DE4309908A1 - Brecher - Google Patents

Brecher

Info

Publication number
DE4309908A1
DE4309908A1 DE19934309908 DE4309908A DE4309908A1 DE 4309908 A1 DE4309908 A1 DE 4309908A1 DE 19934309908 DE19934309908 DE 19934309908 DE 4309908 A DE4309908 A DE 4309908A DE 4309908 A1 DE4309908 A1 DE 4309908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
crusher
impact
crusher according
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934309908
Other languages
English (en)
Other versions
DE4309908C2 (de
Inventor
Claus Dipl Ing Gronholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umwelt Technics Nord GmbH
Original Assignee
Umwelt Technics Nord GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umwelt Technics Nord GmbH filed Critical Umwelt Technics Nord GmbH
Priority to DE19934309908 priority Critical patent/DE4309908C2/de
Publication of DE4309908A1 publication Critical patent/DE4309908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309908C2 publication Critical patent/DE4309908C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Bei Brechern unterscheidet man u. a. Prallbrecher von Backenbrechern. Bei Prallbrechern gelangt das durch ein Sieb oder Rost vom Feingut befreite Aufgabegut zwischen Schlagleisten eines drehend angetriebenen Rotors und min­ destens einem Prallwerk und wird zwischen diesen auf ein vorgegebenes Korn zerkleinert. Ein derartiger Prallbrecher ist zum Beispiel in der DE 39 11 086 beschrieben. Fallen große zu zerkleinernde Stücke an, benötigen Prallbrecher einen erheblichen Durchmesser für den Rotor. Prallbrecher erzeugen verhältnismäßig starke Geräusche. Der Lärmpegel steigt mit größer werdendem Durchmesser des Rotors.
Bei Backenbrechern wird das zu zerkleinernde Gut von oben in ein Brechmaul eingebracht und zwischen Brechbacke und Brechschwinge einer mehrmaligen Druckbeanspruchung unter­ worfen und schließlich zerkleinert durch die untere Aus­ tragöffnung ausgetragen. Normalerweise steht die Brech­ backe fest, während die Brechschwinge bewegbar ist. Beim Kniehebelbrecher ist die Brechschwinge oben pendelnd auf­ gehängt und wird unten von einem mittelbar über Kniehebel angreifenden Exzenterantrieb bzw. von einem unmittelbar angreifenden Exzenterantrieb bewegt. Bei einem Einschwin­ genbrecher ist die Brechschwinge an einem oben angreifen­ den Exzenterantrieb angebracht und im unteren Bereich gelenkig abgestützt. Backenbrecher sind in der Lage, große Stücke zu zerkleinern und arbeiten geräuscharm. Backen­ brecher sind indessen nicht in der Lage, ein qualitativ hochwertiges Korn gewünschter Größe zu erzeugen. Backen­ brecher dieser Art sind etwa in dem DE-GM 90 14 930 be­ schrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brecher zu schaffen, der bei kompakter Bauweise geräuscharm auch größere Stücke zu einem qualitativ hochwertigen Korn zer­ kleinert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merk­ male des Patentanspruchs 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Brecher werden Backenbrecher einerseits und Prallbrecher andererseits kombiniert derge­ stalt, daß der Einschwingenbackenbrecher den Einlauf des Prallbrechers bildet. Der Backenbrecher zerkleinert rela­ tiv große Stücke geräuscharm auf eine gewünschte - mitt­ lere - Größe. Der Prallbrecher übernimmt im Anschluß die weitere Zerkleinerungsarbeit bis auf die gewünschte Korn­ größe.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Brechbacke des Einschwingenbrechers bis nahe an den Rotor heran, während das untere Ende der Brechschwinge einen größeren Abstand zum Rotor aufweist. Dadurch wird das vom Backenbrecher zerkleinerte Material in Umfangsrichtung des Rotors gelenkt in Richtung nachfolgendem Prallwerk des Prallbrechers.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die Brechbacke des Einschwingenbackenbrechers am oberen Ende gelenkig gelagert und am unteren Ende mit einer Verstellvorrichtung verbunden ist zwecks Veränderung der Spaltbreite.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Prallwerk mit seinem oberen Ende am unteren Ende der Brechschwinge angebracht. Dadurch werden unterschiedliche Abstände zwischen Prallwerk und Brechschwinge vermieden.
