DE1977670U - Vorrichtung zur zerkleinerung von konglomeraten koerniger materialien, insbesondere von sand. - Google Patents

Vorrichtung zur zerkleinerung von konglomeraten koerniger materialien, insbesondere von sand.

Info

Publication number
DE1977670U
DE1977670U DEF32982U DEF0032982U DE1977670U DE 1977670 U DE1977670 U DE 1977670U DE F32982 U DEF32982 U DE F32982U DE F0032982 U DEF0032982 U DE F0032982U DE 1977670 U DE1977670 U DE 1977670U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
housing
conglomerates
impact
sand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF32982U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Priority to DEF32982U priority Critical patent/DE1977670U/de
Publication of DE1977670U publication Critical patent/DE1977670U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/04Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters hinged to the rotor; Hammer mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C13/1835Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate by means of beater or impeller elements fixed in between an upper and lower rotor disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0012Devices for disintegrating materials by collision of these materials against a breaking surface or breaking body and/or by friction between the material particles (also for grain)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

.6/QM J
10 7 Ό
Oipl/lng. Dipl. cec. publ. ■ - « Γ7ΠΓηο / n Ar « "7 10« OKt. 1967
DIETRICH LEWINSKY Π A/3 / 3 3 j j * ! U. !lib/
PATENTANWALT UrI-I-G
8München2l-Gotthardstr.81
Telefon 56 17 62
G-EORG- FISCHER AKTIENGESELLSCHAFT, Schaffhausen/SehweiSS
Vorrichtung aur Zerkleinerung von Konglomeraten körniger Materialien, insbesondere von Sand
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Zerkleinerung von Konglomeraten körniger Materialien» insbeaonder© von Sand, mit einem in einem G-ehäuse horizontal angeordneten Schlagrotor und mit im Schleuderbereioh des körnigen Materials herabhängenden Stäben.
Is ist beispielsweise gemäes dem USA-Patent Ir0 1 289 542 eine Einrichtung zum Schleudern von körnigen Materialien bekannt geworden, welche in einem mit einem ©ehäuse horizon-
■.- 2 -
tal angeordneten Schlägerrad und mit in dem Q-ehäuse quer zur Schleuderrichtung des körnigen Materials herabhängenden Stäben versehen ist0
Die vorerwähnte bekannte Einrichtung weist jedoch verschiedenartige Kachteile auf, wodurch die Auflockerung des körnigen Materials, welche durch den Schleudervorgang erfolgt» beeinträchtigt wird.
Der vorliegende Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die betriebliche Eignung derartiger Vorrichtungen durch die Kombination folgender Konstruktionsmerkmale zu erhöhen:
a) eine Verstellvorrichtung für die Einstellung der Wurfrichtung des vom Schlagrotor erfassten Sandes,
b) zwei mit dem Schlagrotor eine Einheit bildende Radialgebläse, sowie Langlochschlitze, durch welche die Welle des Schlagrotors hindurchgeführt ist, und
o) die Anordnung einer gummiartigen Auskleidung, bssWo Bespannung an der Decke und förderwand des Oehämses in einem bestimmten Abstand von denselben.
Die Zeichnung geigt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung in vereinfachter Darstellungsweise, und zwar?
Figo 1 eine Vorderansicht der Schleudereinrichtung , S1Ig0 2 eine Draufsicht auf di© Schleudereinrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Sohleudereinriehtung gemäss der Linie III-III in der Figur 1 und
Figo 4 einen Schnitt durch die Schleudereinriehtung gemäss der Linie IV-IV in der Figur 1 .
Cremäss den Fig0 1 und 2 ist die Schleudereinriehtung mit einem irägerrahmen 1 fest verbunden, welcher auf dem Fundament abgestützt ist« Der in einem G-ehäuse 5 angeordnete Schlagrotor 2 ist auf in horizontaler lage quer zur Drehachse verstellbaren Stützlagern 26, 27 gelagert und steht in "bekannter Weise über einem Riementrieb mit einem Elektromotor 4 in Antriebsverbindung. Ueber dem Schlagrotor 2 ist ia dem G-ehäus© 3 eine Zuteilvorrichtung 5 vorgesehen, durch die der an dem Förderband 6 haftende und mittels einem Abstreifer 22 von demselben entfernte Sand direkt dem Förderband 7 unter dem Gehäuse 3 zugeleitet wird. Vor dem Schlagrotor 2 sind von der Decke des Gehäuses 3 herabhängende, frei schwingbare Stäbe 8 und darauf folgend eine schräg geneigte Wand 9'.angeordnet worden, gegen die das klumpenfb'rmige Qwb mit Hilfe des Schlagrotors 2 geschleudert wird, wobei die noch nicht von dem Schlagrotor 2 zerteilten Klumpen vollständig zerteilt werden und hierauf das nunmehr zerteilte Gut. infolge der Schwerkraft
auf das unter der Schleudervorrichtung befindliche förderband
Der öchlagrotor 2 ist gemäss den Figuren 1 und 3 beidseitig mit 'Flügeln 10 verssehen, die an Ringscheiben 11 und 12 des Rotors befestigt, bzw., angeschweisst sind und Bestandteil "von zwei Radialgebläsen 13 und 14 bilden, die durch seitlich an der Gehäusewand angeordnete Langlochschlitze 24 und 25 Irccft von aussen her in das Innere des Gehäuses 3 blasen und hierdurch gleichzeitig verhindern, dass Staub und körnige Bestandteile des zu behandelnden Gutes nach auasen gelangenβ 2weckmässigerweise befinden sich die Anschluss-Stellen der Abluftleitungen 15 und 16 im oberen Bereich an dem einen Ende des Gehäuses 3, welches dem an dem anderen Ende des Gehäuses 3 angeordneten Schlagrotor 2 gegenübersteht, sodass das von dem Schlagrotor 2 gegen die schräggeneigte Wand 9 geschleuderte Gut in einem grösstmöglichen Bereich von dem durch die Gebläse erzeugten Luftstrom erfasst wirdo Im Inneren des Gehäuses 3 sind an die obere Deckwand des Gehäuses 3 in einem bestimmten Abstand von denselben eine gummiartige Auskleidung 1? flatterbar befestigt, wodurch vermieden werden soll, dass das in vielen Fällen noch faucht© Gut an der Wand anhaftet und sich gegebenenfalls während des Betriebes klumpenförmig von derselben ablöst.
Zum Zwecke der leichteren Wartung der Schleudervorrichtung, bzw. um eine bessere Zugänglichkeit zum Schlagrotor 2 zu
erhalten» ist die am Schlagrotor befindliche Absohlusswand des Gehäuses 3 mit Hilf © von zwei Schnellverschllissen 19 und 20 lös- und feststellbar an dem Gehäuse 3 angeordnet worden.
Die Zuteilvorrichtung 5 besteht im wesentlichen aus einem in dem Gehäuse 3 über dem Schlagrotor 2 schräg und höhenverstellbar angeordneten Leitblechen 21 und 35 und einem am Ende des Förderbandes 6, unterhalb desselben angeordneten Abstreifer 22, mit welchem das zumeist noch etwas feuchte und an ds^ Förderband anhaftende, nicht klumpenföriaige Gut abgestreift wird» auf das Leitblech 21 fällt und über dasselbe auf das unter der Schleudervorrichtung angeordnete Förderband 7 geleitet wird. Das auf dem oberen Förderband β befindlich© klump©»-' förmige Gut fällt dagegen infolge der geringen %ftneigung sogleich von dem Förderband β ab und von diesem über das Leitblech 35 auf den im Uhrzeigersinn rotierenden Schlagrotor 2, sobald es den Umkehrungsbereioh am äusseren Ende des Förderbandes 6 erreicht hat. Durch das Leitblech 21 soll auch besonders vermieden werden dass das bereits zerkleinert®, bzw« rieselfähige Gut in den Bereioh des ^chlagrotors 2 gelangt·
Die Welle 23 des Schlagrotors 2 ist durch die an den Seitenwänden des Gehäuses 3 horizontal angeordneten Langlochschlitze 24 und 25 hindurchgeführt und auf Stütslagern 26 und 27 drehbar gelagert. Die Stützlager sind ihrerseits mit Unterlegplatten 28 und 29 fest verbunden, welche auf dem Träg@rrahme& 1
Mn- und herbeweglich in Schlitzen 30 geführt sindo Durch die Schlitze 30 der Unterlagplatten 28 und 29 und durch Bohrungen des Srägerrahmens 1 sind in an sich bekannter V/eise Schraubenbolzen 31 hindurchgeführt, durch welche die Unterlagplatten 28 und 29 mit Hilfe von Muttern 32 an dem Trägerrahmen 1 lösbar befestigt sind.
Um für körnige Materialien mit verschiedenartigen spezifischen Eigenschaften die bestmögliche Wirksamkeit der Auflockerung beim Schleudervorgang au erhalten, bzw. stets einen grösstmöglichen Auftreffbereich auf die Stäbe 8 zu gewährleisten, kann der Abstand des Schlagrotors 2 von den Stäben 8 mit Hilfe von an dem Eahmen 1 befestigten Stellschrauben 33, die an Anschlägen 34 der Unterlagsplatten 28 und 29 zur Anlage gelangen, eingestellt werden«, Hierbei wird die Welle 23 des Schlägerrades 2 in einfacher Weise in den Langlochschlitzen 24 und 25 verschobene
Zur leichteren Wartung der Schleudervorrichtung sind an den Seitenwänden des Gehäuses 3 Türen 34 und Klappen 35 angeordnet worden.
Aus der Fig. 4 ist die Anordnung der Stäbe 8 zu ersehen, welche pendelnd von einer Welle 36 herabhängen, die ihrerseits im oberen Bereich an dem Gehäuse 3, an den Seitenwänden desselben befestigt ist0
G-emäss den Schnittzeichnungen der Figuren 3 -und 4 sind, zu beiden Seiten des unter der Schleudervorrichtung vorbei« geführten Förderbandes 7 Dichtleisten 37 und 38 vorgesehen» durch welche verhindert werden soll, dass das körnige· Material während des Schleudervorganges von den seitlichen Rändern des Förderbandes 7 herabfälltα

Claims (2)

  1. W57S533.18.fa67
    Sohutaansprüch
    Vorrichtung aur Zerkleinerung von Konglomeraten körniger Materialien, insbesondere von Sand, mit einem in einem Gehäuse horizontal angeordneten Schlagrotor und mit im Schleuderbereich des körnigen Materials herabhängenden Stäben, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale %
    a) eine Verstellvorrichtung (30-34) für die Einstellung der Wurfrichtung des vom Schlagrotor (2) erfassten Sandes,
    b) zwei mit dem Schlagrotor eine Einheit bildend©
    Radialgebläse (13 und 14), sowie langlochachlitz© (24 und 25), durch welche die Welle (23) des Schlag** rotors (2) hindurchgeführt ist, und
    c) die Anordnung einer gummiartigen Auskleidung,
    Bespannung (17) an der Decke und Vorderhand (9) des G-ehäuses (3) in einem bestimmten Abstand von denselben,,
  2. 2. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    eine für die Wartung des Schlagrotors (2) am Gehäuse (3)
    . _ 9 - ■ ■
    angeordnete, mit Schnellverschlüseen (19 und 20) lösbar befestigte Abschlusswand (18).
    GEORG FISCHER AKTIENGESELLSCHAFT
    4ol0.1967
    3556frn-pe
DEF32982U 1967-10-10 1967-10-10 Vorrichtung zur zerkleinerung von konglomeraten koerniger materialien, insbesondere von sand. Expired DE1977670U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32982U DE1977670U (de) 1967-10-10 1967-10-10 Vorrichtung zur zerkleinerung von konglomeraten koerniger materialien, insbesondere von sand.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32982U DE1977670U (de) 1967-10-10 1967-10-10 Vorrichtung zur zerkleinerung von konglomeraten koerniger materialien, insbesondere von sand.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1977670U true DE1977670U (de) 1968-01-25

Family

ID=33335537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32982U Expired DE1977670U (de) 1967-10-10 1967-10-10 Vorrichtung zur zerkleinerung von konglomeraten koerniger materialien, insbesondere von sand.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1977670U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309908A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Umwelt Technics Nord Gmbh Brecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309908A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Umwelt Technics Nord Gmbh Brecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1115251A (en) Method and apparatus for comminuting pulverizable material
EP1940552A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von haufwerk
DE3120792C2 (de) Granulattrockner
DE2801460C2 (de)
EP3634638A1 (de) Vorrichtung zum auftrennen von konglomeraten, die aus materialien unterschiedlicher dichte bestehen
DE2503621A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit zahnscheibe
DE1276424C2 (de) Prallmuehle zum gleichzeitigen zerkleinern und trocknen von feuchtem mahlgut
DE2538577A1 (de) Triebwelleneinrichtung
DE1977670U (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von konglomeraten koerniger materialien, insbesondere von sand.
DE2506740A1 (de) Tragbare vorrichtung zum reinigen mittels abstrahlen
DE102016110086B4 (de) Vorrichtung zum Auftrennen von Konglomeraten, die aus Materialien unterschiedlicher Dichte bestehen
DE816051C (de) Senkrecht stehende Sieb- und Sichtanlage
DE2026479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Zentn fugengut mit schonender Austragung des Feststoffes
US3432150A (en) Agitator for centrifugal spreaders
DE1288988B (de) Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE919645C (de) Mit einer Zerkleinerungsvorrichtung versehene Versatzmaschine
DE573162C (de) Schleudermuehle, wie Schlag-, Hammer-, Stiftmuehle o. dgl.
DE686824C (de) Sichtvorrichtung
DE870338C (de) Fahrbarer Stallmiststreuer
DE19836709C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Schüttgut
DE543729C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE903779C (de) Tellerbrecher
DE805094C (de) Vorrichtung zum Enthuelsen von Koernerfruechten
DE102011105800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Formsand
DE836336C (de) Versatzschleuder