DE1975909U - Anordnung zur verbindung von dachrinnen aus aluminiumblech. - Google Patents

Anordnung zur verbindung von dachrinnen aus aluminiumblech.

Info

Publication number
DE1975909U
DE1975909U DEA28539U DEA0028539U DE1975909U DE 1975909 U DE1975909 U DE 1975909U DE A28539 U DEA28539 U DE A28539U DE A0028539 U DEA0028539 U DE A0028539U DE 1975909 U DE1975909 U DE 1975909U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
sealing strip
tongue
channel
inner end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA28539U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novelis Deutschland GmbH
Original Assignee
Alcan Aluminiumwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Aluminiumwerke GmbH filed Critical Alcan Aluminiumwerke GmbH
Priority to DEA28539U priority Critical patent/DE1975909U/de
Publication of DE1975909U publication Critical patent/DE1975909U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

P.A.59Ö7.6Hff.1(lB7:-.£
Alcan Aluminiumwerke GmbH in Göttingen
Anordnung zur Verbindung von Dachrinnen aus Aluminiumblech
Die Neuerung bezieht sich auf die Verbindung von Dachrinnen aus Aluminiumblech. Blech aus Aluminium und Aluminiumlegierungen ist wegen seiner Beständigkeit gegen Korrosion und seiner leichten Pflegbarkeit für Dachrinnen und Regenableitungsrohre gut geeignet. Jedoch tritt beim Einsatz auf der Baustelle die Schwierigkeit auf, daß Aluminium sich an den Verbindungsstellen wegen der stets vorhandenen Oxydhaut schlecht löten oder schweißen läßt. Für solche Verbindungen wären daher zumindest besondere Einrichtungen erforderlich und spezielle Erfahrungen vorauszusetzen.
-2-
' . — 2 —
Die !Teuerung hat sieh zum Ziel gesetzt,* eine Anord* nung zur Verbindung von Dachrinnen aus Aluminiumblech zu schaffen^ welche allen praktischen Anforderungen auf die Dauer genügt^ ohne daß ein Verschweißen oder Verlöten notwendig wäre.
Die neue Anordnung besteht im wesentlichen daring daß zwischen den ineinandergreifenden Enden der Rinnenabschnitte ein Dichtungsstreifen aus einer dauernd plastischen Dichtungsmasse eingefügt lst,~t und daß die Binnenenden im Bereich dieser Dichtung mit einer Vorrichtung zur gegenseitigen Verspanmmg zwecks Pressung der Dichtung ausgestattet sind. Zweckmäßig ist der Dichtungsstreifen auf der Innenseite des an der Verbindungsstelle außen liegenden Hinnenendes angebracht.
Die Verspannungsvorriohtung kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein.1 Vorzugsweise ist an dem einwärts gebogenen Rand des an der Verbindungsstelle innen liegenden Rinnenendes eiiSB einwärts abgewinkelte Zunge ausgeschnitten und an dem entsprechenden Rand des an der Verbindungsstelle außen liegenden Rinnenendes eins etwas sehmalere Zunge ausgeschnitten,1 die bei zusammengefügten Rinnenenden über die Außenkante der erstgenannten Zunge umgebogen und mit dieser zusammen weiter abgewinkelt ist. Dabei sind die Zungen vorzugsweise in derjenigen Querebene der Rinnen-
verbindung angeordnet, in welcher der Dichtungsstreifen verläuft.
Die nach der Neuerung ausgebildete Daehrinnenverbindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. 1 zeigt die beiden benachbarten Enden von zwei Dachrinnenabschnitten vor dem Zusammensetzen.
Pig. 2 zeigt die gleichen Rinnenenden nach erfolgter Verbindung.
Die beiden Rinnenabschnitte 1 und 2 bestehen aus Aluminiumblech bzw. aus Blech einer geeigneten Aluminiumlegierung. Die Rinnen sind in üblicher Weise mit einer einwärts gebogenen Längskante 7 und mit einer gefalzten Kante 8 versehen. Auf der Innenseite des Endes der einen Rinne 2 ist in der Nähe des Randes ein Dichtungsstreifen 3 aus einer dauernd plastischen Dichtungsmasse aufgebracht und z. B. durch Kleben ausreichend befestigt. In der Querebene, in welcher der Dichtungsstreifen 3 verläuft, ist aus dem Rand 7 des Rinnenabschnittes 2 durch zwei Einschnitte eine Zunge bzw. Lasche 5 gebildet. Durch entsprechende Einschnitte
ist auch aus dem Hand 7 des anderen Riniienabsehnittes 1 eine Zunge oder Lasehe kr gebildet.
lach dem Einschieben des einen Rinnenendes 1 in das andere Binnenende 2 liegen die Lasehen 4 und 5 übereinander. Durch Umbiegen der Lasche 5 um die Biegekante 6 der Lasehe Ψ und durch gemeinsames weiteres niederbiegen der beiden Lasehen 5 and k tritt nicht nur eine Verhakung^ sondern auch eine Verspannung der ineinander geschobenen Rinnenenden miteinander ein. Durch diese Verspannung wird eine Fressung des Dichtungsstreifens 3 zwischen den Rinnenenden und damit eine sichere Abdichtung der beiden ineinandergeschobenen Rinnenenden gewährleistet. Durch geringe leigung der Dachrinne wird in üblicher Weise dafür gesorgt^' daß das Wasser jeweils von dem innenliegenden Ende der Rinne 1 in das diese von außen umfassende Ende der folgenden Rinne 2 läuft.
Durch die Bewegungsraöglichkeit der schmaleren Zunge 5 in dem durch die breitere Zunge k gebildeten Bereich ist ein Ausgleich für Längenunterschiede gegeben^ die durch die hohe lineare Wärmedehnung des Aluminiums bei klimatisch bedingten Temperaturunterschieden auftreten.

Claims (3)

i,rtv«j vj υ ι ν ι S C h u t ζ a η β ρ r ü ο he AD
1. Anordnung zur Verbindung von Dachrinnen aus Aluminiumblech;' dadurch gekennzeichnet^ daß zwischen den ineinandergreifenden Enden der Binnenabschnitte (1 und 2) ein Dichtungsstreifen (3) aus einer dauernd plastischen Dichtungsmasse eingefügt ist,* und daß die Binnenenden im Bereich dieser Dichtung mit einer Vorrichtung zur gegenseitigen Verspannung zweeks Pressung der Dichtung ausgestattet sind,
2. Anordnung nach Anspruch l,v dadurch gekennzeichnet^ daß der Dichtungsstreifen (3) auf der Innenseite des an der Verbindungsstelle außen liegenden Binnenendes (Z) angebracht ist.
3. Anordnung maeh den Ansprüchen 1 oder 2't\ dadureh gekennzeichnet'^ daß an dem einwärts gebogenen Band (?) des an der Verbindungsstelle innen liegenden Binnenendes (1) eine einwärts abgewinkelte Zunge (4) ausgeschnitten ist und an dem entsprechenden Band des außen liegenden Binnenendes (2) zum Ausgleich temperaturbedingter Läiagenausdehnung eine etwas schmalere Zunge (5) ausgeschnitten ist^j
die bei zusammengefügten Rinnenenden über die Biegekante (6) der erstgenannten Zunge (k) umgebogen und mit dieser zusammen weiter abgewinkelt ist.
k. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Zungen (4, 5) in derjenigen Querebene der Rinnenverbindung angeordnet sind, in welcher der Dichtungsstreifen (3) verläuft.
DEA28539U 1967-10-16 1967-10-16 Anordnung zur verbindung von dachrinnen aus aluminiumblech. Expired DE1975909U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28539U DE1975909U (de) 1967-10-16 1967-10-16 Anordnung zur verbindung von dachrinnen aus aluminiumblech.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28539U DE1975909U (de) 1967-10-16 1967-10-16 Anordnung zur verbindung von dachrinnen aus aluminiumblech.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1975909U true DE1975909U (de) 1967-12-28

Family

ID=33319194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA28539U Expired DE1975909U (de) 1967-10-16 1967-10-16 Anordnung zur verbindung von dachrinnen aus aluminiumblech.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1975909U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324463A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Selkirk Schornsteintechnik Gmb Verfahren zum Verbinden und Abdichten von Formteilen aus Metall
DE102015000486A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Zambelli Fertigungs Gmbh & Co. Kg Dachrinnenstück
WO2021025567A1 (en) * 2019-08-06 2021-02-11 Gpm Sp. Z O.O. Sp.K. Gutter connector made of sheet metal and a method for connecting gutters made of sheet metal
RU2759644C2 (ru) * 2017-12-22 2021-11-16 ГПМ сп. з о.о. сп. к. Крепежный узел водосточного желоба, в частности, для здания с крышей без карнизного свеса

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324463A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Selkirk Schornsteintechnik Gmb Verfahren zum Verbinden und Abdichten von Formteilen aus Metall
DE102015000486A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Zambelli Fertigungs Gmbh & Co. Kg Dachrinnenstück
RU2759644C2 (ru) * 2017-12-22 2021-11-16 ГПМ сп. з о.о. сп. к. Крепежный узел водосточного желоба, в частности, для здания с крышей без карнизного свеса
WO2021025567A1 (en) * 2019-08-06 2021-02-11 Gpm Sp. Z O.O. Sp.K. Gutter connector made of sheet metal and a method for connecting gutters made of sheet metal
EP4010543A4 (de) * 2019-08-06 2023-08-09 Gpm Sp. Z O.O. Sp. K. Aus metallblech hergestellter regenrinnenverbinder und verfahren zur verbindung von aus metallblech hergestellten regenrinnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522884C1 (de) Teleskopabdeckung
DE1975909U (de) Anordnung zur verbindung von dachrinnen aus aluminiumblech.
DE1625882C3 (de) Forder- oder Transportband
DE2225114C3 (de) Regenrinne und Rinnenhalterung für Winter- und Schlechtwetterbauhallen
DE3008702C2 (de) Vorrichtung zum dichten Verbinden der einander überlappenden Enden zweier Dachrinnenabschnitte
AT316841B (de) Schnee- und Eisfangvorrichtung auf einem Welldach
DE1683147B2 (de) Als hohlkoerper ausgebildeter, aus zwei laengsschalen zusammengesetzter rolladenstab
EP0016370B1 (de) Wärmetauscher zur Aufnahme von Umgebungswärme
DE8213715U1 (de) Sonnenkollektorrahmen
DE2713734C3 (de) Drahtgittermatte für den Verzug von Ausbauprofilen im Berg- und Tunnelbau
DE211704C (de)
AT351730B (de) Profil
AT21714B (de) Rettungsschlauch.
DE621646C (de) Laschenartige Verbindung zweier zu einem bogenfoermigen Rahmen zusammengesetzter Ausbauschienen
DE2016360C (de) Kabelverbindungsstuck
DE3000353A1 (de) Spannschelle mit spannbandabzug durch eine schnecke
DE7915777U1 (de) Vorrichtung zur verbindung von dachrinnenabschnitten
CH646749A5 (en) Roof gutter with means for the sealed connection of the mutually overlapping ends of two roof-gutter portions
DE2626937A1 (de) Stossverbinder fuer dachrinnenteile
DE1942949U (de) Vortriebsmesser fuer den tunnel- oder stollenbau od. dgl.
DE2320920A1 (de) Streifenfoerderband
DE7027573U (de) Stossverbindung fuer gitterkabelbahnen.
CH246705A (de) Ski mit Skikante.
DE3842236A1 (de) Vorrichtung fuer die verbolzung von ausbaurahmen fuer tunnel- oder streckenausbau im bergbau
DE1980393U (de) Verkleidungsplatte.