DE19758040C2 - Schneidvorrichtung für einen Kunststoffverschluß - Google Patents

Schneidvorrichtung für einen Kunststoffverschluß

Info

Publication number
DE19758040C2
DE19758040C2 DE19758040A DE19758040A DE19758040C2 DE 19758040 C2 DE19758040 C2 DE 19758040C2 DE 19758040 A DE19758040 A DE 19758040A DE 19758040 A DE19758040 A DE 19758040A DE 19758040 C2 DE19758040 C2 DE 19758040C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
knife
cutting device
holding device
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19758040A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19758040A1 (de
Inventor
Wolfhard Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke
Original Assignee
Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19758040A priority Critical patent/DE19758040C2/de
Application filed by Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke filed Critical Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke
Priority to CZ20002414A priority patent/CZ293237B6/cs
Priority to DE59803573T priority patent/DE59803573D1/de
Priority to PL98341385A priority patent/PL188265B1/pl
Priority to HU0100047A priority patent/HU222222B1/hu
Priority to PCT/EP1998/008438 priority patent/WO1999033618A1/de
Priority to JP2000526335A priority patent/JP2001526971A/ja
Priority to CA002316815A priority patent/CA2316815C/en
Priority to UA2000074565A priority patent/UA42893C2/uk
Priority to EA200000725A priority patent/EA001669B1/ru
Priority to EP98965871A priority patent/EP1044085B1/de
Priority to ES98965871T priority patent/ES2173665T3/es
Publication of DE19758040A1 publication Critical patent/DE19758040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19758040C2 publication Critical patent/DE19758040C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/58Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable arm or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/16Cam means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/04Making plastic pilferproof screw caps by cutting a tamper ring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein­ bringen eines in Umfangsrichtung eines Kunststoff­ verschlusses verlaufenden Schnitts, mit mindestens einem von einer Haltevorrichtung gehaltenen Messer und mit einer Halterung für den Verschluß, wobei der Verschluß um seine Mittelachse drehbar gelagert ist, und der Schnitt durch eine Drehung des Ver­ schlusses um seine Mittelachse einbringbar ist, wo­ bei der Verschluß entlang einer Bewegungsbahn führ­ bar und die Haltevorrichtung gegenüber der Bewe­ gungsbahn des Verschlusses verlagerbar ist, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein in Umfangsrichtung eines Kunststoffverschlusses eingebrachter Schnitt dient beispielsweise der Aus­ bildung eines Garantierings, der beim Öffnen eines Behälters, auf den der Kunststoffverschluß aufge­ setzt ist, zumindest abschnittsweise vom Kunst­ stoffverschluß getrennt wird und/oder derart irre­ versibel verformt wird, daß ein erstmaliges Öffnen des Behälters angezeigt ist. Vorrichtungen der hier angesprochenen Axt sind bekannt. Sie weisen mehrere ortsfest angeordnete Messer auf, an denen ein ent­ lang einer Bewegungsbahn verlagerbarer Kunststoff­ verschluß vorbeigeführt wird. Im allgemeinen werden hierzu drei - in Verlagerungsrichtung des Verschlus­ ses gesehen - hintereinander angeordnete Messer ein­ gesetzt, an die der Verschluß angedrückt wird und dabei durch seine Verlagerungsbewegung entlang der Bewegungsbahn an diesen abrollt. Hierbei werden von jedem Messer jeweils ein über 120° der Umfangs­ fläche des Verschlusses verlaufender Teilschnitt in die Umfangsfläche eingebracht, die aneinander an­ grenzen, wodurch ein durchgehender Schnitt gebildet wird. Mit der bekannten Schneidvorrichtung wird zwar ein durchgehender Schnitt in den Umfang des Verschlusses eingebracht, jedoch weist der Schnitt aufgrund der Messeranordnung und Schneidengeometrie eine - in Umfangsrichtung gesehen - unterschiedliche Tiefe auf. Der Schnittverlauf ist derart, daß im Anfangsbereich eines Messers die Schnittiefe sehr gering ist, zur Mitte des Messers hin größer und ab der Mitte bis zum Endbereich des Messers wieder kleiner wird. Durch diesen Schnittiefenverlauf kann nicht in allen Fällen gewährleistet werden, daß die beim Öffnen des Behälters auf den Garantiering wir­ kenden Kräfte ausreichen, um diesen in gewünschter Weise zu beschädigen beziehungsweise zu deformie­ ren, so daß ein erstmaliges Öffnen nicht mit Si­ cherheit erkannt werden kann. Ein weiterer Nachteil des unterschiedlich tiefen Schnitts besteht darin, daß der Garantiering in den Bereichen mit der größten Schnittiefe bereits bei seiner Herstellung beziehungsweise beim Aufsetzen auf den Behälter ab­ schnittsweise vom Verschluß abgetrennt werden kann, was wiederum die Verläßlichkeit des Garantierings verschlechtert.
Aus den japanischen Schriften JP 8-309692 A und JP 08 309 692 A ist eine Vorrichtung entsprechend Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Bei derartigen Vorrichtungen kann sich nachteilhafterweise ein Schnittverlauf ergeben, dessen Tiefe nicht in allen Fällen kontinuierlich ist. Insbesondere kann die Schnittiefe des Messers in einem Einlauf- und Auslaufbereich unerwünschterweise zu- beziehungsweise abnehmen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels derer ein in Umfangsrichtung des Verschlusses verlaufender Schnitt mit konstanter, zumindest aber mit im wesentlichen konstanter Tiefe eingebracht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Schneidvorrich­ tung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschla­ gen. Diese zeichnet sich dadurch aus, daß die Hal­ tevorrichtung gemeinsam mit dem Verschluß entlang der Bewegungsbahn bewegbar ist. Bei der hier ange­ sprochenen Vorrichtung ist somit zum Einbringen eines in Umfangsrichtung eines Kunststoffverschlus­ ses verlaufenden Schnitts eine Haltevorrichtung vorgesehen, die gemeinsam mit dem Verschluß um einen Mittelpunkt der Bewegungsbahn des Verschlus­ ses und damit entlang der Bewegungsbahn des Ver­ schlusses bewegbar ist. Der Verschluß wird also nicht praktisch tangential an einem feststehenden Messer vorbeigeführt, wie dies beim Stand der Tech­ nik der Fall ist, sondern es werden Verschluß und Haltevorrichtung beziehungsweise Messer gemeinsam bewegt, so daß also die auf der Tangentialbewegung beruhenden unterschiedlichen Schnittiefen vermieden werden können. Dabei wird bei einem umlaufenden Schnitt der Verschluß um 360° gedreht.
Zur Einbringung des in Umfangsrichtung des Ver­ schlusses verlaufenden Schnitts wird der Verschluß zunächst mit dem von einer Haltevorrichtung fixier­ ten Messer zusammengeführt und nach dem Kontaktie­ ren des Messers definiert um seine Mittelachse ge­ dreht. Dabei wird mindestens ein in Umfangsrichtung des Verschlusses verlaufender Schnitt mit konstan­ ter Tiefe eingebracht. Die über den Umfang des Ver­ schlusses gleichmäßige Schnittiefe wird dadurch er­ reicht, daß der Abstand zwischen Verschluß und Mes­ ser während der Drehung des Verschlusses um seine Mittelachse nicht verändert wird. Das heißt, zumin­ dest der Bereich des Messers mit dem kleinsten Ab­ stand zur Mittelachse des Verschlusses weist wäh­ rend des Schnittvorgangs gegenüber dem Verschluß eine fixe Position auf. Da für das Einbringen des in Umfangsrichtung des Verschlusses verlaufenden Schnitts lediglich ein einzelnes Messer benötigt wird, können der Aufbau der Schneidvorrichtung ver­ einfacht und somit deren Kosten reduziert werden.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Schneidvorrichtung entsprechend Anspruch 2, das sich dadurch auszeich­ net, daß die Bewegungsbahn des Verschlusses eine Kreisbahn ist und daß die das Messer haltende Hal­ tevorrichtung entlang einer geschlossenen, kurven­ förmigen Konturbahn verlagerbar ist, deren Mittel­ punkt auf den Mittelpunkt der Kreisbahn liegt. Die Schneidvorrichtung weist einen karussellähnlichen Aufbau auf, das heißt, Verschluß und Messer bezie­ hungsweise die das Messer haltende Haltevorrichtung werden während des Schnittvorgangs gemeinsam entlang der ihnen jeweils zugeordneten Bahn, vorzugs­ weise mit gleicher Umlaufgeschwindigkeit, verla­ gert.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Schneidvorrichtung entsprechend Anspruch 6 ist die Steuerung als Kurven­ steuerung ausgebildet, die hier eine Scheibenkurve aufweist. Diese wird von einem mit der Haltevor­ richtung für das Messer zusammenwirkenden Tastele­ ment abgetastet. Das Tastelement ist entsprechend Anspruch 7 vorzugsweise mit der Haltevorrichtung verbunden, an der das Mes­ ser befestigt ist. Durch die Scheibenkurve wird also die Konturbahn, entlang derer die Haltevor­ richtung verlagert wird, festgelegt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung entsprechend Anspruch 10 ist die Schnittiefe einstellbar. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die Schneidvorrichtung an Kunststoffverschlüsse mit unterschiedlichen Wand­ stärken, Formen und/oder aus unterschiedlichen Kunststoffen anzupassen beziehungsweise einzustel­ len.
Bevorzugt wird auch ein Ausführungsbeispiel der Schneidvorrichtung entsprechend Anspruch 11, bei dem die Position des Mes­ sers gegenüber dem Verschluß einstellbar ist. Da­ durch kann ein definierter Schnittwinkel einge­ stellt werden, so daß die Schnittfläche gegenüber einer gedachten Waagerechten um einen Winkel ge­ neigt ist, der größer 0° und kleiner 90° ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die beim Schneidvorgang gebildete Schnittfläche parallel zur gedachten Waagerechten ist, also senk­ recht zur Umfangsfläche des Verschlusses verläuft.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbei­ spiel der erfindungsgemäßen Schneidvor­ richtung und
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Ausführungsbei­ spiels einer Halterung für den Verschluß.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Prin­ zipskizze eines Ausführungsbeispiel einer im fol­ genden als Schneidvorrichtung 1 bezeichneten Vor­ richtung zum Einbringen mindestens eines Schnitts in einen aus Kunststoff bestehenden Verschluß 3, der zum Verschließen eines Behälters, beispiels­ weise einer Flasche verwendet wird. Der Verschluß 1 ist mittels einer in Fig. 2 dargestellten Halte­ rung um seine Mittelachse 5 drehbar gelagert und entlang einer gestrichelt dargestellten Bewegungs­ bahn 7 verlagerbar. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Bewegungsbahn 7 eine Kreisbahn mit dem Mit­ telpunkt 9. Der Verschluß 3 ist in Fig. 1 in meh­ reren Positionen A bis F dargestellt, die er inner­ halb der Schneideinrichtung 1 nacheinander einnimmt beziehungsweise durchfährt.
Die Schneidvorrichtung 1 umfaßt eine um den Mittel­ punkt 9 der Bewegungsbahn 7 verlagerbare Haltevor­ richtung 11, die ein Einstellelement 13 aufweist, an dem ein Messer 15 befestigt ist. Das Einstell­ element 13 ist in einer Nut 17 geführt und kann mit Hilfe mindestens eines Befestigungsmittels 19, bei­ spielsweise mittels zweier Feststellschrauben, an der Haltevorrichtung 11 fixiert werden. Die Längs­ mittelachse 20 der Nut 17 schneidet den Mittelpunkt 9, das heißt, das Messer 15 kann durch ein Ver­ schieben des Einstellelements 13 in der Nut 17 sowohl in Richtung auf den Mittelpunkt 9 als auch in Richtung auf die Bewegungsbahn 7 verlagert wer­ den. Die Haltevorrichtung 11 umfaßt weiterhin ein Führungsteil 21 für den Verschluß 3, das eine den Verschluß 3 aufnehmende, randoffene, halbkreisförmige Vertiefung 23 aufweist. Die Vertiefung 23 ist aus­ gehend von einer ebenen, der Bewegungsbahn 7 zuge­ wandten Seitenfläche 25 des Führungsteils 21 in dieses eingebracht. Das an dem Einstellelement 13 befestigte Messer 15 ist derart an, der Haltevor­ richtung 11 positioniert, daß es, um mit dem Ver­ schluß 3 in Eingriff zu treten, in die Vertiefung 23 des Führungsteils 21 hineinragt, wodurch die Tiefe des in den Umfang des Verschlusses 3 einzubringen­ den Schnitts festgelegt wird. Die Schnittiefe kann in einfacher Weise dadurch verstellt werden, daß die Position des Einstellelements 13, an dem das Messer 15 befestigt ist, innerhalb der Nut 17 vari­ iert wird. An dem dem Führungsteil 21 abgewandten Ende der Haltevorrichtung 11 ist ein Tastelement 27 vorgesehen, das mit einer Steuerung 29 der Schneid­ vorrichtung 1 zusammenwirkt, worauf im folgenden noch näher eingegangen wird.
Die Steuerung 29 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Kurvensteuerung ausgelegt, die eine auch als Kurvenscheibe bezeichnete Konturscheibe 31 umfaßt, die im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist und deren Mittelpunkt auf dem Mittelpunkt 9 der Bewe­ gungsbahn 7 des Verschlusses 3 liegt. Die Kontur­ scheibe 31 weist eine fixe Position auf und dreht sich bei einer Verlagerung der Haltevorrichtung 11 und des Verschlusses 3 nicht mit, sondern bleibt in der in Fig. 1 dargestellten Position. Die Kontur­ scheibe 31 weist eine kurvenförmige Außenkontur 33 auf, die von dem Tastelement 27 der in Richtung der Längsmittelachse 20 verschieblich gelagerten Halte­ vorrichtung 11 abgetastet wird. Dadurch wird die Haltevorrichtung 11 bei einer Drehung um den Mit­ telpunkt 9 zwangsgeführt und entlang einer Kontur­ bahn verlagert, deren Verlauf der Außenkontur 33 der Konturscheibe 31 entspricht.
Die Konturscheibe 31 weist einen sich über einen Umfangsbereich von circa 110° erstreckenden Teilab­ schnitt 35.1 auf, der als Kreisbahnabschnitt ausge­ bildet ist. An den Teilabschnitt 35.1 schließt sich - in Verlagerungsrichtung der Haltevorrichtung 11 und des Verschlusses 3 gesehen (Pfeil 37) - ein sich über einen Umfangsbereich von circa 140° erstrec­ kender Teilabschnitt 35.2 an, der ebenfalls als Kreisabschnitt ausgebildet ist, wobei dessen Radius kleiner ist als der Radius des Teilabschnitts 35.1. An den Teilabschnitt 35.2 schließt sich ein dritter Teilabschnitt 35.3 an, der sich über einen Umfangs­ bereich von circa 35° erstreckt. Der Radius der Konturscheibe 31 im Bereich des Teilabschnitts 35.3 ist größer als der Radius sowohl im Bereich des Teilabschnitts 35.2 als auch im Bereich des Teilab­ schnitts 35.1. Der Übergangsbereich vom Teilab­ schnitt 35.3 zum Teilabschnitt 35.1 weist einen - in Richtung auf den Mittelpunkt 9 gesehen - nach innen gekrümmten, also konkaven Verlauf auf. Der Übergang von einem Teilabschnitt zum anderen erstreckt sich über einen relativ großen Umfangsbereich der Kon­ turscheibe 31 und zeigt keine scharfen Kanten und Sprünge. Durch die Gestaltung der Übergänge kann die Verlagerungsbeschleunigung, mit der die Haltevorrichtung 11 gegenüber der Bewegungsbahn 7 ver­ lagerbar ist, eingestellt werden.
Bei einer Verlagerung, das heißt Drehung der Halte­ vorrichtung 11 in Richtung des Pfeils 37 um den Mittelpunkt 9 mittels einer nicht dargestellten Führungseinrichtung wird deren Abstand und somit der Abstand des Messers 15 zur Bewegungsbahn 7 des Verschlusses 3 aufgrund der Zwangsführung durch das Tastelement 27 verändert. In den Umfangsbereichen der Konturscheibe 31 mit konstantem Radius, also in den Teilabschnitten 35.1, 35,2, 35,3, weist die Haltevorrichtung 11 einen konstanten Abstand zur Bewegungsbahn 7 des Verschlusses 3 auf.
Im folgenden wird die Funktion der Schneidvorrich­ tung 1 anhand eines Schneidvorgangs näher erläu­ tert: Der Verschluß 3 wird in der Position A von einer nicht dargestellten Bearbeitungsstation für den Verschluß 3 an die Schneideinrichtung 1 über­ führt. Wie in Fig. 1 dargestellt, wird dabei der Verschluß 3 in die halbkreisförmige Vertiefung 23 des Führungsteils 21 der Haltevorrichtung 11 einge­ bracht und zentriert. In dieser Position liegt die Seitenfläche 25 des Führungsteils 21 auf der Bewe­ gungsbahn 7. Dann werden Verschluß 3 und Haltevor­ richtung 11 gemeinsam in Richtung des Pfeils 37 verlagert, der Verschluß 3 entlang der Bewegungs­ bahn 7 und die Haltevorrichtung 11 entlang der durch die Außenkontur 33 der Konturscheibe 31 vor­ gegebenen Konturbahn. Aufgrund des kleineren Ra­ dius' der Konturscheibe 31 im Bereich des Teilab­ schnitts 35.2 gegenüber dem Teilabschnitt 35.1 wird die Haltevorrichtung 11 gegenüber der Bewegungsbahn des Verschlusses in Richtung des Mittelpunkts 9 verlagert. Der Abstand zwischen der Haltevorrichtung 11 und der Bewegungsbahn 7 wird derart ver­ größert, daß das Führungsteil 21 den Verschluß 3 freigibt, das heißt, der von der in Fig. 1 nicht dargestellten Halterung fixierte Verschluß 3 ist außerhalb des Wirkungsbereichs der Vertiefung 23 geführt. In dem Bereich zwischen der Position B und der Position D weisen Verschluß 3 und Haltevorrich­ tung 11 einen konstanten Abstand zueinander auf. In dem Überführungsbereich zwischen der Position B und der Position D kann der Verschluß 3 bearbeitet wer­ den, vorzugsweise wird mindestens ein Senkrechtein­ schnitt in den Bereich des Verschlußumfangs einge­ bracht, in dem nachfolgend der Garantiering durch einen umlaufenden Schnitt gebildet wird.
Der in Umfangsrichtung des Verschlusses 3 verlau­ fende Schnitt wird im Bereich des Teilabschnitts 35.3 eingebracht. In diesem Teilabschnitt ist die Haltevorrichtung 11 nach außen in Richtung der Be­ wegungsbahn 7 verlagert, so daß der Verschluß 3 in der Vertiefung 23 des Führungsteils 21 geführt wird, wobei der Abstand zwischen Verschluß 3 und dem in die Vertiefung 23 hineinragenden Messer 15 so gering ist, daß der Schnitt in den Umfang des Verschlusses 3 eingebracht werden kann. Hierzu wird der Verschluß 3 im Bereich des Teilabschnitts 35.3 zumindest um 360° um seine Mittelachse 5 gedreht, wodurch ein in Umfangsrichtung des Verschlusses 3 verlaufender Schnitt eingebracht wird. Dadurch, daß im Bereich des Teilabschnitts 35.3 die Kontur­ scheibe 31 einen konstanten Radius aufweist, ist der Abstand zwischen dem Verschluß 3 und dem Messer 15 während der 360°-Drehung konstant, also auch die Tiefe des Schnitts. Anschließend wird der Verschluß 3 in der Position F aus der Schneidvorrichtung 1 geführt.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Halte­ rung 39 für den Verschluß 3, die ein stiftförmiges Halteelement 41 und ein mit diesem drehfest verbun­ denes Zahnrad 43 aufweist. Das Zahnrad 43 wirkt mit einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung zu­ sammen, mittels derer die Drehgeschwindigkeit des Verschlusses 3 um seine Mittelachse 5 einstellbar ist. Die Drehgeschwindigkeit des Verschlusses 3 ist im Bereich des Teilabschnitts 35.3 zumindest so hoch, daß er eine 360°-Drehung durchführt, wodurch der in Umfangsrichtung verlaufende Schnitt einge­ bracht wird.
Bei einem weiteren - nicht dargestellten - Ausfüh­ rungsbeispiel weist die anhand von Fig. 1 be­ schriebene Schneidvorrichtung 1 mehrere Haltevor­ richtungen 11 mit jeweils mindestens einem Messer auf. Dadurch kann deren Durchsatz, das heißt, die Anzahl der von der Schneideinrichtung bearbeiteten Verschlüsse erhöht werden. Vorteilhaft ist ferner, daß durch die Verwendung von mehreren Messern deren Standzeit erhöht wird und somit die Wartungsinter­ valle der Schneidvorrichtung, bei denen die einem Verschleiß unterliegenden Messer ausgetauscht wer­ den. Jeweils ein Verschluß und eine ein Messer auf­ weisende Haltevorrichtung werden gemeinsam vom Ein­ lauf (Position A) der Schneidvorrichtung bis zu de­ ren Auslauf (Position F) geführt, das heißt, sie weisen gleiche Umlaufgeschwindigkeiten auf.
Das am Einstellelement 13 befestigte Messer 15 ist vorzugsweise als auswechselbare Schneidplatte aus­ gebildet, so daß bei einem Verschleiß des Messers 15 dieses einfach und schnell ausgetauscht werden kann. Das Messer 15 weist bei dem in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsbeispiel eine gerade Schneide auf, die rein beispielhaft tangential zum Umfang des Verschlusses 3 ausgerichtet ist. Um in den Umfang einen Schnitt mit konstanter Tiefe einzubringen, kann das Messer 15 gegenüber dem Verschluß 3 auch in ei­ nem spitzen oder stumpfen Winkel geneigt sein.
Zusammenfassend ist festzuhalten, daß mit der Schneideinrichtung 1 ein exakter, in Umfangsrich­ tung eines Verschlusses 3 verlaufender Schnitt in diesen eingebracht werden kann, wodurch vorzugs­ weise ein auch als Garantieband bezeichneter Garan­ tiering gebildet wird. Die Schnittiefe wird durch die Konturscheibe 31 festgelegt, die die Relativbe­ wegung der Haltevorrichtung 11 gegenüber der Bewe­ gungsbahn 7 des Verschlusses 3 steuert. Mit Hilfe des Einstellelements 13, an dem das Messer 15 befe­ stigt ist, kann eine Feineinstellung der Schnit­ tiefe vorgenommen werden, um beispielsweise Tole­ ranzen der einzelnen Vorrichtungsteile auszuglei­ chen. Während des Schneidvorgangs ist der Abstand zwischen Messer 15 und Verschluß 3 konstant, so daß der Schnitt über den gesamten Umfang des Verschlusses 3 eine konstante Tiefe aufweist, wodurch die Origina­ litäts-Anzeigefunktion des Garantierings mit hoher Sicherheit gewährleistet werden kann. Es zeigt sich im übrigen auch, daß in die Verschlüsse 3 auch in Um­ fangsrichtung verlaufende Schnitte eingebracht wer­ den, die nicht vollständig umlaufend, das heißt in sich geschlossen, sind. Um dies zu realisieren ist es lediglich erforderlich, die Drehbewegung des Verschlusses 3, der sich im Teilbereich 35.3 befindet zu begrenzen, beispielsweise auf 120°, 240° oder dergleichen.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Einbringen eines in Umfangsrich­ tung eines Kunststoffverschlusses verlaufenden Schnitts, mit mindestens einem von einer Haltevor­ richtung gehaltenen Messer und mit einer Halterung für den Verschluss, wobei der Verschluss um seine Mittelachse drehbar gelagert ist, und der Schnitt durch eine Drehung des Verschlusses um seine Mit­ telachse einbringbar ist, wobei der Verschluss ent­ lang einer Bewegungsbahn führbar und die Haltevor­ richtung gegenüber der Bewegungsbahn des Verschlus­ ses verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (11) gemeinsam mit dem Ver­ schluss (3) entlang der Bewegungsbahn (7) bewegbar ist.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bewegungsbahn (7) eine Kreis­ bahn ist und daß die das Messer (15) haltende Hal­ tevorrichtung (11) entlang einer vorzugsweise ge­ schlossenen, kurvenförmigen Konturbahn verlagerbar ist, deren Mittelpunkt auf dem Mittelpunkt (9) der Kreisbahn liegt.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeit des Verschlusses (3) und die des Messers (15) gleich oder im wesentlichen gleich ist.
4. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Haltevorrichtungen (11) mit jeweils mindestens ei­ nem Messer (15) aufweist.
5. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teilabschnitt (35.1; 35.2; 35.3) der Konturbahn ein Kreisbahnabschnitt ist.
6. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steue­ rung (29) vorgesehen ist, die eine Kurvensteuerung mit einer Konturscheibe (31) ist, die von einem mit der Haltevorrichtung (11) zusammenwirkenden Tast­ element (27) abtastbar ist.
7. Schneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Tastelement (27) mit der Hal­ tevorrichtung (11) verbunden ist.
8. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte­ vorrichtung (11) ein Führungsteil (21) mit einer vorzugsweise halbkreisförmigen Vertiefung (23) für den Verschluß (3) umfaßt.
9. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (15) in die Vertiefung (23) hineinragt.
10. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittiefe des Messers (15) einstellbar ist.
11. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Po­ sition des Messers (15) gegenüber dem Verschluß (3) einstellbar ist.
DE19758040A 1997-12-29 1997-12-29 Schneidvorrichtung für einen Kunststoffverschluß Expired - Fee Related DE19758040C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758040A DE19758040C2 (de) 1997-12-29 1997-12-29 Schneidvorrichtung für einen Kunststoffverschluß
UA2000074565A UA42893C2 (uk) 1997-12-29 1998-12-23 Різальний пристрій для пластмасової пробки
PL98341385A PL188265B1 (pl) 1997-12-29 1998-12-23 Urządzenie do wykonywania cięcia przebiegającego w kierunku obwodowym zamknięcia z tworzywa sztucznego
HU0100047A HU222222B1 (hu) 1997-12-29 1998-12-23 Vágókészülék műanyag záróelemhez
PCT/EP1998/008438 WO1999033618A1 (de) 1997-12-29 1998-12-23 SCHNEIDVORRICHTUNG FÜR EINEN KUNSTSTOFFVERSCHLUss
JP2000526335A JP2001526971A (ja) 1997-12-29 1998-12-23 プラスチック閉寒体のための切断装置
CZ20002414A CZ293237B6 (cs) 1997-12-29 1998-12-23 Zařízení k provedení řezu probíhajícího v obvodovém směru na plastovém uzávěru
DE59803573T DE59803573D1 (de) 1997-12-29 1998-12-23 Schneidvorrichtung für einen kunststoffverschluss
EA200000725A EA001669B1 (ru) 1997-12-29 1998-12-23 Режущее устройство для пластмассовой пробки
EP98965871A EP1044085B1 (de) 1997-12-29 1998-12-23 Schneidvorrichtung für einen kunststoffverschluss
ES98965871T ES2173665T3 (es) 1997-12-29 1998-12-23 Dispositivo de corte para un cierre de plastico.
CA002316815A CA2316815C (en) 1997-12-29 1998-12-23 Cutting device for a plastic seal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758040A DE19758040C2 (de) 1997-12-29 1997-12-29 Schneidvorrichtung für einen Kunststoffverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19758040A1 DE19758040A1 (de) 1999-07-08
DE19758040C2 true DE19758040C2 (de) 2001-08-23

Family

ID=7853479

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758040A Expired - Fee Related DE19758040C2 (de) 1997-12-29 1997-12-29 Schneidvorrichtung für einen Kunststoffverschluß
DE59803573T Expired - Fee Related DE59803573D1 (de) 1997-12-29 1998-12-23 Schneidvorrichtung für einen kunststoffverschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59803573T Expired - Fee Related DE59803573D1 (de) 1997-12-29 1998-12-23 Schneidvorrichtung für einen kunststoffverschluss

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1044085B1 (de)
JP (1) JP2001526971A (de)
CA (1) CA2316815C (de)
CZ (1) CZ293237B6 (de)
DE (2) DE19758040C2 (de)
EA (1) EA001669B1 (de)
ES (1) ES2173665T3 (de)
HU (1) HU222222B1 (de)
PL (1) PL188265B1 (de)
UA (1) UA42893C2 (de)
WO (1) WO1999033618A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101856825B (zh) * 2010-05-20 2011-10-26 安庆市恒昌机械制造有限责任公司 一次性卫生用品生产线上的弹性材料切断转横装置
EP2522473B1 (de) * 2011-05-13 2014-12-03 HINTERKOPF GmbH Beschneidevorrichtung und Verfahren zum Beschneiden eines Metallhohlkörpers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785750A (en) * 1953-12-15 1957-03-19 Owens Illinois Glass Co Ring gasket cutting machine
CH505005A (de) * 1968-03-30 1971-03-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung eines Garantieverschlusses und nach diesem Verfahren hergestellter Garantieverschluss
US3760561A (en) * 1971-03-01 1973-09-25 Aluminum Co Of America Capping machine and method
JPH02180195A (ja) * 1989-07-25 1990-07-13 Japan Crown Cork Co Ltd 合成樹脂製容器蓋のための装着及び切断装置
US5111635A (en) * 1990-01-26 1992-05-12 Firma Groninger & Co. Gmbh Arrangement for closing bottles
US5522293A (en) * 1993-10-14 1996-06-04 Owens-Illinois Closure Inc. Method and apparatus for accurately positioning a knife blade for scoring plastic tamper indicating closures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08309692 A, Patent abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ293237B6 (cs) 2004-03-17
HU222222B1 (hu) 2003-05-28
HUP0100047A2 (hu) 2001-05-28
DE59803573D1 (de) 2002-05-02
EA200000725A1 (ru) 2000-12-25
EA001669B1 (ru) 2001-06-25
WO1999033618A1 (de) 1999-07-08
CA2316815A1 (en) 1999-07-08
UA42893C2 (uk) 2001-11-15
JP2001526971A (ja) 2001-12-25
ES2173665T3 (es) 2002-10-16
PL188265B1 (pl) 2005-01-31
CA2316815C (en) 2005-06-14
EP1044085A1 (de) 2000-10-18
HUP0100047A3 (en) 2001-06-28
DE19758040A1 (de) 1999-07-08
EP1044085B1 (de) 2002-03-27
PL341385A1 (en) 2001-04-09
CZ20002414A3 (cs) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111008T2 (de) Schleifvorrichtung für rotierende, ringförmige Messerklingen.
EP0370210A2 (de) Entgratwerkzeug mit Schneidmesser
DE3246258A1 (de) Haarschneidmaschine
DE1752622A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Bandes bzw.Streifens aus duennem Blech zu einer Tube
CH683604A5 (de) Schneidvorrichtung für bandförmiges Material.
DE2155127A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Hohl korpern aus plastischem Werkstoff
DE3445744C1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens
EP0156761B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Münzen
DE19758040C2 (de) Schneidvorrichtung für einen Kunststoffverschluß
DE2629634C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen
DE2651723C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Auskleidungsmaterials in Blechkörper
DE2525872A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von bohrungen
DE10040374B4 (de) Vorrichtung zum Haltern und Arretieren eines runden Körpers
DE4030189C2 (de) Mehrteiliger Ölabstreifring und Verfahren zum Herstellen eines Lamellenringes und eines Spreizfederringes dieses Ölabstreifringes
EP0353617B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes in eine Kanne
DE69912222T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Strängen und Verfahren zum Justieren der Klingenkante dieser Vorrichtung
DE2361674B2 (de) Falschdrallvorrichtung
DE69302548T2 (de) Verbesserung an Saugflasche-Vorrichtungen mit einstellbarer Lufteinlassöffnung
DE2810223A1 (de) Vorrichtung zum schneiden in folien eines kontinuierlich zugefuehrten streifens aus flachmaterial
DE69925947T2 (de) Vorrichtung zum Perforieren
DE3244402A1 (de) Schneidvorrichtung fuer bogen und hefte
DE2737691C3 (de) Schiebeverschluß
DE69302227T2 (de) Bördelkopf für Konservendosen mit Spielregulierungsmitteln
DE2435417C3 (de) Vorrichtung zum spanlosen Aufbringen von Außengewinden auf zylindrische Werkstücke
DE19953759A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee