DE19751260A1 - Sofort benutzbarer, klappbarer Computertisch - Google Patents

Sofort benutzbarer, klappbarer Computertisch

Info

Publication number
DE19751260A1
DE19751260A1 DE19751260A DE19751260A DE19751260A1 DE 19751260 A1 DE19751260 A1 DE 19751260A1 DE 19751260 A DE19751260 A DE 19751260A DE 19751260 A DE19751260 A DE 19751260A DE 19751260 A1 DE19751260 A1 DE 19751260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
table top
hinge
folded
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19751260A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles R Brown
Marion O Fogle
Thomas F Salley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Decolam Inc
Original Assignee
Decolam Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Decolam Inc filed Critical Decolam Inc
Publication of DE19751260A1 publication Critical patent/DE19751260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/06Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets
    • A47B81/061Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets the device supports being adjustable
    • A47B81/062Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets the device supports being adjustable horizontally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0803Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe the legs rotating around a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/091Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with struts supporting the legs
    • A47B3/0911Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with struts supporting the legs the struts being permanently connected to top and leg or underframe and leg
    • A47B3/0912Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with struts supporting the legs the struts being permanently connected to top and leg or underframe and leg the strut being of two parts foldable relative to one another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/06Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/15Keyboard drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0061Accessories
    • A47B2220/0069Hinges
    • A47B2220/0072Hinges for furniture

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Diese Erfindung betrifft einen klappbaren, sofort benutzbaren Schreibtisch und im besonderen einen Schreibtisch für Computerkomponenten und ähnlichem, der zusammengeklappt werden kann zum Transport oder zur Aufbewahrung und der einfach aufgeklappt werden kann zu einer stabilen, praktischen Anwendung, ohne die Notwendigkeit der Montage oder eines zusätzlichen Aufwands.
Bis heute werden Schreibtische für Computerkomponenten, die aus einer Tischeinheit, einer Kasteneinheit, und/oder Druckereinheit bestehen ange­ boten, die unmontiert transportiert werden und vom Käufer zusammenge­ baut werden müssen. Die Montage früherer Computertische verlangt viel Zeit und Mühe und verursacht oft Frustration, wegen der Montage der zahlreichen Teile. Solche Schreibtische sind beim Kauf nicht sofort be­ nutzbar, ganz abgesehen von der Zeit und Mühe, die für die Montage auf­ gebracht werden müssen und sie können nicht zum Zweck der Aufbewah­ rung zusammengelegt werden.
Beispiele von zahlreichen Nutztischen schließt unter anderem auch United States Patent No. 5,535,682 ein, das einen Nutztisch bestehend aus einem Oberteil und transportablen Beinen beschreibt, wobei das Oberteil Öffnun­ gen aufweist. Die Unterseite des Oberteils weist flexible Streifen auf, die sich durch die einzelnen Öffnungen ziehen, die wiederum Taschen für Trinkbehälter ausformen. Die Beine lassen sich auf der Unterseite des Oberteils anlegen, wobei sich die flexiblen Streifen zwischen den Beinen und dem Oberteil befinden. United States Patent No. 3,854,828 beschreibt einen Tisch mit einer weiteren Anordnung von klappbaren Beinen, mit einem Scharnier, bestehend aus einem ersten und zweiten Teil mit Gewin­ debohrungen, wobei das Bein so positioniert und verankert wird, indem ein Ende des Beines in beide Bohrungen geschoben wird.
Auch Computerschreibtische kennt man in zahlreichen Formen und Kom­ binationen, so wie solche in United States Patent Nos. 5,403,082 und 5,290,099, das letztere Patent beschreibt einen gewöhnlichen, ausziehba­ ren Tastaturhalter.
Während die obigen Anordnungen passend sind für den Zweck ihrer An­ wendung, ist die Herstellung eines sofort benutzbaren Computertisches, der leicht aufgestellt und abgebaut werden kann, mit der Unterbringung des vielfältigen Zubehörs für Computer und ähnlichem Gerät, ein Problem, dem erhebliche Aufmerksamkeit gewidmet werden muß.
Folglich ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, einen klappbaren, sofort benutzbaren Tisch für Computerkomponenten und ähnlichem zu schaffen, der rasch zusammengeklappt werden kann, zum Transport oder zur Aufbewahrung, und schnell aufgebaut werden kann, in einer stabilen Position, zum Gebrauch.
Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, einen klappba­ ren, sofort benutzbaren Computertisch zu schaffen, der einen nutzbaren Zwischenraum unter der Tischplatte besitzt, um Verbindungskabel zwi­ schen den Computerkomponenten unterzubringen, zusätzlich mit zusam­ menklappbaren Seiten ausgestattet, die sich über den nutzbaren Zwischen­ raum klappen lassen, sich jedoch schnell in eine stabile Position aufklap­ pen lassen, um den Tisch zu benutzen.
Ein weiterer wichtiger Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, einen nützlichen Schreibtisch vorzustellen, der zusammengeklappt werden kann, wobei die stabilen Seiten des Tisches an einem Scharnier mit von der Tischplatte wegverlagertem Angelpunkt geklappt werden, um einen nutz­ baren Zwischenraum zwischen den geklappten Seiten und der Tischplat­ tenunterseite zu erreichen, indem Verbindungskabel untergebracht werden können.
Zusammenfassung der Erfindung
Die obigen Ziele werden erreicht, entsprechend der vorliegenden Erfin­ dung, die einen klappbaren, sofort benutzbaren Computertisch präsentiert, bestehend aus einer Tischplatte mit Aufnahmen in der Oberfläche für Computerausstattungen. Ein Tastaturschubfach, das eine Computertasta­ tur aufnimmt, ist an der Tischplattenunterseite angebracht, wobei das Ta­ staturschubfach ein Paar in Abstand angeordneter Schienen besitzt und das Schubfach so beweglich wird. Die in Abstand angeordneten Schienen stehen von der Tischplatte weg und enden mit den Ecken in einem vorher festgelegten Abstand von der Tischplatte entfernt.
Die erste und zweite Tischstütze sind klappbar mit der Unterseite der Tischplatte verbunden. Die erste und zweite Tischstütze sind massive Sei­ tenstücke, die am Boden enden und die Tischplatte über dem Boden stüt­ zen. Schamiere mit verlagertem Angelpunkt stellen die Verbindung zwi­ schen erster und zweiter Tischstütze und der Tischplattenunterseite her, wobei jedes der Scharniere mit verlegtem Angelpunkt mit einem ersten Teil an der Tischplatte befestigt ist, mit einem zweiten Teil an der Tisch­ stütze, und die erste und zweite Tischstütze um einen verlagerten Angel­ punkt klappen, vom ersten Scharnierteil und von der Tischplatte entfernt. In der angestrebten Anordnung ist die zweite Scharnierachse des zweiten Scharniers mit verlagertem Angelpunkt einen größeren Abstand von der Tischplatte entfernt, als die erste Scharnierachse des ersten Scharniers mit verlagertem Angelpunkt.
Die erste Tischstütze klappt um eine erste Scharnierachse, die von der Tischplattenunterseite entfernt ist von einer zugeklappten Position bis in eine aufgeklappte Position. Die erste Tischstütze ist gewöhnlich parallel zur Tischplatte und überdeckt diese in zugeklappter Position. Sie wird von der Tischplatte weggeklappt, um auf dem Boden zu stehen und in dieser Posi­ tion Tischplatte und darauf stehende Computerkomponenten zu stützen. Die zweite Tischstütze klappt um eine zweite Scharnierachse, die von der Tischplattenunterseite entfernt ist, von einer zugeklappten Position bis in eine aufgeklappte Position. Die zweite Tischstütze ist gewöhnlich parallel zur Tischplatte und überdeckt diese in zugeklappter Position. Sie wird von der Tischplatte weggeklappt, um auf dem Boden zu stehen und in dieser Position Tischplatte und darauf stehende Computerkomponenten zu stüt­ zen. Die erste und zweite Scharnierachse sind von der Tischplattenunter­ seite wegverlagert, so daß die erste und zweite Tischstütze über die Schie­ nenunterseiten des Tastaturschubfaches klappen und so in zusammenge­ klappter Position in kompakter, zusammengeklappter Lage bequeme Auf­ bewahrung und/oder Transport ermöglichen. Vorzugsweise wird minde­ stens eine Stützvorrichtung eingesetzt, um erste und zweite Tischstützen in der aufgeklappten Position zu halten.
Der erste und zweite Drehpunkt der Scharniere liegt unterhalb der Schie­ nenunterseiten des Tastaturfaches. Eine Kabelablage ist unter der Tisch­ platte befestigt und eine elektrische Verbindung befindet sich in der Kabel­ ablage, so daß hier die Computerkomponenten elektrisch angeschlossen werden und die Verbindungskabel der einzelnen Computerbauteile eben­ falls in der Kabelablage untergebracht werden, was von außen nicht sicht­ bar ist. Ein nutzbarer Zwischenraum entsteht zwischen der zusammenge­ klappten ersten und zweiten Tischstütze und der Tischplattenunterseite, wobei mindestens eine nutzbare Vorrichtung in dem nutzbaren Zwischen­ raum angebracht ist, um mit Computerkomponenten oder ähnlichem ein­ gesetzt zu werden. Daher sind das Tastaturschubfach, Mehrfachsteckdose und Kabelablage, die an der Tischplattenunterseite angebaut sind, in zu­ sammengeklappter Position der Tischstützen bestens geschützt.
Günstigerweise besitzen die erste und zweite Tischstütze am oberen Ende einen Stützflügel, der an einen vertikalen Schenkel des jeweiligen Schar­ niers mit verlagertem Angelpunkt in ausgeklappter Position anstößt. Die Stützvorrichtung preßt die Stützflügel der ersten und zweiten Tischstütze in ausgeklappter Position aus Stabilitätsgründen gegen die vertikalen Schenkel.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein klappbares Abla­ gefach, das ein Computergehäuse aufnehmen kann, enthalten. Das Ablage­ fach besteht aus einer tragenden, horizontalen Sektion, lösbar mit einer der Tischstützen verbunden und einer vertikalen Seitensektion, die mit der Tischplatte verbunden ist. Die horizontale Sektion ist klappbar über ein Winkelscharnier mit der vertikalen Sektion verbunden und über ein tra­ gendes Scharnier ist die vertikale Sektion klappbar mit der Tischplatte ver­ bunden. Das Ablagefach kann geklappt werden, wobei die horizontale und vertikale Sektion gewöhnlich eine parallele, überdeckende Lage zwischen erster Tischstütze und Tischplatte einnehmen. Das Ablagefach hat eine Scharnierachse, die die beschriebene Boden- und Seitensektion um eine dritte Distanz d3 von der Tischplatte verlagert, wobei die dritte Distanz kleiner ist als die Distanz d1.
Beschreibung der Zeichnungen
Zeichnungen zur Darstellung von Ausführungsformen der Erfindung wer­ den zusammen mit weiteren Merkmalen nachfolgend beschrieben. Die Er­ findung wird durch das Lesen der folgenden Beschreibung und durch Be­ zugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verstanden werden, wobei ein Beispiel der Erfindung gezeigt wird, wobei:
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines sofort benutzbaren Compu­ tertisches nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine perspektivische Bodenansicht eines zusammenklappbaren, sofort benutzbaren Computertisches nach der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 3 ist die Ansicht des Bodengrundrisses eines zusammenklappbaren, sofort benutzbaren Computertisches nach der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 4 ist eine Frontansicht, die einen zusammenklappbaren, sofort be­ nutzbaren Computertisch zeigt nach der vorliegenden Erfindung, in einer aufrecht stehenden, sofort benutzbaren Anordnung;
Fig. 5A ist eine Frontansicht eines zusammenklappbaren, sofort benutzba­ ren Computertisches nach der vorliegenden Erfindung, in einer zu­ sammengeklappten Anordnung, und Fig. 5B ist eine Rückansicht des zusammengeklappten Computertisches;
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Scharniers mit verlagertem Angelpunkt, wie es im Zusammenhang mit einem zusammen­ klappbaren, sofort benutzbaren Computertisch benutzt wird nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6A und 6B zeigen Teilansichten von vorne alternativer Scharniere mit verlagertem Angelpunkt für einen sofort benutzbaren Computer­ tisch nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 ist eine Frontansicht, die eine andere Anordnung eines zusam­ menklappbaren, sofort benützbaren Computertisches zeigt, ent­ sprechend der vorliegenden Erfindung, in einer aufrecht stehenden, sofort benutzbaren Anordnung, mit einem Ablagefach, das ein Computergehäuse aufnehmen kann; und
Fig. 8 ist eine Frontansicht der Anordnung von Fig. 7 in zusammengeleg­ tem Zustand, und Fig. 8B ist eine Grundrißansicht des Computer­ gehäusefachs im Inneren des zusammengelegten Computertisches.
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
Mit Bezug auf die Zeichnungen wird die Erfindung nun detailliert beschrie­ ben. Wie aus Fig. 1 am besten ersehen werden kann, wird ein zusammen­ klappbarer, sofort benutzbarer Computertisch dargestellt, allgemein als A bezeichnet, der aus einer Tischplatte 10, einer Tischplattenoberseite 10a und einer Tischplattenunterseite 10b besteht (Fig. 2). Ein Schubfach, all­ gemein als 12 bezeichnet, ist unter der Tischplatte 10 angebracht, um eine Computertastatur 14 aufzunehmen. Das Tastaturschubfach läuft auf zwei Schienen 16 und 18 , wie in Fig. 2 und 3 zu erkennen ist. Die Schienen führen ein herausziehbares Tastaturfach 20, stehen senkrecht zur Tisch­ platte und werden auf der Tischplatte abgewandten Seite von den End­ stücken 16a und 18a begrenzt. Die erste und zweite Tischstütze 22 und 24 sind einklappbar an der Tischplattenunterseite 10b der Tischplatte 10 befe­ stigt. Die Tischstützen enden mit der Unterseite am Boden, auf der Ober­ seite stabilisieren die Stützflügel 22a und 24b die Tischplatte und die Standfestigkeit der ganzen Konstruktion.
Zwischen der jeweiligen Tischstütze und der Tischplattenunterseite ist eine beliebige Anzahl von Scharnieren 30 und 32 befestigt, die einen eigens ver­ lagerten Angelpunkt besitzen. Jedes dieses Scharniere mit verlagertem Angelpunkt 30, 32 besteht aus einem ersten Stück 30a, 32a, das an der Tischplattenunterseite 10b der Tischplatte befestigt ist und ein zweites Scharnierstück 30b, 32b, das an der jeweiligen Tischstütze befestigt ist, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt. Die erste und zweite Tischstütze drehen sich um die jeweilige Scharnierachse 30c, 32c der Klappseharniere von der ausgeklappten Position (Fig. 1, 2 und 4) bis in die zusammengeklappte Po­ sition (Fig. 5A und 5B). In zusammengeklappter Position wird die Tisch­ plattenunterseite 10b der Tischplatte 10 im allgemeinen von einer Tisch­ stütze 22 parallel überlagert, die Tischstütze 22 wird von der anderen Tischstütze 24 parallel überlagert. Aus diesem Grund muß das Klapp­ scharnier 32, das die Tischstütze 24 mit der Tischplatte verbindet, einen längeren Scharnierschenkel 32a haben als das Scharnier 30, das die Tisch­ stütze 22 mit der Tischplatte verbindet, wie in Fig. 5A und 5B dargestellt. Daher befindet sich die Tischstütze 24 um eine größere Distanz d2, im Ge­ gensatz zur Distanz d1, von der Tischplattenunterseite entfernt. Vorzugs­ weise beträgt d2 10,16 cm und d1 8,26 cm. Der Computertisch wird ge­ wöhnlich zusammengeklappt, wenn er transportiert oder gelagert werden soll. In zusammengeklappter Position, dargestellt in Fig. 5A und 5B, ent­ steht ein nützlicher Zwischenraum, im folgenden als 36 bezeichnet, in dem das Tastaturschubfach 12 und andere nützliche Einrichtung des Computer­ tisches untergebracht sind, wie eine Mehrfachsteckdose 38, die durch einen Überlastschutz gesichert sein kann, mit einer Kabelablage 40, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Die Kabelablage 40 hält die verschiedenen Kabel 42, die zum Computer und zur Stromversorgung verlaufen und verhindert ein unansehnliches Herunterbaumeln von der Tischplatte. Deswegen kann die Kabelablage 40 zu einem Kabelschacht erweitert werden, der sich in ausreichender Länge über die Mehrfachsteckdose und darüber hinaus er­ strecken kann, so daß alle Kabel ordentlich im Kabelschacht, der dann die Mehrfachsteckdose umschließt, untergebracht werden können. Ein exter­ ner Schalter 43 ist so ausgestattet, daß mit ihm der Überlastschutz 38 ein- und ausgeschaltet werden kann. Aus diesem Grund ist der Schalter 43 auf der Seite des Benutzers an der Tischplattenunterseite angebracht. Wahl­ weise kann in der Tischplatte eine Öffnung ausgespart werden, um Moni­ toranschlußkabel oder ähnliches hindurchzuführen.
