DE1194369B - Haengeschiene fuer Schriftgutbehaelter, z. B. Haengemappen, -taschen od. dgl. - Google Patents

Haengeschiene fuer Schriftgutbehaelter, z. B. Haengemappen, -taschen od. dgl.

Info

Publication number
DE1194369B
DE1194369B DEV18696A DEV0018696A DE1194369B DE 1194369 B DE1194369 B DE 1194369B DE V18696 A DEV18696 A DE V18696A DE V0018696 A DEV0018696 A DE V0018696A DE 1194369 B DE1194369 B DE 1194369B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanging
rail
hanging rail
rails
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV18696A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Vogt & Co
VOGT BUEROMOEBEL
Original Assignee
Franz Vogt & Co
VOGT BUEROMOEBEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Vogt & Co, VOGT BUEROMOEBEL filed Critical Franz Vogt & Co
Priority to DEV18696A priority Critical patent/DE1194369B/de
Publication of DE1194369B publication Critical patent/DE1194369B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/007Support structures for suspended files
    • B42F15/0082Support structures for suspended files with a fixed support
    • B42F15/0088Support structures for suspended files with a fixed support with access from the side

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Hängeschiene für Schriftgutbehälter, z. B. Hängemappen, -taschen od. dgl. Die Erfinduna bezieht sich auf eine Hängeschiene für Schriftgutbehälter, z. B. Hängemappen, -taschen od. dgl., bestehend aus einem mit den Enden aus jedem Hängerand eines Schriftgutbehälters herausragenden Streifen, z. B. aus Blech, mit je einem randoffenen Ausschnitt zum Auflegen der hochkantstehenden Hänaeschiene auf zwei zueinander parallelen und in gleicher Höhe angeordneten Tragschienen.
  • Schriftgutbehälter mit derartigen Hängeschienen werden vorwiegend in den Schubfächem von Schreibtischen oder anderen Büromöbeln hängend aufbewahrt, weil sie aus den Schubfächern nur nach oben herausgenommen werden können. Bei Schränken mit mehreren übereinander angeordneten Schriftgutbehälterreihen, bei denen die Schriftgutbehälterreihen zur Platzersparnis möglichst ohne Zwischenräume übereinander hängen müssen, ist jedoch eine Entnahme nach oben nicht möglich, sofern die beiden Tragschienen jeder Schriftgutbehälterreihe nicht an herausziehbaren Teleskopschienen gelagert werden, wodurch jedoch die Herstellungskosten ganz erheblich verteuert werden. Für Schränke ist daher eine sogenannte Pendelaufhängung der Schriftgutbehälter üblich, wobei diese etwa in der Quermitte jedes Hängerandes auf einer einzigen Tragschiene für jede Schriftgutbehälterreihe aufgehängt werden.
  • Oft besteht jedoch das Bedürfnis, Schriftgutbehälter, die einreihig in Schubfächern auf zwei Tragschienen hängend aufbewahrt werden, auch in Schränken, vorzugsweise in Beistellschränken zu Schreibtischen, gegebenenfalls in mehreren übereinander angeordneten Reihen hängend unterzubringen. Dieses Bedürfnis liegt beispielsweise dann vor, wenn der Platz in den Schubfächem des Schreibtisches für die Unterbringung der Schriftgutbehälter nicht mehr ausreicht.
  • Dieses Bedürfnis wird gemäß der Erfindung für Schriftgutbehälter mit Hängeschienen mit den weiteren Merkmalen des im ersten Absatz erläuterten Gattungsbegriffes dadurch befriedigt, daß das der Bedienungsseite der Hängeregistratur zugekehrte Ende jeder Hängeschiene nach der vom zugeordneten randoffenen Ausschnitt für die Tragschiene abliegenden Seite verbreitert und die Verbreiterung als ein zur Hängeschiene paralleler sowie einwärts gerichteter und über den Tragschenkel einer Tragschiene greifender Haken ausgebildet ist derart, daß jede Hängeschiene zugleich für zwei einander zugeordnete Tragschienen verwendbar ist, die in verschiedener Höhe angeordnet sind.
  • Bei dieser Gestaltung der Hängeschiene ist es lediglich erforderlich, an der Rückwand eines weiteren Schrankes in vorbestimmten Abständen übereinanderliegende profilierte Tragschienen und gegenüber diesen in der Höhe versetzt an der Türseite des Schrankes jeweils eine weitere profilierte Tragschiene mit einem zur Bedienungsseite der Hängeregistratur gerichteten Tragschenkel anzuordnen, der zum Einschieben des an jeder Hängeschiene befestigten Hakens dient. Mit Hängeschienen gemäß der Erfindung ausgerüstete Schriftgutbehälter lassen sich dann wahlweise in den üblichen Schubläden oder Kästen mit zwei in gleicher Höhe verlaufenden Tragschienen oder auch in Schränken unterbringen, die für jede Schriftgutbehälterreihe zwei in verschiedener Höhe verlaufende Tragschienen aufweisen, wobei im ersten Fall die Schriftgutbehälter nach oben herausgenommen und im zweiten Fall nach vorn in Richtung zur Bedienungsseite herausgezogen werden.
  • Es ist zwar bekannt, in Hängeregistraturen für jede Schriftgutbehälterreihe zwei in verschiedener Höhe verlaufende Tragschienen vorzusehen. Vorwiegend werden hierbei die an jedem Hängerand eines Schriftgutbehälters vorgesehenen und an seinen Enden herausragenden Hängeschienen aus eingefalzten oder eingenieteten Drähten hergestellt. Bei solchen Hängeschienen aus Draht ist auch bereits das der Bedienungsseite zugekehrte Ende zu einem nach oben ragenden und parallel zum Hängerand verlaufenden Haken ausgebildet, wogegen das andere Ende zum Auflegen auf eine etwas tiefer liegende Tragschiene nach unten offen ist. Derart ausgebildete Hängeschienen aus Draht eignen sich ausschließlich nur für eine bestimmte Art der Aufhängung, bei welcher jeder Schriftgutbehälter stets nur in Richtung zur Bedienungsseite der Hängeregistratur aus der Schriftgutbehälterreihe herausgezogen werden kann. Außerdem ist die Konstruktion aus Draht wenig steif. Auch das Einnieten der aus Drähten bestehenden Hängeschienen in die Hängeränder erfordert einen beträchtlichen Aufwand an Mehrgewicht. Schließlich sind die Hängeschienen aus Draht auch umständlich herzustellen, weil die Drähte mehrfach in verwickelter Weise gebogen werden müssen. Schließlich ist es auch bekannt, aus Draht hergestellte Hängeschienen auf hochkant stehende Tragschenkel von aus Blech profilierten Tragschienen aufzulegen, deren Lauffläche durch eine Kunststoffauflage ummantelt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt A b b. 1 eine Ansicht einer Hängeschiene auf zwei in verschiedener Höhe angeordneten und im Querschnitt dargestellten Tragschienen, Ab b. 2 die Draufsicht auf die Anordnung und Lagerung der Tragschienen mit der Hängeschiene nach A b b. 1.
  • Jede in bekannter Weise, z. B. aus einem Blechstreifen gefaltete Hängeschiene 1 hat an beiden aus dem Hängerand herausragenden Enden von der unteren Kante ausgehende randoffene Ausschnitte 2 und 3, die zum Aufsetzen der Hängeschiene auf zwei zueinander parallele Tragschienen dienen, die in gleicher Höhe angeordnet und zum Aufhängen der Schriftgutbehälter 4 in den Schubläden angebracht sind. Der von der Hängeschiene 1 getragene Schriftgutbehälter 4 ist gestrichelt angedeutet. Der SchriftgutbeUlter 4, z. B. eine Hängemappe, bildet am Rücken eine schlaufenartige Tasche 5, durch die die Hängeschiene 1 hindurchgesteckt ist. Um das unerwünschte Verschieben der Hängeschiene in der zugeordneten, den Hängerand bildenden Tasche auszuschließen, ist der Rücken der Hängeschiene entsprechend der Länge des Hängerandes ausgeschnitten, so daß Haken 19 und 20 entstehen. Zwischen diesen Haken wird der Rücken der Tasche 5 auf der Hängeschiene gegen Verschieben gesichert.
  • Abweichend von der bekannten Ausbildung der Hängeschiene weist die Hängeschiene weiterhin noch eine nach oben gerichtete, d. h. von dem randoffenen Ausschnitt 3 abgekehrte Verbreiterung 6 auf, die als ein zur Hängeschiene 1 paralleler sowie einwärts gerichteter Haken 7 ausgebildet ist, der zusammen mit dem randoffenen Ausschnitt 2 der Hängeschiene zum Aufhängen des zugeordneten Schriftgutbehälters in Schränken dient.
  • Zur Auflage des Hakens 7 ist ein zur Bedienungsseite der HäDgeregistratur gerichteter Tragschenkel 9 einer im Querschnitt etwa winkelförmig ausgebildeten Tragschiene 8 aus gebogenem Blech vorgesehen. Jede Tragschiene 8 liegt nahe der Türöffnung und ist an den Seitenwänden des Schrankes befestigt. Zur Ab- stützung des hinteren Endes der Hängeschiene dient eine im Querschnitt etwa Z-förmig aus Blech gebogene Tragschiene mit dem waagerechten Steg 10 und den hochkant stehenden Schenkeln 11 und 12. Auf den Tragschenkeln 9 und 12 der beiden Tragschienen ist je ein U-förmig gebogener Streifen 13 aus Kunststoff befestigt. Er vermindert die Reibung zwischen den Hängeschienen und den Lauftlächen der beiden Tragschenkel und dient zugleich als Kantenschutz.
  • Um die in verschiedenen Höhen angeordneten Tragschienen im Schrank in der Höhe einstellbar befestigen zu können, sind sie an jedem Ende an einem Blech 14 angeordnet. An diesem Blech 14 sitzen Blechwinkel 15 und 16. Die freien Längsränder 17 und 18 der beiden Tragschienen sind um 1801 herumgebogen, so daß U-förmige Rinnen entstehen, mittels welcher die Tragschienen auf die Blechwinkel 15 bzw. 16 in an sich bekannter Weise aufgeschoben werden. Die Bleche 14 sind so ausgebildet, daß sie in der Höhe verstellbar an den Seitenwänden des Schrankes befestigt werden. können.
  • Wie die Ab b. 1 erkennen läßt, kann jede Hängeschiene bzw. jeder Schriftgutbehälter leicht in der Weise aus dem Schrank herausgenommen werden, daß der hintere Teil jeder Hängeschiene aus der zugeordneten Tracrschiene herausgeschwenkt und der betreffende Schriftgutbehälter alsdann nach vorn herausgezogen wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Hängaeschiene. für Schriftgutbehälter, z. B. Hängemappen, -taschen od. dgl., bestehend aus einem mit den Enden aus jedem Hängerand eines Schriftgutbehälters herausragenden Streifen, z. B. aus Blech, mit je einem randoffenen Ausschnitt zum Auflegen der hochkant stehenden Hängeschiene auf zwei zueinander parallelen und in gleicher Höhe angeordneten Tragschienen, d a - durch gekennzeichnet, daß das der Bedienungsseite der Hängeregistratur zugekehrte Ende jeder Hängeschiene (1) nach der vom zugeordneten randoffenen Ausschnitt (3) abliegenden Seite verbreitert und die Verbreiterung als ein zur Hängeschiene paralleler sowie einwärts gerichteter und über den Tragschenkel (9) einer Tragschiene (8) greifender Haken (7) ausgebildet ist, derart, daß jede Hängeschiene zugleich auch für zwei einander zugeordnete Tragschienen verwendbar ist, die in verschiedener Höhe angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 819 682; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1713 222; französische Patentschriften Nr. 1. 210 946, 1199 069, 1183 678.
DEV18696A 1960-05-25 1960-05-25 Haengeschiene fuer Schriftgutbehaelter, z. B. Haengemappen, -taschen od. dgl. Pending DE1194369B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18696A DE1194369B (de) 1960-05-25 1960-05-25 Haengeschiene fuer Schriftgutbehaelter, z. B. Haengemappen, -taschen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18696A DE1194369B (de) 1960-05-25 1960-05-25 Haengeschiene fuer Schriftgutbehaelter, z. B. Haengemappen, -taschen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194369B true DE1194369B (de) 1965-06-10

Family

ID=7577297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18696A Pending DE1194369B (de) 1960-05-25 1960-05-25 Haengeschiene fuer Schriftgutbehaelter, z. B. Haengemappen, -taschen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1194369B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071780A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 Firma Louis Leitz Aufhängevorrichtung für Briefordner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819682C (de) * 1949-03-10 1951-11-05 Otto Alfred Dr Becker Haengeregistratur
DE1713222U (de) * 1955-10-06 1955-12-15 Kraut & Meienborn Halterung fuer die aufhaenge-einrichtung in pendel-haenge-registraturen.
FR1183678A (fr) * 1957-10-02 1959-07-10 Dossier pour classement suspendu à visibilité latérale
FR1199069A (fr) * 1958-06-10 1959-12-11 Perfectionnements aux classeurs verticaux
FR1210946A (fr) * 1958-09-17 1960-03-11 Perfectionnements aux dispositifs de classement à dossiers suspendus du genre dit latéral

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819682C (de) * 1949-03-10 1951-11-05 Otto Alfred Dr Becker Haengeregistratur
DE1713222U (de) * 1955-10-06 1955-12-15 Kraut & Meienborn Halterung fuer die aufhaenge-einrichtung in pendel-haenge-registraturen.
FR1183678A (fr) * 1957-10-02 1959-07-10 Dossier pour classement suspendu à visibilité latérale
FR1199069A (fr) * 1958-06-10 1959-12-11 Perfectionnements aux classeurs verticaux
FR1210946A (fr) * 1958-09-17 1960-03-11 Perfectionnements aux dispositifs de classement à dossiers suspendus du genre dit latéral

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071780A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 Firma Louis Leitz Aufhängevorrichtung für Briefordner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557122C3 (de) Aktengestell
DE1194369B (de) Haengeschiene fuer Schriftgutbehaelter, z. B. Haengemappen, -taschen od. dgl.
DE2358462A1 (de) Haltevorrichtung fuer die aufbewahrung von briefordnern
DE1536535C3 (de) Schriftgutträger, insbesondere Kassette
DE690492C (de) Schrank, Kasten o. dgl. zum Aufbewahren groesserer Schriftstuecke, von Zeichnungen, Pausen u. dgl.
DE1654576C3 (de) Halterung fur einen Einlegeboden eines aus Wandgittern und Einlegeboden zusammensetzbaren Bucherbords
DE527190C (de) Aus Moebeln schubladenartig ausziehbarer Rahmen mit Querleisten zum Aufhaengen von Zeichnungen, Schriftstuecken u. dgl.
DE1165546B (de) Tragschiene fuer seitlich verschiebbare und im Hochformat aufhaengbare Schriftgutbehaelter
DE2245271B2 (de) Sortiergestell für kartenförmiges Gut
DE8337031U1 (de) Ablage fuer zeitschriften, buecher od.dgl.
DE403400C (de) Schrank mit eingelegten und mit Loechern oder Schlitzen versehenen senkrechten Tragleisten
AT202968B (de) Hängeeinrichtung für Schriftgutbehälter in einem Schrank, einem Schreibtisch od. dgl.
DE684866C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schnellhefter, Mappen o. dgl.
DE2210591A1 (de) Fuehrung fuer schubladenartig verschiebbare ablagekaesten fuer briefe od. dgl
DE1917830U (de) Halteeinrichtung fuer formulareinsatzkoerbe od. dgl.
DE1112494B (de) Behaelter zum Einstellen von blattartigem Sammelgut, z. B. Mappen, Karteikarten od. dgl.
CH422258A (de) Aufbauschrank mit Schubladen
DE1094235B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Schriftgutbehaeltern in Schraenken, Schreibtischen od. dgl.
CH339907A (de) Hängeregistratur
DE2448401B2 (de) Schreibtisch mit Unterschrank
DE1246192B (de) Einschiebevorrichtung fuer Schreibmaschinentische od. dgl.
CH373018A (de) Aufhängevorrichtung für Schriftgutbehälter
DE1142222B (de) Aus einem Holzrahmen bestehende Schublade mit doppelter Auszugsfuehrung zum Einsetzen von Karteikaesten od. dgl.
DE1891819U (de) Schriftgutbehaelterregistratur.
DE1249215B (de)