EP0380980B1 - Vakuumschalter - Google Patents

Vakuumschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0380980B1
EP0380980B1 EP90101077A EP90101077A EP0380980B1 EP 0380980 B1 EP0380980 B1 EP 0380980B1 EP 90101077 A EP90101077 A EP 90101077A EP 90101077 A EP90101077 A EP 90101077A EP 0380980 B1 EP0380980 B1 EP 0380980B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
vacuum switch
connector element
passage
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90101077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0380980B2 (de
EP0380980A1 (de
Inventor
Bruno Lippi
Ernst Suter
Thomas Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
GEC Alsthom T&D AG
Sprecher Energie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25684156&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0380980(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GEC Alsthom T&D AG, Sprecher Energie AG filed Critical GEC Alsthom T&D AG
Priority to AT90101077T priority Critical patent/ATE98398T1/de
Publication of EP0380980A1 publication Critical patent/EP0380980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0380980B1 publication Critical patent/EP0380980B1/de
Publication of EP0380980B2 publication Critical patent/EP0380980B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum switch for medium voltage according to the preamble of claim 1.
  • a vacuum interrupter is arranged in a cylindrical housing made of insulating material. Above this vacuum interrupter chamber there is a connection element, the clamping part of which is arranged in the interior of the housing and clamps a connecting pin of the vacuum interrupter chamber which projects in the axial direction.
  • This clamping part is screwed to a connection bolt penetrating the housing in the radial direction through a corresponding passage.
  • the clamping part has a pin which engages in a blind hole-like recess in the housing which is diametrically opposite to the passage.
  • the connecting bolt inserted into the passage from the outside is flange-like and is screwed to the housing from the outside.
  • the switching chamber When installing the vacuum switch, the switching chamber, together with the pre-assembled clamping part, is eccentrically inserted into the housing from above and aligned in such a way that when the pins are centered, they come to rest in the recess. Then the connecting bolt is pushed in the radial direction from the outside through the passage and screwed to the clamping part and to the housing.
  • This known vacuum switch is complex in construction and assembly and requires an inner diameter of the housing, which enables the eccentric insertion of the clamping part together with the vacuum interrupter.
  • Fastening the vacuum interrupter chamber in the axial direction on the connecting element requires little space, in particular in the radial direction, and permits a very simple type of fastening, for example by means of a screw.
  • the slim design of the connecting element that can be achieved in this way enables the insertion of a one-piece connecting element through a passage which does not make it necessary to enlarge the housing.
  • connection element is specified in claim 3. This allows the connection element to be attached to the housing in a very simple manner. Furthermore, this gives the possibility of attaching connection elements of different cross-section to the housing without changes, simply by inserting another holding element on the housing.
  • a further preferred embodiment of the vacuum switch according to the invention allows a connection element to be easily attached, which is smaller in height and width than the cross section of the passage.
  • connection elements of different cross-section are securely held in a single recess in the housing.
  • connection element is fastened to the housing at a support point opposite the passage (claim 9).
  • the connecting element is thus fixed to the housing at the support point with respect to its longitudinal direction and is supported in the transverse direction at the passage and also at the support point.
  • connection element can be clamped at the support point on the housing, glued or pinned to it or the like.
  • the housing has at the support point a further passage running in the radial direction, which is penetrated by a pin on the connection element on which an anchoring part sits on the outside of the housing.
  • the pin can have a thread on which a nut is seated in order to fasten the connecting element to the housing.
  • the anchoring part is covered by a cover made of insulating material. This increases the dielectric strength.
  • the vacuum switch for medium voltage shown purely schematically in FIGS. 1 to 3 has a vacuum switching chamber 12 arranged in a cylindrical housing 10 made of insulating plastic. Above the vacuum switching chamber 12, a connection element 14 is led out in the radial direction, parallel to it and below the vacuum switching chamber 12, a connection part 16 is led out of the housing 10 in order to electrically connect the vacuum switching chamber 12 to connecting conductors or busbars, not shown.
  • the essentially cylindrical vacuum interrupter chamber 12 the longitudinal axis of which is designated by 18 and indicated by dash-dotted lines, is of a generally known type and has switching contacts 22, 24 in a switching chamber housing 20 made of insulating material (FIG. 1).
  • the upper fixed switching contact 22 is arranged on the end face of a contact pin 26 which is passed through the switching chamber housing 20 in the axial direction and is firmly connected to the latter.
  • the contact pin 26 bears against a contact surface 28 of the connection element 14 and is fastened thereon by means of a screw 30 running in the axial direction.
  • the vacuum interrupter 12 is therefore carried by the connection element 14.
  • the lower, movable switching contact 24 is arranged on the end face of a contact plunger 32 which extends downward from the switching chamber housing 20 in the axial direction and which, by means of a drive 34 which is only indicated schematically, in the direction of the axis 18 from an on position shown in FIG. 1 to an off position and can be brought back.
  • the contact plunger 32 is electrically connected to the connecting part 16 by means of a roller contact arrangement 36 (FIG. 3).
  • the cylindrical housing 10 which is arranged coaxially to the vacuum interrupter chamber 12, has a passage 38 for the connection element 14 in the radial direction, which is adapted to the cross section of the connection element 14.
  • the connecting element 14 is a profile piece with a square cross section with rounded corners, the longitudinal axis of which is designated by 40.
  • the connecting element 14 is tapered in its section 42 arranged in the housing 10 in the direction of the longitudinal axis 18 of the vacuum switching chamber 12 and rests with its end face 44 on this side against the inner lateral surface 46 of the housing 10.
  • the surface of section 42 that comes to lie at the bottom during assembly forms the contact surface 28 against which the contact pin 26 rests.
  • a further passage 48 is provided in the housing 10 diametrically opposite the passage 38 and is penetrated by a pin 50 provided on the end face on the connecting element 14.
  • the pin 50 has a thread, not shown, into which a nut 52 is screwed in order to fasten the connecting element 14 to the housing 18.
  • the nut 52 is covered by a pocket-shaped cover 54 which is open at the top in the axial direction and is integrally formed on the housing 10.
  • the connecting element 14 is covered over part of its length projecting beyond the housing 10 by a tubular cover element 56 molded onto the housing 10.
  • the connection element 14 is thus supported on the one hand on the cover element 56 and on the passage 38 and on the other hand on the passage 48 by means of the pin 50 and is held on the housing 10 in the direction of its longitudinal axis 40 by means of the screw connection 50, 52.
  • the vacuum switch is designed as a disconnect switch and has a disconnect contact 58 with spring-loaded contact fingers 60 at the free end of the connection element 14.
  • the housing 10 has an intermediate floor 62 below the vacuum interrupter chamber 12 with an opening 64 for the contact plunger 32.
  • the integrally formed connecting part 16 is fastened to this intermediate floor 62 with its section 66 arranged in the housing 10 from below by means of two screws 68 and nuts 70 running in the axial direction.
  • the connecting part 16 is led out of the housing 10 through a passage 72 which extends in the radial direction directly below the intermediate base 62 and has a substantially square cross section with rounded corners in its part projecting beyond the housing 10.
  • the section 66 of the connecting part 16 arranged in the housing is widened in the shape of a blade, as can be seen in particular from FIG. 3.
  • a passage 74 is provided in the direction of the longitudinal axis 18, in which the roller contact arrangement 36 is arranged and through which the contact plunger 32 is guided.
  • This passage 74 is of symmetrical design with respect to a plane in which the longitudinal axis 18 of the housing 10 and the longitudinal axis designated by 75 of the connecting part 16 lie, has a substantially square cross section and is symmetrical towards the plane in the direction of the longitudinal axis and protrudes toward the inside 18 running noses 76.
  • a curvature is provided on these lugs 76 at their mutually directed end regions, which corresponds approximately to the curvature of the contact plunger 32.
  • the roller contact arrangement 36 has a roller cage 78 with two mutually parallel plates 80 which are connected to one another by means of two shafts 82 running in the direction of the longitudinal axis 75 of the connecting part 16. These shafts 82 run on both sides of the contact plunger 32 and a pair of conical contact rollers 84 directed against each other sits on them. These contact rollers 84 are connected to the corresponding lug 76 and the contact plunger 32 by means of compression springs 86, only one of which is shown in FIG. 3 pressed. When the switching plunger 32 moves, the contact rollers 84 roll on the lugs 76 and on the contact plunger 32, as a result of which the roller cage 78 runs along half the stroke of the contact plunger 32.
  • the connecting part 16 is covered over part of its length protruding beyond the housing 10 by a tubular cover element 88 molded onto the housing 10, the clear width of which is dimensioned such that the inner section 66 is introduced into the housing 10 from the outside through this cover element 88 can be.
  • the connector 16 also has a disconnecting contact 58 with contact fingers 60 at its free end.
  • a carriage At the lower end of the housing 10, a carriage, not shown, is provided, by means of which the vacuum switch can be displaced in the longitudinal direction of the connecting element 14 and the connecting part 16 in order to bring the isolating contacts 58 into and out of connection with counter contacts, not shown. It goes without saying that, depending on the number of phases, a plurality of housings 10 with switching chambers 12 can be arranged on a carriage.
  • the connecting part 16 When assembling the vacuum switch, the connecting part 16 is first led with its section 66 ahead through the cover element 88 and the passage 72 from the outside into the housing 10 and fastened to the intermediate floor 62 by means of the screws 68 and nuts 70.
  • the vacuum switching chamber 12 is then lowered from above into the housing 10 together with the roller contact arrangement 36 seated on the contact plunger 32, and the roller contact arrangement 36 is thereby inserted into the passage 74 in the section 66 of the connecting part 16.
  • the connecting element 14 is then pushed with its pin 50 ahead through the cover element 56 and the passage 38 until the end face 44 abuts the inner circumferential surface 46 of the housing 10 and the pin 50 pierces the passage 48.
  • the connecting element 14 is fixed by placing and tightening the nut 52 on the pin 50.
  • connection element 14 and the connection part 16 do not necessarily have to be fixed to the housing 10 or to the intermediate floor 62 by means of screws and nuts, it is also conceivable that snap connections or clamp connections are provided.
  • the cross sections of the connecting element 14 and the connecting part 16 can have any suitable shape, for example they can be round.
  • the intermediate floor can also be formed by flange-like lugs protruding against the interior of the housing.
  • the connecting lines instead of isolating contacts 58, it is also conceivable for the connecting lines to be fastened directly to the connecting element 14 or connecting part 16, for example by means of screws.
  • an upper connection area 110 of a further embodiment of a vacuum switch for medium voltage is shown purely schematically in a vertical section or in a view.
  • This has an essentially tubular housing 112 made of insulating plastic with an approximately square cross section.
  • a vacuum switching chamber 114 is arranged in the housing 112, of which only the upper end region is shown in FIG. 4.
  • the axis of the vacuum interrupter chamber is indicated by 114 'and runs in the same direction as the longitudinal axis of the housing 112.
  • a one-piece connection element 116 is led out of the housing 112 in a direction perpendicular to the axis 114' in order to enclose the vacuum interrupter chamber 114 in to electrically connect the figures, not shown, but generally known connecting conductors or busbars.
  • the essentially cylindrical vacuum interrupter chamber 112 is of a generally known type (cf. also FIG. 1) and has a connection surface 118 at the top, which is of a known type and Is electrically connected to a fixed switching contact provided inside the vacuum interrupter 114.
  • the vacuum switching chamber 114 rests with its connection surface 118 on the connection element 116, which is essentially rectangular in cross section, and is fastened to it by means of two screws 120 running in the direction of the axis 114 '.
  • the tubular housing 112 encompassing the vacuum switching chamber 114 has a passage 122 for the connection element 116, the cross section of which is essentially rectangular, as can be seen in particular from FIG. 5.
  • the width B of the passage 122 corresponds essentially to the width of the connection element 116, whereas the height H of the passage 122 is greater than the corresponding dimension of the connection element 116.
  • the housing 112 has a support tongue 124 in the area of the passage 122, which extends from below into Direction protrudes against the connection element 116 and on which the connection element 116 abuts on the end face.
  • a wedge-shaped holding element 126 is provided above the connecting element 116 in the free area of the passage 122 between the connecting element 116 and the housing 112. This is inserted into the passage 122 from the outside and, with its wedge surface 126 ′, abuts the correspondingly beveled end wall 128 of the housing 112 and wedges the connecting element 116 in the passage 122.
  • the holding element 126 points in its area projecting into the interior of the housing 112 Elongated hole 130 extending in the longitudinal direction of the connecting element 116, through which a fastening screw 132 extending in the direction of the axis 114 ′ is passed, which is screwed into the connecting element 116 for clamping the holding element 126.
  • the head of the fastening screw 132 is supported in a groove 133 in the holding element 116, the base surface of which runs at right angles to the axis 114 '.
  • a tubular extension 134 is integrally formed on the housing 112, which extends around the connecting element 116 in the direction away from the housing 112 over part of its length.
  • a support point 136 for the connection element 116 is provided on the housing 112 opposite the passage 122 (FIGS. 6 and 7).
  • housing 112 has a substantially cuboid recess 138, which is surrounded by a bulge 140 projecting towards the outside.
  • the width B 'of the recess 138 corresponds essentially to the width of the connecting element 116 and the height H' of the recess 138 is less than the height of the connecting element 116 over its length, with the exception of its end region 116 'on this side.
  • the height of the connection element 116 is tapered in steps, so that the cross section of the area of the connection element 116 which extends into the recess 138 essentially corresponds to the cross section of the recess 138.
  • the recess 138 has a recess 142 in the central region which, as shown in FIG. 7, extends over the entire height H 'of the recess 138 and corresponds in its width approximately to the width of the support tongue 124 (FIG. 5). With its front side 116 "on this side, the connection element 116 is in the recess 138 on the housing 112, except in the region of the recess 142. The connection element 116 is thus supported in the recess 138 in the direction of the height and the width as well as in the direction of its longitudinal extent.
  • connection element 116 To fasten the connection element 116 to the housing 112, the latter is pushed through the passage 122 from the outside and inserted with the end region 116 ′ into the recess 138 until the end face 116 ′′ in the recess 138 on the housing 112. Then the wedge-shaped holding element 126 pushed from the outside between the connection element 116 and the end wall 128 on the housing 112 until it is stuck there and presses the connection element 116 against the supporting tongue 124. The holding element 126 is then fixed with the fastening screw 132. Finally, the vacuum switching chamber 114 is fixed with the screws 120 Connection element 116 attached.
  • FIGS. 8 to 11 show in a corresponding representation like FIGS. 4 to 7 the upper connection area 10 of the same housing 112, but the connection element 144 is designed to be smaller in both the width and the height than the connection element 116
  • the housing 112 shown in FIGS. 8 to 11 corresponds exactly to the housing shown in FIGS. 4 to 7, this is only described to the extent that this is necessary for understanding.
  • connection element 144 corresponds essentially to the height H 'of the recess 138 and recess 142.
  • the width of the connection element 144 is approximately equal to the width of the support tongue 124 and the recess 142. With its end region 144' facing the recess 138, the connection element 144 engages into the recess 142 of the recess 138 and its end face 144 ′′ is in contact with the housing 112. At the end region on this side, the connection element 144 is thus in the recess 142 both in the direction of the width and in height and in the direction of the longitudinal extent of the connection element 144 supported.
  • connection element 144 rests on the supporting tongue 124 and is pressed against it by means of a wedge-shaped holding member 146 and held in a wedged manner in the passage 122.
  • the holding member 146 is inserted with respect to the connection element 144 opposite the support tongue 124 into the free area between the connection element 144 and the housing 112 of the passage 122. With its wedge surface 146 ', the holding member 146 bears against the correspondingly bevelled end wall 128 of the housing 112.
  • lateral, downwardly projecting holding flanks 148 are formed, which laterally engage around the connecting element 144 and the supporting tongue 124.
  • the holding flanks 148 of the holding member 146 fix the connecting element 144 to the supporting tongue 124 in the width direction.
  • the height of the holding element 146 is larger than that of the holding element 126 (FIGS. 4 and 5) in order to be able to compensate for the free area between the holding element 146 and the end wall 128 which is enlarged in accordance with the smaller height of the connecting element 144.
  • the holding member 146 has the elongated hole 130 which extends in the longitudinal extent of the connection element 144 and through which the fastening screw 132 screwed into the connection element 144 extends. The head of the fastening screw 132 is supported in the groove 133 on the holding member 146.
  • connection element 116 or 144 The necessary cross section of the connection element 116 or 144 is determined by the current to be carried.
  • the connecting element 116 shown in FIGS. 4 to 7 can therefore carry larger currents than the connecting element 144 with a smaller cross section according to FIGS. 8 to 11.
  • the vacuum interrupters 114 can also be designed differently.
  • the vacuum interrupter chamber 114 shown in FIG. 8 has a lower height than the vacuum interrupter chamber 114 shown in FIG.
  • a sleeve 150 made of electrically conductive material is arranged between the connection surface 118 of the vacuum switching chamber 114 and the connection element 144, which is penetrated by the screw 120 securing the vacuum switching chamber 114 to the connection element 144 .
  • the axis of the vacuum interrupter is designated 114 '.
  • the one-piece connecting element 144 When the one-piece connecting element 144 is assembled, it is passed from the outside through the passage 122 and its end region 144 ′ is introduced into the recess 142 of the recess 138 until its end face 144 ′′ is in contact with the housing 112. The holding member 146 is then opened the connection element 144 is placed and pressed between it and the wall 128. The holding member 146 is then fixed to the connection element 144 with the fastening screw 132. The connection element 144 is thus in the region of the support point 136 in the recess 142 and in the region of the passage 122 through the support tongue 124 and the holding member 146 are aligned and securely held in all directions, the holding flanks 148 ensure an exact alignment of the connection element 144 with respect to the support tongue 124. Finally, the vacuum switching chamber 114 is then screwed into the connection element 144 with the screw 120 on the connection element 144 Direction g of the axis 114 'attached.
  • connection element 116 or 144 is made from a flat semifinished product.
  • the corners or edges of the connection element 116, 144 are rounded in order to avoid high field strengths and partial discharges. Only minor machining operations are necessary on the profile-shaped connecting element 116, 144.
  • the holes for the screws 120 and the thread for the fastening screw 132 and, if appropriate, a contact surface in order to ensure a low-resistance current transfer between the vacuum switching chamber 114 or the sleeve 150 and the connecting element 116, 144 are to be provided on the connecting element 116, 144.
  • connection elements 116 the height of which is greater than the height H 'of the recess 138
  • the end region 116' is to be machined accordingly in order to ensure the engagement in the recess 138.
  • Housing 112 is advantageously molded or molded in one piece.
  • the housing 112 can of course also be designed as a hollow cylinder.
  • the passage 122 and the support point 136 are preferably located on two opposite, flat sides of the housing 112.

