DE19754646A1 - Verfahren zum Rühren von Stoffen - Google Patents

Verfahren zum Rühren von Stoffen

Info

Publication number
DE19754646A1
DE19754646A1 DE19754646A DE19754646A DE19754646A1 DE 19754646 A1 DE19754646 A1 DE 19754646A1 DE 19754646 A DE19754646 A DE 19754646A DE 19754646 A DE19754646 A DE 19754646A DE 19754646 A1 DE19754646 A1 DE 19754646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bowl
machine according
axis
bracket part
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19754646A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schwamkrug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porsche Design GmbH
Original Assignee
Porsche Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porsche Design GmbH filed Critical Porsche Design GmbH
Priority to DE19754646A priority Critical patent/DE19754646A1/de
Publication of DE19754646A1 publication Critical patent/DE19754646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/02Mixing or kneading machines for the preparation of dough with vertically-mounted tools; Machines for whipping or beating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/805Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Rühren von Stoffen, insbesondere von Teig, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Maschinen werden bevor­ zugt im Nahrungsmittelbereich zum Kneten bzw. Rühren von Teig eingesetzt, können aber auch zum Mischen und Rühren anderer Stoffe verwendet werden.
Bekannte Rührmaschinen besitzen einen Rahmen, an dem sowohl ein Rührwerk mit einem in eine Schüssel eintauchenden Rührflügel angebracht ist, als auch eine Hebeeinrichtung mit der die Schüssel in eine Arbeitsposition angehoben werden kann. Zum Entfernen der Schüssel und/oder zum Wechseln des Rührflü­ gels wird die Schüssel mittels der Hebeeinrichtung gesenkt, um die Schüssel und den Rührflügel zumindest teilweise außer Eingriff zu bringen. In der abgesenk­ ten Position kann bei Bedarf ein Werkzeugwechsel vorgenommen werden.
Bei diesen bekannten Rührmaschinen ist es nachteilhaft, daß die Hebeeinrich­ tung starr ausgebildet ist, und daher einen hohen Volumenbedarf im oberen Ma­ schinenbereich benötigt. Durch die starre Ausbildung des Hebemechanismus müssen die hohen Übertragungskräfte mechanisch starr durch entsprechende stabile und schwere Bauteile aufgenommen werden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Maschine zum Rühren von Stoffen zu schaffen, die kompakt ist und einen konstruktiv einfachen und leichten Hebemechanismus aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einer Maschine zum Rühren von Stoffen mit den Merk­ malen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Vorsehung von flexiblen Verbindungsmitteln zwischen dem Betäti­ gungsteil zum Anheben der Schüssel und dem die Schüssel haltenden Bügelteil ist der Übertragungsmechanismus konstruktiv einfach ausgestaltet und besitzt ein geringes Eigengewicht. Dadurch läßt sich der Kraftaufwand für die Betäti­ gung des Hebelmechanismus reduzieren. Die Hebeeinrichtung wird insgesamt kompakter und das Maschinengehäuse kann schlank mit einem ansprechenden Design ausgeführt sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Betätigungsteil der Hebeeinrichtung handbetätigbar, wobei die Hebeeinrichtung ohne großen Kraft­ aufwand eingesetzt werden kann und das Betätigungsteil ergonomisch ausgebil­ det ist.
Vorzugsweise ist das flexible Verbindungsmittel durch ein umlaufendes Band, insbesondere einen Zahnriemen, gebildet, um auf einfache Weise hohe Kräfte zwischen dem Betätigungsteil und dem Bügelteil zu übertragen. Ferner hat das Band bzw. der Zahnriemen ein geringes Eigengewicht, was die Betätigung er­ leichtert.
Eine stabile Abstützung der Schüssel läßt sich erhalten, wenn die Schüssel in ihrem mittleren Bereich einen ringförmigen Vorsprung aufweist, an dem zwei Tragarme angreifen, so daß die Tragarme in der Nähe des Schüsselschwerpunk­ tes angeordnet sind. Ferner erschweren die Tragarme so nicht den Zugang zu der Schüssel im oberen Bereich der Maschine.
Um den Hub der Schüssel durch die Hebeeinrichtung vorzugeben, ist gemäß ei­ ner konstruktiv einfachen, aber stabilen Lösung vorzugsweise das Bügelteil über einen oder zwei halbkreisförmige Bögen jeweils mit einer Achse verbunden, die durch eine auf der Achse gelagerte Scheibe über den Zahnriemen angetrieben wird. Hierdurch ist es möglich, durch eine etwa 180°-Drehung des Hebels und folglich der Achse die Schüssel um einen vorbestimmten Hubweg nach oben zu heben, wobei die Schüssel in der angehobenen Position ohne zusätzliche Sperre­ lemente gehalten ist. Wenn zwei oder mehr Bögen vorgesehen sind, kann durch eine weitere Rotation des Hebelarmbetätigungsteils die Schüssel nach oben be­ wegt werden. Etwa alle 180° nimmt die Hebeeinrichtung dabei eine stabile Posi­ tion ein, da durch die wirkende Schwerkraft der jeweilige Halbkreisbogen an der Achse stabil gelagert ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Be­ schreibung eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei­ spiels offensichtlich werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemaßen Maschine zum Rühren von Stoffen;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht der Hebeeinrichtung der Maschine gemäß der Fig. 1; und
Fig. 3 die erfindungsgemäße Maschine in einer schematisch perspektivischen Ansicht.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Rührmaschine weist eine Schüssel 1 zur Aufnahme von dem zu rührenden bzw. zu knetenden Stoff auf, in der eine Rüh­ reinrichtung 2 aufgenommen ist. Die Rühreinrichtung kann dabei durch Knet­ haken gebildet sein, die einen in der Schüssel 1 befindlichen Teig kneten. Die Rühreinrichtung 2 ist über einen lösbaren Bajonettverschluß an einer Welle 3 gelagert, die durch ein Rührwerk 8 angetrieben ist. Die Welle 3 ist zum Schutz vor äußeren Einflüssen in einem Gehäuse 4 aufgenommen, an dem Öffnungen für das Wechseln der Rühreinrichtung 2 vorgesehen sind. Zur Vorderseite der Maschine ist eine Schutzhaube mit einem Schlitz 6 vorgesehen.
Die Maschine besitzt ein C-förmiges Rahmengestell mit einem oberen Balken 9, einem vertikalen Abschnitt und einer Bodenplatte 22. An dem vertikalen Ab­ schnitt ist die Hebeeinrichtung angeordnet. Hierfür ist eine erste Scheibe 14 an einer Achse 11 im oberen Bereich der Maschine gelagert. Die Scheibe 14 ist über einen Handhebel 10 drehbar angetrieben. Unterhalb des Betätigungsteils ist eine zweite Scheibe 15 mit einer Achse 13 drehbar gelagert. Zwischen den Scheiben 14 und 15 ist ein Zahnriemen gespannt.
Wie insbesondere in der schematischen Darstellung der Fig. 3 gezeigt ist, wird durch eine Drehung des Hebels 10 die Achse 13 über die Scheibe 15 gedreht. An der Achse 13 sind über einen bzw. zwei halbkreisförmige Bögen Bügelteile ange­ bracht, mit denen die Schüssel angehoben bzw. abgesenkt werden kann. Die Schüssel ist dabei auf zwei Tragarmen 19 gelagert, die an einem ringförmigen Vorsprung 20 im Mittelbereich der Schüssel angreifen. Die Verbindung der Schüssel 1 mit dem ringförmigen Vorsprung 20 an den Tragarmen 19 kann über eine geeignete Einrichtung 21 gesichert werden.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Maschine in der angehobenen Position darge­ stellt und weist zwei halbkreisförmige Bögen zwischen dem Bügelteil 18 und der Achse 13 auf. Für ein Absenken der Schüssel 1 wird der Hebel 10 gedreht, so daß der mit dem Bügelteil 18 verbundene Bogen 17 nicht mehr an der Achse 13 gela­ gert ist, sondern nach unten hängt. Eine weitere Drehung bewirkt, daß der zwei­ te Bogen 16 ebenfalls nach unten hängt, so daß die Schüssel 1 die in gestrichelten Linien dargestellte Position einnimmt. Der Hebemechanismus braucht keine Feststellmittel, da die Bügel durch die Schwerkraft in einer stabilen Position ge­ halten sind. Dafür befindet sich die Drehachse jedes Bogens in der stabilen Posi­ tion in einer vom Scheitelpunkt versetzten Position, so daß für eine Bewegung zum Scheitelpunkt Kraft aufgewendet werden muß. Auch eine Bewegung weg vom Scheitelpunkt führt zu einem Anheben des Bügelteils, so daß der Hebeme­ chanismus etwa alle 180° eine stabile Position einnimmt. Der gesamte Hebeme­ chanismus ist vor äußeren Einflüssen durch ein Gehäuse 7 geschützt. An der Oberseite des Gehäuses 7 ist eine Beleuchtungseinrichtung 23 vorgesehen.

Claims (10)

1. Maschine zum Rühren von Stoffen, insbesondere von Teig, mit einem Rah­ men (9, 22), an dem ein Rührwerk (3) gelagert ist, das eine Rühreinrichtung (2) antreibt, die innerhalb einer Schüssel (1) aufgenommen ist, und einer Hebeeinrichtung mit einem Betätigungsteil (10, 14) und einem Bügelteil (18), wobei die Schüssel (1) mittels des Bügelteils (18) gehalten und relativ zu der Rühreinrichtung (2) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen dem Betätigungsteil (10, 14) und dem Bügelteil (18) ein flexibles Ver­ bindungsmittel (12) vorgesehen ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüssel (1) durch die Hebeeinrichtung in eine erste angehobene Position bewegbar ist, bei der die Rühreinrichtung (2) in einer Arbeitsposition ist, und in min­ destens eine zweite abgesenkte Position bewegbar ist, in der die Rühreinrich­ tung (2) auswechselbar ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fle­ xible Verbindungsmittel (12) durch ein umlaufendes Band gebildet ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufen­ de Band zwischen einer ersten Scheibe (14) an dem Betätigungsteil und einer zweiten Scheibe (15) an dem Bügelteil (18) gespannt ist.
5. Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band durch einen Zahnriemen (12) gebildet ist.
6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Betätigungsteil (10, 14) der Hebeeinrichtung motorisch und/oder handbetätigbar ist.
7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Bügelteil (18) zwei Tragarme (19) vorgesehen sind, die die Schüssel (1) halten.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüssel (1) in ihrem mittleren Bereich einen ringförmigen Vorsprung (20) aufweist, an dem die zwei Tragarme (19) angreifen.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Scheibe (15) auf einer Achse (13) gelagert ist und die Tragar­ me (19) über ein Zwischenglied (16, 17) an der Achse (13) angebracht sind.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwi­ schenglied aus einem halbkreisförmigen Bogen (16, 17) besteht, wobei sowohl die Achse (13) als auch die Tragarme (19) gelenkig mit dem mindestens einen Bogen (16, 17) verbunden sind.
DE19754646A 1997-12-09 1997-12-09 Verfahren zum Rühren von Stoffen Withdrawn DE19754646A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754646A DE19754646A1 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Verfahren zum Rühren von Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754646A DE19754646A1 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Verfahren zum Rühren von Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19754646A1 true DE19754646A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7851273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19754646A Withdrawn DE19754646A1 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Verfahren zum Rühren von Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19754646A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805177A1 (fr) * 2000-02-18 2001-08-24 Vmi Structure de support pour batteur
EP1433522A2 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 Premark FEG L.L.C. Kesselhalterbetrieb, Motorlager und Zugmittelspanneinrichtung für Mischmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805177A1 (fr) * 2000-02-18 2001-08-24 Vmi Structure de support pour batteur
EP1433522A2 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 Premark FEG L.L.C. Kesselhalterbetrieb, Motorlager und Zugmittelspanneinrichtung für Mischmaschine
EP1433522A3 (de) * 2002-12-23 2004-09-08 Premark FEG L.L.C. Kesselhalterbetrieb, Motorlager und Zugmittelspanneinrichtung für Mischmaschine
US6883959B2 (en) * 2002-12-23 2005-04-26 Premark Feg L.L.C. Power bowl lift, motor mount and tensioner for mixing machine
AU2003261496B2 (en) * 2002-12-23 2005-06-23 Premark Feg L.L.C. Power bowl lift, motor mount and tensioner for mixing machine
US7014354B2 (en) 2002-12-23 2006-03-21 Premark Feg L.L.C. Power bowl lift, motor mount and tensioner for mixing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017100B4 (de) Rührwerk
DE2732406A1 (de) Misch- und knetvorrichtung
DE60305620T2 (de) Behälterabstreifer und entsprechendes Befestigungssystem für eine Mischvorrichtung, Mischvorrichtung und Verfahren
DE10239722A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Höhe von Schaltkästen
DE19754646A1 (de) Verfahren zum Rühren von Stoffen
CH686883A5 (de) Tampondruckmaschine.
EP0631476B1 (de) Vorrichtung zum rühren und bzw. oder kneten von teig
DE4220032C2 (de) Mischschaufel
DE3301207A1 (de) Mischvorrichtung
DE1298510B (de) Ruehr- und Schlagmaschine
CH682045A5 (de)
AT399256B (de) Vorrichtung zum kneten von teig
DE2422560B2 (de) Misch- und Knetmaschine
EP0308575B1 (de) Mischer mit einer schwenkbaren Fülleinrichtung
DE2115428C3 (de) Laborkneter
CH410870A (de) Zwangsmischer mit ringförmigem Mischraum
CH419056A (de) Mischer
DE505363C (de) Teigmischmaschine
DE19903747A1 (de) Abdeckanordnung zur Abdeckung von oben offenen Behältern
DE19611303C2 (de) Ringtrogmischer
WO2008092732A1 (de) Kippbare küchenmaschine
DE212022000071U1 (de) Farbenherstellungsspezifische Rührvorrichtung
DE19853959A1 (de) Industrieroboter
DE1147521B (de) Betonmischer mit rotierender Mischtrommel und in derselben angeordnetem, feststehendem Ruehrwerk
DE2612932A1 (de) Ruehrmixer fuer die aufbereitung von guelle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee