DE1975370U - Schrank zum aufbewahren von haengegut. - Google Patents

Schrank zum aufbewahren von haengegut.

Info

Publication number
DE1975370U
DE1975370U DE1967J0017016 DEJ0017016U DE1975370U DE 1975370 U DE1975370 U DE 1975370U DE 1967J0017016 DE1967J0017016 DE 1967J0017016 DE J0017016 U DEJ0017016 U DE J0017016U DE 1975370 U DE1975370 U DE 1975370U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
cabinet
support strips
holding member
hanging goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967J0017016
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIEWERK NACHF SEIFERT AND CO KG
Original Assignee
INDUSTRIEWERK NACHF SEIFERT AND CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIEWERK NACHF SEIFERT AND CO KG filed Critical INDUSTRIEWERK NACHF SEIFERT AND CO KG
Priority to DE1967J0017016 priority Critical patent/DE1975370U/de
Publication of DE1975370U publication Critical patent/DE1975370U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung "bezieht sich auf einen Schrank zum Aufbewahren von Hängegut, insbesondere Offsetdruckplatten, Filmmontagen u.dgl.
Die Erfindung zielt darauf ab, einen an sich bekannten Schrank, dessen das Hängegut aufnehmende Gehäuse eine ihm gegenüber nach vorn in die Öffenlage herausziehbare und darin in die Verschlußlage einschiebbare Vorderwand besitzt, zu verbessern. Es soll insbesondere das Aufhängegut so untergebracht werden, daß seine Entnahme und sein Einhängen mit einer Hand möglich ist, so daß der Benutzer mit der anderen Hand einschlägige Listen, Akten od.dgl. halten kann und infolgedessen das
Heraussuchen der gewünschten Offsetdruckplatten od.dgl. erleichtert wird. Außerdem soll gewährleistet sein, daß das Aufhängegut möglichst wackelfrei in der G-ebrauchslage hängt.
Erfindungsgemäß ist, um die damit gegebene Aufgabe zu erfüllen, die Ausbildung so getroffen, daß das Schrankgehäuse mit zwei im Abstand voneinander befindlichen Tragleisten versehen ist, welche das Hängegut mit Hilfe von Traggliedern aufnehmen, die bügeiförmig gestaltet sind und zwar derart, daß ein Bügelschenkel auf beiden Tragleisten aufliegt, der andere Bügelschenkel das Hängegut aufnimmt und der Bügelquersteg die seitliche Schiebeführung an einer der Tragleisten übernimmt.
Dabei geht ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung dahin, daß das bügeiförmige Halteglied am oberen Bügelschenkel gegenüber dem Bügelsteg eine seitlieh der einen Tragleiste befindliche Hase besitzt.
Infolge dieser Ausbildung befindet sich das Hängegut waekelfrei in der G-ebrauchslage. !Dadurch, daß der obere Bügelschenkel des Halteglieds sich auf die beiden im Abstand voneinander befindliehen Tragleisten auflegt, ist eine breite Abstützung des Haltegliedes gewährleistet Am unteren Bügelschenkel kann das Haltegut bequem in geeigneter Weise, z.B. mittels durch lochungen greifender
Steckstifte, festgelegt werden. Die Gefahr, daß das Hängegut sich seitlich, verschiebt, ist dadurch "beseitigt, daß der Bügelquersteg an der einen Halteleiste und die Nase des anderen Bügelschenkels an der anderen Halteleiste die führung üb ernimmt.
Dabei ist gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung die Ausbildung so getroffen, daß der Abstand der beiden Tragleisten größer ist als die den oberen Bügelschenkel des Halteglieds erfassende Hand des Benutzers. Dieser kann somit beim Erfassen des Halteglieds zwischen die beiden Iragleisten eingreifen und infolgedessen das H&ngegut bequem herausnehmen, wozu das Halteglied zunächst etwas angehoben werden muß, bevor es seitlich herausgeschoben werden kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sieh aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 schaubildlich einen geöffneten Schrank;
fig. 2 ein Halteglied mit einem strichpunktiert ange- j deuteten Hängegut. ;
Dem Schrankgehäuse a ist die Vorderwand b zugeordnet, welche mittels der Leitschienen e hin- und herverschieblich ist. '
Im oberen Bereich, des Schränk es sind die Tragleiste«. d1 und d2 angebracht, welche das Hängegut, z.B. Offsetdruckplatten e, aufnehmen.
Dabei sind Halteglieder vorgesehen, die, wie insbesondere Mg. 2 zeigt, bügeiförmig sind. Der obere Bügelschenkel f legt sich auf die Tragleisten d^ und dg auf, während der untere Bügelschenkel g in geeigneter Weise das Hängegut e aufnimmt. Der Bügelquersteg h und die gegenüber an den oberen Schenkel f angeformte Hase i übernehmen die seitliche Führung des Halteglieds an den Tragleisten d., und dg. Diese sind so weit voneinander entfernt, daß der Abstand χ es dem Benutzer ermöglicht, bequem mit der Hand, mit welcher er den oberen Bügelschenkel f erfaßt, zwischen die Tragleisten d- und dg einzugreifen. Dies ist nicht nur wegen der sicheren Führung des Halteglieds, mithin des Hängeguts beim Einsetzen und Herausnehmen wichtig, sondern auch deshalb, weil wegen des Gewichtes des Hängeguts ein sicheres Erfassen des Halteglieds gewährleistet sein muß.
Wie schon erwähnt, ist dabei vorteilhaft, daß dieses Einsetzen und Herausnehmen mit einer Hand geschehen kann, so daß die andere Hand des Benutzers für andere Maßnahmen, z.B. zum Halten einer Aufstellung, einer Liste od.dgl., frei bleibt.
Der obere Bügelscnenkel kann beidseits als besehriftbare fläche verwendet werden.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Schrank zum Aufbewahren von Hängegut, insbesondere von Offsetdruckplatten, Filmmontagen od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Schrankgehäuse in an sich bekannter Weise eine ihm gegenüber nach vorn in die Öffenlage herausziehbare und darin in die Terschlußlage einschiebbare Vorderwand aufweist und mit zwei im Abstand voneinander befindlichen Tragleisten versehen ist, welche das Hängegut mit Haltegliedern aufnehmen, die bügeiförmig gestaltet sind, mit ihrem oberen Bügelschenkel auf beiden Tragleisten aufliegen, mit ihrem unteren Bügelschenkel das Hängegut aufnehmen und mit dem Bügelquersteg die seitliche Schiebeführung an einer der Tragleisten übernehmen.
2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das bügeiförmige Halteglied am oberen Bügelschenkel gegenüber dem Bügelquersteg eine seitlich der einen Tragleiste befindliche Nase aufweist.
3. Schrank nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Tragleisten größer ist als die den oberen Bügelschenkel des Halteglieds erfassende Hand des Benutzers.
DE1967J0017016 1967-10-03 1967-10-03 Schrank zum aufbewahren von haengegut. Expired DE1975370U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967J0017016 DE1975370U (de) 1967-10-03 1967-10-03 Schrank zum aufbewahren von haengegut.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967J0017016 DE1975370U (de) 1967-10-03 1967-10-03 Schrank zum aufbewahren von haengegut.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1975370U true DE1975370U (de) 1967-12-21

Family

ID=33347608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967J0017016 Expired DE1975370U (de) 1967-10-03 1967-10-03 Schrank zum aufbewahren von haengegut.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1975370U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817808A1 (de) * 1977-04-25 1978-10-26 Walter Hornbacher Aktensystem fuer vertikal aufgehaengte schriftstuecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817808A1 (de) * 1977-04-25 1978-10-26 Walter Hornbacher Aktensystem fuer vertikal aufgehaengte schriftstuecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109618T2 (de) Stützanordnung
DE1975370U (de) Schrank zum aufbewahren von haengegut.
DE815004C (de) Staender fuer Trinkglasuntersetzer
DE619936C (de) Halter fuer Besen, Buersten u. dgl.
DE8331310U1 (de) Korb insbesondere fuer Schaustellungszwecke und dgl
DE855772C (de) Schallplattensammlung
DE1062621B (de) Kniehebelverschluss zum loesbaren Verbinden von Behaeltern, Kisten oder Kaesten, insbesondere fuer elektrische Nachrichtengeraete, miteinander
DE682829C (de) Vorrichtung zum Auflegen und Abnehmen von fest mit einer Leiste verbundenen Vorhaengen, insbesondere Verdunklungsvorhaengen
DE130713C (de)
DE1960573A1 (de) Schluessel-Anhaengevorrichtung fuer Schluesseltaschen
DE1265369B (de) Halteleiste fuer Zwischenboeden u. dgl. in Schraenken
DE266040C (de)
DE850408C (de) An einer Dose mit Klemmdeckel angebrachte hebelartige OEffnungsvorrichtung
DE573354C (de) Fachschrank mit gitterartiger Verschlusstuer
DE4200274C2 (de) Messerhalter
DE807729C (de) Bienenwohnung mit Auszugsbeute
DE229747C (de)
DE1654574A1 (de) Stuetzplatte fuer Stehablage
DE6949137U (de) Winkelhebel zum transport von lasten
DE1811221U (de) Behaelter zur auf- und entnahme von diapositven.
DE1112494B (de) Behaelter zum Einstellen von blattartigem Sammelgut, z. B. Mappen, Karteikarten od. dgl.
DE1292824B (de) Haken zum Aufhaengen von Waren
DE1765915U (de) Einrichtung zur aufbewahrung von vervielfaeltigungsschablonen.
DE1963559U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von zeichnungen.
DE7833153U1 (de) Vorrichtung zum einbau von filtereinsaetzen von hochoberflaechenfilter in klimaanlagen o.dgl.