DE1977516U - Teleskop-auszieharm. - Google Patents

Teleskop-auszieharm.

Info

Publication number
DE1977516U
DE1977516U DE1967B0073560 DEB0073560U DE1977516U DE 1977516 U DE1977516 U DE 1977516U DE 1967B0073560 DE1967B0073560 DE 1967B0073560 DE B0073560 U DEB0073560 U DE B0073560U DE 1977516 U DE1977516 U DE 1977516U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension arm
suspension arm
support tube
guide
telescopic extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967B0073560
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967B0073560 priority Critical patent/DE1977516U/de
Publication of DE1977516U publication Critical patent/DE1977516U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

' RA.661417*21.11.67
Kurt Baumann 5?β9 Bigge i.Westf. , Hauptstr. 4-5 ^y
Teleskop - Auszieharm <*>-—
In der Praxis kennt man zwei Grundtypen von Auszieh-Abhängearmen. Man findet diese Arme oft in Kleiderschränken, als Handtuchhalter, als Verkaufsarme usw.
Voll auszugsfähig , aber arbeits- und materialaufwendig sind die sogenannten , meist aus drei ineinanderlaufenden Profilschienen bestehenden Teleskoparne. Die stärkte Profilschiene ist meist mit der Endseite auf eine feste Platte geschweißt. Diese Platte wird dann an einer Wand befestigt. Die anderen beiden Profilschienen werden nach bekannter Teleskopert aus der Grund.schione ausgezogen. Mit zunehmenden Auszug erhöht sich die Hinkelbelastung an der Grundbefestigungsstelle. Das bedingt, bei entsprechend vorgesehener Gewichtsbelastung , eine kräftige Ausführuii·? des gesamten Systems. Die Kosten sind entsprechend. Bei dem. zweiten bekannten System ist in eine fest montierte Führungsprofilschiene ein Auszugsarm montiert, neist nit an dein Auszugsarn befindlichen !'"unststoffgleitern. 3er Auszugsarn kann bis zu etwa 3/4- der Eigenlänge ausgezogen werden. Das restliche Viertel der Länge muß in der Hihrungsprofilschiene bleiben, um- den Arn den .nötigen. Halt zu geben. Dieses System ist zwar billig in der Ausführung , hat aber den Nachteil des nur te.ilweisen Auszuges und der begrenzten Gesamtauszugslänge. Diese beiden vorgenannten Sys.t-eme gehen von einer starr befestigten Grundschiene aus. :
Bei dem hier beschriebenen Modell fehlt diese Grundschiene völlig. Stattdessen übernimmt ein beweglich montiertes Tragrohr ( d) die tragende Funktion. Neben der überzeugend einfachen Bauart kann dadurch, der Gesantbaukörper wesen tuch schlanker gehalten ■werden, bei gleicher Belastungsfähigkeit und den Vorteil des Vollauszuges.
Die beiden Führungslager (b) und (c) sind fest unter eine Halterung (a) montiert. Die Halterung kann natürlich auch 'aus zwei Vierkantrohren bestehen , die in einen Ständer montiert'sind. Das vordere'Führungslager (b) ist geschlossen,"während das hintere-Lager (c) nach unten geöffnet ist. Beim Herausziehen gleitet der Auszugsarm ( c) in den Tragrohr (el) soweit nach vorn, bis der hintere senkrechte Verbinäungssteg vor den Abschlußring (f) schlägt und dieser wiederum vor das vordere Führungslager (b) .
BÄ.66U17*21-11-6? .;
Kurt Bauniann, 5789 Bigge i.Westf. Blatt 2 *L·
Das Tragrohr (d) ist in-dem hinteren Teil bis zu d@ai Abschlußring (f ) aufgeschlitzt , wie die Schnittzeichnung es zeigt. Beim Reinschieben , schlägt der Tragarm (c) vor die hintere Bohrabschlußplatte (g) und dann nachfolgend der Abschlußring (f) vor das hintere !Pührungslagor.
Die Abbildung I zeigt einen Tragarm der hinten zusammengefügt wurde. Sbenso kann natürlich c'ie Zusaminenfügung auch vorn erfolgen, v/i ο es die Abbildung II zeigt. Hier wurde aus der Zusaiarionfüguni? glej-chseitg ein Griff entwickelt, der beispielsweise auch als Größenschildträger dienen kann.
Die Abbildung II zeigt den Arm in voll ausgezogenem Zy.stanci und außerdem statt des Abschlußringes (bisher F ) nur eine kleine Anschlagniete.

Claims (1)

  1. Voll ausziehbarer Abhängearm der in zwei Führungslagern läuft. Beim Rausziehen , zieht sich das Tragrohr (d) bis zu 5o # der geaamten Länge des eigentlichen Abhängearmes mit heraus. Im eingeschobenen Zustand hängen $o °/o der Gesamtlänge des Tragrohrss (d) mit dem darin befirdlichen Abhängearm (β) frei über das hintere Führungslager (c) hinaus. Die Führungslaser sind fest unter eins Platte oder in einen Ständer oder Regal montiert.
    : :?»:5W„.
    'ϊ/t'/ff/ff J
    ■■Λ,. V,,,-.'
    "'' f*,V-"-"- -'""
    I i- 1 :-Sjä" . X I 7/. I lie i
DE1967B0073560 1967-11-21 1967-11-21 Teleskop-auszieharm. Expired DE1977516U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0073560 DE1977516U (de) 1967-11-21 1967-11-21 Teleskop-auszieharm.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0073560 DE1977516U (de) 1967-11-21 1967-11-21 Teleskop-auszieharm.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1977516U true DE1977516U (de) 1968-01-25

Family

ID=33325925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0073560 Expired DE1977516U (de) 1967-11-21 1967-11-21 Teleskop-auszieharm.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1977516U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739482A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Simon Karl Metallwaren Garderobenhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739482A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Simon Karl Metallwaren Garderobenhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1977516U (de) Teleskop-auszieharm.
EP1088498B1 (de) Rollen-geführter Auszug
DE567649C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Kleiderbuegeln in Schraenken, Regalen o. dgl.
DE590445C (de) Schubkastenfuehrung
DE166127C (de)
DE157211C (de)
DE1909391A1 (de) Fahrgestell
CH504188A (de) Möbelartiges Gestell
CH685302A5 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner.
AT271788B (de) Winkeleisen- Tragschiene für Regale
DE1165546B (de) Tragschiene fuer seitlich verschiebbare und im Hochformat aufhaengbare Schriftgutbehaelter
DE2451246C3 (de) Gestell für die Zurschaustellung von flächigen Mustern, insbesondere Teppichmustern
DE1778353A1 (de) Horizontal ausziehbarer Tragbuegel
DE1736266U (de) Stellschiene, insbesondere in der verwendung als regalstuetze.
CH470862A (de) Zusammenlegbares Gestell, insbesondere für Militärkantonnemente
DE1194369B (de) Haengeschiene fuer Schriftgutbehaelter, z. B. Haengemappen, -taschen od. dgl.
DE1823475U (de) Wandregal fuer kleideraufhaengung.
DE1904653U (de) Haengeregal mit buchstuetze aus metall.
DE1176809B (de) Regal, bestehend aus leiterartigen Seitenteilen
DE1985709U (de) Mehrzweckregal.
DE6926632U (de) Aufhaenge - drahtbuegel
DE1869798U (de) Gestell zum abstellen oder aufbewahren von schuhen.
DE1799862U (de) Zusammenlegbarer kleiderstaender.
DE1785871U (de) Abhaengestaender fuer bekleidungsstuecke.
CH250044A (de) Konferenztisch.