DE19951308A1 - Tisch - Google Patents

Tisch

Info

Publication number
DE19951308A1
DE19951308A1 DE19951308A DE19951308A DE19951308A1 DE 19951308 A1 DE19951308 A1 DE 19951308A1 DE 19951308 A DE19951308 A DE 19951308A DE 19951308 A DE19951308 A DE 19951308A DE 19951308 A1 DE19951308 A1 DE 19951308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
tops
table top
table according
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19951308A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Streitz
Christian Mueller-Tomfelde
Andreas Stoeriko
Burkhard Remmers
Heinrich Iglseder
Juergen Thode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG filed Critical Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG
Priority to DE19951308A priority Critical patent/DE19951308A1/de
Priority to DE29923464U priority patent/DE29923464U1/de
Priority to DE50002013T priority patent/DE50002013D1/de
Priority to AU16965/01A priority patent/AU773493B2/en
Priority to AT00979499T priority patent/ATE238719T1/de
Priority to JP2001532627A priority patent/JP2003512115A/ja
Priority to EP00979499A priority patent/EP1223831B1/de
Priority to PCT/EP2000/010174 priority patent/WO2001030199A1/de
Priority to CNB00816147XA priority patent/CN1191035C/zh
Publication of DE19951308A1 publication Critical patent/DE19951308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/007Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with under-desk displays, e.g. displays being viewable through a transparent working surface of the table or desk
    • A47B2021/0076Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with under-desk displays, e.g. displays being viewable through a transparent working surface of the table or desk the screen being incorporated in the desk top

Landscapes

  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einer Tischplatte, wenigstens einem in der Tischplatte integrierten Bildschirm sowie einem Tischgestell, wobei der Bildschirm relativ zum Tischgestell wahlweise zwischen wenigstens einer ersten und einer zweiten Gebrauchsstellung verstellbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einer Tisch­ platte, wenigstens einem in der Tischplatte integrier­ ten Bildschirm sowie einem Tischgestell.
In der heutigen Zeit sind Computer im geschäftlichen und privaten Bereich nicht mehr wegzudenken.
Um mit ei­ nem Computer zu arbeiten, wird üblicherweise der zuge­ hörige Bildschirm auf einem Tisch aufgestellt. Dieser Bildschirm nimmt dort bedingt durch seine Konstruktion relativ viel Platz ein, der insbesondere auch dann nicht zur Verfügung steht, wenn am Bildschirm nicht ge­ arbeitet wird.
Für bestimmte Anwendungen hat man daher bereits vorge­ schlagen, den Bildschirm in den Tisch bzw. die Tisch­ platte zu integrieren. Derart fest installierte Bild­ schirme sind jedoch für ein längeres Arbeiten am Bild­ schirm weniger geeignet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem oben beschriebenen Stand der Technik einen Tisch gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 anzugeben, der vielseitiger verwendbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß weist der Tisch eine Tischplatte, we­ nigstens einen in der Tischplatte integrierten Bild­ schirm sowie ein Tischgestell auf. Der Bildschirm ist dabei relativ zum Tischgestell wahlweise zwischen we­ nigstens einer ersten und einer zweiten Gebrauchsstel­ lung verstellbar.
Auf diese Weise ist der Tisch bzw. der Bildschirm in wenigstens zwei unterschiedlichen Gebrauchsstellungen einsetzbar, wodurch insbesondere auch kooperative Ar­ beitsumgebungen geschaffen werden können.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Tisch als Klapptisch ausgebildet, wobei die Tischplatte aus zwei Teiltischplatten besteht und der Bildschirm mit wenigstens einer der beiden Teiltischplatten fest ver­ bunden ist.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung dieses Klappti­ sches bilden die beiden Teiltischplatten in der ersten Gebrauchsstellung eine horizontal ausgerichtete Tisch­ platte und sind in die zweite Gebrauchsstellung zuein­ ander geklappt angeordnet. Die beiden Teiltischplatten sind in der zweiten Gebrauchsstellung vorzugsweise im wesentlichen vertikal ausgerichtet.
Gemäß einer ersten Variante dieses Klapptisches ist der Bildschirm mit einer der beiden Tischplatten fest ver­ bunden und kommt mit der anderen Teiltischplatte in der ersten Gebrauchsstellung in lösbaren Eingriff. Beim Verschwenken der beiden Teiltischplatten wird der Bild­ schirm von der mit ihm fest verbundenen Teiltischplatte mitgenommen und ist in der zweiten Gebrauchsstellung im wesentlichen vertikal ausgerichtet.
Gemäß einer zweiten Variante ist in jeder der beiden Teiltischplatten ein Bildschirm integriert, der dann mit der jeweils zugehörigen Teiltischplatte in die zweite Gebrauchsstellung verschwenkt werden kann.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Tisch eine Tischplatte, wenigstens einen in der Tischplatte integrierten Bildschirm sowie ein Tischgestell auf, wobei der Bildschirm relativ zum Tischgestell wahlweise zwischen wenigstens einer ersten und einer zweiten Gebrauchsstellung um wenigstens eine Achse verschwenkbar ist.
Der für die verschiedenen Ausführungsvarianten verwend­ bare Bildschirm wird vorzugsweise durch einen Flach­ bildschirm, insbesondere einem sensitiven, interagie­ renden Flachbildschirm gebildet.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung wer­ den anhand der Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele und der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Tisches gemäß einem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Aufsicht des Tisches gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in der ersten Gebrauchs­ stellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Tisches gemäß dem er­ sten Ausführungsbeispiel in der zweiten Ge­ brauchsstellung,
Fig. 4 eine Vorderansicht des Tisches gemäß dem er­ sten Ausführungsbeispiel in der zweiten Ge­ brauchsstellung,
Fig. 5 eine Aufsicht des Tisches gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in der ersten Gebrauchs­ stellung,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Tisches gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in der zweiten Gebrauchsstellung,
Fig. 7 eine Vorderansicht des Tisches gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in der zweiten Gebrauchsstellung, und
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Tisches gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein Tisch gemäß einem ersten er­ findungsgemäßen Ausführungsbeispiel dargestellt. Er be­ steht im wesentlichen aus einer Tischplatte 1, einem in der Tischplatte integrierten Bildschirm 2 sowie einem Tischgestell 3.
Der Tisch ist als Klapptisch ausgebildet, wobei die Tischplatte 1 aus einer ersten Teiltischplatte 1.1 und einer zweiten Teiltischplatte 1.2 besteht, die gelenkig miteinander verbunden sind.
Der Bildschirm 2 ist in der Tischplatte 1 eingelassen und schließt mit seiner Oberfläche bündig an die Tisch­ oberfläche an. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersicht­ lich wird, erstreckt sich der Bildschirm 2 über beide Teiltischplatten 1.1 und 1.2.
Der Bildschirm 2 ist in die Tischplatte derart einge­ lassen, daß ein umlaufender Rand verbleibt, der aus­ reicht, um sich abzustützen oder andere Utensilien ne­ ben der eigentlichen Arbeitsfläche (Bildschirm) aubzu­ stellen.
In der in den Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Gebrauchs­ stellung sind die Tischplatte 1 und der Bildschirm 2 horizontal, bezogen auf die Standfläche, ausgerichtet. Das Tischgestell weist einen Klappmechanismus auf, durch den der Bildschirm 2 in eine zweite Gebrauchs­ stellung gemäß den Fig. 3 und 4 gebracht werden kann.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 3 zu ersehen ist, sind die beiden Teiltischplatten 1.1 und 1.2 im Bereich ihrer aufeinanderstoßenden Schmalseiten gelenkig mit­ einander verbunden. Eine Gelenkachse 3.1 befindet sich unterhalb der in Strecklage befindlichen Teiltischplat­ ten 1.1 und 1.2, wenn sich der Tisch in der horizonta­ len Gebrauchsstellung gemäß Fig. 1 befindet. Die Ge­ lenkachse 3.1 liegt so tief, daß die beiden aufeinan­ dergeklappten Tischteilplatten 1.1, 1.2 gemäß der in Fig. 3 gezeigten Klappstellung einen Abstand zueinander einnehmen und Platz für den Klappmechanismus lassen.
Im Abstand von den freien, parallel zu der Gelenkachse 3.1 verlaufenden Schmalseiten sind an der Unterseite der Teiltischplatten 1.1 und 1.2 Paare von Tischbeinen 3.2, 3.3 über Gelenke 3.4 und 3.5 angelenkt. Die Endab­ schnitte der Tischbeine 3.2 und 3.3 sind von den Ge­ lenkachsen 3.4 und 3.5 weg nach außen geneigt und mit Laufrollen 3.6, 3.7 versehen.
Der Klappmechanismus weist ferner Lenker 3.8 und 3.9 auf, die mit ihrem einen Ende jeweils an einem Tisch­ bein 3.2 bzw. 3.3 und mit ihrem anderen Ende mit je­ weils einer Teiltischplatte 1.1 und 1.2 im Bereich der Gelenkachse 3.1 verbunden sind. Dabei sind die Lenker jeweils an der Teiltischplatte befestigt, an der das mit dem Lenker in Verbindung stehende Tischbein nicht angelenkt ist. Dementsprechend ist der Lenker 3.8 mit einem Ende am Tischbein 3.2 und mit dem anderen Ende an der Teiltischplatte 1.2 und der Lenker 3.9 mit einem Ende am Tischbein 3.3 und mit dem anderen Ende an der Teiltischplatte 1.1 gelenkig angekoppelt.
Eine detaillierte Beschreibung des Klappmechanismus ist aus der DE-A-43 34 276 zu entnehmen, auf die hiermit Bezug genommen wird.
Der Bildschirm ist in der Teiltischplatte 1.2 fest ein­ gelassen und steht mit der Teiltischplatte 1.1 in lös­ barem Eingriff. Während der Klappbewegung löst sich der Bildschirm 2 von seinem Kontakt mit der Teiltischplatte 1.1 und ragt in der Klappstellung gemäß Fig. 3 und 4 mit diesem Bereich senkrecht nach oben aus der Teiltisch­ platte 1.2 hinaus.
Der Bildschirm 2 wird zweckmäßigerweise durch einen Flachbildschirm realisiert, der vorzugsweise als sensi­ tiver, interagierender Flachbildschirm ausgebildet ist. Derartige Bildschirme sind beispielsweise als berüh­ rungssensitive Bildschirme bekannt. Die sensitive Ober­ fläche kann dabei beispielsweise drucksensitiv, wär­ mesensitiv, bewegungssensitiv, ortsauflösend oder auch widerstandssensitiv ausgebildet sein.
Der Tisch weist ferner Mittel zur Kopplung des Bild­ schirms 2 mit einem Rechner auf, der wahlweise am Tisch, beispielsweise an der Unterseite einer Teiltischplatten befestigt oder vom Tisch entfernt auf­ gestellt ist. Sofern der Rechner am Tisch vorgesehen ist, sollte dieser zweckmäßigerweise geräuschlos arbei­ ten. Bei einem vom Tisch entfernt aufgestellten Rechner weisen die Kopplungsmittel zwischen Bildschirm und Rechner geeignete Sende- und Empfangsmittel auf. Ein am Tisch vorgesehener Rechner ist in Fig. 1 mit dem Bezugs­ zeichen 4 gestrichelt angedeutet. Der Tisch weist fer­ ner eine Sende- und/oder Empfangseinheit zur Übertra­ gung bzw. zum Empfang von Daten auf. Diese Einheiten sind beispielsweise im Rechner vorgesehen und ermögli­ chen die Anbindung an ein bestehendes Netz.
Die Kommunikation mit dem Rechner erfolgt zweckmäßiger­ weise unmittelbar über den sensitiven, interagierenden Bildschirm, so daß zusätzliche Eingabemittel, wie bei­ spielsweise eine Tastatur nicht erforderlich sind.
Für bestimmte Anwendungsfälle können jedoch Mittel zur Kommunikation mit dem Rechner sinnvoll bzw. erforder­ lich sein, die außerhalb des Bildschirms vorgesehen sind. In den Fig. 2 und 4 sind derartige Kommunikations­ mittel angedeutet und mit den Bezugszeichen 5.1 und 5.2 versehen. Diese Kommunikationsmittel 5.1 und 5.2 können beispielsweise zur Identifikation des Benutzers vorge­ sehen werden, der z. B. eine entsprechend kodierte Be­ rechtigungskarte auf bzw. in die Nähe der Kommunikati­ onsmittel 5.1, 5.2 bringt.
Die Kommunikationsmittel 5.1 und 5.2 könnten aber auch durch Waagen gebildet werden, durch die das Gewicht ei­ nes auf der Waage abgelegten Gegenstands mit den Daten und/oder Informationen am Bildschirm verknüpft werden kann. Dadurch könnte der Benutzer auf einfache Art und Weise Dateien oder Informationen abspeichern, auf die er dann in entsprechender Weise an einem anderen Ar­ beitsplatz wieder zugreifen kann, indem er dort den entsprechenden Gegenstand (beispielsweise einen Schlüs­ selbund) auf die dort vorhandene Waage legt. Dies setzt jedoch voraus, daß die verschiedenen Arbeitsplätze un­ tereinander vernetzt sind. Selbstverständlich könnte in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeit bestehen, die Daten bzw. Informationen der oben erwähnten Berechti­ gungskarte zuzuordnen. Auf diese Weise könnte man bei­ spielsweise zwischen längerfristig zu speichernden Da­ ten über die Berechtigungskarte und kurzzeitig zu spei­ chernden Daten über die Waage unterscheiden.
Sind die Kommunikationsmittel 5.1 bzw. 5.2 zumindest als Waage ausgebildet, sollte die Waage derart an der Tischplatte 1 gehaltert werden, daß sie in beiden Ge­ brauchsstellungen funktionsfähig ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Waagen in Durchbrü­ chen 1.1.1 und 1.2.1 der entsprechenden Teiltischplat­ ten 1.1 und 1.2 schwenkbeweglich gehaltert, so daß die Waagen bei der Klappbewegung des Tisches in die zweite Gebrauchsstellung gemäß Fig. 3 relativ zu ihren Teil­ tischplatten verschwenken und in der in Fig. 3 gezeigten Stellung aus ihren jeweiligen Durchbrüchen herausragen.
In den Fig. 5 bis 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, das in der Seitenansicht gemäß Fig. 1 mit dem ersten Ausführungsbeispiel übereinstimmt. Für glei­ che Teile werden daher auch dieselben Bezugszeichen verwendet.
Dieses zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, daß der Bildschirm durch zwei Bildschirme 2.1 und 2.2 ge­ bildet wird, die jeweils in einer Teiltischplatte 1.1 bzw. 1.2 fest gehaltert sind. Die Bildschirme werden dabei so in der Tischplatte angeordnet, daß sie in der horizontalen Stellung der Tischplatte gemäß Fig. 1 und 5 im Bereich der Verbindungskanten der beiden Tischteil­ platten aneinanderstoßen. Dadurch kann in dieser Tisch­ stellung ein Gesamtbildschirm gebildet werden.
Beim Zusammenklappen des Tisches werden dann die beiden Bildschirme 2.1 und 2.2 mit jeweils ihren zugehörigen Teiltischplatten 1.1 und 1.2 zueinander zusammenge­ klappt, so daß sich jeweils die Rückseiten der Teil­ tischplatten bzw. der Bildschirme gegenüberliegen. In der Klappstellung gemäß Fig. 7 ist der Bildschirm dann im wesentlichen vertikal ausgerichtet. Es wäre jedoch auch durchaus denkbar, daß die beiden Bildschirme 2.1 und 2.2 nicht parallel hintereinander, sondern in einem bestimmten Winkel zueinander angeordnet sind.
Fig. 8 zeigt schließlich noch ein drittes Ausführungs­ beispiel, das sich von den vorhergehenden Beispielen dadurch unterscheidet, daß der Tisch nicht als Klapp­ tisch, sondern als feststehender Tisch ausgebildet ist. Auch hier ist jedoch in der Tischplatte 1 ein Bild­ schirm 2 integriert, der von einer ersten Gebrauchs­ stellung in eine zweite Gebrauchsstellung verstellbar ist. Hierbei ist der Bildschirm 2 um wenigstens eine Achse verschwenkbar angeordnet und läßt sich dadurch von einer beispielsweise horizontalen Anordnung in der Tischplatte in eine vertikale, in Fig. 8 dargestellte Anordnung bringen.
Die Ausgestaltung des Bildschirms und etwaiger Kommuni­ kationsmittel mit einem Rechner können für alle drei Ausführungsbeispiele in der zum ersten Ausführungsbei­ spiel beschriebenen Art und Weise realisiert werden.
Durch die wenigstens zwei unterschiedlichen Gebrauchs­ stellungen des Bildschirms kann dieser an unterschied­ liche Arbeitsbedingungen angepaßt werden. So bietet sich die horizontale Stellung für einen einzelnen Nut­ zer bzw. für eine um den Tisch verteilte Gruppe an, während die vertikale Gebrauchsstellung sich vor allem auch für eine Demonstration in einer größeren Gruppe eignet.

Claims (20)

1. Tisch mit einer Tischplatte (1), wenigstens einem in der Tischplatte integrierten Bildschirm (2) sowie einem Tischgestell (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (2) rela­ tiv zum Tischgestell wahlweise zwischen wenigstens einer ersten und einer zweiten Gebrauchsstellung verstellbar ist.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch als Klapptisch ausgebildet ist und die Tischplatte aus zwei Teiltischplatten (1.1, 1.2) be­ steht, wobei der Bildschirm (2) mit wenigstens einer der beiden Teiltischplatten fest verbunden ist.
3. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch als Klapptisch ausgebildet ist und die Tischplatte aus zwei Teiltischplatten (1.1, 1.2) be­ steht, wobei der Bildschirm (2) mit einer der beiden Teiltischplatten fest verbunden ist und mit der an­ deren Teiltischplatte in lösbarem Eingriff steht.
4. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch als Klapptisch ausgebildet ist und die Tischplatte aus zwei Teiltischplatten (1.1, 1.2) be­ steht, wobei der Bildschirm in der ersten Gebrauchs­ stellung mit beiden Teiltischplatten und in der zweiten Gebrauchsstellung mit lediglich einer der beiden Teiltischplatten in Kontakt steht.
5. Tisch nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Teiltischplatten (1.1, 1.2) gelenkig miteinander verbunden sind.
6. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch als Klapptisch ausgebildet ist und die Tischplatte aus zwei Teiltischplatten (1.1, 1.2) be­ steht, wobei die erste Teiltischplatte einen ersten integrierten Bildschirm (2.1) und die zweite Teil­ tischplatte einen zweiten integrierten Bildschirm (2.2) aufweist.
7. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch als Klapptisch ausgebildet ist und die Tischplatte aus zwei Teiltischplatten (1.1, 1.2) be­ steht, wobei die beiden Teiltischplatten in der er­ sten Gebrauchsstellung eine horizontal ausgerichtete Tischplatte bilden und in der zweiten Gebrauchsstel­ lung zueinander geklappt angeordnet sind.
8. Tisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teiltischplatten (1.1, 1.2) in der zwei­ ten Gebrauchsstellung im wesentlichen vertikal ange­ ordnet sind.
9. Tisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tisch­ platte aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teiltischplatten (1.1, 1.2) besteht und das Tischge­ stell einen Klappmechanismus zum Verschwenken der Teiltischplatten aufweist.
10. Tisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bild­ schirm (2) als Flachbildschirm, vorzugsweise als be­ rührungssensitiver Flachbildschirm ausgebildet ist.
11. Tisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bild­ schirm als sensitiver, interagierender Bildschirm ausgebildet ist.
12. Tisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm um wenigstens eine Achse verschwenkbar gehaltert ist.
13. Tisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Kopplung des Bildschirms (2) mit einem Rechner (4) vorgesehen sind.
14. Tisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein geräusch­ los arbeitender Rechner (4) am Tisch befestigt ist.
15. Tisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bild­ schirm (2) mit einem Rechner in Verbindung steht und am Tisch ferner Mittel (5.1, 5.2) zur Kommunikation mit dem Rechner vorgesehen sind.
16. Tisch nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel eine Waage aufweisen, durch die das Ge­ wicht eines auf der Waage abgelegten Gegenstands mit Daten und/oder Informationen am Bildschirm (2) ver­ knüpft wird.
17. Tisch nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Waage in der Tischplatte (1) derart gehaltert ist, daß sie in beiden Gebrauchsstellungen des Bild­ schirms funktionsfähig ist.
18. Tisch nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsmittel zur Identifikation des Be­ nutzers vorgesehen sind und zumindest teilweise durch Hardware gebildet werden.
19. Tisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch ferner eine Sendeeinheit zur Übertragung von Daten aufweist.
20. Tisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch ferner eine Empfangseinheit zum Empfang von Daten aufweist.
DE19951308A 1999-10-25 1999-10-25 Tisch Withdrawn DE19951308A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951308A DE19951308A1 (de) 1999-10-25 1999-10-25 Tisch
DE29923464U DE29923464U1 (de) 1999-10-25 1999-10-25 Tisch
DE50002013T DE50002013D1 (de) 1999-10-25 2000-10-16 Tisch
AU16965/01A AU773493B2 (en) 1999-10-25 2000-10-16 Table
AT00979499T ATE238719T1 (de) 1999-10-25 2000-10-16 Tisch
JP2001532627A JP2003512115A (ja) 1999-10-25 2000-10-16 テーブル
EP00979499A EP1223831B1 (de) 1999-10-25 2000-10-16 Tisch
PCT/EP2000/010174 WO2001030199A1 (de) 1999-10-25 2000-10-16 Tisch
CNB00816147XA CN1191035C (zh) 1999-10-25 2000-10-16 桌子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951308A DE19951308A1 (de) 1999-10-25 1999-10-25 Tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19951308A1 true DE19951308A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=7926761

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951308A Withdrawn DE19951308A1 (de) 1999-10-25 1999-10-25 Tisch
DE50002013T Expired - Lifetime DE50002013D1 (de) 1999-10-25 2000-10-16 Tisch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002013T Expired - Lifetime DE50002013D1 (de) 1999-10-25 2000-10-16 Tisch

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1223831B1 (de)
JP (1) JP2003512115A (de)
CN (1) CN1191035C (de)
AT (1) ATE238719T1 (de)
AU (1) AU773493B2 (de)
DE (2) DE19951308A1 (de)
WO (1) WO2001030199A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114396A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Störiko ProductDesign GmbH Zusammenklappbarer Tisch

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823428B1 (fr) * 2001-04-11 2003-07-18 Philippe Landa Poste de travail servant de bureau ou de table a dessin a au moins un utilisateur assis
JP2007058542A (ja) * 2005-08-24 2007-03-08 Fujitsu Ltd 筐体連結機構
CN105054576B (zh) * 2015-08-07 2017-05-24 福建正盛日用品有限公司 一种折叠桌子
CN106263586A (zh) * 2016-08-28 2017-01-04 潘昌仁 一种智能桌子
CN106235614A (zh) * 2016-08-28 2016-12-21 潘昌仁 一种可称量食物重量的桌子
CN106308047A (zh) * 2016-08-28 2017-01-11 潘昌仁 一种可称重桌子
CN106235638A (zh) * 2016-08-28 2016-12-21 潘昌仁 一种可称重的智能桌子
CN106235639A (zh) * 2016-08-28 2016-12-21 潘昌仁 一种智能称重桌子
CN106419063B (zh) * 2016-09-26 2023-03-28 广西壮族自治区农业科学院甘蔗研究所(中国农业科学院甘蔗研究中心) 一种用于甘蔗称量的便携式桌子
CN109171193B (zh) * 2018-11-13 2021-06-22 云谷(固安)科技有限公司 会议桌

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69006197T2 (de) * 1989-12-01 1994-09-08 Ncr Co Wiegeplatte mit Schnellabnahmevorrichtung.
DE4334276A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Wilkhahn Wilkening & Hahne Klapptisch
DE9416420U1 (de) * 1994-10-12 1995-06-29 Fruehauf Hubert Tisch mit versenktem, abgeschirmtem Bildschirm
DE19700657A1 (de) * 1996-01-31 1997-10-30 Schaerer Soehne Ag Usm U Möbel mit einer durchgehend ebenen Arbeitsfläche
DE19533494C2 (de) * 1995-08-31 1997-11-06 Eberhard Roemer Arbeitseinheit
DE19751260A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Decolam Inc Sofort benutzbarer, klappbarer Computertisch
DE29805869U1 (de) * 1998-03-31 1999-09-02 Fitzner Kurt Dieter Ein-/Ausgabegerät mit Display

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378889A1 (de) * 1989-01-19 1990-07-25 Dean A. Corren Rechnersystem-Benutzerschnittstelle
JPH0540544A (ja) * 1991-08-05 1993-02-19 Canon Inc 情報処理装置
JPH096298A (ja) * 1995-06-23 1997-01-10 Sony Corp ディスプレイ装置
KR970022643A (ko) * 1995-10-24 1997-05-30 허광호 모니터의 방향과 각도 조정이 가능한 회전판이 삽착이가능한 다목적 테이블형 컴퓨터 케이스

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69006197T2 (de) * 1989-12-01 1994-09-08 Ncr Co Wiegeplatte mit Schnellabnahmevorrichtung.
DE4334276A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Wilkhahn Wilkening & Hahne Klapptisch
DE9416420U1 (de) * 1994-10-12 1995-06-29 Fruehauf Hubert Tisch mit versenktem, abgeschirmtem Bildschirm
DE19533494C2 (de) * 1995-08-31 1997-11-06 Eberhard Roemer Arbeitseinheit
DE19700657A1 (de) * 1996-01-31 1997-10-30 Schaerer Soehne Ag Usm U Möbel mit einer durchgehend ebenen Arbeitsfläche
DE19751260A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Decolam Inc Sofort benutzbarer, klappbarer Computertisch
DE29805869U1 (de) * 1998-03-31 1999-09-02 Fitzner Kurt Dieter Ein-/Ausgabegerät mit Display

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114396A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Störiko ProductDesign GmbH Zusammenklappbarer Tisch

Also Published As

Publication number Publication date
AU1696501A (en) 2001-05-08
CN1191035C (zh) 2005-03-02
AU773493B2 (en) 2004-05-27
JP2003512115A (ja) 2003-04-02
CN1399521A (zh) 2003-02-26
WO2001030199A1 (de) 2001-05-03
DE50002013D1 (de) 2003-06-05
ATE238719T1 (de) 2003-05-15
EP1223831B1 (de) 2003-05-02
EP1223831A1 (de) 2002-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027230B4 (de) Tischeinheit
DE69628984T2 (de) Computergehäuse
DE19642079A1 (de) Tragbarer Computer mit teilbarer Tastatur
DE19951308A1 (de) Tisch
EP1190296A2 (de) Präsentationsvorrichtung
WO1998039748A1 (de) Modulare bedieneinheit für den handelsbereich
DE3918179C1 (de)
DE3016658C2 (de) Handballenauflage zu Eingabetastaturen
DE10153492B4 (de) Tisch, insbesondere Schülertisch
EP0113851B1 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
DE3415497C2 (de)
WO2001031615A1 (de) Pult
DE19924694A1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE102021112229A1 (de) Rechteckige Tafel mit einem Tafelblatt
DE19741823A1 (de) Handgelenkauflage für die Anbringung an einer Computertastatur
DE29923464U1 (de) Tisch
DE2552884C2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Gerätes
EP1175849A1 (de) Computer-Arbeitsplatz
EP0563849A1 (de) Neigungsverstellbare Arbeitsplatte
DE3308345A1 (de) Tisch mit tischgestell und tischplatte
DE4335035C1 (de) Mobil-Computer
AT412611B (de) Lesepult
DE4424190C2 (de) Schreibunterlage für einen Schreibtisch mit integrierter Eingabetastatur für eine Datenverarbeitungsanlage
DE2944551A1 (de) Kombinationsmoebel
DE4340807B4 (de) Gelenk zum Feststellen von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee