DE1978138U - Federband fuer tueren. - Google Patents

Federband fuer tueren.

Info

Publication number
DE1978138U
DE1978138U DED36935U DE1978138U DE1978138U DE 1978138 U DE1978138 U DE 1978138U DE D36935 U DED36935 U DE D36935U DE 1978138 U DE1978138 U DE 1978138U DE 1978138 U DE1978138 U DE 1978138U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
hinge
band
sleeve
torsion spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED36935U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doerken and Mankel KG
Original Assignee
Doerken and Mankel KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doerken and Mankel KG filed Critical Doerken and Mankel KG
Priority to DED36935U priority Critical patent/DE1978138U/de
Publication of DE1978138U publication Critical patent/DE1978138U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1253Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs
    • E05D13/1261Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1215Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/123Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a torsion bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL.-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BÄRMEN
^6 Kennwort; Schlitzhalterung
Firma Dörken & Mankel KG, Ennepetal-Voerde, Breekerfelder
Straße 42 - 48
Federband für Türen
Die Erfindung bezieht sich auf ein für Türen bestimmtes Federband, das zwei Bandhälften mit je einer Bandhülse und einem Bandlappen, einen in beiden Bandhülsen fassenden hohlen, eine als Schraubenfeder ausgebildete Drehfeder umgreifenden Bandzapfen und die Enden der Drehfeder an den Bandhülsen abstützende Kupplungsmittel umfaßt, die einesteils starr und andernteils dreheinstellbar mit den zugeordneten Bandhülsen verbunden sind. In der Regel sind die Enden der als Schraubenfeder ausgebildeten Drehfeder zu einwärts gerichteten Zapfen abgebogen, die je zwischen zwei in das Federende eingreifende Nocken fassen, um eine drehfeste Verbindung herzustellen. Die mit solchen Nockenpaaren ausgerüsteten Kupplungsmittel sind fertigungstechnisch und in Hinsicht auf die Abmessungen und das Gewicht verhältnismäßig aufwendig. Es ist auch bekannt, das Ende einer als Drehfeder dienenden Schraubenfeder als Halböse zu gestalten, durch die ein in einer Bandhülse verankerter Stift faßt. Zwar werden mit solchen Ausführungen bei einfacher Fertigung ein geringes Gewicht und günstige Abmessungen erreicht, doch stört gelegentlich, daß die Feder sich von der den Stift bzw. Zapfen tragenden Bandhülse nicht ohne weiteres axial trennen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Federhand der eingangs umschriebenen Art zu schaffen, das die Vorteile der Pestlegung eines Pederendes mittels eines eine Halböse durchsetzenden Zapfens aufweist, aber die damit verbundene axiale Festlegung der Feder an der Bandhülse vermeidet. Dies wird erfindungsgemäß ! im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Drehfeder wenigstens einendig mit einer sich etwa in ihrer Längsmittelebene erstrecken-: den angebogenen Halböse in einen die zugeordnete Bandhülse querenden Schlitz der Kupplungsmittel faßt. Die auf diese Weise hergestellte drehfeste Verbindung läßt sich ohne weiteres axial trenne». Dennoch werden die sich aus der Spannung der Feder ergebenden Drehmomente dauerhaft, zuverlässig und unter Wahrung günstiger Belastungsverhältnisse der Feder übertragen.
Die Erfindung läßt sich verschiedenartig verwirkliehen, Der an bzw. von den Kupplungsmitteln gebildete, die Bandhülse querende Schlitz könnte beispielsweise in einer der zugeordneten Bandhülse drehfest eingesetzten Platte bzw. in dem Boden eines vorzugsweise spanlos gefertigten topfförmigen Einsatzes oder in einem vom Stirn* ende aus in die Bandhülse fassenden Endstopfen angeordnet sein. Bei einer bevorzugten Ausführung ist der Schlitz von zwei die Bandhülse mit freiem Abstand querenden Stegen begrenzt. Die Stege können außerhalb des Schlitzes einstückig zusammenhängen. In der Regel ist es jedoch zweckmäßiger, die beiden Stege je selbständig an der Bandhülse zu haltern. Damit ergibt sich eine in bezug
ι auf den Fertigungsablauf, das Gewicht sowie insbesondere die Belastbarkeit besonders günstige Ausführung. Dabei empfiehlt es sich, in Durchbrüchen der Bandhülsenwandungen zwei Stifte parallelverlaufend je außermittig zu haltern. Für solche Zwecke lassen sich Kerbstifte bzw, sog. Schwerspannstifte anwenden, die für die in der Bandhülsenwandung anzuordnenden Haiterungsdurchbrüche verhältnismäßig weite Maßgrenzen zulassen.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Federbandes läßt es trotz der einfachen Fertigung zu, bedarfsweise die Bandhälften unbehindert durch die Feder axial zu trennen und auch bei tragender Anbringung des Bandes die Tür auszuheben. Um dabei zu einer besonders einfachen Handhabung zu kommen, empfiehlt es sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, den rohrförmigen Bandzapfen einendig zur eine begrenzte Bastkraft äußernden Halterung der eingefügten Drehfeder zu verengen. Die lichte Weite des Bandzapfenendes läßt sich derart auf die Abmessungen der als Drehfeder dienenden Schraubenfeder abstimmen, daß diese sich mit einem ohne weiteres aufbringbaren axialen Druck in den Bandzapfen einbringen läßt, daß jedoch ein unbeabsichtigtes Lösen der Feder aus dem Bandzapfen beim Trennen bzw. Zusammenfügen der Bandhälften nicht eintritt. Die der axialen Verrastung der Feder dienende Verengung kann den gesamten Umfang des Bandzapfens erfassen oder auf Teile desselben beschränkt sein.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 ein Federband im Längsschnitt, Fig. 2 eine teils geschnittene Seitenansicht zu Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 1.
Das dem Ausführungsbeispiel zugrundegelegte Federband umfaßt zwei Bandhälften 10 und 11, die je eine Bandhülse 12 bzw. und einen Bandlappen 14 bzw. 15 aufweisen. Die beiden Bandhülsen 12 und 13 sind gemeinsam von einem rohrförmigen Bandzapfen 16 durchsetzt. Dieser schließt eine Schraubendrehfeder ein, die oberendig einen eingebogenen Mitnehmerzapfen 18 und unterendig eine sich etwa in ihrer Längsmittelebene erstreckende Halböse 19 trägt.
Der Mitnehmerzapfen 18 faßt zwischen zwei in das obere Federende greifende Nocken 20 eines Endstopfens 21, der mit seinem Schaftteil 22 drehbar im freien Endbereich der Bandhülse 12 lagert und sich mit einem flachen Kopfbereich 23 auf deren freier Stirnfläche abstützt. Der Schaftteil 22 des Endstopfens 21 ist mit einem Kranz von etwa radialen Bohrungen 24 versehen, die wahlweise einen die Federvorspannung festlegenden, eine Bohrung der Bandhülsenwandung durchsetzenden Stift 25 aufnehmen. Zum Vorspannen der Feder 17 dient eine unrund wie sechseckig profilierte, vom freien Stirnende des Endstopfens 21 ausgehende Einsenkung 26, in die ein Drehwerkzeug eingesetzt werden kann. Es sei noch erwähnt, daß der Bandzapfen 16 oberendig bei 27 vorzugsweise in einen hinterschnittenen Bereich des Endstopfens 21 eingebördelt ist, um eine drehbewegliche axiale Kupplung herzustellen.
Die Halböse 19 der Feder 17 faßt zwischen zwei in Wandungsdurehbrüchen der Bandhülse 13 gehalterte, sich mit freiem Abstand parallel erstreckende Stifte 28, deren freier Abstand der Dicke der Halbbse 19 angepaßt ist. Das untere Ende der Bandhülse 13 kann durch einen flachen Stopfen 29 geschlossen sein.
Bei der dargestellten Ausführung ist der Bandzapfen 16 nahe seinem unteren Ende mit einer vorzugsweise ringsum durchlaufenden Einschnürung 30 versehen, in die zwei eingedrückte Körner
31 der Bandhülsenwandung im Sinne der Bildung einer eine begrenzte Stützkraft äußernden Rastkupplung fassen. Damit wird verhindert, daß sich die Bandhälften unbeabsichtigt voneinander lösen. Weiterhin ist bei der dargestellten Ausführung das untere Ende des Bandzapfens 16 durch spanlose Verformung bei
32 vorzugsweise ringsum durchlaufend verengt, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Feder 17 aus dem Bandzapfen 16 zu verhindern. Die Abmessungen sind jedoch derart gewählt, daß die Feder 17 sich mit ohne weiteres aufbringbarer Kraft durch den verengten Bereich schieben läßt.
Die Abstützung des unteren Federendes in dem von den beiden Stiften 28 begrenzten Schlitz ergibt eine fertigungstechnisch einfache, raumsparende und hochbelastbare Drehkupplung, die ein axiales Trennen der Teile ohne weiteres zuläßt.
Die dargestellte Ausführung ist, wie schon erwähnt wurde, nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist
nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Das Federband kann sowohl als Aufsatzband lediglich zur im Schließsinne wirksamen federnden Belastung einer Tür wie auch als tragendes Band vorgesehen und ausgestaltet sein. Auch das obere Federende könnte mit einer in einen die zugeordnete Bandhülse querenden, beispielsweise in dem Schaftteil 22 des Endstopfens 21 angeordneten Schlitz greifenden Halböse versehen sein. Der bei der dargestellten Ausführung von den Zapfen 28 begrenzte Schlitz könnte in einer der Bandhülse 13 eingesetzten Scheibe bzw. im Boden eines topfförmigen Einsatzes gebildet sein. Zwischen die einander zugekehrten Stirnflächen der Bandhülsen 12, 13 könnte eine verschleißhemmende Einlageanordnung eingefügt sein.

Claims (5)

PATENTANWÄLTE "^* DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL.-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BARMEN 46 Ansprüche:
1. Federband für Türen, das zwei Bandhälften mit je einer Bandhülse und einem Bandlappen, einen in beiden Bandhülsen fassenden hohlen, eine als Schraubenfeder ausgebildete Drehfeder umgreifenden Bandzapfen und die Enden der Drehfeder an den Bandhülsen abstützende Kupplungsmittel umfaßt, die einesteils starr und andernteils dreheinstellbar mit den zugeordneten Bandhülsen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfeder (17) wenigstens einendig mit einer sich etwa in ihrer Längsmittelebene erstreckenden angebogenen Halböse
(19) in einen die zugeordnete Bandhülse (13) querenden Schlitz der Kupplungsmittel erfaßt.
2. Federband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz von zwei die Bandhülse (13) mit freiem Abstand querenden Stegen (28) begrenzt ist.
3. Federband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stege (28) je selbständig an der Bandhülse (13) gehaltert sind.
4. Federband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchbrüehen der BandhUlsenwandung zwei Stifte (28) parallelverlaufend je außermittig gehaltert sind.
5. Federband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Bandzapfen (16) einendig zur eine begrenzte Rastkraft äußernden Halterung der eingefügten Drehfeder (17) verengt ist.
DED36935U 1967-11-14 1967-11-14 Federband fuer tueren. Expired DE1978138U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36935U DE1978138U (de) 1967-11-14 1967-11-14 Federband fuer tueren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36935U DE1978138U (de) 1967-11-14 1967-11-14 Federband fuer tueren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1978138U true DE1978138U (de) 1968-02-01

Family

ID=34800596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36935U Expired DE1978138U (de) 1967-11-14 1967-11-14 Federband fuer tueren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1978138U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708419B1 (de) * 1968-02-22 1971-02-04 Franz Schwarze Fitschenfabrik Federband fuer Tueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708419B1 (de) * 1968-02-22 1971-02-04 Franz Schwarze Fitschenfabrik Federband fuer Tueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630313A1 (de) Schaekel
DE2621034A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen
CH415215A (de) Planetenradträger
EP0714334B1 (de) Spannfutter und zugehöriges werkzeug
DE2231267C3 (de) Metallendabschluß für Litzen und SeUe
DE828463C (de) Bandverschluss fuer Flacheisenbaender o. dgl.
DE1978138U (de) Federband fuer tueren.
DE19933891C2 (de) Blindniet
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE454523C (de) Druckknopfartige Befestigungsvorrichtung als Kleiderverschluss oder fuer Zeltbahnen u. dgl.
DE1075065B (de)
DE589699C (de) Verbindung von Kappenisolatoren in Haengeketten mittels eines Bolzens, dessen Kopf in einer schalenfoermigen Tasche der Isolatorkappe gelagert ist
CH679795A5 (de)
DE60105970T2 (de) Elemente einer schmuckkette
DE2302457B2 (de) Kettenschloss
DE4323673A1 (de) Schmuckstückverschluß
AT229609B (de) Schließe für Halsbänder, Halsketten u. dgl. sowie Schließengruppe
EP0236682B1 (de) Gliederband
DE504885C (de) Federschnappschloss
DE2311810A1 (de) Verbindungsglied fuer vorzugsweise kurzgliedrige lastketten
DE20006587U1 (de) Ofentürangel
DE2658419A1 (de) Verschluss fuer halsketten u.dgl.
DE851907C (de) Schaekel, insbesondere fuer Ankerketten
DE2441577C3 (de) Steckklammer
CH229442A (de) Stock.