DE3815432C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3815432C2
DE3815432C2 DE19883815432 DE3815432A DE3815432C2 DE 3815432 C2 DE3815432 C2 DE 3815432C2 DE 19883815432 DE19883815432 DE 19883815432 DE 3815432 A DE3815432 A DE 3815432A DE 3815432 C2 DE3815432 C2 DE 3815432C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
elements
wall elements
base part
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883815432
Other languages
English (en)
Other versions
DE3815432A1 (de
Inventor
Dirk 6120 Erbach De Schodterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883815432 priority Critical patent/DE3815432A1/de
Publication of DE3815432A1 publication Critical patent/DE3815432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3815432C2 publication Critical patent/DE3815432C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0008Three-dimensional corner connectors, the legs thereof being received within hollow, elongated frame members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B85/00Furniture convertible into other kinds of furniture
    • A47B85/06Tables convertible otherwise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/11Tripod parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/03Nodal three-dimensional corner pieces for desks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B2012/446Leg joints; Corner joints with three-dimensional corner element, the legs thereof being inserted in hollow frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen größenveränderbaren Tisch, wie sie insbesondere als Beistelltisch, Spieltisch, Bartisch zum bedarfsweisen Gebrauch im Wohn-, Eß- oder Bürobereich verwendet werden.
Tische für diesen Zweck werden in der Regel in der üblichen Bauweise mit einer Tischplatte sowie einem eine ausreichende Beinfreiheit gewäh­ renden Mittelsäulenfußgestell oder mehrbeinigem Tischgestell, jedoch - in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Zweckbestimmung - geringer Höhe und/oder Ausdehnung und gegebenenfalls Oberflächengestaltung, beispielsweise mit einem eingearbeiteten Spielbrett, hergestellt. Tische dieser Art erfreuen sich großer Beliebtheit, obwohl ihre in der Regel beschränkte Verwendbar­ keit - eine sinnvolle Nutzung außerhalb der vorgegebenen engen Zweckbe­ stimmung ist in der Regel nicht möglich - als ein erheblicher Nachteil angesehen wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines eine vielseitige Nutzung ermöglichenden Klapptisches der beschriebenen Art zu­ grunde. Diese Aufgabe wird mit einem Klapptisch mit den im Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmalen gelöst.
Der erfindungsgemäße größenveränderbare Tisch kann außer in der durch die jeweilige Ausstattung vorgegebenen zweckgerichteten Weise als eine - von oben zugängliche - Truhe oder als - von der Seite zugänglicher - Schrank verwendet werden, wobei er in der Nutzungsstellung als Tisch die diesem Möbel eigentümlichen Merkmale, nämlich über das Ständerteil hinausragende Tischflächen aufweist, die ein ausreichend nahes Heranrücken an die Tischplatte erlauben. Der Tisch ist einfach in der Herstellung, er besteht aus nur wenigen standardisierbaren und dennoch einer vielseitigen Gestaltung zugänglichen Bauelementen und ist auf einfache Weise - auch von Laien - montierbar.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung, in der die Erfindung anhand der Zeich­ nung beispielsweise erläutert ist. Es zeigt
Fig. 1 eine Sicht von oben auf einen Tisch,
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 wiedergegebenen Tisches,
Fig. 3 eine perspektivische (Teil-)Sprengdarstellung des Tisches.
Der in der Zeichnung wiedergegebene Tisch besteht aus einem im Bei­ spielsfalle quadratischen Bodenteil 1 mit senkrechten Zapfen 2 an seinen vier Ecken, zwischen denen sich dreieckige Wandelemente 3 erstrecken. Es sind weiterhin acht weitere baugleiche Winkelteile 4, 5 aus jeweils zwei mittels Gelenkbuchsen 6 rechtwinkelig miteinander verbundenen dreieckigen Wandelementen 7, 8 derselben Form und Größe wie die Wandelemente 3 des Bo­ denteils 1 vorgesehen, von denen die vier Winkelteile 4 als Seitenelemente auf jeweils einem der vier senkrechten Zapfen 2 des Bodenteils 1 gelagert sind. Der Tisch weist weiterhin insgesamt vier Eckbeschläge 11 mit jeweils drei in einem rechten Winkel zueinander stehenden Lagerzapfen 12, 13 auf, die jeweils mit einem ihrer Lagerzapfen 12 in der Gelenkbuchse 6 eines Seitenelementes gelagert sind und deren beiden freien Zapfen 13 jeweils paarweise der Lagerung der verbleibenden vier (oberen) Winkelteile 5 dienen.
Die Wandelemente 3 des Bodenteils 1 sind in ihrer Spitze mit einem schwenkbaren Doppelriegel aus einer in dem Wandelement 3 drehbar gelager­ ten Achse 14 und zwei exzentrisch an der Achse 14 befestigten und das Wandelement 3 beidseitig umfassenden Riegeln 15, 16 versehen.
Aus der Zeichnung ist ohne weiteres erkennbar, daß der - in ge­ schlossener Stellung die Form eines Kubus aufweisende - Tisch aus einem selbsttragenden, in sich stabilen System aus schwenkbaren Winkelelementen besteht, die auf dem Bodenteil bzw. den in dem Bodenteil 1 angeordneten Lagerzapfen 2 ruhen. Hierbei bilden die Seitenelemente drehtürartig öffen­ bare Wände, die aufgrund ihrer gewinkelten Form in ihrem eingeschlossenen Bereich mit - aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht darge­ stellten - Gefachen versehen sein können, während die oberen Elemente wahlweise Deckelklappen- oder Tischteile bilden, die über die äußere Be­ grenzung des Tischkörpers hinausragen und daher dem Benutzer die für Ti­ sche übliche Beinfreiheit geben. Zur Ergänzung bzw. Bildung einer ge­ schlossenen Tischplatte kann eine Zusatzplatte vorgesehen sein, die sich in die beim Ausschwenken der Kopfteile 5 bildende Öffnung einpaßt.
Hierbei werden die Winkelteile in ihrer jeweiligen gegenseitigen Lage von den Doppelriegeln 15, 16 gehalten, so daß es zur Veränderung der Nutzung lediglich des Verschwenkens eines - oder mehrerer der Riegel, Dre­ hen des betreffenden Winkelteils um 90° und seiner Arretierung durch Rückschwenken des Riegelteils in seine Schließstellung bedarf. Aus der Zeichnung ist auch die vielseitige Verwendbarkeit des Tisches erkennbar, der außer seiner bestimmungsgemäßen Verwendung als Spiel- oder Beistell­ tisch als seitlich zu öffnender Schrank - beispielsweise als Barschrank - oder als von oben zu öffnende Truhe verwendet werden kann.

Claims (4)

1. Größenveränderbarer Tisch, gekennzeichnet durch
  • A) ein rechteckiges, vorzugsweise quadratisches Bodenteil (1) mit senkrechten Zapfen (2) an seinen vier Ecken, zwischen denen sich dreieckige Wandelemente (3) erstrecken,
  • B) acht weitere baugleiche Winkelteile (4, 5) aus jeweils zwei mittels Gelenkbuchsen (6) rechtwinkelig miteinander verbundenen dreieckigen Wandelementen (7, 8) derselben Form und Größe wie die Wandelemente (3) des Bodenteils (1), von denen vier Winkelteile (4) als Seitenelemente auf jeweils einem der vier senkrechten Zapfen (2) des Bodenteils (1) gelagert sind,
  • C) vier Eckbeschläge (11) mit jeweils drei in einem rechten Win­ kel zueinander stehenden Lagerzapfen (12, 13), die jeweils mit einem ihrer Lagerzapfen (12) in der Gelenkbuchse (6) eines Sei­ tenelementes gelagert sind und deren freie Zapfen (13) jeweils paarweise der Lagerung der verbleibenden vier Winkelteile (5) als Kopfteile dienen.
2. Größenveränderbarer Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (3) des Bodenteils (1) in ihrer Spitze mit einem schwenkbaren Doppelriegel aus einer in dem Wandelement (3) drehbar gela­ gerten Achse (14) und zwei exzentrisch an der Achse (14) befestigten und das Wandelement (3) beidseitig umfassenden Riegeln (15, 16) versehen ist.
3. Größenveränderbarer Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seitenelemente (4) in ihrem eingeschlossenen Bereich mit Gefachen (17) versehen sind.
4. Größenveränderbarer Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine bei herausgeklappten Winkelteilen in der oberen Tischöffnung einlegbare Platte vorgesehen ist.
DE19883815432 1988-05-06 1988-05-06 Groessenveraenderbarer tisch Granted DE3815432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815432 DE3815432A1 (de) 1988-05-06 1988-05-06 Groessenveraenderbarer tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815432 DE3815432A1 (de) 1988-05-06 1988-05-06 Groessenveraenderbarer tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3815432A1 DE3815432A1 (de) 1989-11-09
DE3815432C2 true DE3815432C2 (de) 1990-05-23

Family

ID=6353761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883815432 Granted DE3815432A1 (de) 1988-05-06 1988-05-06 Groessenveraenderbarer tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3815432A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3815432A1 (de) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751260A1 (de) Sofort benutzbarer, klappbarer Computertisch
DE60205684T2 (de) Verstellbares Scharnier für Kühlschranktüren
DE3815432C2 (de)
DE3300647C2 (de)
DE3112718C2 (de) Bausatz für Schalt- und/oder Steuerschrank
EP0964630B1 (de) Spielmöbel mit tischplatte
DE3813034A1 (de) Vergroesserungstisch
DE1917153A1 (de) Moebelkonstruktion
DE1939148A1 (de) Zusammenklappbares Moebel
DE866994C (de) Eckschrank
DE2311053C3 (de) Stützfuß für einen in eine Kastenwand hochschwenkbaren Klapptisch
DE202018005966U1 (de) Aufklappbarer Tisch
DE2247359A1 (de) Umwandelbare als falttisch ausgebildete lesenische
DE474588C (de) Puppenmoebel, insbesondere fuer Puppenstuben mit zusammenlegbarer Raumhuelle
DE1879179U (de) Bausatz zum selbstbauen von kindermoebeln.
DE1851737U (de) Anbaukuechenschrank.
DE3511948A1 (de) Werkzeugschrank oder dergleichen
DE3433244A1 (de) Klapptisch mit in oder auf dem tischplattenkoerper verschwenkbaren klappbeinen
DE1133521B (de) Ausziehtisch
DE1114996B (de) Zusammenklappbare, vierbeinige Kleinraummoebel, wie Stuehle, Tische od. dgl.
DE7928548U1 (de) Kastenartiges moebelstueck
DE2504524A1 (de) Mehrzweck-tisch
DE2311053B2 (de) Stuetzfuss fuer einen in eine kastenwand hochschwenkbaren klapptisch
DE1964846U (de) Kuechenmoebel.
DE1529727A1 (de) Auf einem Untergestell gelagertes Moebel in Form eines Kastens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee