de) Schraublosklemme vorzugsweise für Niederspannungsanlagen bestimmt
DE2320981A1 (de) Elektrische steckdose zur aufnahme eines stromschienenadapters
DE69918612T2 (de) Anschlussklemme mit zwei Anschlussvorrichtungen
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE2604764C3 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für eine gekapselte Kältemaschine
DE10335733B4 (de) Polklemme
DE3007970A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE4037153C2 (de) Schalthebel eines Lenkstockschalters für Fahrzeuge
DE1090286B (de) Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt
EP0380980B1 (de) Vakuumschalter
DE3211192C2 (de)
WO2000057518A1 (de) Hochstromverbinder zur kontaktierung elektrischer oder elektronischer baugruppen
DE3144880C2 (de) Elektrischer Anschluß eines Kabels aus einem Kabelsatz an das Gehäuse eines elektrischen Motors
DE2319522A1 (de) Fassung fuer lampen mit sockel, insbesondere fuer scheinwerfer von fahrzeugen
DE1765117C (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Batterieanschlußklemme