In ausgeklappter Position ist die erste und zweite Tischstütze 22, 24 zum Boden hin ausgeklappt und hält den Tisch aufrecht über dem Boden (Fig. 1, 4). Wie in Fig. 4 dargestellt, hat die erste Tischstütze 22 in ausge­ klappter Position einen Stützflügel 22b, der den Scharnierschenkel 30a je­ des Scharniers 30 versteift. Die zweite Tischstütze 24 besitzt ebenfalls einen Stützflügel 24b, die den Scharnierschenkel 32a der Scharniere 32 versteift, wie in Fig. 6A und 6B, die zwei unterschiedliche Ausführungen von Scharnieren mit verlagertem Angelpunkt zeigen, dargestellt.
Eine Stützvorrichtung 44 ist zwischen der Tischplatte 10 und den Tisch­ stützen 22, 24 angebracht, um die Tischstützen von außen paßgenau an die Scharnierfüße 33a, 32a anzupressen und die Tischstützen in starrer und fester, ausgeklappter Position zu sperren. Während einzelne Stützvor­ richtungen 44 abgebildet sind, kann auch eine einzige Stütze zwischen Tischplatte und Tischstützen oder zwischen den Tischstützen selbst einge­ spreizt werden. Vorzugsweise finden selbstblockierende Stützelemente 44 Verwendung, so daß sich beim Ausklappen der Tischstützen die Streben in einer Stützposition, wie in Fig. 4 dargestellt, sperren. Solche Stützelemente werden gewöhnlich bei Klapptischen oder ähnlichem eingesetzt. Entspre­ chend der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, daß die Kombi­ nation von Scharnieren mit verlagertem Angelpunkt 30c, 32c und Stütz­ flügeln 22b, 24b der oberen Sektion der Tischstützen, eine höchststabile Standfestigkeit des Tisches liefert, wobei die Tischstützen in einer starren Position an die vertikalen Scharnierfüße 30a, 32a angepreßt und blockiert werden.
Die Stützvorrichtungen 44 sind an der Tischplattenunterseite 10b durch herkömmliche Schrauben 50 festgemacht. Genauso sind die Stützvorrich­ tungen an den Tischstützen mit herkömmlichen Schrauben oder mit ande­ ren Mitteln befestigt.
Günstigerweise werden die oberen Enden der Tischstützen 22, 24 so kon­ struiert, daß sie mit den Tischplattenkanten auf einer Ebene liegen. Der Tisch kann auf diese Flächen gestellt werden, wenn er zur Aufbewahrung zusammengeklappt wird.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird ein Ablagefach, wie in der Frontansicht in Fig. 7 dargestellt, hinzugefügt. Das Ablagefach 50 be­ steht aus einer horizontalen Sektion 54, die eine Oberfläche liefert, auf die ein Computergehäuse gestellt werden kann. Die horizontale Sektion ist an einem Ende mit einer Steckverbindung 55 ausgestattet, deren Gegenstück an der Innenseite 24b der zweiten Tischstütze 24 angebracht ist. Der Com­ putertisch kann auch so konstruiert sein, daß das Ablagefach an der ersten Tischstütze angebracht ist. Das andere Ende der horizontalen Ablage wird von einer vertikalen Sektion 52 gehalten, die an einem Scharnier mit ver­ lagertem Angelpunkt 58 befestigt ist, welches wiederum an der Tischplat­ tenunterseite 10b der Tischplatte 10 des Computertisches A angebracht ist. Das Computergehäuse wird von der massiven, vertikalen Sektion 52 von Beschädigungen während der Benutzung geschützt. Um die horizontale und vertikale Sektion zu verbinden, wird ein Winkelscharnier 56 benutzt, damit das Ablagefach zusammengefaltet werden kann.
Das Ablagefach ist so konstruiert, daß es zusammen mit den Tischstützen 22 und 24 zusammengefaltet werden kann, wie die Fig. 8 und 8A zeigen. Das Ablagefachscharnier 58 besteht aus einem ersten und zweiten Schar­ nierteil 58a und 58b mit einem verlagerten Angelpunkt 58c, um beim Ein­ klappen des Tisches genauso zu funktionieren wie für die Tischstützen­ scharniere 30 und 32 vorangehend bereits beschrieben. Der zum ersten Teil 58a gehörige, vertikale Schenkel des Ablagefachscharniers hat eine bestimmte Länge, so daß das zusammengeklappte Ablagefach 50 bei ein­ geklappten Tischstützen eine Distanz d3 von der Tischplattenunterseite 10b der Tischplatte 10 entfernt ist. Die Distanz d1, die durch den vertikalen Schenkel des Scharniers 30 entsteht, und die Distanz d2, die durch den vertikalen Schenkel des Scharniers 32 entsteht, muß vergrößert werden, um bei dieser Ausführung das Ablagefach unterbringen zu können. Das Winkelscharnier 56 ermöglicht eine dauernde Verbindung der horizontalen und vertikalen Sektionen des Ablagefachs, die aber auf eine Ebene gedreht werden können, wenn der Computertisch zusammengeklappt wird (Fig. 8A). Die Steckverbindung besteht aus zwei Teilen, nämlich einem an der horizontalen Sektion 54 angebrachten Winkel 55a und einer Lasche 55b, die an der Tischstütze 24 befestigt ist. Die Steckverbindung wird ge­ öffnet, wenn das Ablagefach eingeklappt werden soll.
Während eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit zugeordne­ ten Ausdrücken beschrieben wurde, dient diese Beschreibung nur dem Zweck der Veranschaulichung und es versteht sich, daß Änderungen und Variationen gebaut werden können ohne vom Sinn oder Umfang der fol­ genden Ansprüche abzuweichen.

Claims (22)

1. Zusammenklappbarer, sofort benutzbarer Computertisch bestehend aus:
einer Tischplatte mit spezieller Oberfläche, die Computerkomponenten aufnehmen kann,
einem herausziehbaren Schubfach, das eine Computertastatur enthält und unter der Tischplatte gehalten wird,
einer Schubfacheinrichtung, bestehend aus einem Paar in Abstand angeordneten Schienen, die das bewegliche Tastaturschubfach halten, wobei die Schienen senkrecht auf der Tischplatte stehen und deren Unterseiten einen bestimmten Abstand von beschriebener Tischplatte entfernt ist;
einer ersten und zweiten im Abstand angeordneten Tischstütze, die klappbar mit der Tischplattenunterseite der Tischplatte verbunden sind, wobei die erste und zweite Tischstütze am Boden enden und so die Tischplatte über dem Boden abstützen;
Scharnieren mit verlagertem Angelpunkt, die die Tischstützen mit der Tischplattenunterseite der Tischplatte verbinden, wobei jedes der Scharniere mit verlagertem Angelpunkt aus einem ersten Scharnier­ stück besteht, das an der Tischplatte befestigt ist, einem zweiten Scharnierstück, befestigt an der Tischstütze und einer vom ersten Scharnierstück und der Tischplatte wegverlagerten Scharnierachse, um die sich die erste und zweite Tischstütze drehen lassen;
wenigstens einem ersten Scharnier, das die erste Tischstütze mit der Tischplattenunterseite verbindet, so daß sich die erste Tischstütze um eine erste Scharnierachse klappen läßt, die von der Tischplattenunter­ seite wegverlagert ist von einer ein- bis in eine ausgeklappte Position;
wobei die erste Tischstütze in zusammengeklappter Position etwa parallel zur Tischplatte ist und diese überdeckt und von der Tischplat­ te weg aufgeklappt werden kann, um vom Boden die Tischplatte mit den darauf befindlichen Computerkomponenten in ausgeklappter Posi­ tion zu stützen;
wenigstens einem zweiten Scharnier mit verlagertem Angelpunkt, das die zweite Tischstütze mit der Tischplattenunterseite verbindet, so daß sich die zweite Tischstütze um eine zweite Scharnierachse klappen läßt, die von der zweiten Tischstütze wegverlagert ist, von einer ein- bis in eine ausgeklappte Position;
wobei die zweite Tischstütze in zusammengeklappter Position etwa parallel zur ersten Tischstütze ist und diese überdeckt und von der Tischplatte weg aufgeklappt werden kann, um vom Boden die Tisch­ platte mit den darauf befindlichen Computerkomponenten in ausge­ klappter Position zu stützen; und
wobei die erste und zweite Scharnierachse von der Tischplattenunter­ seite so wegverlagert sind, daß sich die erste und zweite Tischstütze in zusammengelegter Position über die Unterseite der Schienen des Ta­ staturschubfaches legen, so daß durch die erste und zweite Tisch­ stütze ein kompaktes, handliches Gebilde entsteht, das bequem gela­ gert und/oder transportiert werden kann.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Scharnier um einen Abstand unter die Schienenunterseiten versetzt sind.
3. Tisch nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mindestens eine Stützvorrichtung enthält, um die erste und zweite Tischstütze in ausgeklappter Position zu halten.
4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Kabelablage, die unter der Tischplatte befestigt ist, und einem elektri­ schen Anschluß, der in der Kabelanlage angebracht ist, so daß die Computerkomponenten dort angeschlossen werden können und gleichzeitig diese Kabel in der Kabelablage untergebracht werden, wo sie nicht zu sehen sind.
5. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Scharnierachse des zweiten Scharniers mit verlagertem Angelpunkt einen größeren Abstand von der Tischplatte hat als die er­ ste Scharnierachse des ersten Scharniers mit verlagertem Angelpunkt.
6. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Tischstütze einen Stützflügel enthalten, der an einen vertikalen Schenkel des jeweiligen Scharniers mit verlager­ tem Angelpunkt in ausgeklappter Position anstößt und die zumindest eine Stützvorrichtung enthalten, die die Stützteile der ersten und zwei­ ten Tischstütze an die vertikalen Schenkel in ausgeklappter Position anpreßt.
7. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieser ein Ablagefach enthält, das an der Tischplatte befestigt ist und eine horizontale Sektion besitzt, die ein Computergehäuse auf­ nehmen kann, mit einer vertikalen Sektion, die die horizontale Sektion hält und zumindest eine der horizontalen und vertikalen Sektionen in Bezug auf die andere zusammenklappbar ist, so daß das Ablagefach auf die Innenseite der ersten und zweiten Tischstütze geklappt werden kann, wenn der Tisch zusammengeklappt wird.
8. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die horizontale oder die vertikale Sektion eine lösbare Verbindung zu einer Tischstütze bzw. zur Tischplatte besitzt, mit einem Ablagefachscharnier, um die andere der beiden Sektionen in aufgeklappter Position mit dem Tisch zu verbinden.
9. Zusammenklappbarer, sofort benutzbarer Computertisch bestehend aus:
einer Tischplatte;
einer ersten, zusammenklappbaren Tischstütze verbunden mit einer Seite der Tischplatte und einer zweiten, zusammenklappbaren Tisch­ stütze verbunden mit der anderen Seite der Tischplatte;
mindestens einem ersten Scharnier, das die erste Tischstütze klappbar mit der Tischplatte verbindet, wobei das erste Scharnier eine Schar­ nierachse besitzt, die einen Abstand von der Tischplatte hat;
mindestens einem zweiten Scharnier, das die zweite Tischstütze klappbar mit der Tischplatte verbindet, wobei das zweite Scharnier eine Scharnierachse besitzt, die einen Abstand von der Tischplatte hat;
wobei die erste Tischstütze eine eingeklappte Position hat, in der die erste Tischstütze etwa eine parallel überdeckende Lage gegenüber der Tischplatte einnimmt, und die zweite Tischstütze eine eingeklappte Position hat, in der die zweite Tischstütze eine etwa parallele über­ deckende Lage bezüglich der ersten Tischstütze einnimmt;
einem bestimmbaren, nutzbaren Zwischenraum zwischen der ersten und zweiten Tischstütze in zusammengelegter Position und der Tisch­ plattenunterseite; und
zumindest einer nutzbaren Vorrichtung, die in Verbindung mit den Computerkomponenten benutzt wird und in dem Zwischenraum an­ gebracht ist und mindestens aus einem Tastaturschubfach besteht, das sicher unter der Tischplatte in zusammengeklappter Position auch zwischen Tischplatte und Tischstützen angebracht ist.
10. Tisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnier­ achse der zweiten Tischstütze um eine Distanz d2 verlagert ist, die größer ist als die Distanz d1, die die verlagerte Distanz der ersten Scharnierachse der ersten Tischstütze ist.
11. Tisch nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dieser zumindest eine Stützvorrichtung besitzt, um die erste und zweite Tischstütze in ausgeklappter Position zu halten.
12. Tisch nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine unter der Tischplatte befestigten Kabelablage, um für die auf dem Tisch befindlichen Geräte die Kabel unterzubringen.
13. Tisch Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen elektrischen An­ schluß, der unter der Tischplatte befestigt ist, nahe bei der Kabelabla­ ge, so daß die Computerkomponenten dort angeschlossen werden können und gleichzeitig diese Kabel in der Kabelablage untergebracht werden, wo sie nicht zu sehen sind.
14. Tisch nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Tischstütze aus massiven Holztafeln beste­ hen.
15. Tisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Tischstützen in zusammengeklappter Lage auf einer Ebene mit Tisch­ plattenenden liegen, so daß der Tisch zur Aufbewahrung auf diese En­ den gestellt werden kann.
16. Tisch nach einem der Ansprüche 9 bis 15, gekennzeichnet durch ein zusammenklappbares Ablagefach, bestehend aus einer horizontalen, tragenden Sektion, die lösbar mit einer Tischstütze verbunden ist und einer vertikalen Seitensektion, die mit der Tischplatte verbunden ist.
17. Tisch nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Sektion klappbar mit der vertikalen Sektion über ein Winkelscharnier verbunden ist, mit einem tragenden Scharnier, das die vertikale Sek­ tion klappbar an der Tischplatte fixiert und einem Ablagefach, das in seiner zusammengeklappten Position mit der horizontalen und verti­ kalen Sektion eine parallel überdeckende Lage zwischen erster Tisch­ stütze und Tischplatte einnimmt.
18. Tisch nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablage­ fach eine Scharnierachse hat, die gegenüber horizontaler und vertika­ ler Sektion um eine Distanz d3 von der Tischplatte weg verlagert ist und die dritte Distanz kleiner ist als die erste Distanz d1.
19. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Seite massiv sind und verbesserte Bodenstützen bieten.
20. Zusammenklappbarer, sofort benutzbarer Computertisch bestehend aus:
einer Tischplatte;
einer ersten, zusammenklappbaren Tischstütze verbunden mit einer Seite der Tischplatte und einer zweiten, zusammenklappbaren Tisch­ stütze verbunden mit der anderen Seite der Tischplatte;
mindestens ein erstes Scharnier, das die erste Tischstütze klappbar mit der Tischplatte verbindet;
mindestens ein zweites Scharnier, das die zweite Tischstütze klappbar mit der Tischplatte verbindet;
wobei die erste Tischstütze eine eingeklappte Position hat, in der die erste Tischstütze etwa eine überdeckende Lage in Bezug auf die Tischplatte einnimmt und die zweite Tischstütze eine eingeklappte Position hat, in der die zweite Tischstütze etwa eine überdeckende Lage bezüglich der ersten Tischstütze einnimmt;
einem bestimmbaren, nutzbaren Zwischenraum zwischen erster und zweiter Tischstütze in zusammengeklappter Position und der Tisch­ plattenunterseite; und
zumindest einer nutzbaren Vorrichtung, die in Verbindung mit den Computerkomponenten oder ähnlichem benutzt wird und aus einer horizontalen Sektion, die ein Computergehäuse aufnimmt, einer verti­ kalen Sektion, die diese horizontale Sektion hält, wobei eine horizonta­ le und vertikale Sektion einklappbar sein soll, so daß das Ablagefach auf die Innenseite der ersten und zweiten Tischstütze geklappt werden kann, wenn der Tisch zusammengeklappt wird.
21. Tisch nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die horizontale oder die vertikale Sektion eine lösbare Verbindung zu einer Tischstütze bzw. zur Tischplatte besitzt, mit einem Ablagefach­ scharnier, um die andere der beiden Sektionen in aufgeklappter Posi­ tion mit dem Tisch zu verbinden.
22. Tisch nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch mindestens ein Tasta­ turschubfach, welches sicher in eingeklapptem Zustand zwischen den beiden Tischstützen und der Tischplattenunterseite aufbewahrt wird.
DE19751260A 1996-11-22 1997-11-19 Sofort benutzbarer, klappbarer Computertisch Withdrawn DE19751260A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/754,887 US5769514A (en) 1996-11-22 1996-11-22 Ready to use foldable computer desk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751260A1 true DE19751260A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=25036815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19751260A Withdrawn DE19751260A1 (de) 1996-11-22 1997-11-19 Sofort benutzbarer, klappbarer Computertisch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5769514A (de)
CA (1) CA2221914C (de)
DE (1) DE19751260A1 (de)
GB (1) GB2318287A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951308A1 (de) * 1999-10-25 2001-04-26 Wilkhahn Wilkening & Hahne Tisch

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082838A (en) * 1998-01-12 2000-07-04 Bissu-Palombo; Moises Foldable and assembleable desk
US5997113A (en) * 1998-05-29 1999-12-07 Benson; Cleon E. Hand foldable and portable furniture
US6202568B1 (en) * 1999-05-12 2001-03-20 Group Dekko Services, Llc Laptop computer support with power, data, and voice
US6099094A (en) * 1999-01-07 2000-08-08 Lior; Ephraim E. P. Mounting arrangement for computers
US6012788A (en) * 1999-04-30 2000-01-11 Haworth, Inc. Laptop computer desk
US6210211B1 (en) * 1999-09-03 2001-04-03 Compaq Computer Corporation Method and apparatus for retaining an electrical connector
US6647900B1 (en) 2000-10-06 2003-11-18 Krueger International, Inc. Folding training table with wire manager pivotably mounted to and between a pair of legs
US6604783B2 (en) 2001-02-27 2003-08-12 David A Goodson Portable collapsible workstation
US6953231B2 (en) * 2001-06-18 2005-10-11 California Office Furniture Computer corner desk with wire management capability
TW529609U (en) * 2002-03-20 2003-04-21 Taiyak Dc Ind Co Ltd Foldable cargo transportation frame
US20030213415A1 (en) * 2002-04-08 2003-11-20 Ross Allan G. Computer desk
US6948786B1 (en) 2003-01-21 2005-09-27 Collins International Co. Ltd. Furniture having compound foldable parts
US20050258723A1 (en) * 2003-06-25 2005-11-24 Donna Chung Collapsible table with foldable end shelves
US7201107B1 (en) 2004-02-24 2007-04-10 Steelcase Development Corporation Assembly with movable work surface portion and material holder
US20070247037A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Schenker David A Storage drawer assembly with power capability and modular drawer arrangement
US20080211360A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Timothy Eubanks MultiFunction Desk
US8087735B1 (en) * 2007-05-31 2012-01-03 Steelcase Inc. Free standing furniture kit and method of assembly
US7908978B1 (en) 2008-04-29 2011-03-22 Pelton Jr Howard D Computer gaming station
CA2689762C (en) * 2008-12-31 2017-02-28 1465575 Alberta Limited Folding workstation
US20110155021A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-30 Cwg Inc. Folding desk
USD644457S1 (en) 2010-05-03 2011-09-06 Steelcase Inc. Table
USD644455S1 (en) 2010-05-03 2011-09-06 Steelcase Inc. Table
CN102018366B (zh) * 2010-12-14 2012-05-09 高军 一种折叠式电脑桌
US8499698B2 (en) 2011-04-22 2013-08-06 Steelcase Inc. Worksurface assembly with personal carry item storage shelf
TWM486995U (zh) * 2014-04-03 2014-10-01 Timotion Technology Co Ltd 易於展收的電動桌腳架
US9755446B2 (en) * 2014-05-21 2017-09-05 Palmer Hamilton, Llc Mobile charging table with hinged tabletop and selectively accessible battery compartment opening
US9468316B1 (en) * 2015-03-24 2016-10-18 Target Brands, Inc. Underframe on a display fixture
US9578960B1 (en) * 2016-04-29 2017-02-28 Chen-Source Inc. Supporting rack
USD833780S1 (en) * 2017-01-10 2018-11-20 Casmir Valeri Travel desk
TWI645638B (zh) * 2018-04-09 2018-12-21 和碩聯合科技股份有限公司 固定模組
DK180605B1 (en) 2019-11-08 2021-10-14 Sindri Aps Collapsible support for a computer cabinet, and a computer comprising a collapsible support

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US795844A (en) * 1903-05-29 1905-08-01 George W Marsh Hinge.
US1237009A (en) * 1916-09-20 1917-08-14 Remington Typewriter Co Cabinet.
US1568167A (en) * 1925-04-06 1926-01-05 Kunkle Joseph Ironing board
GB270985A (en) * 1926-12-13 1927-05-19 Educational Supply Ass Ltd Improvements in and relating to folding tables
US2542770A (en) * 1948-06-03 1951-02-20 Jack Knutson E Slide lock table
GB788028A (en) * 1956-01-09 1957-12-18 Alfred Rothwell Improvements in folding tables
US3373703A (en) * 1966-09-28 1968-03-19 American Seating Co Teacher demonstration console
US3854828A (en) * 1973-03-21 1974-12-17 J Jones Threaded mounting sleeve with relatively pivotable end sections
CA975417A (en) * 1973-03-30 1975-09-30 Anton Johl Folding article of furniture
IT1060908B (it) * 1976-04-09 1982-09-30 Simon International Spa Scrivania ad ingombro riducibile
US4063330A (en) * 1977-01-31 1977-12-20 Southern Tool Mfg. Co., Inc. Hinge and catch assembly
US4135273A (en) * 1978-01-23 1979-01-23 Holmes Stannard D Hinge with interfitting locking means
US4341164A (en) * 1980-06-13 1982-07-27 Charles H. Ruble Folding camp table
GB2137488A (en) * 1983-01-24 1984-10-10 Dantville Limited Furniture unit
US4792881A (en) * 1985-02-07 1988-12-20 Haworth, Inc. Work surface with power and communication module
US4715296A (en) * 1986-04-03 1987-12-29 Wilkinson William T Utility bench
US4731029A (en) * 1986-10-23 1988-03-15 Mega/Erg Inc. Wire and cable manager
US4944694A (en) * 1989-03-28 1990-07-31 Dorn Kevin L Electric cord take-up device
US5290099A (en) * 1990-10-11 1994-03-01 Nova Manufacturing & Assembly, Inc. Adjustable monitor support
US5294087A (en) * 1991-10-18 1994-03-15 Engineered Data Products, Inc. Adjustable keyboard holder for computer workstation
US5273250A (en) * 1991-11-18 1993-12-28 Situs, Inc. Ergonomic keyboard support device
US5403082A (en) * 1992-06-19 1995-04-04 Synsor Corporation Fold-up, movable desk with movable audiovisual equipment end portion
US5390999A (en) * 1992-12-22 1995-02-21 Fuller; A. Clayton E. Folding bench
US5457600A (en) * 1994-07-20 1995-10-10 American Power Conversion Corporation Power surge protector
US5509361A (en) * 1994-09-19 1996-04-23 Chen; Fa-Shon Folding collapsible table stand
US5535682A (en) * 1994-10-03 1996-07-16 Aigeldinger; Ralph Utility table

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951308A1 (de) * 1999-10-25 2001-04-26 Wilkhahn Wilkening & Hahne Tisch

Also Published As

Publication number Publication date
CA2221914A1 (en) 1998-05-22
MX9708646A (es) 1998-05-31
US5769514A (en) 1998-06-23
GB9724689D0 (en) 1998-01-21
GB2318287A (en) 1998-04-22
CA2221914C (en) 2006-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751260A1 (de) Sofort benutzbarer, klappbarer Computertisch
EP0772411B1 (de) Arbeitsplatz
EP0443327B1 (de) Zusammenklappbare Transportkiste
EP0389764B1 (de) Ständerelement insbesondere für Ausstellungs-, Messestände od. dgl.
DE3534457C2 (de)
DE1966824U (de) Kinder-falttisch aus pappe.
DE3607794A1 (de) Geraete-arbeitstisch, insbesondere fuer computer-systeme
DE19512712A1 (de) Arbeitsplatz
DE3825666A1 (de) Taschentisch
DE2834469C3 (de) Zusammenklappbarer vierbeiniger Tisch
DE202008009946U1 (de) Schrankmöbel
DE10347832B4 (de) Serviceelement für Messestände
DE3819573C2 (de)
DE2440263A1 (de) Zusammenlegbares sitzmoebel fuer mehrere personen
AT508543B1 (de) Vorrichtung zur möblierung eines raumes
DE8013380U1 (de) Pult
DE4116050A1 (de) Zusammenklappbares moebelstueck
DE3815432C2 (de)
DE1917153A1 (de) Moebelkonstruktion
DE1902750A1 (de) Nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbares Bueromoebel wie Schreibtisch,Schreibmaschinentisch,Stehpult,Schrank od.dgl.
DE1943554U (de) Aufstellbare einbauschrankeinheit.
DE19960169A1 (de) Tisch für ein Fahrzeug
DE8505170U1 (de) Computer-Schrankmöbel
DE1906551U (de) Schrankfoermiger ordner fuer blattfoermiges ordnungsgut grosser abmessungen.
DE8519225U1 (de) Computer-Arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal