DE4340807B4 - Gelenk zum Feststellen von Bauteilen - Google Patents

Gelenk zum Feststellen von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE4340807B4
DE4340807B4 DE19934340807 DE4340807A DE4340807B4 DE 4340807 B4 DE4340807 B4 DE 4340807B4 DE 19934340807 DE19934340807 DE 19934340807 DE 4340807 A DE4340807 A DE 4340807A DE 4340807 B4 DE4340807 B4 DE 4340807B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
axis
pressure pin
joint according
closure piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934340807
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340807A1 (de
Inventor
Albert Langenmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANGENMAYR, ALBERT, 89415 LAUINGEN, DE
Original Assignee
Albert Langenmayr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Langenmayr filed Critical Albert Langenmayr
Priority to DE19934340807 priority Critical patent/DE4340807B4/de
Publication of DE4340807A1 publication Critical patent/DE4340807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340807B4 publication Critical patent/DE4340807B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0809Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means
    • A47B3/0812Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means the resilient force of the elastic locking means acting in a direction parallel to the axis of rotation of the leg
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Gelenk zum Feststellen von Bauteilen, bei dem eine Achse (2) mit Aussparungen (8) und ein bewegbarer Druckstift (3) zum Feststellen der angeschlossenen Bauteile (1, 11) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenkblock (1) die dreh- und längsverschiebbare Achse (2) mit den Aussparungen (8) aufweist, außerdem aufweist den Druckstift (3) mit einem Durchbruch (6) für die Achse (2), eine Druckstiftfeder (4) gegebenenfalls ein Verschluss-Stück (7) sowie einen an der Achse (2) befestigtenAnschlag (14), wobei mit Hilfe des Druckstiftes (3) das gegebenenfalls vorhandene Verschluss-Stück (7) zum Lösen der Verriegelung aus der jeweiligen Aussparung (8) herausdrückbar ist und der Anschlag (14) bei einer Längsverschiebung der Achse (2) am Gelenkblock (1) zur Anlage kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gelenk zum Feststellen von Bauteilen, die mit dem Gelenk verbunden sind und nach erfolgter Schwenkbewegung arretiert werden.
  • Das Gelenk ist für Verbindungen geeignet, bei denen wenigstens ein Möbelteil angelenkt ist, insbesondere für Klapptische, Gestelle, Regale, Gerüste, Stühle und Bänke.
  • Ein verriegelbares Gelenk ist bereits in der DE 4104666 A1 (F 16 C 11/10) beschrieben. Dieses Gelenk ist zur Verwendung an Möbeln geeignet und enthält ein Lagergehäuse, in dem ein mit einem verschwenkbaren Bauteil verbundener Drehzapfen gelagert ist.
  • Dieses Gelenk ist jedoch für das Anklappen von z.B. Tischbeinen an die Außenkante einer Tischplatte nicht geeignet. Außerdem wird mit diesem Gelenk keine minimale Stapelhöhe erreicht.
  • In der DE 2518208 A1 (A 47 B 3/08) ist bereits ein Tisch mit um Gelenke klappbaren Beinen beschrieben, bei dem jedes Bein um ein eigenes Gelenk einklappbar ist.
  • Bei diesem Tisch sind die Beine jedoch nicht an die Außenkante der Tischplatte anklappbar, sondern sie befinden sich im angeklappten Zustand an der Unterseite der Tischplatte. Dadurch ergibt sich für das Stapeln des Tisches ein arößerer Platzbedarf, der sich aus der Dicke der Tischplatte und der Dicke des Tischbeines zusammensetzt. Für ein Wenden der Tischplatte und die wahlweise Benutzung der oberen oder der unteren Plattenfläche ist dieser Tisch nicht geeignet.
  • Mit der DD 78856 (A 47 B 3/083) ist ein Klapptisch mit zwei übereinander angeordneten Tischplatten bekannt geworden, die gelenkig an Säulen anscharniert sind.
  • Ein Wenden der Tischplatte zur wahlweisen beiderseitigen Benutzung ist bei diesem Tisch nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Gelenk zum Bewegen und Feststellen von Bauteilen zu entwickeln, die an das Gelenk angeschlossen sind, manuell bedienbar, mit geringem Aufwand herstellbar und auch bei Belastung eine stabile Feststellung der Bauteile gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen insbesondere darin, daß an das Gelenk beliebige Bauteile angeschlossen werden können, bei denen sich aus unterschiedlichen Gründen eine Drehbewegung bzw. ein Zusammenklappen als funktionell notwendig erweist. So besteht ein wesentlicher Vorteil darin, daß die schwenkbaren Teile, im folgenden am Beispiel eines Tisches beschrieben, z.B. Tischbeine aus der Gelenkecke heraus bewegbar sind. Dadurch können die Tischbeine an die Außenkante der Tischplatte angeklappt werden. Es entfällt das bisher übliche Anklappen an die Unterseite der Tischplatte, so daß beim Stapeln oder Transport lediglich die Dicke der Tischplatte zu berücksichtigen ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ein Minimum des Platzbedarfs beim Stapeln erreicht.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Bedienung des Gelenks einfach und unkompliziert ist, da sämtliche Teile leicht beweglich angeordnet sind. Es brauchen keine Einzelteile herausgeschraubt oder anderweitig entfernt zu werden, die während des Transportes verloren gehen können. Beim Aufstellen des Tisches ist nur ein Daumendruck zum Ausklappen der Beine erforderlich, so daß die Funktionsfähigkeit sofort hergestellt werden kann.
  • Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die Beine nicht nur um 90 Grad schwenk- und arretierbar sind, sondern darüber hinaus weitere 90 Grad geschwenkt werden können. Zweckmäßig wird so verfahren, daß die Beine um 180 Grad insgesamt geschwenkt bzw. geklappt werden und der Tisch oder dgl. dabei auf die jetzt nach oben weisenden Beine gestellt wird. Damit ist die bisherige Unterseite des Tisches zur Oberseite geworden. Das wirkt sich günstig für den jeweiligen Verwendungszweck des Möbelstückes aus, weil die Flächen in ihrer Beschaffenheit verschieden gestaltet werden können, wobei z.B. die eine Fläche als Eßtisch und die andere Fläche als Arbeitstisch gestaltet sein kann. Schließlich ist es auch von Vorteil, daß die Betätigung des Gelenks mit der Feststellvorrichtung mit einem geringen Druck, z.B. mittels des Daumens, möglich ist. Durch Betätigung des Druckstiftes, der mit dem Durchbruch und dem Verschlußstück eine Einheit bildet, läßt sich eine Verriegelung in verschiedenen Raststellungen sowie eine Entriegelung durchführen. Nach erfolgter Verriegelung kann das betreffende Bauteil betastet werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1: das Gelenk, halb aufgeschnitten
  • 2a: einen Tisch mit Gelenk und angeklappten Beinen
  • 2b: einen Tisch mit Gelenk und ausgeklappten Beinen
  • 3: den Gelenkblock mit Einzelteilen ohne Verschlußstück.
  • Der Gelenkblock 1 weist wie in 1 dargestellt, mehrere Öffnungen auf, die jeweils zur Aufnahme bzw. Hindurchführung der Achse 2, des Druckstiftes 3, der Druckfeder 4 und der Befestigungsschraube 5 dienen. In dem Druckstift 3 befindet sich der Durchbruch 6, durch den die Achse 2 hindurchgeführt ist. Der Druckstift 3 enthält das Verschlußstück 7, das in mindestens eine der Aussparungen 8 eingreift, die in der Achse 2 angeordnet sind und diese verriegelt.
  • Wie in 2 dargestellt liegen die Tischbeine 10 im zusammengeklappten Zustand an der äußeren Kante der Tischplatte 9 an. Dadurch wird die Dickenabmessung der Tischplatte 9 nicht vergrößert und es wird beim Transport und Stapeln des zusammengeklappten Tisches Platz eingespart. Das Zusammenklappen des Tisches erfolgt durch Betätigung des jeweiligen Gelenkblockes 1.
  • Der Gelenkblock 1 ist an den Ecken der Tischplatte 9 befestigt. Jedes der Tischbeine 10 enthält an seinem oberen Ende den Bauteilkopf 11, der mit der Achse 2 verbunden ist. Das mit dem Bauteilkopf 11 und der Achse 2 verbundene Tischbein 10 wird mittels der Achsfeder 12 aus dem Gelenkblock 1 geschoben, der mit der Befestigungsschraube 5 und dem Zugstück an der Tischplatte 9 befestigt ist. So werden die Tischbeine 10 mittels der Gelenkverbindung um 90 Grad aus dem Gelenkblock 1 geschwenkt und verriegelt und der Tisch kann gestapelt bzw. transportiert werden. Wird die Gelenkverbindung um 180 Grad geschwenkt und verriegelt, so ist die Nutzung der Unterseite des Tisches möglich.
  • In 3 ist der Gelenkblock mit seinen Einzelteilen dargestellt. Durch ein der Aussparung 8 entsprechendes Gegenstück, das im Durchbruch 6 des Druckstiftes 3 eingearbeitet ist, wird hier auf das Verschlußstück 7 verzichtet.
  • 1
    Gelenkblock
    2
    Achse
    3
    Druckstift
    4
    Druckstiftfeder
    5
    Befestigungsschraube
    6
    Durchbruch
    7
    Verschlußstück
    8
    Aussparung
    9
    Tischplatte
    10
    Tischbein
    11
    Bauteilkopf
    12
    Achsfeder
    13
    Aufnahme
    14
    Anschlag
    15
    Gegenstück

Claims (9)

  1. Gelenk zum Feststellen von Bauteilen, bei dem eine Achse (2) mit Aussparungen (8) und ein bewegbarer Druckstift (3) zum Feststellen der angeschlossenen Bauteile (1, 11) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenkblock (1) die dreh- und längsverschiebbare Achse (2) mit den Aussparungen (8) aufweist, außerdem aufweist den Druckstift (3) mit einem Durchbruch (6) für die Achse (2), eine Druckstiftfeder (4) gegebenenfalls ein Verschluss-Stück (7) sowie einen an der Achse (2) befestigtenAnschlag (14), wobei mit Hilfe des Druckstiftes (3) das gegebenenfalls vorhandene Verschluss-Stück (7) zum Lösen der Verriegelung aus der jeweiligen Aussparung (8) herausdrückbar ist und der Anschlag (14) bei einer Längsverschiebung der Achse (2) am Gelenkblock (1) zur Anlage kommt.
  2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkblock (1) vorzugsweise bündig mit der Fläche des Möbels z.B. Tischplatte (9) abschließt.
  3. Gelenk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil z.B. Tischbein (10) an der Außenkante der z.B. Tischplatte (9) anklappbar ist.
  4. Gelenk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der angeschlossene Bauteilkopf (11) um 90 Grad bzw. 360 Grad schwenkbar ist.
  5. Gelenk nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ausüben eines Drucks, insbesondere Daumendruck, auf den Druckstift (3) sowie Druckstiftfeder (4) das Verschluss-Stück (7) in dem Durchbruch (6) aus der Aussparung (8) herausschiebbar und somit die Achse (2) entriegelbar ist.
  6. Gelenk nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkblock (1) eine Aufnahme (13) für anzuschließende Bauteile besitzt.
  7. Gelenk nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (2) vierkantig oder profiliert ausgebildet ist.
  8. Gelenk nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (8) und das Verschluss-Stück (7) wie in 1 konisch dargestellt und die Aussparung (8) und das Gegenstück (15) im Durchbruch (6) keilförmig dargestellt ist.
  9. Gelenk nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstift (3) als Excenter-Hebel ausgebildet ist und dadurch die Achse (2) beim Verriegeln gegen den Block (1) drückbar ist.
DE19934340807 1993-11-24 1993-11-24 Gelenk zum Feststellen von Bauteilen Expired - Fee Related DE4340807B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340807 DE4340807B4 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Gelenk zum Feststellen von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340807 DE4340807B4 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Gelenk zum Feststellen von Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340807A1 DE4340807A1 (de) 1995-06-01
DE4340807B4 true DE4340807B4 (de) 2005-06-30

Family

ID=6503817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934340807 Expired - Fee Related DE4340807B4 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Gelenk zum Feststellen von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340807B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2092846A1 (de) 2008-02-22 2009-08-26 Wiesner Hager KG Tisch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD78856A (de) *
DE2518208A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Team Form Ag Tisch mit um gelenke umklappbaren beinen
GB2049025A (en) * 1979-04-18 1980-12-17 Entryown Patents Ltd Hinge mechanism for folding legs, brackets and the like
DE4104666A1 (de) * 1991-02-15 1992-09-10 Brune Heinrich Gmbh & Co Verriegelbares gelenk, insbesondere zur verwendung an moebeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD78856A (de) *
DE2518208A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Team Form Ag Tisch mit um gelenke umklappbaren beinen
GB2049025A (en) * 1979-04-18 1980-12-17 Entryown Patents Ltd Hinge mechanism for folding legs, brackets and the like
DE4104666A1 (de) * 1991-02-15 1992-09-10 Brune Heinrich Gmbh & Co Verriegelbares gelenk, insbesondere zur verwendung an moebeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2092846A1 (de) 2008-02-22 2009-08-26 Wiesner Hager KG Tisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340807A1 (de) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772411B1 (de) Arbeitsplatz
DE4123240A1 (de) Tisch mit beweglicher arbeitsplatte
WO2008034451A1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
DE4340807B4 (de) Gelenk zum Feststellen von Bauteilen
DE202018105596U1 (de) Umbaubares Stuhl/Tisch-Möbel
WO2022061390A1 (de) Tisch mit mehreren tischplatten
DE102005005067B4 (de) Stapeltische mit flexiblem Rahmen
DE202008008365U1 (de) Klapptisch
DE102013011722B4 (de) Scharnier für Tischplatten
DE2508726A1 (de) Klapptisch
DE102012000492B4 (de) Tisch mit einer Tischplatte sowie mit einer Klappeinlage
DE102006057394A1 (de) Mobiler Klapptresen
DE102004054130B3 (de) Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte
DE2305400C3 (de) Zusammenklappbares Möbel, insbesondere zusammenklappbarer Tisch
DE2944551A1 (de) Kombinationsmoebel
DE19641658C2 (de) Tischflächenvergrößerung für Büroarbeitsplätze
DE4305209C1 (de) Tapeziertisch
DE4318852A1 (de) Vergrößerungstischsystem
DE3636673C1 (en) Multipurpose table
DE2202067C3 (de) Ausschwenkbarer Tisch für Schrankmöbel
DE710838C (de) Klapptisch
EP0684111A1 (de) Zusammenklappbarer Arbeitstisch, insbesondere Spanntisch
DE20005913U1 (de) Multifunktionstisch, insbesondere Beistelltisch für Krankenbetten
DE3125654A1 (de) Schreibtisch
DE102005063262A1 (de) Klappmechanismus für Möbelelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LANGENMAYR, ALBERT, 89415 LAUINGEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601