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vakuumschalter für Mittelspannung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Vakuumschalter ist aus der DE-OS 35 44 912 bekannt. In einem zylinderförmigen Gehäuse aus Isoliermaterial ist eine Vakuumschaltkammer angeordnet. Oberhalb dieser Vakuumschaltkammer ist ein Anschlusselement vorgesehen, dessen im Gehäuseinneren angeordneter Klemmteil einen in axialer Richtung vorstehenden Anschlusszapfen der Vakuumschaltkammer umfasst und festklemmt. Dieser Klemmteil ist mit einem das Gehäuse in radialer Richtung durch einen entsprechenden Durchlass durchdringenden Anschlussbolzen verschraubt. Am vom Anschlussbolzen entfernten Ende weist der Klemmteil einen Zapfen auf, der in eine zum Durchlass diametral gegenüberliegende sacklochartige Ausnehmung im Gehäuse eingreift. Der von aussen in den Durchlass eingeführte Anschlussbolzen ist flanschartig ausgebildet und von der Aussenseite her mit dem Gehäuse verschraubt. Bei der Montage des Vakuumschalters wird die Schaltkammer zusammen mit dem daran vormontierten Klemmteil von oben exzentrisch in das Gehäuse eingeführt und derart ausgerichtet, dass bei der anschliessenden Zentrierung der Zapfen in die Ausnehmung zu liegen kommt. Dann wird der Anschlussbolzen in radialer Richtung von aussen durch den Durchlass gestossen und mit dem Klemmteil und mit dem Gehäuse verschraubt. Dieser bekannte Vakuumschalter ist aufwendig in der Konstruktion und Montage und benötigt einen Innendurchmesser des Gehäuses, der das exzentrische Einführen des Klemmteils zusammen mit der Vakuumschaltkammer ermöglicht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Vakuumschalter vorzuschlagen, der äusserst einfach aufgebaut und montierbar ist und dessen Gehäuse nicht wesentlich grösser zu sein braucht als die Vakuumschaltkammer.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Befestigen der Vakuumschaltkammer in axialer Richtung am Anschlusselement benötigt, insbesondere in radialer Richtung, wenig Platz und erlaubt eine sehr einfache Befestigungsart, beispielsweise mittels einer Schraube. Die dadurch erzielbare schlanke Ausbildung des Anschlusselementes ermöglicht das Einführen eines einstückigen Anschlusselementes durch einen Durchlass der ein Vergrössern des Gehäuses nicht erforderlich macht.
  • Eine besonders bevorzugte Ausbildungsform des erfindungsgemässen Vakuumschalters ist im Anspruch 3 angegeben. Diese erlaubt ein höchst einfaches Befestigen des Anschlusselementes am Gehäuse. Im weitern ist dadurch die Möglichkeit gegeben, Anschlusselemente unterschiedlichen Querschnittes ohne Aenderungen am Gehäuse einzig durch das Einfügen eines anderen Halteelementes am Gehäuse zu befestigen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausbildungsform des erfindungsgemässen Vakuumschalters gemäss Anspruch 5 erlaubt eine problemlose Befestigung eines Anschlusselementes, das sowohl in der Höhe als auch in der Breite kleiner ist als der Querschnitt des Durchlasses.
  • Bei einer Ausbildungsform gemäss Anspruch 7 werden Anschlusselemente unterschiedlichen Querschnittes in einer einzigen Ausnehmung im Gehäuse sicher gehalten.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausildungsform ist das einstückig ausgebildete Anschlusselement an einer dem Durchlass gegenüberliegenden Stützstelle am Gehäuse befestigt (Anspruch 9). Das Anschlusselement ist somit bezüglich seiner Längsrichtung bei der Stützstelle am Gehäuse festgehalten und ist in Querrichtung am Durchlass und ebenfalls an der Stützstelle abgestützt. Diese Ausbildungsform benötigt, insbesondere im Bereich des Durchlasses, wenig Platz, ermöglicht eine einfache Befestigung des Anschlusselementes und eine einfache Ausbildung sowohl des Anschlusselementes als auch des Gehäuses.
  • Das Anschlusselement kann bei der Stützstelle am Gehäuse festgeklemmt, mit diesem verklebt oder verstiftet sein oder dgl. In einer bevorzugten Ausführungsform gemäss Anspruch 10 weist das Gehäuse aber an der Stützstelle einen weiteren in radialer Richtung verlaufenden Durchlass auf, der von einem Zapfen am Anschlusselement durchsetzt ist auf welchem auf der Aussenseite des Gehäuses ein Verankerungsteil sitzt. So kann der Zapfen ein Gewinde aufweisen, auf welchem eine Mutter sitzt, um das Anschlusselement am Gehäuse zu befestigen. Eine solche Ausbildungsform erlaubt eine sehr einfache Montage.
  • In bevorzugter Weise ist der Verankerungsteil gemäss Anspruch 11 von einer Abdeckung aus Isolierstoff überdeckt. Dadurch wird die dielektrische Festigkeit erhöht.
  • Weitere bevorzugte Ausbildungsformen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nun anhand in den Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen rein schematisch:
    • Fig.1 1 einen Vertikalschnitt durch einen Vakuumschalter gemäss einer ersten Ausildungsform,
    • Fig. 2 und 3 in Draufsicht bzw. Untersicht den Vakuumschalter, wobei das Gehäuse entlang der Linie 11-11 bzw. 111-111 der Figur 1 geschnitten dargestellt ist,
    • Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch einen Vakuumschalter gemäss einer zweiten Ausbildungsform im Bereich eines Anschlusselementes,
    • Fig. 5 eine Ansicht desselben Bereichs des Vakuumschalters in Richtung des Pfeiles V gemäss Figur 4,
    • Fig. 6 und 7 Schnitte entlang den Linien VI-VI bzw. VII-VII gemäss Figur 4,
    • Fig. 8 in derselben Darstellung wie Fig. 4 den Anschlussbereich des Vakuumschalters mit einem im Querschnitt kleinere Anschlusselement,
    • Fig. 9 eine Ansicht des Anschlussbereichs in Richtung des Pfeiles IX der Figur 8, und
    • Fig. 10 und 11 Schnitte entlang den Linien X-X bzw. XI-XI gemäss Figur 8.
  • Der in den Figuren 1 bis 3 rein schematisch dargestellte Vakuumschalter für Mittelspannung weist eine in einem zylindrischen Gehäuse 10 aus isolierendem Kunststoff angeordnete Vakuumschaltkammer 12 auf. Oberhalb der Vakuumschaltkammer 12 ist in radialer Richtung ein Anschlusselement 14, parallel dazu und unterhalb der Vakuumschaltkammer 12 ein Anschlussteil 16 aus dem Gehäuse 10 herausgeführt, um die Vakuumschaltkammer 12 mit nicht dargestellten Anschlussleitern oder Sammelschienen elektrisch zu verbinden.
  • Die im wesentlichen zylinderförmige Vakuumschaltkammer 12, deren Längsachse mit 18 bezeichnet und strichpunktiert angegeben ist, ist allgemein bekannter Bauart und weist in einem Schaltkammergehäuse 20 aus Isolierstoff Schaltkontakte 22, 24 auf (Fig. 1). Der obere feststehende Schaltkontakt 22 ist an der Stirnseite eines Kontaktstiftes 26 angeordnet, welcher in Axialrichtung durch das Schaltkammergehäuse 20 hindurchgeführt und mit diesem fest verbunden ist. Stirnseitig liegt der Kontaktstift 26 an einer Kontaktfläche 28 des Anschlusselementes 14 an und ist an diesem mittels einer in Axialrichtung verlaufenden Schraube 30 befestigt. Die Vakuumschaltkammer 12 wird also vom Anschlusselement 14 getragen.
  • Der untere, bewegliche Schaltkontakt 24 ist an der Stirnseite eines in axialer Richtung nach unten aus dem Schaltkammergehäuse 20 herausgeführten Kontaktstössel 32 angeordnet, welcher mittels eines nur schematisch angedeuteten Antriebs 34 in Richtung der Achse 18 von einer in der Figur 1 gezeigten Einschaltstellung in eine Ausschaltstellung und wieder zurück bringbar ist. Der Kontaktstössel 32 ist mittels einer Rollenkontaktanordnung 36 mit dem Anschlussteil 16 elektrisch verbunden (Fig. 3).
  • Das zylinderförmige und koaxial zur Vakuumschaltkammer 12 angeordnete Gehäuse 10 weist für das Anschlusselement 14 in radialer Richtung einen Durchlass 38 auf, der an den Querschnitt des Anschlusselementes 14 angepasst ist. Das Anschlusselement 14 ist ein im Querschnitt quadratisches Profilstück mit abgerundeten Ecken, dessen Längsachse mit 40 bezeichnet ist. Das Anschlusselement 14 ist in seinem im Gehäuse 10 angeordneten Abschnitt 42 in Richtung der Längsachse 18 der Vakuumschaltkammer 12 verjüngt ausgebildet und liegt mit seiner diesseitigen Stirnfläche 44 an der inneren Mantelfläche 46 des Gehäuses 10 an. Die bei der Montage unten zu liegen kommende Fläche des Abschnitts 42 bildet die Kontaktfläche 28, an welcher der Kontaktstift 26 anliegt.
  • Zum Durchlass 38 diametral gegenüberliegend ist im Gehäuse 10 ein weiterer Durchlass 48 vorgesehen, welcher von einem stirnseitig am Anschlusselement 14 vorgesehenen Zapfen 50 durchdrungen ist. Der Zapfen 50 weist ein nicht dargestelltes Gewinde auf, in welches eine Mutter 52 eingeschraubt ist, um das Anschlusselement 14 am Gehäuse 18 zu befestigen. Die Mutter 52 ist von einer taschenförmigen in axialer Richtung nach oben offenen, am Gehäuse 10 angeformten Abdekkung 54 überdeckt.
  • Das Anschlusselement 14 ist auf einem Teil seiner über das Gehäuse 10 vorstehenden Länge von einem am Gehäuse 10 angeformten rohrförmigen Abdeckelement 56 überdeckt. Das Anschlusselement 14 stützt sich somit einerseits am Abdeckelement 56 und am Durchlass 38 und andererseits mittels des Zapfens 50 am Durchlass 48 ab und wird in Richtung seiner Längsachse 40 mittels der Schraubenverbindung 50, 52 am Gehäuse 10 gehalten. Der Vakuumschalter ist als Trennschalter ausgebildet und weist am freien Ende des Anschlusselementes 14 einen Trennkontakt 58 mit federbelasteten Kontaktfingern 60 auf.
  • Das Gehäuse 10 weist unterhalb der Vakuumschaltkammer 12 einen Zwischenboden 62 mit einer Oeffnung 64 für den Kontaktstössel 32 auf. Der einstückig ausgebildete Anschlussteil 16 ist mit seinem im Gehäuse 10 angeordneten Abschnitt 66 von unten mittels zweier in axialer Richtung verlaufender Schrauben 68 und Muttern 70 an diesem Zwischenboden 62 befestigt. Das Anschlussteil 16 ist durch einen direkt unterhalb des Zwischenbodens 62 in radialer Richtung verlaufenden Durchlass 72 aus dem Gehäuse 10 herausgeführt und weist in seinem über das Gehäuse 10 vorstehenden Teil einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken auf. Der im Gehäuse angeordnete Abschnitt 66 des Anschlussteils 16 ist schaufelförmig verbreitert, wie dies insbesondere aus der Figur 3 ersichtlich ist. Im Abschnitt 66 ist ein in Richtung der Längsachse 18 verlaufender Durchlass 74 vorgesehen, in welchem die Rollenkontaktanordnung 36 angeordnet ist und durch welchen der Kontaktstössel 32 hindurchgeführt ist. Dieser Durchlass 74 ist bezüglich einer Ebene, in welcher die Längsachse 18 des Gehäuses 10 und die mit 75 bezeichnete Längsachse des Anschlussteils 16 liegt, symmetrisch ausgebildet, weist einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt und gegen innen vorstehende, zur genannten Ebene symmetrische, in Richtung der Längsachse 18 verlaufende Nasen 76 auf. An diesen Nasen 76 ist an ihren gegeneinander gerichteten Endbereichen eine Krümmung vorgesehen, die ungefähr der Krümmung des Kontaktstössels 32 entspricht.
  • Die Rollenkontaktanordnung 36 weist einen Rollenkäfig 78 mit zwei zueinander parallelen Platten 80 auf, die mittels zweier in Richtung der Längsachse 75 des Anschlussteils 16 verlaufenden Wellen 82 miteinander verbunden sind. Diese Wellen 82 verlaufen beidseitig des Kontaktstössels 32 und auf ihnen sitzt je ein Paar gegeneinander gerichteter, kegelförmiger Kontaktrollen 84. Diese Kontaktrollen 84 werden mittels Druckfedern 86, von welchen nur eine in der Figur 3 dargestellt ist, an die entsprechende Nase 76 und den Kontaktstössel 32 angedrückt. Bei der Bewegung des Schaltstössels 32 wälzen sich die Kontaktrollen 84 an den Nasen 76 und am Kontaktstössel 32 ab, wodurch der Rollenkäfig 78 jeweils um den halben Hub des Kontaktstössels 32 mitläuft.
  • Das Anschlussteil 16 ist auf einem Teil seiner über das Gehäuse 10 vorstehenden Länge von einem am Gehäuse 10 angeformten, rohrförmigen Abdeckelement 88 überdeckt, dessen lichte Weite derart bemessen ist, dass der innere Abschnitt 66 von aussen durch dieses Abdeckelement 88 hindurch in das Gehäuse 10 eingeführt werden kann. Das Anschlussteil 16 weist an seinem freien Ende ebenfalls einen Trennkontakt 58 mit Kontaktfingern 60 auf.
  • Am unteren Ende des Gehäuses 10 ist ein nicht dargestellter Fahrwagen vorgesehen, mittels welchen der Vakuumschalter in Längsrichtung des Anschlusselementes 14 und des Anschlussteils 16 verschiebar ist, um die Trennkontakte 58 mit nicht dargestellten Gegenkontakten in und ausser Verbindung zu bringen. Es ist selbstverständlich, dass auf einem Fahrwagen, je nach Anzahl Phasen, mehrere Gehäuse 10 mit Schaltkammern 12 angeordnet sein können.
  • Bei der Montage des Vakuumschalters wird zuerst das Anschlussteil 16 mit seinem Abschnitt 66 voraus durch das Abdeckelement 88 und den Durchlass 72 hindurch von aussen in das Gehäuse 10 hineingeführt und mittels den Schrauben 68 und Muttern 70 am Zwischenboden 62 befestigt. Anschliessend wird die Vakuumschaltkammer 12 zusammen mit der auf dem Kontaktstössel 32 sitzenden Rollenkontaktanordnung 36 von oben in das Gehäuse 10 abgesenkt und dabei die Rollenkontaktanordnung 36 in den Durchlass 74 im Abschnitt 66 des Anschlussteils 16 eingeführt. Dann wird das Anschlusselement 14 mit seinem Zapfen 50 voraus durch das Abdeckelement 56 und den Durchlass 38 hindurchgestossen, bis die Stirnfläche 44 an der inneren Mantelfläche 46 des Gehäuses 10 anliegt und der Zapfen 50 den Durchlass 48 durchstösst. Durch Aufsetzen und Anziehen der Mutter 52 auf den Zapfen 50 wird das Anschlusselement 14 fixiert.
  • Das Aufsetzen und Festziehen der Mutter 52 kann problemlos durch die taschenförmige Oeffnung zwischen dem Gehäuse 10 und der Abdekkung 54 hindurch erfolgen. Als letzter Schritt wird nun die Vakuumschaltkammer 12 mit der Schraube 30 am Anschlusselement 14 befestigt.
  • Das Anschlusselement 14 und das Anschlussteil 16 müssen nicht zwingend mittels Schrauben und Muttern am Gehäuse 10 bzw. am Zwischenboden 62 fixiert werden, es ist auch denkbar, dass Schnappverbindungen oder Klemmverbindungen vorgesehen sind. Die Querschnitte des Anschlusselementes 14 und des Anschlussteils 16 können jede geeignete Form aufweisen, so können sie beispielsweise rund ausgebildet sein. Der Zwischenboden kann auch durch flanschähnliche gegen das Innere des Gehäuses vorstehende Nasen gebildet sein. Anstelle von Trennkontakten 58 ist es auch denkbar, dass die Anschlussleitungen direkt am Anschlusselement 14 bzw. Anschlussteil 16, beispielsweise mittels Schrauben, befestigt sind.
  • In den Figuren 4 und 5 ist rein schematisch ein oberer Anschlussbereich 110 einer weiteren Ausbildungsform eines Vakuumschalters für Mittelspannung in einem Vertikalschnitt bzw. in Ansicht dargestellt. Dieser weist ein im wesentlichen rohrförmiges Gehäuse 112 aus isolierendem Kunststoff mit einem ungefähr quadratischen Querschnitt auf. Im Gehäuse 112 ist eine Vakuumschaltkammer 114 angeordnet, von welcher in der Fig. 4 nur der obere Endbereich gezeigt ist. Die Achse der Vakuumschaltkammer ist mit 114' angegeben und verläuft in gleicher Richtung wie die Längsachse des Gehäuses 112. Oberhalb der Vakuumschaltkammer 114 ist in einer Richtung rechtwinklig zur Achse 114' ein einstückiges Anschlusselement 116 aus dem Gehäuse 112 herausgeführt, um die Vakuumschaltkammer 114 mit in den Figuren nicht gezeigten, aber allgemein bekannten Anschlussleitern oder Sammelschienen elektrisch zu verbinden.
  • Die im wesentlichen zylinderförmige Vakuumschaltkammer 112 ist allgemein bekannter Bauart (vergl. dazu auch Fig. 1) und weist oben eine Anschlussfläche 118 auf, die in bekannter Art und Weise mit einem im Innern der Vakuumschaltkammer 114 vorgesehenen feststehenden Schaltkontakt elektrisch verbunden ist. Die Vakuumschaltkammer 114 liegt mit ihrer Anschlussfläche 118 an dem im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Anschlusselement 116 an und ist an diesem mittels zwei in Richtung der Achse 114' verlaufenden Schrauben 120 befestigt.
  • Das rohrförmige die Vakuumschaltkammer 114 umgreifende Gehäuse 112 weist für das Anschlusselement 116 einen Durchlass 122 auf, dessen Querschnitt im wesentlichen rechteckig ist, wie dies insbesondere aus der Fig. 5 hervorgeht. Die Breite B des Durchlasses 122 entspricht im wesentlichen der Breite des Anschlusselementes 116, wogegen die Höhe H des Durchlasses 122 grösser ist als die entsprechende Abmessung des Anschlusselementes 116. Das Gehäuse 112 weist im Bereich des Durchlasses 122 eine Stützzunge 124 auf, die von unten in Richtung gegen das Anschlusselement 116 vorsteht und an welcher stirnseitig das Anschlusselement 116 anliegt.
  • Oberhalb des Anschlusselementes 116 ist im freien Bereich des Durchlasses 122 zwischen dem Anschlusselement 116 und dem Gehäuse 112 ein keilförmiges Halteelement 126 vorgesehen. Dieses ist von Aussen in den Durchlass 122 eingeführt und steht mit seiner Keilfläche 126' an der entsprechend abgeschrägten Stirnwandung 128 des Gehäuses 112 an und verkeilt das Anschlusselement 116 im Durchlass 122. Das Halteelement 126 weist in seinem in das Innere des Gehäuses 112 vorstehenden Bereich ein sich in Längsrichtung des Anschlusselementes 116 erstreckendes Langloch 130 auf, durch welches eine in Richtung der Achse 114' verlaufende Befestigungsschraube 132 hindurchgeführt ist, welche zum Festklemmen des Halteelementes 126 am Anschlusselement 116 in dieses eingeschraubt ist. Der Kopf der Befestigungsschraube 132 stützt sich in einer Nut 133 im Halteelement 116 ab, deren Grundfläche rechtwinklig zur Achse 114' verläuft.
  • Am Gehäuse 112 ist ein rohrförmiger Fortsatz 134 angeformt, der das Anschlusselement 116 in Richtung vom Gehäuse 112 weg über einen Teil seiner Länge mit Abstand umgreift.
  • Am Gehäuse 112 ist dem Durchlass 122 gegenüberliegend eine Stützstelle 136 für das Anschlusselement 116 vorgesehen (Fig. 6 und 7). Das Gehäuse 112 weist bei der Stützstelle 136 eine im wesentlichen quaderförmige Ausnehmung 138 auf, die von einem gegen aussen vorstehenden Wulst 140 umfasst ist. Die Breite B' der Ausnehmung 138 entspricht im wesentlichen der Breite des Anschlusselementes 116 und die Höhe H' der Ausnehmung 138 ist geringer als die Höhe des Anschlusselementes 116 über dessen Länge mit Ausnahme an dessen diesseitigen Endbereich 116'. Im Endbereich 116' ist das Anschlusselement 116 in seiner Höhe stufenartig verjüngt, sodass der Querschnitt des in die Ausnehmung 138 hineingreifenden Bereichs des Anschlusselementes 116 im wesentlichen dem Querschnitt der Ausnehmung 138 entspricht.
  • Die Ausnehmung 138 weist im Mittelbereich eine Vertiefung 142 auf, die sich wie in der Fig. 7 gezeigt, über die gesamte Höhe H' der Ausnehmung 138 erstreckt und in ihrer Breite ungefähr der Breite der Stützzunge 124 entspricht (Fig. 5). Mit seiner diesseitigen Stirnseite 116" steht das Anschlusselement 116 in der Ausnehmung 138 am Gehäuse 112 mit Ausnahme im Bereich der Vertiefung 142 an. Das Anschlusselement 116 ist somit in der Ausnehmung 138 in Richtung der Höhe sowie der Breite als auch in Richtung seiner Längserstreckung abgestützt.
  • Zum Befestigen des Anschlusselementes 116 am Gehäuse 112 wird jenes von aussen durch den Durchlass 122 hindurchgestossen und mit dem Endbereich 116' in die Ausnehmung 138 eingeführt bis es mit der Stirnseite 116" in der Ausnehmung 138 am Gehäuse 112 ansteht. Dann wird das keilförmige Halteelement 126 von aussen zwischen das Anschlusselement 116 und die Stirnwandung 128 am Gehäuse 112 hineingestossen, bis es dort festsitzt und das Anschlusselement 116 gegen die Stützzunge 124 presst. Mit der Befestigungsschraube 132 wird dann das Halteelement 126 fixiert. Schlussendlich wird die Vakuumschaltkammer 114 mit den Schrauben 120 am Anschlusselement 116 befestigt.
  • Die Figuren 8 bis 11 zeigen in entsprechender Darstellung wie die Figuren 4 bis 7 den oberen Anschlussbereich 10 desselben Gehäuses 112, wobei aber das Anschlusselement 144 sowohl in Richtung der Breite wie auch in der Höhe kleiner ausgebildet ist als das Anschlusselement 116. Da das in den Figuren 8 bis 11 gezeigte Gehäuse 112 dem in den Figuren 4 bis 7 gezeigten Gehäuse genau entspricht, wird dieses nur noch insoweit beschrieben, als dies für das Verständnis notwendig ist.
  • Die Höhe des Anschlusselementes 144 entspricht im wesentlichen der Höhe H' der Ausnehmung 138 und Vertiefung 142. Die Breite des Anschlusselementes 144 ist ungefähr gleich der Breite der Stützzunge 124 und der Vertiefung 142. Mit seinem der Ausnehmung 138 zugewandten Endbereich 144' greift das Anschlusselement 144 in die Vertiefung 142 der Ausnehmung 138 ein und steht mit seiner Stirnseite 144" am Gehäuse 112 an. Am diesseitgen Endbereich ist somit das Anschlusselement 144 in der Vertiefung 142 sowohl in Richtung der Breite wie auch in der Höhe und in Richtung der Längserstreckung des Anschlusselementes 144 abgestützt.
  • Im Bereich des Durchlasses 122 liegt das Anschlusselement 144 auf der Stützzunge 124 auf und wird mittels eines keilförmigen Haltegliedes 146 gegen diese gepresst und im Durchlass 122 verkeilt gehalten. Das Halteglied 146 ist bezüglich des Anschlusselementes 144 der Stützzunge 124 gegenüberliegend in den freien Bereich zwischen dem Anschlusselement 144 und dem Gehäuse 112 des Durchlasses 122 eingeführt. Mit seiner Keilfläche 146' liegt das Halteglied 146 an der entsprechend angeschrägten Stirnwandung 128 das Gehäuses 112 an. Am Halteglied 146 sind seitliche nach unten vorstehende Halteflanken 148 angeformt, die das Anschlusselement 144 und die Stützzunge 124 seitlich umgreifen. Da die Breite des Anschlusselementes 144 im wesentlichen der Breite der Stützzunge 124 entspricht, fixieren somit die Halteflanken 148 des Haltegliedes 146 das Anschlusselement 144 an der Stützzunge 124 in Richtung der Breite. Das Halteglied 146 ist in seiner Höhe im Vergleich zum Halteelement 126 (Fig. 4 und 5) grösser ausgebildet um den entsprechend der kleineren Höhe des Anschlusselementes 144 vergrösserten freien Bereich zwischen dem Halteglied 146 und der Stirnwandung 128 ausgleichen zu können. In dem in das Innere des Gehäuse 112 vorstehenden Bereich weist das Halteglied 146 das in Längserstreckung des Anschlusselementes 144 verlaufende Langloch 130 auf, welches von der in das Anschlusselement 144 eingeschraubten Befestigungsschraube 132 durchgriffen ist. Der Kopf der Befestigungsschraube 132 stützt sich in der Nut 133 am Halteglied 146 ab.
  • Der notwendige Querschnitt des Anschlusselementes 116 bzw. 144 wird vom zu führenden Strom bestimmt. Das in den Figuren 4 bis 7 gezeigte Anschlusselement 116 kann somit grössere Ströme führen als das im Querschnitt kleinere Anschlusselement 144 gemäss den Figuren 8 bis 11. Entsprechend den zu führenden und zu unterbrechenden Nenn- und Kurzschlussströmen können auch die Vakuumschaltkammern 114 unterschiedlich ausgebildet sein. So weist die in der Figur 8 gezeigte Vakuumschaltkammer 114 eine geringere Höhe als die in der Figur 4 gezeigte Vakuumschaltkammer 114 auf. Um diese unterschliedlichen Abmessungen bei gleichem Gehäuse 112 auszugleichen, ist gemäss Fig. 8 zwischen der Anschlussfläche 118 der Vakuumschaltkammer 114 und dem Anschlusselement 144 eine Hülse 150 aus elektrisch leitendem Material angeordnet, welche von der die Vakummschaltkammer 114 an das Anschlusselement 144 befestigende Schraube 120 durchgriffen ist. Die Achse der Vakuumschaltkammer ist mit 114' bezeichnet.
  • Bei der Montage des einstückig ausgebildeten Anschlusselementes 144 wird dieses von aussen durch den Durchlass 122 hindurchgeführt und mit seinem Endbereich 144' in die Vertiefung 142 der Ausnehmung 138 hineingeführt, bis es mit seiner Stirnseite 144" am Gehäuse 112 ansteht. Anschliessend wird das Halteglied 146 auf das Anschlusselement 144 aufgesetzt und zwischen dieses und die Wandung 128 hineingespresst. Mit der Befestigungsschraube 132 wird dann das Halteglied 146 am Anschlusselement 144 fixiert. Das Anschlusselement 144 ist also im Bereich der Stützstelle 136 in der Vertiefung 142 und im Bereich des Durchlasses 122 durch die Stützzunge 124 und das Halteglied 146 in allen Richtungen ausgerichtet und sicher gehalten. Die Halteflanken 148 sorgen dabei für eine genaue Ausrichtung des Anschlusselementes 144 bezüglich der Stützzunge 124. Schlussendlich wird dann noch die Vakuumschaltkammer 114 mit der Schraube 120 unter Einlegen der Hülse 150 am Anschlusselement 144 in Richtung der Achse 114' befestigt.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass das Anschlusselement 116 bzw. 144 aus flachem Halbzeug gefertigt ist. Die Ecken bzw. Kanten des Anschlusselementes 116, 144 sind abgerundet, um hohe Feldstärken und Teilentladungen zu vermeiden. Am profilförmigen Anschlusselement 116, 144 sind nur geringfügige Bearbeitungen notwendig. So sind die Löcher für die Schrauben 120 und das Gewinde für die Befestigungsschraube 132 und gegebenenfalls eine Kontaktfläche, um einen niederohmigen Stromübergang zwischen der Vakuumschaltkammer 114 bzw. der Hülse 150 und dem Anschlusselement 116, 144 zu gewährleisten, am Anschlusselement 116, 144 anzubringen. Bei Anschlusselementen 116, deren Höhe grösser ist als die Höhe H' der Ausnehmung 138, ist der Endbereich 116' entsprechend zu bearbeiten, um den Eingriff in die Ausnehmung 138 zu gewährleisten. Das Gehäuse 112 wird vorteilhafterweise in einem Stück gegossen oder gespritzt. Das Gehäuse 112 kann selbstverständlich auch hohlzylinderförmig ausgebildet sein. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass bei der in den Figuren 4 bis 11 gezeigten Ausbildungsform des Gehäuses 112 mit einem ungefähr quadratischen Querschnitt sich der Durchlass 122 und die Stützstelle 136 vorzugsweise an zwei einander gegenüberliegenden flachen Seiten des Gehäuses 112 befinden.

Claims (15)

1. Vakuumschalter für Mittelspannung mit einer in einem im wesentlichen rohrförmigen Gehäuse (10, 112) aus Isolierstoff angeordneten Vakuumschaltkammer (12, 114), welche an einem das Gehäuse (10, 112) in einer Richtung quer zur dessen Längsachse (18) durch einen Durchlass (38, 122) durchdringenden und zusätzlich an einer dem Durchlass (38, 122) gegenüberliegenden Stützstelle (48, 136) am Gehäuse (10, 112) abgestützten Anschlusselement (14, 116, 144) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (14, 116, 144) einstückig ausgebildet und von aussen durch den Durchlass (38, 122) durchgeführt ist, und dass die Vakuumschaltkammer (12, 114) in axialer Richtung der Vakuumschaltkammer am Anschlusselement (14, 116, 144) festgeschraubt ist.
2. Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (116, 144) und der Durchlass (122) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
3. Vakuumschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Durchlasses (122) grösser ist als der Querschnitt des Anschlusselementes (116, 144) und im freien Bereich des Durchlasses (122) zwischen dem Gehäuse (112) und dem Anschlusselement (116, 144) ein keilförmiges, fixierbares Halteelement (126, 146) zum Verkeilen des Anschlusselementes (116, 144) im Durchlass (122) vorgesehen ist.
4. Vakummschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (126, 146), vorzugsweise mittels einer Befestigungsschraube (132), am Anschlusselement (116, 144) fixierbar ist.
5. Vakuumschalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Anschlusselementes (144) sowohl in Richtung der Breite (B), wie auch der Höhe (H) des Durchlasses (122), kleiner ist als dessen Querschnitt, und dass das Halteelement (146), in Längsrichtung des Anschlusselementes (144) gesehen, das Anschlusselement (144) seitlich umfassende Flanken (148) aufweist und in Richtung quer zu den Flanken (148) am Gehäuse (112) fixiert ist.
6. Vakuumschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (112) im Bereich des Durchlasses (122) auf der bezüglich des Anschlusselementes (144) dem Halteelement (146) gegenüberliegenden Seite eine in Richtung gegen das Anschlusselement (144) vorstehende, dieses abstützende Stützzunge (124) aufweist und die Flanken (148) des Halteelementes (146) zu dessen Fixierung in den Bereich der Stützzunge (124) vorstehen.
7. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Durchlass gegenüberliegende Stützstelle (136) eine Ausnehmung (138) im Gehäuse (112) aufweist, die zur Abstützung im Querschnitt unterschiedlicher Anschlusselemente (116, 144) abgestuft ausgebildet ist.
8. Vakuumschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (138) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und im Mittelbereich eine stufenförmige Vertiefung (142) aufweist.
9. Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzechnet, dass das Anschlusselement (14) an der Stützstelle am Gehäuse (10) befestigt ist.
10. Vakuumschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) an der Stützstelle einen weiteren in radialer Richtung verlaufenden Durchlass (48) aufweist, der von einem am Anschlusselement (14) vorgesehenen Zapfen (50) durchsetzt ist, auf welchem auf der Aussenseite des Gehäuses (10) ein Verankerungsteil (52) sitzt, um das Anschlusselement (14) am Gehäuse (10) zu befestigen.
11. Vakuumschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsteil (52) durch eine, vorzugsweise in axialer Richtung des Gehäuses (10) offene und taschenförmige Abdeckung (54) aus Isolierstoff abgedeckt ist.
12. Vakuumschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (54) am Gehäuse (10) angeformt ist.
13. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (14, 116, 144) oberhalb der Vakuumschaltkammer (12, 114) angeordnet ist, wobei diese mittels einer das Anschlusselement (14, 116, 144) von oben durchsetzenden Schraubenverbindung (30, 120) daran befestigt ist.
14. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des Anschlusselementes (14, 116, 144) ein Trennkontakt (58) vorgesehen ist.
15. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10, 112) eine rohrförmige, in radialer Richtung nach aussen abstehende, das Anschlusselement (14, 116, 144) mindestens auf einem Teil seiner über das Gehäuse (10, 112) vorstehenden Länge umgebende Abdeckung (56, 134) aufweist.
EP90101077A 1989-01-30 1990-01-19 Vakuumschalter Expired - Lifetime EP0380980B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90101077T ATE98398T1 (de) 1989-01-30 1990-01-19 Vakuumschalter.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH29489 1989-01-30
CH294/89 1989-01-30
CH437789 1989-12-06
CH4377/89 1989-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0380980A1 EP0380980A1 (de) 1990-08-08
EP0380980B1 true EP0380980B1 (de) 1993-12-08
EP0380980B2 EP0380980B2 (de) 1996-11-20

Family

ID=25684156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101077A Expired - Lifetime EP0380980B2 (de) 1989-01-30 1990-01-19 Vakuumschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5091615A (de)
EP (1) EP0380980B2 (de)
JP (1) JPH02230624A (de)
DE (1) DE59003727D1 (de)
DK (1) DK0380980T4 (de)
ES (1) ES2046541T5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009997A1 (de) * 1990-11-21 1992-06-11 Elin Energieversorgung Gesellschaft M. B. H. Vakuum-schalterpol
WO1992011651A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-09 Elin Energieversorgung Gesellschaft M.B.H. Vakuum-schalterpol
US6172317B1 (en) * 1999-11-03 2001-01-09 Vacuum Electric Switch Co. Foam encapsulated vacuum interrupter module removably mounted in a housing

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562457A (en) * 1967-11-14 1971-02-09 Allis Chalmers Mfg Co Combined vacuum circuit breaker and current transformer device
US3471669A (en) * 1968-01-16 1969-10-07 Chance Co Ab Encapsulated switch assembly for underground electric distribution service
US3746811A (en) * 1969-09-03 1973-07-17 Hitachi Ltd Vacuum circuit breaker
JPS4967167A (de) * 1972-11-01 1974-06-28
US4124790A (en) * 1975-03-06 1978-11-07 Mcgraw-Edison Company Protective switch device and operating mechanism therefor
US3956721A (en) * 1975-04-16 1976-05-11 Rte Corporation Fault interrupter
US4150270A (en) * 1976-02-23 1979-04-17 Mcgraw-Edison Company Encapsulated high voltage switching device
IN155577B (de) * 1981-02-12 1985-02-16 Westinghouse Electric Corp
US4568804A (en) * 1983-09-06 1986-02-04 Joslyn Mfg. And Supply Co. High voltage vacuum type circuit interrupter
DE8403264U1 (de) * 1984-02-04 1984-05-10 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Gekapselter Schalter
DD226690A1 (de) * 1984-09-24 1985-08-28 Buchwitz Otto Starkstrom Schalterpol

Also Published As

Publication number Publication date
EP0380980B2 (de) 1996-11-20
DE59003727D1 (de) 1994-01-20
EP0380980A1 (de) 1990-08-08
DK0380980T4 (da) 1996-12-09
ES2046541T5 (es) 1997-02-01
ES2046541T3 (es) 1994-02-01
JPH02230624A (ja) 1990-09-13
US5091615A (en) 1991-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1885025B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme
EP2715871B1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung
EP2179429A1 (de) Schalteranordnung für eine schaltanlage
EP0727797B1 (de) Sicherheitsschalter
WO2013000804A1 (de) Überspannungsableiter
EP0674375B1 (de) Lösbare Kupplungsvorrichtung zwischen zwei miteinander fluchtenden elektrischen Leitern
DE69303065T2 (de) Verbinderklemme mit Sattel veränderlicher Dicke und mit eingefasster Mutter
EP0000711B1 (de) Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen
EP0380980B1 (de) Vakuumschalter
DE3805970A1 (de) Schraubanschlussvorrichtung fuer elektrische draehte und klemmschuhe
DE2543959A1 (de) Adapter fuer sicherungslastschalter zur befestigung auf stromsammelschienen
DE3633854A1 (de) Schraubklemme
EP1374264B1 (de) Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen schalter
EP0573690A1 (de) Druckkontakt
DE19923722C1 (de) Kontaktanordnung an einem Vorwähler
DE20118493U1 (de) Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen Schalter
EP0451723B1 (de) Schnellbefestigingsvorrichtung zum Aufschnappen eines Installationsgerätes auf eine Normprofiltragschiene
DE112008001919B4 (de) Isolierter Kabelverbinder
EP1267464B1 (de) Isolator für ein elektrisches Verschienungssystem sowie ein Isolatorsystem mit solchen Isolatoren
DE7933001U1 (de) Klemme fuer eine akkumulatoren-batterie
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte
CH678126A5 (en) Medium=voltage vacuum switch with rolling contact arrangement - has switch surrounded by section of external connector which extends into insulating housing with aperture for contact plunger
EP1253610B1 (de) Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen
DE4039340C2 (de) Stützisolator für gasisolierte Schaltanlagen
DE3437463C2 (de) Sammelschiene

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900623

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930506

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 98398

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59003727

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940120

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940105

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: GEC ALSTHOM T&D AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: GEC ALSTHOM T&D AG

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ABB PATENT GMBH

Effective date: 19940820

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ABB PATENT GMBH.

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIA;GEC ALSSTHOM T & D AG

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90101077.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: GEC ALSTHOM T&D AG TE OBERENTFELDEN, ZWITSERLAND.

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

ITF It: translation for a ep patent filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GEC ALSTHOM T&D AG

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19961120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: GEC ALSTHOM T&D AG

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19961211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970129

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19961223

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19971230

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980108

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990119

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: GEC ALSTHOM T&D AG TRANSFER- ALSTOM AG

BERE Be: lapsed

Owner name: GEC ALSTHOM T&D A.G.

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991217

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 19991217

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050119