Am Umfang des Rotors können auch zwei Prallwerke im Um­ fangsabstand angeordnet sein, die ggf. mit Hilfe einer Verstellvorrichtung in ihrem Abstand zum Rotor verändert werden können. Statt zwei Prallwerken kann auch ein ein­ ziges gestuftes Prallwerk vorgesehen sein mit zwei in Umfangsrichtung nacheinander angeordneten Prallflächen, wobei die zweite Prallfläche einen geringeren Abstand zum Rotor aufweist. Dadurch findet die Vor- und Nachbrechstufe, wie sie sonst mit zwei Prallwerken verwirklicht werden kann, in einem einzigen Prallwerk statt.
Es ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besonders vorteilhaft, zum Abfördern des zerkleinerten Materials einen Kratzerförderer vorzusehen. Der Kratzer­ förderer ist in der Lage, eine große Menge von zerkleiner­ tem Gut wirksam abzufördern und auch Eisenteile, beispiels­ weise Bewehrung im Beton, wirksam herauszuziehen. Dem Kratzerförderer kann eine Trennvorrichtung für Eisenmate­ rial zugeordnet werden, wie sie an sich bekannt ist.
Backenbrecher einerseits und Prallbrecher andererseits können von einem separaten Motor angetrieben werden. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, beide von einem gemeinsamen Motor, vorzugsweise einem Elektromotor, anzutreiben.
Brechschwinge und/oder Prallwerk können zumindest in den am meisten beanspruchten Abschnitten mit auswechselbaren Einsätzen versehen sein. Es ist dann nicht mehr nötig, die kompletten Backen bzw. Prallwerke auszutauschen, wenn sie durch Verschleiß unbrauchbar geworden sind.
Der erfindungsgemäße Brecher ist auch geeignet, Zerklei­ nerungsgut mit bindigen, klebrigen, sperrigen, zähen und metallischen Bestandteilen zu zerkleinern. Bei relativ plastischen Werkstoffen kann jedoch geschehen, daß sie im Backenbrecher hemmen und dort einem unerwünschten Knetpro­ zeß unterworfen werden. In diesem Fall ist erwünscht, den Brechvorgang zu stoppen und das Material aus dem Backen­ brecher zu entfernen, indem die feststehende Brechbacke so weit geöffnet wird, daß die plastischen Materialien direkt auf den Rotor des Prallbrechers gelangen und von diesem zerkleinert werden. Dies kann von einer Bedienungsperson beobachtet und gehandhabt werden. Es ist jedoch auch denk­ bar, die Stromaufnahme des Antriebsmotors zu messen und den Motor abzuschalten, wenn während des Brechbetriebs die Stromaufnahme zu hoch ist. Bekanntlich erfordert der be­ schriebene Knetprozeß eine weitaus höhere Leistung als das Brechen von relativ festem Gut.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt teilweise im Schnitt in Seitenansicht einen Brecher nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Einzelheit von Fig. 1 mit einer gering­ fügigen Veränderung.
Fig. 3 zeigt ein gestuftes Prallwerk für einen Brecher nach Fig. 1.
Wie in Fig. 1 erkennbar, setzt sich der gezeigte Brecher aus einem Backenbrecher 12 und einem Prallbrecher 14 zu­ sammen.
Der Backenbrecher 12 besitzt eine Brechschwinge 16, die mit Hilfe einer Exzenterwelle 18 in bekannter Weise ange­ trieben ist (der Antrieb der Welle 18 ist nicht gezeigt). Die Brechschwinge 16 ist bei 20 druckfest angelenkt, so daß die Brechschwinge einer Drehung der Welle 18 eine kreisförmige oder elliptische Bewegung erzeugen kann, wie bei 22 in Fig. 2 angedeutet.
Eine Brechbacke 24 ist am oberen Ende bei 26 angelenkt. Die Anlenkung findet im Gehäuse statt, das bei 28 nur an­ gedeutet ist. Im unteren Bereich ist eine Verstellvorrich­ tung 30 vorgesehen, die gelenkig an der Brechbacke 24 an­ greift und diese in Richtung Backenschwinge 16 oder von dieser fort verstellen kann, um den Abstand zwischen die­ sen Teilen zu verändern. Backenschwinge 16 und Brechbacke 24 bilden einen sich nach unten verjüngenden Trichter 32. Die beiden anderen Begrenzungen des Trichters 32 sind nicht dargestellt. Sie können sich ebenfalls nach unten einander nähern.
Im Gehäuse 28 ist ein Rotor 34 um eine horizontale Achse drehend angetrieben, zum Beispiel von demselben Elektro­ motor, der die Welle 18 antreibt. Der Rotor 34 trägt an seinem Umfang Schlagleisten 36, die mit zwei Prallwerken 38, 40 zusammenwirken. Der Rotor 34 wird entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung angetrieben und wirkt zunächst mit dem Prallwerk 38 zusammen, das einen ersten Abstand a zum Umfang des Rotors 34 aufweist. Im Anschluß wirkt der Rotor 34 mit dem Prallwerk 40 zusammen, das einen zweiten Ab­ stand b vom Rotor 34 aufweist. Es findet mithin eine stu­ fenweise Zerkleinerung des Materials statt. Wie bei 42 strichpunktiert angedeutet, kann das Prallwerk 40 ver­ schwenkt werden um eine Achse 44, um den Abstand b zu ver­ ändern. Es versteht sich, daß gleiches auch für das Prall­ werk 38 gelten kann.
Unterhalb des Rotors 34 ist ein Kratzerförderer 46 ange­ ordnet, der zum Rotor einen Abstand c aufweist und das zerkleinerte Material schräg links nach oben fördert. Es versteht sich, daß er das Material auch zur anderen Rich­ tung abfördern kann.
Die Anordnung des oberen Prallwerks 38′ nach Fig. 2 zeigt, daß es nur einen relativ kleinen Spalt 46 zur Brechschwinge bildet. Im übrigen kann das Prallwerk 38′ am unteren Ende der Brechschwinge 16 angelenkt sein, so daß der Spalt 46 konstant bleibt. In diesem Fall ist indessen notwendig, das Prallwerk 38 an einem anderen Punkt im Gehäuse anzu­ lenken, damit es die Bewegung der Brechschwinge 16 mit vollziehen kann.
Anstelle zweier Prallwerke 38, 40, wie in Fig. 1 gezeigt, kann ein einziges Prallwerk 48 verwendet werden, das bei 50 mit seinem oberen Ende am Gehäuse angelenkt ist und mit Hilfe eines Verstellzylinders 52 in seinem Abstand zum Ro­ tor verändert werden kann. Es besitzt eine erste Prallflä­ che 54 mit einem ersten Abstand a′ vom Rotor 34 und eine zweite Prallfläche 56 mit einem zweiten Abstand b′ vom Rotor 34. Zwischen diesen ist eine Stufe 58 vorgesehen. Dadurch ist ebenfalls eine Vor- und Nachbrechstufe ge­ schaffen.
Das zu zerkleinernde Gut wird in den Trichter 32 gegeben, wie bei 60 dargestellt und mit Hilfe des Backenbrechers 12 vorgebrochen. Es gelangt dann über den Auslauf 62 des Trichters 32 auf den Rotor 34 zum ersten Prallwerk 38 und dann zum zweiten Prallwerk 40, um dann mit vorgegebener Korngröße vom Kratzerförderer 46 entfernt zu werden. Wie aus Fig. 1 ferner erkennbar, erstreckt sich ein Abschnitt 64 der Brechbacke 24 relativ weit nach unten sehr nahe an den Umfang des Rotors 34, während das untere Ende der Brechschwinge 16 in größerem Abstand vom Rotor 34 ange­ ordnet ist. Dadurch wird das vom Backenbrecher 12 zerklei­ nerte Gut sofort in Richtung erstem Prallwerk 38 gelenkt. In der in Fig. 1 gezeigten Position der Brechbacke 24 stützt sich diese an einem Anschlag 66 des Gehäuses 28 ab.
Die Brechschwinge 16 ist mit einem auswechselbaren Einsatz 68 versehen, beispielsweise aus hochverschleißfestem Man­ gan-Hartstahl. Es versteht sich, daß auch andere Ver­ schleißteile des gezeigten Brechers mit derartigen Ein­ sätzen versehen werden können.
Man erkennt schließlich aus Fig. 1, daß die Brechwerkzeuge beider Brecher 12, 14 auf einer Seite der vertikalen Durch­ messerebene des Rotors 34 angeordnet sind. Der gezeigte Brecher kann daher äußerst kompakt aufgebaut sein. Er er­ möglicht das Zerkleinern sehr großer Stücke bis zu einer gewünschten Korngröße mit qualitativ gutem Korn bei rela­ tiv geringer Geräuschentwicklung. Dies beruht darauf, daß der Prallbrecher 14 nur relativ kleines Material zerbre­ chen muß, daher auch einen relativ kleinen Rotor aufweisen kann. Wie erwähnt, ist die Geräuschentwicklung proportio­ nal zum Durchmesser des Rotors.

Claims (11)

1. Brecher, gekennzeichnet durch folgende Merkmale
  • a) einem Gehäuse (28)
  • b) einem im Gehäuse (28) drehbar gelagerten von einem Motor angetriebenen, Zerkleinerungswerkzeuge (36) aufweisenden Rotor (34)
  • c) mindestens einem an den Rotor (34) angeordneten Prallwerk (38, 40)
  • d) einem Förderer (46) unterhalb eines unter dem Rotor (34) angeordneten Auslaufs und
  • e) einem Einschwingenbackenbrecher (12) oberhalb des Rotors (34), dessen Auslauf (62) kurz oberhalb des Rotors (34) endet.
2. Brecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechbacke (24) des Einschwingenbackenbrechers (12) am oberen Ende (26) gelenkig gelagert ist und am unte­ ren Ende mit einer Verstellvorrichtung (30) verbunden ist zwecks Änderung der Spaltbreite des Auslaufs (62).
3. Brecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Prallwerk (38′) mit seinem oberen Ende am unte­ ren Ende der Brechschwinge (16) angelenkt ist.
4. Brecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei Prallwerke (38, 40) im Abstand am Umfang des Rotors (34) angeordnet sind.
5. Brecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein gestuftes Prallwerk (48) vorge­ sehen ist mit zwei in Umfangsrichtung nacheinander an­ geordneten Prallflächen (54, 56), wobei die zweite Prallfläche (56) einen geringeren Abstand zum Rotor (34) aufweist als die erste.
6. Brecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß unter dem Auslauf ein Kratzerförderer (46) vorgesehen ist.
7. Brecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Prallwerke (40, 38) mittels einer Verstellvorrichtung (42, 52) stufenlos verstellbar sind.
8. Brecher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Brechschwinge (16) und der Rotor (34) von einem gemeinsamen Motor angetrieben sind.
9. Brecher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Brechschwinge (16) und/oder das Prallwerk (38, 40) zumindest in den am meisten bean­ spruchten Abschnitten auswechselbare Einsätze (68) aufweisen.
10. Brecher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Brechschwinge (16) und das Prall­ werk (38, 40) gemeinsam auf einer Seite der vertikalen Durchmesserebene des Rotors (34) angeordnet sind.
11. Brecher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Brechbacke (24) sich bis nahe an den Rotor (34) erstreckt, während das untere Ende der Brechschwinge (16) einen größeren Abstand zum Rotor (34) aufweist.
DE19934309908 1993-03-26 1993-03-26 Prallbrecher Expired - Fee Related DE4309908C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309908 DE4309908C2 (de) 1993-03-26 1993-03-26 Prallbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309908 DE4309908C2 (de) 1993-03-26 1993-03-26 Prallbrecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309908A1 true DE4309908A1 (de) 1994-09-29
DE4309908C2 DE4309908C2 (de) 1996-11-07

Family

ID=6483959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934309908 Expired - Fee Related DE4309908C2 (de) 1993-03-26 1993-03-26 Prallbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309908C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU687703B2 (en) * 1996-04-12 1998-02-26 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel Ltd) Jaw crusher
KR101428795B1 (ko) * 2014-03-28 2014-08-12 유신환경 유한회사 건설폐기물 중간처리용 압착과 타격에 의한 2단식 파쇄기
CN107185692A (zh) * 2017-04-27 2017-09-22 南宁市卓原重工机械制造有限责任公司 一种二级移动破碎站
CN108772125A (zh) * 2018-07-20 2018-11-09 福建美斯拓机械设备有限公司 一种液压鄂式破碎机
CN111068816A (zh) * 2019-12-18 2020-04-28 谢福芹 一种利用转动离心力原理的新材料粉碎装置
CN112295643A (zh) * 2020-10-12 2021-02-02 李建 一种建筑工程用环保型废料粉碎装置
CN113751113A (zh) * 2021-09-03 2021-12-07 东莞市建业混凝土有限公司 一种轻质再生混凝土废料回收装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1977670U (de) * 1967-10-10 1968-01-25 Fischer Ag Georg Vorrichtung zur zerkleinerung von konglomeraten koerniger materialien, insbesondere von sand.
DE7221791U (de) * 1972-06-10 1973-12-06 Lindemann Maschinenfab Gmbh Hammerbrecher
DE3911086A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Gronholz Claus Prallbrecher
DE3939598A1 (de) * 1988-12-31 1990-07-05 Gronholz Claus Prallbrecher
DE9014930U1 (de) * 1989-11-06 1991-01-10 Gronholz, Claus, Dipl.-Ing., 2000 Norderstedt Backenbrecher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1977670U (de) * 1967-10-10 1968-01-25 Fischer Ag Georg Vorrichtung zur zerkleinerung von konglomeraten koerniger materialien, insbesondere von sand.
DE7221791U (de) * 1972-06-10 1973-12-06 Lindemann Maschinenfab Gmbh Hammerbrecher
DE3911086A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Gronholz Claus Prallbrecher
DE3939598A1 (de) * 1988-12-31 1990-07-05 Gronholz Claus Prallbrecher
DE9014930U1 (de) * 1989-11-06 1991-01-10 Gronholz, Claus, Dipl.-Ing., 2000 Norderstedt Backenbrecher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: BÖHRINGER Sekundärprallmühlen, Böhringer GmbH, Maschinenfabrik, Oedheim/ Heilbronn, 1986 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU687703B2 (en) * 1996-04-12 1998-02-26 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel Ltd) Jaw crusher
KR101428795B1 (ko) * 2014-03-28 2014-08-12 유신환경 유한회사 건설폐기물 중간처리용 압착과 타격에 의한 2단식 파쇄기
CN107185692A (zh) * 2017-04-27 2017-09-22 南宁市卓原重工机械制造有限责任公司 一种二级移动破碎站
CN108772125A (zh) * 2018-07-20 2018-11-09 福建美斯拓机械设备有限公司 一种液压鄂式破碎机
CN111068816A (zh) * 2019-12-18 2020-04-28 谢福芹 一种利用转动离心力原理的新材料粉碎装置
CN111068816B (zh) * 2019-12-18 2021-11-23 中科纳通(山东)新材料有限公司 一种利用转动离心力原理的新材料粉碎装置
CN112295643A (zh) * 2020-10-12 2021-02-02 李建 一种建筑工程用环保型废料粉碎装置
CN113751113A (zh) * 2021-09-03 2021-12-07 东莞市建业混凝土有限公司 一种轻质再生混凝土废料回收装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309908C2 (de) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458059B2 (de) Hammerbrecher
DE3147634C2 (de) Papierzerkleinerer und Verfahren zum Betrieb
DE3234298C2 (de) Hammerbrecher
DE4311435B4 (de) Zerkleinerungsmaschine mit Nachzerkleinerungskorb
DE3311433A1 (de) Klassieren von mahlgut von vertikalen rollenmuehlen
EP1899072A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3907813C2 (de) Zerkleinerer
DE3911086A1 (de) Prallbrecher
DE3807983C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern
DE4309908C2 (de) Prallbrecher
DE2543769B2 (de) Zerkleinerungsmaschine mit in einem Gehäuse umlaufendem Rotor und im Gehäuse befestigten Werkzeug
EP0856357B1 (de) Prallbrecher
DE2547980C2 (de)
DE4026795A1 (de) Restholzzerkleinerungsmaschine
AT523406A4 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP3238823B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE1782530B2 (de) Vorrichtung zum Zerschlagen von Zuckerrohr zu seiner Aufbereitung vor einer Lösungsmittelextraktion
EP0380811B1 (de) Prallbrecher
EP3791961B1 (de) Prallmühle zur zerkleinerung von feststoffen
DE1930038C3 (de) Hammerbrecher
DE10048886C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit einem um eine Drehachse rotierenden Zerkleinerungssystem
EP0626202A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für insbesondere Schrott
DE3939598A1 (de) Prallbrecher
DE3013662A1 (de) Horizontal-prallmuehle
DE19718614C1 (de) Zerkleinerungsmaschine für sperrige Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee