DE266040C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266040C
DE266040C DENDAT266040D DE266040DA DE266040C DE 266040 C DE266040 C DE 266040C DE NDAT266040 D DENDAT266040 D DE NDAT266040D DE 266040D A DE266040D A DE 266040DA DE 266040 C DE266040 C DE 266040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
case
rails
side walls
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266040D
Other languages
English (en)
Publication of DE266040C publication Critical patent/DE266040C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/04Trunks; Travelling baskets

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 266040 KLASSE 33 b. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Oktober 1912 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
die Priorität
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 27. Oktober 1911 anerkannt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stütze für flache Koffer oder Koffereinsätze, welche vornehmlich zur Aufnahme von Kleidern bestimmt sind und beim Gebrauch schrankartig aufgestellt werden. Bei den bisher bekannten, derartig verwendeten Koffern dient der im rechten Winkel abgeschwenkte Deckel als Stütze. Jedoch kann dieser beim Hantieren am Koffer leicht bis auf 180 ° herumgeschwenkt werden, so daß dann der verhältnismäßig flache Koffer keinen genügenden Halt mehr gegen Kippen nach vorn oder hinten besitzt. Dieser Gefahr beugt der Erfindungsgegenstand dadurch vor, daß er eine besondere, aus dem Koffer herausklappbare und auf den Boden niederlegbare Stütze bildet, auf die man beim Hantieren am Koffer zur Erhöhung der Standfestigkeit treten kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Ansicht des schrankartig aufgestellten Koffers mit geöffnetem Deckel,
Fig. 2 einen wagerechten Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 1,
Fig. 3 einen senkrecht geführten Schnitt durch den unteren Kofferteil mit herausgeklappter Stütze in ausgezogenen Linien im Gebrauch und in" punktierten Linien eingeschlagen in Ruhelage,
Fig. 4 die Vorderansicht eines schrankartig aufgestellten Koffereinsatzes mit eingeschwenkter Stütze.
Der Erfindungsgegenstand besteht aus den beiden Schienen 17, die mittels der Zapfen 16 an den Seitenwänden des Koffers innen im unteren Teil angelenkt sind. Jede dieser Schienen besitzt eine Kröpfnng 18, so daß die ausgeschwenkten Stützschienen 17 mit ihrer Unterkante auf den Boden zu liegen kommen. Die Schienen 17 sind an den freien Enden durch ein Querstück 19 miteinander verbunden und haben seitlich überstehende Anschläge 20, um ein weiteres Sicheinlegen in den Koffer zu verhindern. An geeigneter Stelle sind an den Schienen 17 Streben 21 angelenkt, die mit Langschlitzen 22 ausgerüstet sind. Am oberen Ende sind diese Schlitze zu Rasten 24 erweitert, in die sich beim Ausschwenken der Stütze an den Kofferseitenwänden vorgesehene Stifte 23 einlegen, um die Stütze festzustellen.
Diese Stütze eignet sich nicht allein für flache Koffer mit angelenktem Deckel, sondern insbesondere für schubladenartige Koffereinsätze u.dgl., wie z. B. die Fig. 4 einen solchen in Vorderansicht zeigt.
Um den flachen Koffer oder den schubladenartigen Einsatz als Garderobenschrank zu benutzen, wird er in die aus Fig. 1 ersichtliche Lage hochgerichtet, die Stütze herausgeschwenkt und auf den Boden niedergedrückt. Hierbei treten die Stifte 23 in die Rasten 24 ein, wodurch die Stütze festgestellt wird. Will der Benutzer die Kleider ein-
oder aushängen, so tritt er mit dem Fuße auf das Querstück ig, wodurch der Koffer oder die Lade sicher festgehalten wird, selbst wenn die Kleider in ihm geordnet werden, welche Tätigkeit leicht den Schrank umkippen würde. Um die Teile nach Benutzung des Koffers oder Faches als Kleiderschrank wieder in ihre gewöhnliche Lage zurückzubringen, faßt man am Querstück ig an und klappt
ίο die Stütze nach Ausheben der Streb.en 21 aus den Raststiften 23 an den Koffer in die Stellung gemäß Fig. 4 zurück. Ist diese Stellung erreicht, dann dient das Querstück 19 nicht nur als Abstützung für die Seiten des Koffers, sondern auch zum Festhalten der Kleidung. Selbstverständlich kann an dem als Schrank aufgestellten Koffer 13 auch noch der angelenkte Deckel 14 mit zum Stützen dienen.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Stütze für Koffer, die beim Gebrauch schrankartig aufgestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus an den Seitenwänden des Koffers angelenkten und an den freien Enden durch ein Querstück (ig) miteinander verbundenen Schienen (17) besteht, die in bekannter Weise durch angelenkte, geschlitzte und mit einer Rast (24) versehene Streben (21) an Stiften (23) der Kofferseitenwände festgestellt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT266040D Active DE266040C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266040C true DE266040C (de)

Family

ID=523218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266040D Active DE266040C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266040C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107955A1 (de) Behälter
DE2046176C3 (de) Wegklappbare Schreibplatte zur lösbaren Befestigung an einem Stuhl
DE266040C (de)
DE2839745A1 (de) Naehmaschinenmoebel mit einer versenkvorrichtung
DE202011106776U1 (de) Wickeltischaufsatz
DE3244417C2 (de) Verriegelung für klappbare außenliegende Filterkassetten
DE102011100038A1 (de) Werkzeugkasten
DE2412451C3 (de) Kippascher, insbesondere für Fahrzeuge
DE701096C (de) Buchstuetze
DE2623084B2 (de) Arbeitstisch für zahntechnische Arbeiten in Dentallabors
DE929443C (de) Mehrzwecktisch
DE102009056947A1 (de) Trägereinrichtung zur Halterung einer Arbeitsplatte oder einer Tastatur an einem horizontal ausgerichteten Plattenelement
DE652224C (de) Moebel mit doppelt ausziehbaren Schubkaesten
DE19837725C1 (de) Abfallsammler zum Einbau in ein Schrankmöbel
DE464498C (de) Kartenschrank mit aus diesem herausschwenkbaren Schubladen
DE937413C (de) Karteikasten mit Fahrgestell
DE910583C (de) Schreibtisch
DE7000422U (de) Schreibtisch
DE501243C (de) Zweisitzige Schulbank mit aufklappbarem Sitz
DE601917C (de) Schubkasten
DE245450C (de)
DE214286C (de)
DE255359C (de)
DE2827393A1 (de) Herrendiener
DE1975370U (de) Schrank zum aufbewahren von haengegut.