DE3144880C2 - Elektrischer Anschluß eines Kabels aus einem Kabelsatz an das Gehäuse eines elektrischen Motors - Google Patents

Elektrischer Anschluß eines Kabels aus einem Kabelsatz an das Gehäuse eines elektrischen Motors

Info

Publication number
DE3144880C2
DE3144880C2 DE3144880A DE3144880A DE3144880C2 DE 3144880 C2 DE3144880 C2 DE 3144880C2 DE 3144880 A DE3144880 A DE 3144880A DE 3144880 A DE3144880 A DE 3144880A DE 3144880 C2 DE3144880 C2 DE 3144880C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cable
electrical connection
clamp
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3144880A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3144880A1 (de
Inventor
Bernd 7120 Bietigheim-Bissingen Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE3144880A priority Critical patent/DE3144880C2/de
Publication of DE3144880A1 publication Critical patent/DE3144880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3144880C2 publication Critical patent/DE3144880C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • H01R4/2454Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions forming a U-shape with slotted branches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Bei einem elektrischen Motor, der insbesondere zum Antrieb von Scheibenwischern in Kraftfahrzeugen verwendet wird und ein Gehäuse und einen Kabelsatz aufweist, der durch eine am Gehäuse befestigte Schelle zugentlastet ist und von dem ein Kabel elektrisch leitend mit dem Gehäuse verbunden ist, soll eine rationellere und konstengünstigere Fertigung ermöglicht werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Scheibe als Schneidsteckverbinder mit einem Kontaktschlitz ausgebildet ist, in den das Kabel eingedrückt ist. Zugentlastung und Anschluß des Kabels am Gehäuse sind also weitgehend integriert.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Anschluß eines Kabels aus einem Kabelsatz an das Gehäuse eines elektrischen Motors, insbesondere eines Motors zum Antrieb von Scheibenwischern in Kraftfahrzeugen, wo bei der Kabelsatz durch eine am Gehäuse befestigte Schelle zugentlastet ist und das elektrisch mit dem Gehäuse verbundene Kabel gemeinsam mit der Schelle am Gehäuse festgelegt ist
Es gibt elektrische Motoren, an denen unmittelbar ein Steckergehäuse befestigt ist, mit dessen Anschlüssen elektrische Kontakte des Motors, wie zum Beispiel die Bürsten eines Kommutators oder die Kontakte eines Parkstellungsschalters, direkt oder über kurze Kabel elektrisch leitend verbunden sind. An das Steckergehäuse läßt sich über eine entsprechende ausgeformte Steckbuchse ein Kabelsatz anschließen. Ein derartiger Motor ist aus der DE-OS 28 09 390 bekannt.
Bei anderen Motoren, von denen einer in der DE-AS 11 18 341 gezeigt wird, führt der Kabelsatz direkt zu den einzelnen Kontakten des Elektromotors. Zur Zugentlastung ist der Kabelsatz zwischen dem Gehäuse des Elektromotors und einer Kabelschelle eingeklemmt die mit zwei Schrauben am Gehäuse befestigt ist
Bei vielen Elektromotoren ist ein Kabel des Kabelsatzes elektrisch leitend mit dem Gehäuse verbunden. So tritt zum Beispiel aus dem Steckergehäuse des Elektromotors gemäß der DE-OS 28 09 390 eine Kupferlitze heraus, die an das Gehäuse des Elektromotors angeschweißt ist. Auch bei Elektromotoren mit direktem Anschluß des Kabelsatzes und Zugentlastungsschelle ist es schon bekannt, ein Kabel elektrisch leitend mit dem Gehäuse des Motors zu verbinden. Dazu ist am abisolierten Ende des Kabels ein ösenförmiger Kabelschuh befestigt, der bei der Montage auf das Gewindeteil einer Schraube aufgeschoben und bei der Befestigung der Schelle mit dieser Schraube zwischen der Schelle und der Schraube eingeklemmt wird. Ein derartiger Anschluß eines Kabels aus einem Kabelsatz wird zum Beispiel auf Seite A 10 des SWF-Ersatzteilkatalogs, Ausgabe 1978/79 gezeigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrischen Anschluß mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß der Kabelsatz unter gleichzeitigei elektrischer Verbindung eines Kabels mit dem Gehäuse auf einfachere und schnellere Art zu befestigen ist und sich damit eine Kostenersparnis ergibt. Dabei sollen natürlich eine gute elektrische Kontaktgabe und eine gute Zugentlastung weiterhin gewährleistet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem elektrischen Anschluß, der die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 besitzt, dadurch gelöst, daß die Schelle als Schneidsteckverbinder einen Abschnitt mit einem Kontaktschlitz aufweist in den das Kabel eingedrückt ist
Bei einer derartigen Konstruktion ist es nicht mehr nötig, das Ende des mit dem Gehäuse elektrisch verbundenen Kab*?!s abzuisolieren und daran einen Kabelschuh zu befestigen. An sich zum Beispiel aus der FR-PS 14 30331 bekannte Schneidsteckverbinder zeichnen sich nämlich dadurch aus, daß die Isolation eines Kabels durchschnitten wird, während man es in den Schneidsteckverbinder eindrückt Ober die Schelle besteht also eine sichere elektrische Verbindung zwischen dem Kabel und dem Motorgehäuse. Zu einer Verbilligung trägt neben der Verringerung der Arbeitsgänge auch die Einsparung des Kabelschuhs bei. Zugentlastung und Anschluß am Motorgehäuse können nun mit einem einzigen Teil bewerkstelligt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen elektrischen Anschlusses sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Da der Kabelsatz am besten zwischen der Schelle und dem Gehäuse eingeklemmt wird, ist eine besonders einfache Form der Schelle möglich, wenn gemäß Anspruch 2 jeder Abschnitt der Schelle, der einen Kontaktschlitz besitzt, auf das Gehäuse zuweist. Gemäß Anspruch 3 wird das Kabel bei der Befestigung der Schelle am Gehäuse von einer Einführöffnung aus in den Kontaktschlitz gedrückt Dabei dient das Gehäuse des Motors als Widerlager. Bei einer derartigen Ausbildung ist es nur jeweils nötig, das Kabel in die Einführöffnung jedes Kontaktschlitzes einzufädeln. Die Bewegung in den engeren Teil des Kontaktschlitzes, bei der die Isolation durchschnitten wird, findet erst statt, wenn die Schelle am Gehäuse befestigt wird.
Grundsätzlich kann das Kabel, vom Gehäuse aus gesehen, oberhalb oder unterhalb des Kabelsatzes quer zu diesem verlaufen. Es erscheint jedoch günstiger, wenn gemäß Anspruch 4 das Kabel unterhalb des Kabelsatzes und quer zu diesem verläuft und vorzugsweise am Gehäuse anliegt. Ist das Kabel dazu noch gemäß Anspruch 5 in einer rinnenartigen Vertiefung des Gehäuses untergebracht, so kann der Kabelsatz wie auch bei bekannten Konstruktionen direkt zwischen der Schelle und dem Gehäuse eingeklemmt sein. Vorteilhafterweise endet jeder Koniaktschlitz etwa eine Strecke, die dem Durchmesser des Kabels entspricht, über dem Boden, auf dem das Kabel aufliegt. Dadurch ist die Position des Kabels nach der Montage der Schelle völlig fest. Eine Bewegung entlang den Kontaktschlitzen ist ausgeschlossen.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn gemäß Anspruch 7 die Schelle zwei durch einen Quersteg verbundene und auf das Gehäuse zuweisende Schenkel hat, von denen mindestens einer einen Kontaktschlitz für das Kabel besitzt. Vorzugsweise ist in jedem Schenkel ein Kontaktschlitz vorgesehen, da dann die Lage des Kabels während der Montage zum Beispiel bezüglich der Rinne im Gehäuse genau vorgegeben ist. Eine besonderer Einsparungseffekt wird erzielt, wenn gemäß Anspruch 8 die Schenkel selbstklemmend in Ausnehmungen des Gehäuses eingepreßt sind. Eine zeit- und kostenaufwendige Schraubverbindung ist nun nicht mehr nötig. Die zahnartige Kerbung der Schenkel gemäß Anspruch 9 trägt zu einem sicheren Sitz der Schelle am Gehäuse bei. Durch die Anschläge gemäß Anspruch 10 wird verhindert, daß die Schenkel zu weit in das Gehäuse eingepreßt werden und dabei ein Kabel vielleicht ganz durchgetrennt wird.
Es ist zweckmäßig, wenn gemäö Anspruch 11 jeder Koniaktschlitz vor der Einführöffnung geschlossen ist, so daß das Kabel von der Seite her in die Einführöfmung geschoben werden muß. Diese Einfädelung ist zwar etwas komplizierter als wenn man das Kabel von einer offenen Seite her in die Kontaktschlitze einschieben ίο könnte. Die Konstruktion stellt jedoch sicher, daß das Kabel und die Schelle nach dem Einfädeln weitgehend unverlierbar aneinander gehalten sind.
Gemäß Anspruch 12 ist aus dem Quersteg der Schelle eine in dessen Längsrichtung verlaufende und zum Geis häuse hin ausgewölbte Sicke ausgeformt Dadurch ist gewährleistet daß die Isolation des Kabelsatzes nicht durch Grate an der Schelle beschädigt werden kann. Außerdem führt die Sicke im Zusammenwirken mit der unterhalb von ihr verlaufenden Rinne im Gehäuse zu einer erhöhten Zugentlastung.
Ein Beispiel eines elektrischen Motors mit einem erfindungsgemäßen Anschluß eines Kabels ist in der Zeichnung dargestellt Anhand der Figuren dieser Zeichnung soll die Erfindung nun näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf das Gehäuse eines elektrischen Motors,
F i g. 2 im vergrößerten Maßstab einen Schnitt entlang der Linie H-Il aus F ig. 1,
Fig. 3 im vergrößerten Maßstab einen Schnitt entlang der Linie Ill-III aus F i g. 2 und
Fig.4 einen Längsschnitt durch die Schelle mit Kabelsatz vor der Montage.
Der in seiner Gesamtheit in F i g. 1 dargestellte Elektromotor hat ein Gehäuse, das sich aus dem Motorgehäuse 10 und dem Getriebegehäuse 11 zusammensetzt. Der Motor ist über einen Kabelsatz 12 mit insgesamt drei Einzelkabeln 13,14 und 15 mit dem Bordnetz, eines Kraftfahrzeugs verbunden. Die Kabel 14 und 15 sind an die Anschlußfahnen 16 zweier im Getriebegehäuse 11 untergebrachter Schleifkontaktfedern angelötet. Das Kabel 13 ist elektrisch leitend mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden.
Zur Zugentlastung und zum Anschluß des Kabels 13 an das Gehäuse 11 dient die Schelle 20, die, wie insbesondere aus den F i g. 2 und 4 ersichtlich ist, eine U-Form mit den beiden Schenkeln 21 und den die beiden Schenkel miteinander verbindenden Quersteg 22 besitzt. Jeder Schenkel ist mit einem Kontaktschlitz 23 versehen, der in Längsrichtung der Schenkel verläuft und sich aus einer großen Einführöffnung 24 in der Nähe des freien Endes eines Schenkels 21, einem sich allmählich verengenden Abschnitt 25, der sich in Richtung auf den Quersteg 22 zu an die Einführöffnung 24 anschließt, und einer Enge 26 zusammensetzt. Seitlich sind die Schenkel 21, wie man in F i g. 3 erkennen kann, zahnartig gekerbt. Aus dem Quersteg 22 der Schelle 20 ist eine längliche Sicke 30 ausgeformt, deren Längsrichtung in Längsrichtung des Querstegs 22 verläuft und die in das Innere der Schelle 20 vorgewölbt ist. Die Länge der Sicke 30 entspricht in etwa der Länge des Querstegs 22. Damit sie leicht und ohne Verbiegung der Schenkel 21 hergestellt werden kann, weist die Schelle 20 in den Bögen zwischen dem Quersteg 22 und den Schenkeln 21 Durchbrüche 31 auf, deren Breite der Breite der Sicke 30 entspricht.
Im Gehäuse 11 des Motors befinden sich zwei Aussparungen 32, die in ihrer Breite und in ihrer Stärke mit
den entsprechenden Maßen der Schenkel 21 in etwa übereinstimmen. Der Abstand der beiden Vertiefungen
32 voneinander entspricht dem Abstand der beiden Schenkel 21. Außerdem ist im Gehäuse 11 eine Rinne 33 vorgesehen, die in Richtung der Verbindungslinie der beiden Aussparungen 32 verläuft und sich zwischen diesen und eine gewisse Strecke außerhalb von ihnen erstreckt
Bei der Montage wird zunächst die Schelle 20 reiterförmig auf den Kabelsatz 12 aufgesetzt. Dann wird das Kabel 13 herumgebogen und von außen in die Einführöffnung 24 des ersten Schenkels 21 gesteckt, unterhalb des Kabelsatzes 12 bis zum anderen Schenkel 21 geschoben und durch dessen Einführöffnung 24 vom Inneren der Schelle 20 nach außen bewegt Danach nehmen die einzelnen Teile die in F i g. 4 gezeigt Konstellation ein.
Nun wird die Schelle 20 mit dem Kabelsatz 12 und dem Kabel 13 auf das Gehäuse U aufgesetzt und ihre Schenkel 21 in die Aussparungen 32 des Gehäuses 11 eingepreßt Da dabei das Kabel 13 am Boden der Rinne
33 anliegt, kann es den Schenkeln 21 nicht folgen, sondern wird von der Einführöffnung 24 über den Abschnitt 25 in die Enge 26 der Kontaktschlitze 23 gedrückt Während dieses Vorgangs wird die Isolation des Kabels 13 durchschnitten, so daß eine direkte elektrische Verbindung zwischen ihm und den Schenkeln 21 der Schelle 20 und damit dem Gehäuse 11 hergestellt ist. Die Endposition der Schelle 20 wird durch Anschläge 34 bestimmt, die seitlich an die Schenkel 21 angeformt sind und gegen das Gehäuse 11 stoßen. Die allseits geschlossenen Kontaktschlitze 23 tragen zu einer großen Stabilität der Schenkel 21 und damit zu einer sicheren Festlegung der Schelle 20 im Gehäuse 11 bei. Bei fertig montierter Schelle 20 enden die Kontaktschlitze 23 etwa eine Strekke, die dem Durchmesser des Kabels 13 entspricht, oberhalb des Bodens der Rinne 33. Das Kabel 13 kann deshalb auch bei Gewaltanwendung nicht mehr in Längsrichtung der Schlitze 23 bewegt werden.
Der Kabelsatz 12 ist zwischen der Sicke 30 der Schelle 20 und dem Gehäuse 11 eingeklemmt. Das Kabel 13 stört dabei nicht, da es sich versenkt in der Rinne 33 befindet Da der Kabelsatz durch die Sicke 3Ö auch etwas in die Rinne 33 eingedrückt wird, so daß er leicht gebogen verläuft, kann die Zugentlastung sogar mehr Kräfte aufnehmen als Lei einer Auflage des Kabelsatzes auf einem völlig ebenen Gehäuse.
Die Beschreibung des Ausführungsbeispiels zeigt in besonderer Weise, daß bei einem erfindungsgemäßen elektrischen Motor der Anschluß eines Kabels an das Gehäuse weitgehend in die Zugentlastung integriert ist Damit ist es möglich, die beiden Ziele Zugentlastung des Kabelsatzes und Anschluß eines Kabels an das Gehäuse auf rationelle und kostengünstige Weise zu erreichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Anschluß eines Kabeis (13) aus einem Kabelsatz (12) an das Gehäuse (11) eines elek- frischen Motors, insbesondere eines Motors zum Antrieb von Scheibenwischern in Kraftfahrzeugen, wobei der Kabelsatz (12) durch eine am Gehäuse (U) befestigte Schelle (20) zugentlastet ist und das elektrisch mit dem Gehäuse (11) verbundene Kabel (13) gemeinsam mit der Schelle (20) am Gehäuse (11) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle (20) als Schneidsteckverbinder einen Abschnitt (21) mit einem Kontaktschlitz (23) aufweist, in den das Kabel (13) eingedrückt ist 1
2. Elekrischer Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitt (21) der Schelle (20), der einen KontaktschHtz (23) besitz·', auf das Gehäuse (11) zuweist
3. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (13) bei der Befestigung der Schelle (20) am Gehäuse (11) von einer Einführöffnung (24) aus in den Kontaktschlitz (23) gedrückt wird und dabei das Gehäuse (11) als Widerlager dient
4. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (13), vom Gehäuse (U) aus gesehen, unterhalb des Kabelsat zes (12) und quer zu diesem verläuft und vorzugsweise am Gehäuse (11) anliegt.
5. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (11) eine rinnenartige Vertiefung (33) vorgesehen ist, in der das Kabel (13) liegt.
6. Elektrischer Anschluß nach einem der Anspriiehe 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktschlitz (23) etwa eine Strecke, die dem Durchmesser des Kabeln (13) entspricht, über dem Boden, auf dem das Kabel (13) aufliegt, endet.
7. Elektrischer Anschluß nach einem der Ansprüehe 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (20) zwei durch einen Quersteg (22) verbundene und auf das Gehäuse (11) zuweisende Schenkel (21) hat, von denen mindestens einer einen KontaktschHtz
(23) für das Kabel (13) besitzt.
8. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (21) selbstklemmend in Aussparungen (32) des Gehäuses (117) eingepreßt sind.
9. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (21) seitlich zahnartig gekerbt sind.
10. Elektrischer Anschluß nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Schenkeln (21) Anschläge (34) befinden, die am Gehäuse (11) angestoßen sind und den Weg der Schelle (20) auf das Gehäuse (11) zu begrenzen.
11. Elektrischer Anschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder KontaktschliLJ (23) vor der Einführöffnung
(24) geschlossen ist, so daß das Kabel (13) von der Seite her in die Einführöffnung (24) geschoben werden muß.
12. Elektrischer Anschluß nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Quersteg (22) der Schelle (20) eine in dessen Längsrichtung verlaufende und zum Gehäuse (11) hin ausgewölbte Sicke (30) ausgeformt ist.
13. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle (20) an den Enden der Sicke (30), vorzugsweise in den Bögen zwischen dem Quersteg (22) und den Schenkeln (21), Durchbrüche (31) aufweist
14. Elektrischer Anschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Schelle (20) eine U-Form mit zwei auf das Gehäuse (11) zuweisenden Schenkeln (21), die beide einen KontaktschHtz (23) besitzen, und einem Quersteg (22) hat daß das Kabel (13) quer zum Kabelsatz (12) und unterhalb desselben, der unterhalb des Quersteges (22) durch die Schelle (20) hindurchtritt durch die Kontaktschlitze (23) hindurch verläuft und daß die Schenkel (21) der Schelle (20) selbstklemmend in Aussparungen (32) des Gehäuses (11) sitzen.
DE3144880A 1981-11-12 1981-11-12 Elektrischer Anschluß eines Kabels aus einem Kabelsatz an das Gehäuse eines elektrischen Motors Expired DE3144880C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144880A DE3144880C2 (de) 1981-11-12 1981-11-12 Elektrischer Anschluß eines Kabels aus einem Kabelsatz an das Gehäuse eines elektrischen Motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144880A DE3144880C2 (de) 1981-11-12 1981-11-12 Elektrischer Anschluß eines Kabels aus einem Kabelsatz an das Gehäuse eines elektrischen Motors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3144880A1 DE3144880A1 (de) 1983-05-26
DE3144880C2 true DE3144880C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=6146179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3144880A Expired DE3144880C2 (de) 1981-11-12 1981-11-12 Elektrischer Anschluß eines Kabels aus einem Kabelsatz an das Gehäuse eines elektrischen Motors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3144880C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621450A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Teves Gmbh Alfred Elektrisches Anschlußelement
DE10014474A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Zugentlastungsbauteil mit integriertem Kondensator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118341B (de) * 1960-10-29 1961-11-30 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer Scheibenwischermotor mit Schneckenradgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1430311A (fr) * 1965-01-20 1966-03-04 Inovac Sa Douille à baïonnette pour lampes électriques

Also Published As

Publication number Publication date
DE3144880A1 (de) 1983-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808730T2 (de) Verfahren zum abschliessen ein elektrische flachkabel und verbinder dafür
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
EP0098991B1 (de) Bürstenhaltevorrichtung für elektrische Maschinen
DE60209288T2 (de) Semipermanente Verbindung zwischen einer Stromschiene und einem Verbinderkontakt
DE19711051B4 (de) Elektrische Klemme
DE69416079T2 (de) Klemmverbinder
DE3543596A1 (de) Schraubklemme
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
DE3818497C2 (de) Anschlußblock für eine Kabelabschlußeinheit
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE2825291A1 (de) Klemme fuer elektrische leiter
DE3421875A1 (de) Anschlussklemme
DE3144880C2 (de) Elektrischer Anschluß eines Kabels aus einem Kabelsatz an das Gehäuse eines elektrischen Motors
DE69918612T2 (de) Anschlussklemme mit zwei Anschlussvorrichtungen
DE102005051061B3 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen elektrischer Kabel an ein stiftförmiges Anschlusselement mittels eines Befestigungselements und Verfahren zum Anschließen eines Kabels an ein Anschlusselement durch diese Anschlussvorrichtung
DE102021105362A1 (de) Frontschraubklemme
DE2745189A1 (de) Elektrischer stromleiter zur verbindung zwischen der batterie und dem anlasser bzw. der masse von verbrennungs- kraftmaschinen
EP0809325A1 (de) Elektrisches Installationsgerät und Anschlussklemme für das Installationsgerät
DE3118574A1 (de) Elektrisches kontaktstueck sowie elektrische steckeranordnung
AT17765U1 (de) Stromschienenbauteil zum Bilden einer länglichen Stromschiene
EP0141047A1 (de) Klemmbolzen für eine Lüsterklemme
DE69711567T2 (de) Anschlussvorrichtung von elektrischen Kabel mit ein oder einer Mehrzahl vom Leitern
EP0993689B1 (de) Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee