DE211704C - - Google Patents

Info

Publication number
DE211704C
DE211704C DENDAT211704D DE211704DA DE211704C DE 211704 C DE211704 C DE 211704C DE NDAT211704 D DENDAT211704 D DE NDAT211704D DE 211704D A DE211704D A DE 211704DA DE 211704 C DE211704 C DE 211704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
joints
wooden strips
upstands
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT211704D
Other languages
English (en)
Publication of DE211704C publication Critical patent/DE211704C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/368Connecting; Fastening by forcing together the marginal portions of adjacent slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/366Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jig 211704 -· KLASSE 37c. GRUPPE
Aufkantungen der Plattenlangstöße.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Oktober 1907 ab.
Die Erfindung betrifft ein aus Blechplatten in der Weise hergestelltes Dach, daß keine zur Aufnahme von Bolzen, Schrauben und sonstigen Befestigungsmitteln bestimmte Löcher der Einwirkung des Wetters ausgesetzt sind, wodurch sonst ein Durchlecken und eine Zerstörung der Platten entstehen würden. Zu diesem Zwecke bestehen die Hauptmerkmale der Erfindung in der besonderen Form der ίο Platten, der eigenartigen Überdachung der Plattenstöße, sowie in der Befestigungsweise der Platten untereinander und an den Pfetten.
Auf der Zeichnung zeigt
Fig. ι die mit dem First gleichlaufende Verbindung zweier mit Drahteinlagen versehener Metallplatten.
Fig. 2 veranschaulicht den senkrecht zum First liegenden Plattenstoß.
Fig. 3 stellt die Art der Anwendung von Sturmschienen dar.
Fig. 4 zeigt eine Aufsicht eines Teils der Dacheindeckung.
Fig. 5 ist ein Querschnitt und
Fig. 6 ein Langschnitt hierzu nach den Linien Z-Z und X-X der Fig. 4.
Die Querfalze der Platten A werden (Fig. 1) in herkömmlicher Weise hergestellt. Jedoch sind in die Biegungen der Bleche Drähte a eingeklemmt, um ein vollständiges Knicken der Blechränder und ein Auftreten von Rissen in den Blechumkantungen zu verhindern. d bezeichnet einen Teil eines Befestigungshakens.
Für die Langstöße sind die Seitenränder der Blechplatten (Fig. 2) nahezu senkrecht aufgebogen und zwischen die mittleren und die äußeren Teile der dreiteiligen Holzleisten ο eingeführt. Eine Reihe von Schrauben r verbindet die drei Teile der Leisten untereinander und mit den aufgekanteten Plattenrändern, während das Ganze durch Bolzen 5 mit der Holzpfette I verbunden ist. Über die Leisten 0 werden die geschlitzten Röhren E geklemmt. Die so hergestellte Verbindung der Seitenkanten der Blechplatten ist möglichst unverrückbar, schützt die Blechkanten und deren Befestigungsmittel vor der zerstörenden Einwirkung der Luft und verhindert zuverlässig ein Eintreten des Regenwassers durch das Dach.
Über die Blechplatten sind Sturmschienen K (Fig. 3) gelegt, die aus flachen Stangen oder aus Formeisen bestehen können. Die Länge der Sturmschienen entspricht der Breite der Platten, wobei sie bei t ebenso gebogen und zwischen die Holzleistenteile geschoben sind wie die Plattenkanten. Um die Röhren E an Ort und Stelle zu halten und deren Abfliegen bei Sturm zu verhindern und überdies den Sturmschienen ein fortlaufendes Aussehen zu geben, wird mit diesen ein Überwurf L aus Flacheisen verbunden.
In den Fig. 4 bis 6, die einen Teil der Dacheindeckung veranschaulichen, ist ein Plattenstoß mit einer Röhre E zugedeckt und der andere Stoß offen liegend dargestellt. Die kreisförmigen Teile N sitzen vor den offenen Enden der Röhren E, um diese zu verdecken und das Abwärtswandern der letzteren zu verhindern.
In den Zeichnungen ist ein aus ebenen Metallplatten bestehendes Dach dargestellt. Selbstverständlich kann jedoch die beanspruchte Eindeckungsart unter Umständen auch für Wellblechdächer angewendet werden.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Metalldach mit Querfalzen und unter
    röhrenförmigen Kappen an Holzleisten anliegenden Aufkantungen der Plattenlangstöße, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzränder der Plattenquerverbindungen mit Drahteinlagen (a) versehen sind und die Aufkantungen der Plattenlangstöße durch mehrteilige Holzleisten (o) geschützt und festgehalten werden.
  2. 2. Metalldach nach Anspruch i, gekennzeichnet durch an den Enden entsprechend den Blechplatten gebogene und wie diese an den Holzleisten befestigte Sturmschienen (K), die gegenseitig durch besondere über die Plattenstöße hinweggehende Bänder (L) verbunden sind, die zugleich den Halt für die Deckröhren (E) bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. .
DENDAT211704D Active DE211704C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE211704C true DE211704C (de)

Family

ID=473487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT211704D Active DE211704C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE211704C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE211704C (de)
DE726964C (de) Grossraumzelt
DE221279C (de)
DE2751792C2 (de) Wasserabfluß für eine biegsame Dachhaut
DE2910340C2 (de) Dachrandeinfassungselement
DE4425979C1 (de) Dichtungsprofilstrang
DE959494C (de) Offene Halle fuer Tankstellen, Bahnsteige od. dgl.
DE2622056A1 (de) First- und grathaube fuer daecher
DE7806263U1 (de) Sturmklammer zum befestigen von dachsteinen
DE2703674C3 (de) Vorrichtung zum Halten von Dacheindeckungsplatten auf einem Kehlblech
DE580303C (de) Dichtungsschutz, insbesondere fuer Futtermittelsilos
DE1195460B (de) Als Garage, Gewaechshaus od. dgl. geeignetes Zelt
DE2225114C3 (de) Regenrinne und Rinnenhalterung für Winter- und Schlechtwetterbauhallen
DE107370C (de)
DE3211147A1 (de) Kuenstliches reet-dacheindeckungselement
DE3008702C2 (de) Vorrichtung zum dichten Verbinden der einander überlappenden Enden zweier Dachrinnenabschnitte
DE592242C (de) Dach fuer Gewaechshaeuser
DE3420202A1 (de) Dichtung fuer die lueftungsbereiche an gestuften glasdaechern von gewaechshaeusern o.dgl.
DE1505588C (de) Vorrichtung zum Ableiten des Regenwassers von Kraftfahrzeugdächern
DE1659002C3 (de) Biegsamer doppelwandiger Türflügel
DE252191C (de)
DE1505588A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten des Regenwassers von Kraftfahrzeugdaechern
DE2265521C3 (de) Abdeckung für leichte Flächentragwerke
DE2206362C3 (de) Be- und Entlüftung für ein Kaltdach
DE8213715U1 (de) Sonnenkollektorrahmen