EP0236682B1 - Gliederband - Google Patents

Gliederband Download PDF

Info

Publication number
EP0236682B1
EP0236682B1 EP87100398A EP87100398A EP0236682B1 EP 0236682 B1 EP0236682 B1 EP 0236682B1 EP 87100398 A EP87100398 A EP 87100398A EP 87100398 A EP87100398 A EP 87100398A EP 0236682 B1 EP0236682 B1 EP 0236682B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
link
guide
stub
bracelet
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87100398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0236682A3 (en
EP0236682A2 (de
Inventor
Lothar Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWC International Watch Co AG
Original Assignee
IWC International Watch Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWC International Watch Co AG filed Critical IWC International Watch Co AG
Publication of EP0236682A2 publication Critical patent/EP0236682A2/de
Publication of EP0236682A3 publication Critical patent/EP0236682A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0236682B1 publication Critical patent/EP0236682B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/02Link constructions
    • A44C5/10Link constructions not extensible
    • A44C5/105Link constructions not extensible with links made of one piece and linked together by one connecting element

Definitions

  • the invention relates to a link band, in particular for wristwatches, with articulated individual links, each individual link having on its one side facing an adjacent individual link a guide shaft open to the adjacent single link, between which two side walls extending in the longitudinal direction of the band have a protruding, in the guide shaft projecting and resting on the two side walls of the adjacent individual link is pivotally guided a pivot axis extending approximately transversely to the longitudinal direction of the belt.
  • the known link bracelets have the disadvantage that hair of the wearer of the link bracelet can be clamped between the adjacent individual links, which is uncomfortable and painful for the wearer.
  • the object of the invention is to provide a link bracelet according to the preamble, in which wear of the individual links is kept low.
  • the pivot axis can be arranged in a bore extending through the individual links over the entire range.
  • the pivot axis can consist of stub axles which protrude approximately transversely to the longitudinal direction of the tape on the lateral guide surfaces of the guide attachment or the guide shaft and extend into corresponding recesses on the lateral guide surfaces of the guide slot or the guide attachment.
  • the stub axles can preferably be moved counter to a spring force in the direction of their longitudinal axis into axle bores which open into the guide surfaces on the guide shaft or on the guide shoulder.
  • the axle bore can be a through bore which extends transversely to the longitudinal axis of the band through the guide attachment, a compression spring being arranged between the axle stubs protruding from the mouths of the axle bore.
  • the axle bore can be a bore, on the bottom of which a compression spring is supported, through which the axle stub can be pressurized at its area projecting into the axle bore.
  • the stub axles can be arranged either in the guide shoulder or in the side walls of the guide shaft.
  • the compression spring cannot be lost during assembly and disassembly, it can be fastened in the axle bore, this being done in a particularly simple manner in that the compression spring in its region facing away from the axle stub has a larger outside diameter than the inside diameter of the axle bore and thus with Non-positive connection is held in the axle bore.
  • the compression spring can be attached to the stub axle.
  • the winding of the compression spring resting against the stub axle can enclose a coaxially protruding retaining pin of the stub axle. It is particularly safe here if the retaining pin has a radially circumferential annular groove into which the turn of the compression spring resting on the stub axle can be snapped.
  • the single link has on its upper side facing away from the arm of a wearer a cover plate protruding in the longitudinal direction of the tape, which covers a guide surface extending approximately in the longitudinal direction of the tape on the upper side of the adjacent one Single link in the system. Due to the large guide surface that is possible, wear is kept very low.
  • the individual member has on its upper side facing away from the arm of a carrier a cover plate which at least partially covers the guide shaft and which is in contact with a guide surface which extends approximately in the longitudinal direction of the tape on the upper side of the guide extension of the adjacent individual member.
  • the guide surface is an arcuate surface which extends from the top of the individual link to the end of the individual link, the arcuate surface preferably having a radius whose radius axis corresponds approximately to the pivot axis.
  • the curved surface can merge into a stop surface approximately tangential to its radius, which extends to the end of the individual link.
  • the pivoting limit of the cover plate comes to rest on this stop surface.
  • This limitation of the pivotability of the individual links makes it possible to make the play between the end faces of the individual links so small that it just barely avoids mutual contact of the end faces of the individual links.
  • one or more guide pins protrude in the longitudinal direction of the band, which protrude with play into corresponding recesses on the corresponding end face of the adjacent single link, the recesses preferably being approximately conical with cross-section widening towards the end face.
  • the extent to which the guide pin can be pivoted in the recess also determines the extent to which the individual members can be pivoted.
  • a simple manufacture is possible in that the single member and the cover plate are in one piece, the individual member and the cover plate preferably being an embossed part.
  • the individual links in the area of the swivel axis or the stub axle projecting into the recesses can have decoupling openings extending outwards from the recesses transversely to the longitudinal axis of the swivel axis.
  • a decoupling pin can be inserted into the coupling openings to move the swivel axis or the stub axles.
  • a simply constructed and easy-to-use decoupling tool for a link bracelet of the type described above consists in that a decoupling pin has a width which corresponds approximately to the length with which the pivot axis or the axle stub protrudes into the corresponding recess, as well as at its one free end is provided with a ramp-like slope.
  • the decoupling pin When the decoupling pin is inserted into the decoupling opening, the swivel axis or the stub shaft is displaced in its axis bore by the ramp-like bevel, so that only the individual links have to be removed from one another.
  • the plate-shaped individual members 1, 1 ', 1 ", 1"' shown in the figures have a central, facing the adjacent individual member 1, 1 ', 1', 1 ", 1 '” facing the adjacent individual member 1, 1 ', 1 ", 1"' open towards the guide shaft 3 into which a correspondingly formed guide extension 4 of the adjacent individual link 1, 1 ', 1 ", 1"' protrudes.
  • the side walls 5 of the guide shaft 3 and guide lug 4 extend parallel to one another in the longitudinal direction 6 of the tape. While there is a larger play 7 between the end faces 2 and 2 ' that is, the game between the side walls 5 of the guide shaft 3 and guide lug 4 is just so large that the guide lug 4 can be pivoted easily in the guide shaft 3 about a pivot axis.
  • This pivot axis extends in the area of the guide shaft 3 and guide shoulder 4 approximately transversely to the longitudinal direction 6 of the belt.
  • the stub axles 8 arranged in axis bores 9, 9 ', 9 "of the guide shaft 4 and forming the pivot axis protrude from the axis bores 9, 9', 9 " and into corresponding recesses 10 on the side walls 5 of the guide shaft 3 extending transversely to the longitudinal direction 6 of the band.
  • These recesses 10 are open toward the underside of the link bracelet facing an arm (not shown) of a wearer and are partially covered toward the opposite top.
  • axle bores 9 and 9 'basic bores are supported on the bottom of which a compression spring 11 is applied, which pressurizes the axle stub 8 at its region projecting into the axle bores 9 and 9'.
  • the axle bore 9 " is a continuous recess in which a single compression spring 11 'is arranged, the ends of which lie against the end faces of the ends of the axle stubs 8" which protrude into the axle bore 9 ".
  • the axis bore 9 " to the top of the individual member 1"' is open, so that this individual member 1 "' can be manufactured as an embossed part.
  • the axle stub 8 'shown in FIG. 8 has a coaxial retaining pin 12 with a radially circumferential annular groove 13 at its end which projects into the axle bore 9 or 9'.
  • the turn 14 of the compression spring 11 'shown in FIG. 9 can be snapped into this annular groove 13.
  • This winding 14 has a slightly smaller inner diameter than the outer diameter of the holding pin 12.
  • the outer diameter of the winding 15 at the other end of the compression spring 11 ' has a slightly larger diameter than the inner diameter of the axle bore 9 or 9'.
  • the mouth of the guide shaft 3 directed in the longitudinal direction 6 of the band is formed with ramp-like bevels 16 which expand the guide shaft 3.
  • the stub axles 8 are inserted into their axle bores when the guide attachment 4 is inserted into the guide shaft 3 9 or 9 "until they snap into the recesses 10 when the correct insertion depth is reached.
  • the stub axles 8 and the axle bores 9 are inclined in the longitudinal direction of the tape in such a way that the outwardly directed end faces of the stub axle 8 form ramp-like bevels 17 pointing towards the guide shaft 3, through which the guide lug 4 is inserted into the guide shaft 3 as a result Axle stumps 8 are moved into their axle bores 9.
  • FIGS. 1, 2, 4, 5, 6 and 7 have on their upper side on the side of the guide shoulder 4 a cover plate 18 which projects in the longitudinal direction 6 of the belt alongside the guide shoulder 4.
  • the cover plate 18 partially covers the guide shaft 3.
  • This cover plate 18 comes into contact with the abutment surfaces 19 and 20 by pivoting the individual members 1, 11 or 1 '".
  • the abutment surfaces 19 and 20 are tangential continuations of arcuate surfaces, not shown, which extend from the top of the individual member 1, 1 1 or 1"'go out and the radius axis corresponds to the swivel axis.
  • the individual links 1 "have no cover plates.
  • they In order to limit the pivotability of the individual links 1", they have a guide pin 21 protruding on their end face 2 "directed in the longitudinal direction 6 of the tape in the longitudinal direction 6 of the tape, which has a recess 22 in the corresponding opposite end face 2 of the
  • the recess 22 is approximately conical in shape and has a cross section which widens towards the end face. This cone determines the amount by which the individual links 1 "can be pivoted.
  • FIG. 10 shows a decoupling tool 23 which consists of a plate 24, the thickness of which is equal to or less than the diameter of the stub axles 8 and 8 '.
  • the plate 24 has two parallel decoupling pins 25 which are arranged at a clear distance from one another which corresponds to the width of the guide projection 4.
  • the width of the decoupling pins 25 corresponds to the dimension which the stub axles 8 and 8 'protrude from their axle bores 9, 9' or 9 ".
  • the decoupling pins 25 At their free ends, have ramp-like bevels 26 which, contrary to the decoupling movement of the stub axles 8 or 8 'are inclined.

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gliederband, insbesondere für Armbanduhren, mit gelenkig miteinander verbundenen Einzelgliedern, wobei jedes Einzelglied an seiner einen einem benachbarten Einzelglied zugewandten Seite einen zum benachbarten Einzelglied hin offenen Führungsschacht aufweist, zwischen dessen beiden in Längsrichtung des Bandes sich erstreckenden Seitenwänden ein hervorstehender, in den Führungsschacht ragender und an dessen beiden Seitenwänden anliegender Führungsansatz des benachbarten Einzelgliedes eine sich etwa quer zur Längsrichtung des Bandes erstreckende Schwenkachse schwenkbar geführt ist.
  • Bei derartigen Gliederarmbändern ist es bekannt, daß die Einzelglieder soweit verschwenkt werden können, bis sie sich mit ihren einander zugewandten Stirnflächen berühren (CH-A 249 202).
  • Dabei kommt es durch die Biegebelastung und Hebelwirkung zu hohen Reibungen an den aneinanderliegenden Teilen der Einzelglieder. Je nach dem Material der Einzelglieder führt dies zu einem mehr oder weniger großen Verschleiß. Dieser Verschleiß ist beispielsweise bei einem Gliederarmband aus Titan besonders groß, da die Reibung von Titan auf Titan einen besonders hohen Reibwert hat.
  • Weiterhin haben die bekannten Gliederarmbänder den Nachteil, daß zwischen den aneinanderliegenden Einzelgliedern Haare des Trägers des Gliederarmbandes eingeklemmt werden können, was für den Träger unangenehm und schmerzhaft ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gliederarmband nach dem Oberbegriff zu schaffen, bei dem ein Verschleiß der Einzelglieder niedrig gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den in Bandlängsrichtung sich einander zugewandten Stirnflächen benachbarter Einzelglieder ein in jeder Schwenkstelrung der Einzelglieder eine gegenseitige Berührung der Stirnflächen verhinderndes Spiel vorhanden ist. Da sich nun die einander zugewandten Stirnflächen der Einzelglieder nicht berühren, und verschleißen können, wird eine sehr hohe Lebensdauer dieser Teile erreicht. Gleichzeitig ist aber eine gute Führung der Führungsansätze in den Führungsschichten gegeben, die ein Verwinden des Gliederarmbandes weitgehend vermeidet. Der Verschleiß am Führungsansatz und an den Seitenwänden des Führungsschachts bleibt gering, da die Reibung zwischen diesen Teilen weitgehend kraftlos erfolgt.
  • Eine besonders gute Führung und Vermeidung einer Verwindung wird dadurch erreicht, daß die Seitenwände des Führungsschachts und der Führungsansatz sich in Bandlängsrichtung zu beiden Seiten der Schwenkachse erstrecken.
  • Besonders geringe Reibbelastungen ergeben sich, wenn die Seitenwände des Führungsschachts sich parallel zueinander in Bandlängsrichtung erstrecken. Dies trifft auch zu, wenn die Schwenkachse einen runden Querschnitt besitzt.
  • Die Schwenkachse kann in einer über die ganze Bandbreite durch die Einzelglieder hindurchreichenden Bohrung angeordnet sein.
  • In einer anderen Ausbildung kann die Schwenkachse aus Achsstümpfen bestehen, die an den in Bandlängsrichtung sich erstreckenden seitlichen Führungsflächen des Führungsansatzes bzw. des Führungsschachtes etwa quer zur Bandlängsrichtung hervorstehen, und in entsprechende Ausnehmungen an den seitlichen Führungsflächen des Führungsschachts bzw. des Führungsansatzes hineinragen.
  • Zu einer einfachen Montage und Demontage sind dabei vorzugsweise die Achsstümpfe entgegen einer Federkraft in Richtung ihrer Längsachse in Achsbohrungen hineinbewegbar, die in die Führungsflächen mündend am Führungsschacht bzw. am Führungsansatz ausgebildet sind. Dabei kann die Achsbohrung eine Durchgangsbohrung sein, die sich quer zur Bandlängsachse durch den Führungsansatz erstreckt, wobei zwischen den aus den Mündungen der Achsbohrung hervorragenden Achsstümpfen eine Druckfeder angeordnet ist.
  • In einer anderen Ausbildung kann die Achsbohrung eine Bohrung sein, an deren Boden eine Druckfeder abgestützt ist, durch die der Achsstumpf an seinem in die Achsbohrung ragenden Bereich druckbeaufschlagbar ist. Bei dieser Ausbildung können die Achsstümpfe entweder in dem Führungsansatz oder in den Seitenwänden des Führungsschachts angeordnet sein.
  • Damit bei der Montage und Demontage die Druckfeder nicht verlorengehen kann, kann diese in der Achsbohrung befestigt sein, wobei dies auf besonders einfache Weise dadurch erfolgt, daß die Druckfeder in ihrem dem Achsstumpf abgewandten Bereich einen größeren Außendurchmesser als dem Innendurchmesser der Achsbohrung aufweist und so mit Kraftschluß in der Achsbohrung gehalten wird.
  • Um ein Verlieren des Achsstumpfes zu vermeiden, kann die Druckfeder am Achsstumpf befestigt sein. Dazu kann auf einfache Weise die am Achsstumpf anliegende Windung der Druckfeder einen koaxial hervorstehenden Haltezapfen des Achsstumpfes umschließen. Besonders sicher ist es dabei, wenn der Haltezapfen eine radial umlaufende Ringnut aufweist, in die die am Achsstumpf anliegende Windung der Druckfeder einrastbar ist.
  • Eine leichte Montierbarkeit ohne Zuhilfenahme besonderer Werkzeuge ist bei am Führungsansatz angeordneten Achsstümpfen dadurch möglich, daß die in Bandlängsrichtung gerichtete Mündung des Führungsschachtes mit den Führungs schacht erweiternden rampenartigen Schrägen ausgebildet ist. Dabei werden die Achsstümpfe durch die Schrägen beim Einführen des Führungsansatzes in den Führungsschacht entgegen der Federkraft in ihre Achsbohrung geschoben.
  • Der gleiche Effekt wird bei an den Seitenwänden des Führungsschachts angeordneten Achsstümpfen erreicht, wenn der Übergang der Seitenwände des Führungsansatzes in die Stirnfläche des Führungsansatzes mit rampenartigen Schrägen versehen ist.
  • Eine weitere Möglichkeit, die zum gleichen Effekt führt besteht darin, daß der Achsstumpf verdrehgesichert in der Achsbohrung geführt ist und an seinem aus der Achsbohrung herausragenden Ende eine dem benachbarten Einzelglied zugewandte rampenartige Schräge aufweist.
  • Eine besonders gute Führung der Einzelglieder und damit eine Vermeidung einer Verwindung des Gliederarmbandes wird dadurch erreicht, daß das Einzelglied auf seiner dem Arm eines Trägers abgewandten Oberseite eine in Bandlängsrichtung hervorstehende Abdeckplatte besitzt, die an eine sich etwa in Bandlängsrichtung erstreckenden Führungsfläche auf der Oberseite des benachbarten Einzelgliedes in Anlage ist. Durch die dabei mögliche große Führungsfläche wird ein Verschleiß sehr gering gehalten. Die gleichen Vorteile werden auch erreicht, wenn das Einzelglied auf seiner dem Arm eines Trägers abgewandten Oberseite eine, den Führungsschacht zumindest teilweise überdeckende Deckplatte besitzt, die an einer sich etwa in Bandlängsrichtung erstreckenden Führungsfläche auf der Oberseite des Führungsansatzes des benachbarten Einzelgliedes in Anlage ist. Dabei wird eine Führung mit geringem Spiel erreicht, wenn die Führungsfläche eine Bogenfläche ist, die von der Oberseite des Einzelgliedes ausgehend sich zum Ende des Einzelgliedes hin erstreckt, wobei vorzugsweise die Bogenfläche einen Radius aufweist, dessen Radiusachse etwa der Schwenkachse entspricht.
  • Zur praktisch verschleißfreien Begrenzung der Schwenkbarkeit der Einzelglieder kann die Bogenfläche in eine zu ihrem Radius etwa tangentiale Anschlagfläche übergehen, die sich bis zum Ende des Einzelgliedes erstreckt.
  • Auf dieser Anschlagfläche kommt die Schwenkbarkeit begrenzend die Abedeckplatte zur Auflage. Diese Begrenzung der Schwenkbarkeit der Einzelglieder ermöglicht es, das Spiel zwischen den Stirnflächen der Einzelglieder so gering auszuführen, daß es gerade noch zu einer, Vermeidung des gegenseitigen Berührens der Stirnflächen der Einzelglieder kommt.
  • . In einer anderen Ausbildungsmöglichkeit können zur Begrenzung der Schwenkbarkeit der Einzelglieder an der in Bandlängsrichtung gerichteten Stirnfläche eines Einzelgliedes ein oder mehrere Führungszapfen in Bandlängsrichtung hervorstehen, die mit Spiel in entsprechende Ausnehmungen an der entsprechenden Stirnfläche des benachbarten Einzelgliedes hineinragen, wobei vorzugsweise die Ausnehmungen etwa kegelförmig, mit sich zur Stirnfläche hin erweiterndem Querschnitt ausgebildet sind. Dabei bestimmt das Maß, um welches der Führungszapfen in der Ausnehmung verschwenkt werden kann, auch das Maß der Verschwenkbarkeit der Einzelglieder.
  • Eine einfache Herstellbarkeit ist dadurch möglich, daß das Einzelglied und die Abdeckplatte einteilig sind, wobei vorzugsweise das Einzelglied und die Abdeckplatte ein Prägeteil sind.
  • Um zur Demontage die Schwenkachse bzw. die Achsstümpfe in ihre Achsbohrungen verschieben zu können, können die Einzelglieder im Bereich der in die Ausnehmungen ragenden Schwenkachse bzw. des Achsstumpfes von den Ausnehmungen ausgehende quer zur Längsachse der Schwenkachse nach außen reichende Entkupplungsöffnungen besitzen.
  • Dazu kann ein Entkupplungszapfen zum Verschieben der Schwenkachse bzw. der Achsstümpfe in die Kupplungsöffnungen eingeführt werden.
  • Ein einfach aufgebautes und leicht handhabbares Entkupplungswerkzeug für ein Gliederarmband der oben beschriebenen Art besteht darin, daß ein Entkupplungszapfen eine Breite aufweist, die etwa der Länge entspricht, mit der die Schwenkachse bzw. der Achsstumpf in die entsprechende Ausnehmung ragt, sowie an seinem einen freien Ende mit einer rampenartigen Schräge versehen ist. Beim Einführen des Entkupplungszapfens in die Entkupplungsöffnung wird durch die rampenartige Schräge die Schwenkachse bzw. der Achsstumpf in seiner Achsbohrung verschoben, so daß nur noch die Einzelglieder voneinander abgezogen werden müssen.
  • Besonders vorteilhaft und leicht handhabbar ist es dabei, wenn zwei etwa parallele Entkupplungszapfen an ihren den Schrägen abgewandten Enden miteinander verbunden sind, wobei die Entkupplungszapfen in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der der Breite des Führungsansatzes entspricht und wobei die rampenartigen Schrägen entgegen der Entkupplungsbewegung der Schwenkachse bzw. des Achsstumpfes geneigt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 eine Ansicht zweier Einzelglieder eines Gliederarmbands im Halbschnitt,
    • Figur 2 eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels zweier Einzelglieder eines Gliederarmbands im Halbschnitt,
    • Figur 3 eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels zweier Einzelglieder eines Gliederarmbands im Halbschnitt,
    • Figur 4 eine Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels zweier Einzelglieder eines Gliederarmbands im Halbschnitt,
    • Figur 5 eine Seitenansicht der Einzelglieder nach Figur 2,
    • Figur 6 eine Ansicht eines Einzelgliedes eines Gliederarmbands,
    • Figur 7 eine Seitenansicht des Einzelglieds nach Figur 6,
    • Figur 8 eine Ansicht eines Achsstumpfes,
    • Figur 9 eine Ansicht einer Druckfeder,
    • Figur 10 eine Ansicht eines Entkupplungswerkzeugs
  • Die in den Figuren dargestellten plattenförmigen Einzelglieder 1, 1', 1", 1"' besitzen an ihren dem benachbarten Einzelglied 1, 1', 1", 1'" zugewandten Stirnflächen 2 bzw. 2' einen mittigen, zum benachbarten Einzelglied 1, 1', 1", 1"' hin offenen Führungsschacht 3 in den ein entsprechend ausgebildeter Führungsansatz 4 des benachbarten Einzelglieds 1, 1', 1", 1"' hineinragt.
  • Die Seitenwände 5 von Führungsschacht 3 und Führungsansatz 4 erstrecken sich parallel zueinander in Bandlängsrichtung 6. Während zwischen den Stirnflächen 2 und 2' ein größeres Spiel 7 vorhanden ist, ist das Spiel zwischen den Seitenwänden 5 von Führungsschacht 3 und Führungsansatz 4 gerade so groß, daß der Führungsansatz 4 leichtgängig im Führungsschacht 3 um eine Schwenkachse verschwenkt werden kann.
  • Diese Schwenkachse erstreckt sich im Bereich von Führungsschacht 3 und Führungsansatz 4 etwa quer zur Bandlängsrichtung 6. Die in Achsbohrungen 9, 9', 9" des Führungsschachts 4 angeordneten, die Schwenkachse bildenden Achsstümpfe 8 ragen aus den Achsbohrungen 9, 9', 9" heraus und in entsprechende quer zur Bandlängsrichtung 6 sich erstreckende Ausnehmungen 10 an den Seitenwänden 5 des Führungsschachts 3 hinein.
  • Diese Ausnehmungen 10 sind zu der einem nicht dargestellten Arm eines Trägers zugewandten Unterseite des Gliederarmbands hin offen und zur entgegengesetzten Oberseite hin teilweise abgedeckt.
  • In den Figuren 1 bis 3 sind die Achsbohrungen 9 und 9' Grundbohrungen an deren Boden eine Druckfeder 11 abgestützt ist, die den Achsstumpf 8 an seinem in die Achsbohrung 9 bzw. 9' ragenden Bereich druckbeaufschlagt.
  • In Figur 4 ist die Achsbohrung 9" eine durchgehende Ausnehmung, in der eine einzige Druckfeder 11' angeordnet ist, die mit ihren Enden an den Stirnseiten der in die Achsbohrung 9" hineinragenden Enden der Achsstümpfe 8 anliegt.
  • Wie in den Figuren 6 und 7 deutlich zu sehen ist, ist die Achsbohrung 9" zur Oberseite des Einzelgliedes 1"' offen, so daß dieses Einzelglied 1"' als Prägeteil hergestellt werden kann.
  • Der in Figur 8 dargestellte Achsstumpf 8' besitzt an seinem in die Achsbohrung 9 oder 9' hineinragenden Ende einen koaxialen Haltezapfen 12 mit einer radial umlaufenden Ringnut 13.
  • In diese Ringnut 13 ist die an den Achsstumpf 8' anlegbare Windung 14 der in Figur 9 dargestellten Druckfeder 11' einrastbar. Diese Windung 14 hat einen etwas geringeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Haltezapfens 12. Der Außendurchmesser der Windung 15 am anderen Ende der Druckfeder 11' hat einen etwas größeren Durchmesser als der Innendurchmesser der Achsbohrung 9 bzw. 9'. Dadurch wird die in die Achsbohrung 9 bzw. 9' eingesetzte Druckfeder 11' mit ihrer Windung 15 kraftschlüssig in der Achsbohrung 9 bzw. 9' gehalten.
  • Bei dem in Figur 6 dargestellten Einzelglied 1'" ist die in Bandlängsrichtung 6 gerichtete Mündung des Führungsschachtes 3 mit den Führungsschacht 3 erweiternden rampenartigen Schrägen 16 ausgebildet. Durch diese Schrägen 16 werden beim Einführen des Führungsansatzes 4 in den Führungsschacht 3 die Achsstümpfe 8 in ihre Achsbohrungen 9 bzw. 9" hineinbewegt, bis sie bei Erreichen der richtigen Einschubtiefe in die Ausnehmungen 10 einrasten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 sind die Achsstümpfe 8 und die Achsbohrungen 9 derart in Bandlängsrichtung geneigt, daß die nach außen gerichteten Stirnflächen des Achsstumpfes 8 zu dem Führungsschacht 3 zeigende rampenartige Schrägen 17 bilden, durch die beim Einführen des Führungsansatzes 4 in den Führungsschacht 3 die Achsstümpfe 8 in ihre Achsbohrungen 9 bewegt werden.
  • Die Ausführungsbeispiele der Figuren 1, 2, 4, 5, 6 und 7 besitzen auf ihrer Oberseite auf der Seite des Führungsansatzes 4 eine neben dem Führungsansatz 4 in Bandlängsrichtung 6 hervorstehende Abdeckplatte 18. Auf der anderen Seite überdeckt die Abdeckplatte 18 teilweise den Führungsschacht 3. Diese Abdeckplatte 18 gelangt durch Verschwenken der Einzelglieder 1, 11 bzw. 1'" an Anschlagflächen 19 und 20 zur Anlage. Die Anschlagflächen 19 und 20 sind tangentiale Fortsetzungen von nicht dargestellten Bogenflächen, die von der Oberseite des Einzelgliedes 1, 11 oder 1"' ausgehen und deren Radiusachse der Schwenkachse entspricht.
  • Bei dem Einzelglied 1"' in den Figuren 6 und 7 wird die Achsbohrung 9" teilweise durch die Abdeckplatte 18 abgedeckt.
  • In Figur 3 besitzen die Einzelglieder 1" keine Abdeckplatten. Zur Begrenzung der Schwenkbarkeit der Einzelglieder 1" besitzen diese einen an ihrer in Bandlängsrichtung 6 gerichteten Stirnfläche 2" in Bandlängsrichtung 6 hervorstehenden Führungszapfen 21, der in einer Ausnehmung 22 an der entsprechenden gegenüberliegenden Stirnfläche 2 des benachbarten Einzelgliedes 2' hineinragt. Die Ausnehmung 22 ist etwa kegelförmig und mit sich zur Stirnfläche hin erweiterndem Querschnitt ausgebildet. Dabei bestimmt dieser Kegel das Maß, um welches die Einzelglieder 1" verschwenkbar sind.
  • In Figur 10 ist ein Entkupplungswerkzeug 23 dargestellt, das aus einer Platte 24 besteht, deren Dicke gleich oder kleiner ist als der Durchmesser der Achsstümpfe 8 bzw. 8'.
  • Die Platte 24 weist zwei parallele Entkupplungszapfen 25 auf, die mit einem lichten Abstand voneinander angeordnet sind, der der Breite des Führungsansatzes 4 entspricht. Die Breite der Entkupplungszapfen 25 entspricht dem Maß, welches die Achsstümpfe 8 bzw. 8' aus ihren Achsbohrungen 9, 9' oder 9" herausragen. An ihren freien Enden besitzen die Entkupplungszapfen 25 rampenartige Schrägen 26, die entgegen der Entkupplungsbewegung der Achsstümpfe 8 bzw. 8' geneigt sind.
  • Durch Einführen der Entkupplungszapfen 25 in die zur Unterseite der Einzelglieder 1, 1', 1" oder 1"' hin offenen Ausnehmungen 10 werden dir Achsstümpfe 8 bzw. 8' durch die Schrägen 26 in ihre Achsbohrungen 9, 9' bzw. 9" hineinbewegt, so daß die beiden Einzelglieder 1, 1', 1" oder 1"' voneinander abgezogen werden können.

Claims (19)

1. Gliederarmband, insbesondere für Armbanduhren, mit gelenkig miteinander verbundenen Einzelgliedern (1 1', 1'"), wobei jeder Einzelglied (1, 1', 1"') an seiner einen Stirnfläche einen, einem benachbarten Einzelglied (1, 1', 1"') hin offenen Führungsschacht (3) aufweist, zwischen dessen beiden in Längsrichtung des Bandes sich erstreckenden Seitenwänden (5) ein hervorstehender in den Führungsschacht (3) ragender und an dessen beiden Seitenwänden anliegender Führungsansatz (4) des benachbarten Einzelgliedes (1, 1', 1"') um Achsstümpfe (8, 8') schwenkbar geführt ist, die an den in Bandlängsrichtung (6) sich erstreckenden Seitenwänden des Führungsansatzes (4) bzw. des Führungsschachtes (3) etwa quer zur Bandlängsrichtung (6) hervorstehenden und in entsprechende Ausnehmungen (10) an den Seitenwänden (5) des Führungsschachts (4) bzw. des Führungsansatzes (3) hineinragen, wobei die Achsstümpfe (8, 8') entgegen einer Federkraft in Richtung ihrer Längsachse in Achsbohrungen (9, 9', 9") hineinbewegbar sind, die in die Seitenflächen mündend am Führungsschacht (3) bzw. am Führungsansatz (4) ausgebildet sind und wobei zwischen den in Bandlängsrichtung (6) sich einander zugewandten Stirnflächen (2, 2') benachbarter Einzelglieder (1, 1', 1"') ein in jeder Schwenkstellung der Einzelglieder (1, 1', 1'") eine gegenseitige Berührung der Stirnflächen (2, 2') verhinderndes Spiel (7) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelglieder (1, 1', 1"') auf ihrer dem Arm eines Trägers abgewandten Oberseite jeweils eine den Führungsschacht (3) so weit überdeckende Abdeckplatte (18) besitzen, daß die Abdeckplatte (18) eines ersten Einzelgliedes (1, 1', 1'") an einer sich etwa in Bandlängsrichtung (6) erstreckenden Führungsfläche auf der Oberseite des benachbarten zweiten Einzelgliedes (1, 1', 1"') anlegbar ist und die Abdeckplatte (18) des zweiten Einzelgliedes (1, 1', 1'") an einer sich etwa in Bandlängsrichtung (6) erstreckenden Führungsfläche auf der Oberseite des Führungsansatzes (4) des benachbarten ersten Einzelglieds (1, 1', 1"') anlegbar ist und die Einzelglieder (1, 1', 1'") im Bereich der in die Ausnehmungen (10) ragenden Achsstümpfe (8, 8') der Schwenkachse zu der Abdeckplatte (18) abgewandten Unterseite der Einzelglieder (1, 1', 1"') reichende Entkupplungsöffnungen besitzen, wobei die in Bandlängsrichtung (6) gerichtete Mündung des Führungsschachts (3) mit den Führungsschacht erweiternden, rampenartigen Schrägen (16) ausgebildet bzw. der Übergang der Seitenwände des Führungsansatzes in die Stirnfläche des Führungsansatzes mit rampenartigen Schrägen versehen ist.
2. Gliederarmband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Führungsschachts (3) und des Führungsansatzes (4) sich in Bandlängsrichtung (6) zu beiden Seiten der Schwenkachse erstrecken.
3. Gliederarmband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (5) des Führungsschachts (3) sich parallel zueinander in Bandlängsrichtung (6) erstrecken.
4. Gliederarmband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsstümpfe (8, 8') einen runden Querschnitt besitzen.
5. Gliederarmband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsbohrung (9") eine Durchgangsbohrung ist, die sich quer zur Bandlängsachse (6) durch den Führungsansatz (4) erstreckt, wobei zwischen den aus den Mündungen der Achsbohrungen (9") hervorragenden Achstümpfen (8) eine Druckfeder (11) angeordnet ist.
6. Gliederarmband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsbohrung (9 bzw. 9') eine Grundbohrung ist, an deren Boden eine Druckfeder (11) abgestützt ist, durch die der Achsstumpf (8) an seinem in die Achsbohrung (9 bzw. 9') ragenden Bereich druckbeaufschlagbar ist.
7. Gliederarmband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder in der Achsbohrung befestigt ist.
8. Gliederarmband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (8') an ihrem dem Achsstumpf abgewandten Bereich einen größeren Außendurchmesser als dem Innendurchmesser der Achsbohrung aufweist.
9. Gliederarmband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder am Achsstumpf befestigbar ist.
10. Gliederarmband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die am Achsstumpf anliegende Windung (14) der Druckfeder (11') einen koaxial hervorstehenden Haltezapfen (12) des Achsstumpfes (8') umschließt.
11. Gliederarmband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltezapfen (12) eine radial umlaufende Ringnut (13) aufweist, in die die am Achsstumpf (11') anliegende Windung (14) der Druckfeder (11') einrastbar ist.
12. Gliederarmband nach einem der vorhergehen--den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsstumpf verdrehgesichert in der Achsbohrung geführt ist und an seinem aus der Achsbohrung herausragenden Ende eine dem benachbarten Einzelglied zugewandte rampenartige Schräge aufweist.
13. Gliederarmband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche bzw. die Führungsflächen Bogenflächen sind, die von der Oberseite des Einzelgliedes (1, 1', 1"') ausgehend sich zum Ende des Einzelgliedes (1, 1', 1"') hin erstrecken.
14. Gliederarmband nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenflächen einen Radius aufweisen, dessen Radiusachse etwa der Achse der Achsstümpfe (8, 8') entspricht.
15. Gliederarmband nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenflächen in zu ihrem Radius etwa tangentiale Anschlagflächen (19 bzw. 20) übergehen, die sich bis zum Ende des Einzelglieds (1, 1', 1'") erstrecken.
16. Gliederarmband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einzelglied und Abdeckplatte einteilig sind.
17. Gliederarmband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einzelglied und Abdeckplatte ein Prägeteil sind.
18. Entkupplungswerkzeug für ein Gliederarmband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entkupplungszapfen (25) eine Breite aufweist, die etwa der Länge entspricht, mit der der Achsstumpf (8) in die entsprechende Ausnehmung (10) ragt, sowie an seinem einen freien Ende mit einer rampenartigen Schräge (26) versehen ist.
Entkupplungswerkzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß etwa zwei parallele Entkupplungszapfen (25) an ihren den Schrägen (26) abgewandten Enden miteinander verbunden sind, wobei die Entkupplungszapfen (25) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der der Breite des Führungsansatzes (4) entspricht und wobei die rampenartigen Schrägen (26) entgegen der Entkupplungsbewegung des Achsstumpfes (8) geneigt ist.
EP87100398A 1986-02-07 1987-01-14 Gliederband Expired EP0236682B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603850 DE3603850A1 (de) 1986-02-07 1986-02-07 Gliederband
DE3603850 1986-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0236682A2 EP0236682A2 (de) 1987-09-16
EP0236682A3 EP0236682A3 (en) 1988-05-11
EP0236682B1 true EP0236682B1 (de) 1989-09-27

Family

ID=6293624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100398A Expired EP0236682B1 (de) 1986-02-07 1987-01-14 Gliederband

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0236682B1 (de)
JP (1) JPS62186803A (de)
DE (2) DE3603850A1 (de)
ES (1) ES2011458B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG98489A1 (en) * 2001-08-29 2003-09-19 Swatch Group Man Serv Ag Link for watch bracelet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1075198B1 (de) * 1998-05-07 2002-08-21 Montres Rolex Sa Uhrarmband

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH249202A (fr) * 1945-07-02 1947-06-15 Girod Henri Lien métallique de montre-bracelet.
FR1561927A (de) * 1966-12-01 1969-04-04
CH539406A (fr) * 1971-04-14 1973-07-31 Bramed S A Bracelet, notamment bracelet de montre, et procédé de fabrication de celui-ci
JPS5330352B2 (de) * 1971-12-14 1978-08-26
DE2423734A1 (de) * 1974-05-16 1975-11-27 Rodi & Wienerberger Ag Dehnbares armband
CH617579A5 (en) * 1976-05-31 1980-06-13 Chatelain G Et F Sa Bracelet, particularly for a watch
CH635498A5 (en) * 1979-10-04 1983-04-15 Cornu & Cie Sa Articulated bracelet comprising links with decor small plates
FR2502916A1 (fr) * 1981-03-31 1982-10-08 Omega Brandt & Freres Sa Louis Bracelet articule non extensible
DE3116585A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-11 Tesch AG, 6373 Ennetbürgen "gliederband als schmuck- oder uhrarmband"
JPS5853075U (ja) * 1981-09-30 1983-04-11 東芝電池株式会社 電池包装体
CH647660A5 (en) * 1982-06-09 1985-02-15 Rado Montres Sa Bracelet consisting of a succession of articulated links
JPS5920104A (ja) * 1982-07-23 1984-02-01 シチズン時計株式会社 時計バンドの構造
DE3345131A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Tesch AG, Ennetbürgen Gliederband, insbesondere schmuck- oder uhrarmband, und verfahren zu seiner herstellung
JPS60158409A (ja) * 1984-01-27 1985-08-19 Shimadzu Corp 発光ダイオ−ドの光出力モニタ
FR2565470B1 (fr) * 1984-06-08 1987-11-20 Ebauchesfabrik Eta Ag Bracelet a maillons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG98489A1 (en) * 2001-08-29 2003-09-19 Swatch Group Man Serv Ag Link for watch bracelet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0236682A3 (en) 1988-05-11
EP0236682A2 (de) 1987-09-16
ES2011458B3 (es) 1990-01-16
DE3760604D1 (en) 1989-11-02
JPS62186803A (ja) 1987-08-15
DE3603850C2 (de) 1988-02-04
DE3603850A1 (de) 1987-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380718B1 (de) Sattelkupplung
DE1525103C3 (de) Drehbewegliche Verbindung für zwei Gestängeteile
DE2622908B2 (de) Radkappe
DE3937022C1 (de)
DE4212181A1 (de) Scharnier mit Arretierung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Seitentür
EP0396701B1 (de) Rollenkette
DE69215067T2 (de) Gliederarmband, insbesondere für Uhren
EP0281934B1 (de) Mechanischer Kraftverstärker
DE2647018C3 (de) Zange
DE3878400T2 (de) Gliederkette fuer stufenlos regelbare getriebe mit gekruemmten gelenkstuecken.
EP0236682B1 (de) Gliederband
DE3048340C2 (de) Winkelbewegliche Gelenkkupplung
DE2358451B1 (de) Energieführungskette
DE2364509C2 (de) Montagezange zum Spreizen oder Zusammendrücken von offenen Sicherungsringen
DE3632026C2 (de)
EP0193866A2 (de) Türdrückeranordnung
DE1553846A1 (de) Werkzeug mit einem Paar drehbar miteinander verbundener Schneidkoerper wie Messer od.dgl.
EP0583580A2 (de) Gabelgelenk
DE9201109U1 (de) Verbindungselemente und daraus bestehende Schlösser für Ketten, Stäbe oder Seile
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
EP0498300B1 (de) Verbindungselemente und daraus bestehende Schlösser für Ketten, Stäbe oder Seile
DE2236179C2 (de) Vorrichtung zur axialen Verbindung einer Hülse an einem darin anzuordnenden Körper, insbesondere eines Ventilgriffs an einer Ventilspindel
DE3223850A1 (de) Anhaengerkupplung
DE2759306C2 (de) Spannsatz
DE2647027B2 (de) Handhabenlagerung aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881011

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3760604

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891102

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911205

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911230

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920116

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930131

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050114