EP0964630B1 - Spielmöbel mit tischplatte - Google Patents

Spielmöbel mit tischplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0964630B1
EP0964630B1 EP97951836A EP97951836A EP0964630B1 EP 0964630 B1 EP0964630 B1 EP 0964630B1 EP 97951836 A EP97951836 A EP 97951836A EP 97951836 A EP97951836 A EP 97951836A EP 0964630 B1 EP0964630 B1 EP 0964630B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
table top
elements
supporting elements
support elements
table board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97951836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0964630A1 (de
Inventor
Hartmut Eichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0964630A1 publication Critical patent/EP0964630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0964630B1 publication Critical patent/EP0964630B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D3/00Children's tables

Definitions

  • the invention relates to play furniture with a Table top on two opposite edges is attached to a supporting element.
  • Role play count u. a. Doll kitchens, Shops, post offices or scenery games through which a television studio or a puppet theater, for example mimicking.
  • the Play stimulus through suitable pieces of furniture, in particular Tables or chests of drawers with a flat tabletop considerably increased, adapted to the children in size are and the game on their table top takes place.
  • the table top is attached to supporting elements, for example Table legs or a dresser in which accessories such. B. a saucepan in the case a kitchen, stowed away.
  • Play furniture of this type is known from DE-U-21 621 138.
  • the invention Task of developing a piece of play furniture that by a good portability and Stability and the possibility of flexible Lineup distinguished.
  • this object is achieved by that the attachment is a bolt whose axis is aligned vertically, the support elements opposite the table top can be rotated around the axis of the bolt are the footprints of the support elements Support the tabletop stably in any angular position and the support elements on the edge protrude the table top.
  • the basic structure of the proposed Play furniture consists of two support elements, on which the table top rests on the edge.
  • the support elements are each opposite the table top around the axis of the Bolt rotatable so that the possibility of flexible Arrangement is opened.
  • the bolts are attached on the edge, so that the support elements in the erected state of Protect the play furniture from the side of the table top.
  • the support elements To regardless of the angular position of the support elements to the table top a safe stand of the To reach play furniture it is necessary that the support elements the table top in any Angular position supported stably. It is for that especially necessary that the support elements too independently, i.e. without a connecting tabletop, are stable.
  • the height of the play furniture is in Adapted to the size of kindergarten children conveniently about 50 cm.
  • the play furniture according to the invention proves to be for Children as extremely attractive, as a result of the supporting elements protruding laterally over the table top create a U-shaped bounded play area leaves.
  • the individual play areas in an RPG for example in one Shops, much better separated from each other than with conventional play furniture.
  • the play furniture can also be easily transported or stow away by the support elements under the Table top can be pivoted so that a very compact Construction arises. It is conceivable that the Secure the support elements opposite the table top to prevent accidental swiveling when Avoid transportation or in-game.
  • connection between table top and Support elements detachable.
  • the Table top after loosening a bolt lift off freely.
  • the play furniture especially for transport or storage fold up to save space, with spatial restrictions avoided by the size of the table top become.
  • Suitable support elements that have good stability of the play furniture, in particular Base cabinets. It can be both shelf-like cabinets with open compartments as well those that can be locked with doors act. In this case there is also the advantage that include the base cabinets in the game leave, for example in the case of a kitchen Can symbolize an oven or refrigerator.
  • Support elements are fence elements.
  • the fence elements have stability a crescent-shaped curved base on. Additionally or alternatively they are with feet provided laterally over their footprint protrude.
  • Suitable game elements are for example sinks, hot plates or an essay with a frame that may be covered by a curtain is closable and a television or symbolizes a theater. Furthermore, too backdrop-like trees or other plants for attachment suitable on the brackets.
  • the game elements in different Arrangements can be attached to the play furniture are, so that in the result a plug game arises.
  • Support elements pivotally attached to each other. Some of the support elements can be used in this case only connected to other support elements be without a table top resting on them.
  • the play furniture shown in Figure 1 consists of its basic structure from two base cabinets (1) that support a table top (2). There the connection is made by bolts (3) so that Base cabinets (1) and table top (2) around the vertical Pin axis are rotatable relative to each other.
  • the bolts (3) are arranged in the edge area the base cabinets (1) and table top (2), so that the base cabinets (1) over the edge of the table top (2) protrude.
  • a fence element (4) attached which consists of two horizontal, curved beams (5) consists of slats (6) are interconnected.
  • the fence elements (4) not only improve the stability of the Play furniture special also create a delimited Area (7) inside of it that gives the play appeal significantly increased for children.
  • both the table top (2) and the base cabinets (1) and fence elements (4) with brackets (8) and recordings in which have a variety of game elements defined.
  • a sink (9) and the adjacent one Base cabinet (1) on its top with Stovetops (10) provided in connection with each other represent a doll's kitchen.
  • Further Play opportunities are provided by one on the Table top (2) attached frame (11) opened, on its horizontal rod (12) a curtain Closing the opening can be fixed.
  • the frame (11) with lateral storage surfaces (13) Mistake. In this way, for example Theaters, a television studio or a counter for sale of the food prepared in the kitchen are symbolized.
  • Table top (2) placed on fence elements (4). They are used to improve stability laterally projecting feet (14), which also when pivoting the fence elements (4) in an aligned position the safe Ensure the level of the play furniture.
  • different panels on the fence elements (4) (15, 16) attached.
  • Those with small Opened plates (15) serve as a shelf or plug-in game.
  • flower pots in which the children Grow plants and watch their growth can.
  • brackets (8) allows it, different game elements in different Arrange orders so that the Play furniture is characterized by a high variability.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spielmöbel mit einer Tischplatte, die an zwei gegenüberliegenden Rändern auf jeweils einem Stützelement befestigt ist.
Rollenspiele, in denen Szenen aus dem Leben der Erwachsenen nachgespielt werden, erfreuen sich bei Kindern großer Attraktivität und fördern darüber hinaus ihre Entwicklung in hohem Maße, da sie sich auf spielerische Weise in unbekannte Situationen und Sachverhalte einüben können. Zu den gebräuchlichen Rollenspielen zählen u. a. Puppenküchen, Kaufläden, Postämter oder Kulissenspiele, durch die sich beispielsweise ein Fernsehstudio oder ein Puppentheater nachahmen läßt. In allen Fällen wird der Spielreiz durch geeignete Möbelstücke, insbesondere Tische oder Kommoden mit ebener Tischplatte erheblich gesteigert, die den Kindern in der Größe angepaßt sind und auf deren Tischplatte das Spiel stattfindet. Zu diesem Zweck ist die Tischplatte mit geeigneten Zubehörteilen oder aufgemalten Applikationen versehen, etwa Herdplatten und einem Waschbecken im Fall einer Küche. Die Tischplatte ist auf unterstützenden Elementen befestigt, beispielsweise Tischbeinen oder einer Kommode, in der sich Zubehörteile, wie z. B. ein Kochtopf im Fall einer Küche, verstauen lassen.
Um eine gute Standfestigkeit und Transportabilität der Spielmöbel zu erreichen, stimmt ihre Grundfläche im Stande der Technik mit der Fläche der Tischplatte überein, d. h. die unterstützenden Element sind senkrecht unterhalb der Tischplatte befestigt. Die Anbringung der Stützelemente erfolgt in der Regel starr, damit ein sicherer Stand der Tischplatte gewährleistet ist. Dabei erweist es sich jedoch als nachteilig, daß das Spielmöbel in bezug auf Anordnung und Größe festgelegt ist, sich also nicht variabel an die räumlichen Gegebenheiten anpassen läßt. Insbesondere lassen sich mit bekannten Spielmöbeln keine weitgehend umschlossenen Raumbereiche herstellen, die für Kinder eine hohe Attraktivität aufweisen. Ebenso ist die Aufstellung vielfach dann unmöglich, wenn die bestehende Möblierung eines Raumes oder sein Grundriß keinen geeigneten Platz für das Spielmöbel ermöglicht. Schließlich erweist sich auch die Aufbewahrung bekannter Spielmöbel im unbenutzten Zustand aufgrund des hohen Platzbedarfes vielfach als schwierig.
Ein Spielmöbel dieser Art ist durch DE-U-21 621 138 bekannt.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Entwicklung eines Spielmöbels zur Aufgabe gestellt, daß sich durch eine gute Transportabilität und Standfestigkeit sowie die Möglichkeit einer flexiblen Aufstellung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Befestigung ein Bolzen ist, dessen Achse vertikal ausgerichtet ist, die Stützelemente gegenüber der Tischplatte um die Achse des Bolzens drehbar sind, die Standflächen der Stützelemente die Tischplatte in beliebiger Winkelstellung stabil unterstützen und die Stützelemente randseitig über die Tischplatte hervorstehen.
Der grundsätzliche Aufbau des vorgeschlagenen Spielmöbels besteht aus zwei Stützelementen, auf denen die Tischplatte randseitig aufliegt. Zur Verbindung dient dabei ein Bolzen, dessen Achse vertikal ausgerichtet ist. Die Stützelemente sind jeweils gegenüber der Tischplatte um die Achse des Bolzens drehbar, so daß die Möglichkeit einer flexiblen Anordnung eröffnet wird. Auch an den Stützelementen sind die Bolzen randseitig befestigt, so daß die Stützelemente im aufgestellten Zustand des Spielmöbels seitlich über die Tischplatte hervorstehen.
Um unabhängig von der Winkelstellung der Stützelemente zur Tischplatte einen sicheren Stand des Spielmöbels zu erreichen ist es erforderlich, daß die Stützelemente die Tischplatte in beliebiger Winkelstellung stabil unterstützt. Dafür ist es insbesondere notwendig, daß die Stützelemente auch selbständig, also ohne verbindende Tischplatte, standfest sind. Die Höhe des Spielmöbels beträgt in Anpassung an die Größe von Kindern im Kindergartenalter zweckmäßig etwa 50 cm.
Das erfindungsgemäße Spielmöbel erweist sich für Kinder als überaus attraktiv, da sich in Folge der seitlich über die Tischplatte herausragenden Stützelemente ein U-förmig umgrenzter Spielbereich herstellen läßt. Somit sind die einzelnen Spielbereiche in einem Rollenspiel, beispielsweise bei einem Kaufladen, wesentlich besser voneinander abgeteilt als bei herkömmlichen Spielmöbeln. Trotz der großen Breite des Spielmöbels ist eine flexible Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten erreichbar, da sich die Stützelemente beliebig verschwenken lassen, ohne die Standfestigkeit zu gefährden. Schließlich läßt sich das Spielmöbel auch gut transportieren oder verstauen, indem die Stützelemente unter die Tischplatte geschwenkt werden, so daß ein sehr kompakter Aufbau entsteht. Denkbar ist, daß sich die Stützelemente gegenüber der Tischplatte fixieren lassen, um eine versehentliches Verschwenken beim Transport oder im Spiel zu vermeiden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Verbindungen zwischen Tischplatte und Stützelementen lösbar. Zweckmäßig läßt sich die Tischplatte nach Lösung einer Sicherung des Bolzens frei nach oben abheben. Somit läßt sich das Spielmöbel zum Transport oder zum Verstauen besonders platzsparend zusammenlegen, wobei räumliche Beschränkungen durch die Größe der Tischplatte vermieden werden.
Geeignete Stützelemente, die eine gute Standfestigkeit des Spielmöbels sicherstellen, sind insbesondere Unterschränke. Dabei kann es sich sowohl um regalartige Schränke mit offenen Fächern als auch solche, die mit Türen verschließbar sind, handeln. Weiterhin besteht in diesem Fall der Vorzug, daß sich die Unterschränke in das Spiel einbeziehen lassen, beispielsweise im Fall einer Küche einen Backofen oder Kühlschrank symbolisieren können.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Stützelemente Zaunelemente sind. Um eine ausreichende Standfestigkeit zu besitzen weisen die Zaunelemente eine sichelförmige gebogene Grundfläche auf. Ergänzend oder alternativ sind sie mit Standfüßen versehen, die seitlich über ihre Grundfläche hervorstehen. Die Zaunelemente, deren Fläche entweder geschlossen oder durch Latten mit dazwischen befindlichen Öffnungen gebildet ist, zeichnen sich durch ein geringes Gewicht bei guter Stabilität aus.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Tischplatte und/oder die Stützelemente Halterungen oder Ausnehmungen auf, an bzw. in denen Spielelemente befestigbar sind. Geeignete Spielelemente sind beispielsweise Spülbecken, Kochplatten oder ein Aufsatz mit einem Rahmen, der ggf. durch eine Vorhang verschließbar ist und eine Fernseher oder ein Theater symbolisiert. Weiterhin sind auch kulissenartige Bäume oder andere Pflanzen zur Befestigung an den Halterungen geeignet. Als vorteilhaft erweist sich, daß die Spielelemente in unterschiedlichen Anordnungen auf dem Spielmöbel befestigbar sind, so daß im Ergebnis ein Steckspiel entsteht. Besonders geeignet als Spielelemente sind schließlich Platten mit Aufnahmen für Blumentöpfe, in denen Kinder selbständig Pflanzen heranziehen und ihr Wachstum beobachten können.
Um Bereiche mit dem Spielmöbel nahezu vollständig umschließen zu können, wird vorgeschlagen, mehrere Stützelemente verschwenkbar aneinander zu befestigen. Einige der Stützelemente können in diesem Fall ausschließlich mit anderen Stützelementen verbunden sein, ohne daß eine Tischplatte auf ihnen aufliegt. Auch die Kombination unterschiedlicher Stützelemente, etwa Unterschränken und Zaunelementen, ist möglich. Ferner ist denkbar, daß das Spielmöbel mehrere Tischplatten aufweist.
Mit dem Ziel der Bereitstellung weiterer Ablageflächen sowie einem Abschluß des freien Raumes unterhalb der Tischplattte wird vorgeschlagen, unterhalb der Tischplatte eine Ablageplatte anzuordnen. Sie ist verschwenkbar mit den Stützelementen verbunden, wobei die Drehachsen koaxial zu denen der Tischplatte verlaufen, damit die Drehbarkeit gegenüber den Stützelementen erhalten bleibt. Obwohl in diesem Fall nur einige der Stützelemente unmittelbar mit der Tischplatte verbunden sind, entsteht durch ihre vergrößerte Zahl eine verbesserte Standfähigkeit des Spielmöbels.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, indem Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert sind. Sie zeigt in prinzipienhafter Darstellung
Figur 1:
Ansicht eines erfindungsgemäßen Spielmöbels,
Figur 2:
Ansicht einer alternativen Ausgestaltung
Das in Figur 1 wiedergegebene Spielmöbel besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus zwei Unterschränken (1), die eine Tischplatte (2) unterstützen. Dabei erfolgt die Verbindung durch Bolzen (3), so daß Unterschränke (1) und Tischplatte (2) um die vertikale Bolzenachse relativ zueinander drehbar sind. Die Anordnung der Bolzen (3) erfolgt im Randbereich der Unterschränke (1) und Tischplatte (2), so daß die Unterschränke (1) randseitig über die Tischplatte (2) hervorstehen. Auf der gegenüberliegenden Seite der Unterschränke (1) ist jeweils eine Zaunelement (4) befestigt, das aus zwei horizontalen, gekrümmten Trägern (5) besteht, die durch Latten (6) untereinander verbunden sind. Die Zaunelemente (4) verbessern nicht nur die Standfestigkeit des Spielmöbels sonder erzeugen auch einen abgegrenzten Bereich (7) in seinem Inneren, der den Spielreiz für Kinder wesentlich erhöht.
Weiterhin sind sowohl die Tischplatte (2) als auch die Unterschränke (1) und Zaunelemente (4) mit Halterungen (8) und Aufnahmen versehen, in der sich eine Vielzahl von Spielementen festlegen lassen. Insbesondere ist in einer Aufnahme der Tischplatte (2) ein Spülbecken (9) angeordnet und der daran angrenzende Unterschrank (1) auf seine Oberseite mit Herdplatten (10) versehen, die in Verbindung miteinander eine Puppenküche darstellen. Weitere Spielmöglichkeiten werden durch einen auf der Tischplatte (2) befestigten Rahmen (11) eröffnet, an dessen horizontaler Stange (12) ein Vorhang zum Verschließen der Öffnung festlegbar ist. Ebenso ist der Rahmen (11) mit seitlichen Ablageflächen (13) versehen. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Theater, ein Fernsehstudio oder eine Theke zum Verkauf der in der Küche bereiteten Nahrungsmittel symbolisiert werden.
Im Unterschied zum vorbeschriebenen Beispiel ist bei dem in Figur 2 dargestellten Spielmöbel die Tischplatte (2) auf Zaunelemente (4) aufgesetzt. Sie sind zur Verbesserung der Standfestigkeit mit seitlich überstehenden Standfüßen (14) versehen, die auch bei Verschwenkung der Zaunelemente (4) in eine miteinander fluchtende Position den sicheren Stand des Spielmöbels gewährleisten. In Ergänzung zu den bereits angesprochenen Spielelementen sind an den Zaunelementen (4) unterschiedliche Platten (15, 16) angebracht. Dabei können die mit kleinen Öffnungen versehenen Platten (15) beispielsweise als Ablagefläche oder Steckspiel dienen. In die größeren Öffnungen (17) der Platte (16) lassen sich dagegen Blumentöpfe einsetzen, in denen die Kinder Pflanzen heranziehen und ihr Wachstum beobachten können. Eine Vielzahl von Halterungen (8) ermöglicht es, unterschiedlichste Spielelemente in verschiedenen Anordnungen anzubringen, so daß sich das Spielmöbel durch eine hohe Variabilität auszeichnet.
im Ergebnis entsteht somit ein Spielmöbel, das gut transportabel ist, eine hohe Standfestigkeit aufweist und sich auf flexibel Weise in unterschiedlichen Anordnungen und für eine Vielzahl von Rollenspielen verwenden läßt.

Claims (7)

  1. Spielmöbel mit einer Tischplatte, die an zwei gegenüberliegenden Rändern auf jeweils einem Stützelement befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Befestigung ein Bolzen (3) ist, dessen Achse vertikal ausgerichtet ist,
    die Stützelemente gegenüber der Tischplatte (2) um die Achse des Bolzens (3) drehbar sind,
    die Standflächen der Stützelemente die Tischplatte (2) in beliebiger Winkelstellung stabil unterstützen
    und die Stützelemente randseitig über die Tischplatte (2) hervorstehen.
  2. Spielmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (2) von den Stützelementen lösbar sind.
  3. Spielmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente Unterschränke (1) oder Regale sind.
  4. Spielmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente Zaunelemente (4) sind, die horizontal gebogen sind und/oder Standfüße (14) aufweisen, die seitlich über ihre Grundfläche hervorstehen.
  5. Spielmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (2) und/oder die Stützelemente Halterungen (8) oder Ausnehmungen aufweisen, an oder in denen Spielelemente befestigbar sind.
  6. Spielmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß meherere Stützelemente verschwenkbar aneinander befestigt sind.
  7. Spielmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente verschwenkbar mit einer Ablageplatte verbunden sind, die unterhalb der Tischplatte (2) und mit zu den Bolzen (3) koaxialen Schwenkachsen angeordnet ist.
EP97951836A 1997-02-17 1997-12-06 Spielmöbel mit tischplatte Expired - Lifetime EP0964630B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706176 1997-02-17
DE19706176A DE19706176A1 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Spielmöbel mit Tischplatte
PCT/DE1997/002861 WO1998035592A1 (de) 1997-02-17 1997-12-06 Spielmöbel mit tischplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0964630A1 EP0964630A1 (de) 1999-12-22
EP0964630B1 true EP0964630B1 (de) 2003-06-25

Family

ID=7820592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97951836A Expired - Lifetime EP0964630B1 (de) 1997-02-17 1997-12-06 Spielmöbel mit tischplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0964630B1 (de)
AT (1) ATE243449T1 (de)
DE (2) DE19706176A1 (de)
WO (1) WO1998035592A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6637814B1 (en) 1999-05-26 2003-10-28 Graco Children's Products Inc. Child activity center, entertainment system, and components thereof
AT17572U1 (de) 2021-08-20 2022-07-15 Michael Hoschitz Dr Spiel- und Bewegungsobjekt für Kinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE535765A (de) *
US3706105A (en) * 1970-11-05 1972-12-19 Winslow C Nicholas Portable play platform
DE2142470A1 (de) * 1971-08-25 1973-03-01 Heinrich Schoeck Tisch
DE29621138U1 (de) * 1996-12-05 1997-02-06 Eichinger Hartmut Raumteiler

Also Published As

Publication number Publication date
DE19706176A1 (de) 1998-08-20
WO1998035592A1 (de) 1998-08-20
EP0964630A1 (de) 1999-12-22
DE59710355D1 (de) 2003-07-31
ATE243449T1 (de) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202022102521U1 (de) Tischplattenstruktur und Puzzletisch
EP0964630B1 (de) Spielmöbel mit tischplatte
DE102010036225A1 (de) Modulares Möbel- und Spielsystem
EP0155372A2 (de) Bausatz zur Bildung eines Möbels, insbesondere eines Regales, Schrankes o. dgl
CH373298A (de) Zerlegbarer Spielzeug-Gegenstand
DE1948311A1 (de) Schachbrett
DE202010012128U1 (de) Modulares Möbel- und Spielsystem
CH692126A5 (de) Regalbausatz.
DE474588C (de) Puppenmoebel, insbesondere fuer Puppenstuben mit zusammenlegbarer Raumhuelle
DE688694C (de) Neben- und uebereinander zusammensetzbares Gestell fuer Buecher und andere Gegenstaende
DE19508060C2 (de) Verwendung eines Möbelsystems
EP1066781A2 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Bevorratung von schalenförmigen Elementen, insbesondere von Duschtassen
DE202021103073U1 (de) Guckkastenbühne
DE202007006634U1 (de) Bausatz für Kombinationsmöbel
DE1917153A1 (de) Moebelkonstruktion
DE2210360B2 (de) Mit festen Brennstoffen beheizbares KoHergrHlgerät
DE8113702U1 (de) Spielzeug-kaufladen
DE102013001082A1 (de) Wickel- und Wandeltisch
DE102008046177A1 (de) Neuartiges Regalsystem für die Bücherwand
DE678760C (de) Spieltisch
AT300254B (de) Tisch
DE1956416U (de) Spieltisch, insbesondere fuer modelleisenbahnen.
DE7245603U (de) Regalschrank
DE19854758A1 (de) Tisch mit verstellbarer Platte
CH295555A (de) Zu einem Tisch aufklappbarer Koffer.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19990917

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020327

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030625

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710355

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030731

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040326

BERE Be: lapsed

Owner name: *EICHINGER HARTMUT

Effective date: 20031231

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071210

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701