DE19751011A1 - Nähmaschine - Google Patents

Nähmaschine

Info

Publication number
DE19751011A1
DE19751011A1 DE1997151011 DE19751011A DE19751011A1 DE 19751011 A1 DE19751011 A1 DE 19751011A1 DE 1997151011 DE1997151011 DE 1997151011 DE 19751011 A DE19751011 A DE 19751011A DE 19751011 A1 DE19751011 A1 DE 19751011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catcher
needle
movement
sewing
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997151011
Other languages
English (en)
Other versions
DE19751011C2 (de
Inventor
Frank Rattay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moll Philipp 52076 Aachen De
Original Assignee
Altin Naehtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altin Naehtechnik GmbH filed Critical Altin Naehtechnik GmbH
Priority to DE1997151011 priority Critical patent/DE19751011C2/de
Publication of DE19751011A1 publication Critical patent/DE19751011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19751011C2 publication Critical patent/DE19751011C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/02Loop takers, e.g. loopers for chain-stitch sewing machines, e.g. oscillating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/02General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making single-thread seams
    • D05B1/06Single chain-stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/14Needle-bar drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zum Nähen großer, voluminöser Werkstücke, wie Matratzen, Matten, Laminarblöcken oder ähnlichem ist aus DE 34 48 316 C2 eine Nähmaschine bekannt. Hier wird eine Nadel translatorisch durch das Nähgut geführt und, wenn die Nadel das Nähgut durchdrungen hat, mit einem Aufwickelmechanismus ein Faden um die Nadel gelegt, welchen diese übernimmt und an die Nähgutoberseite befördert, um letztlich durch Verschlingung mit den Schlingen vorangegangener Stiche eine Naht zu erzeugen. Damit die Nadel den um sie herum gelegten Faden übernehmen kann, besitzt sie in der Nähe der Spitze eine Ausnehmung, in die der Faden eingeführt und wieder herausgezogen werden kann. Neben dem beträchtlichen konstruktiven und mechanischen Aufwand haftet dieser Nähmaschine vor allem der Mangel an, daß die verarbeitbare Größe des Werkstückes von der Maschine, insbesondere vom Maschinengestell begrenzt wird.
Aus DE 41 02 840 C1 ist eine andere Nähmaschine bekannt, die mit einem Manipulator in Form eines Roboterarmes entlang der vorgesehenen Naht zweier oder mehrerer das Werkstück bildende zu verbindender Zuschnitteile geführt wird. Hier ist durch die Nähmaschine zwar keine Einschränkung der Größe des Werkstückes gegeben, aber die Naht kann nur in unmittelbarer Nähe der Schnittkante der Zuschnitte erzeugt werden, da die Maschine nur über einen geringen Durchgangsraum verfügt.
Darüber hinaus sind Nähmaschinen bekannt, die aus zwei getrennten Komponenten bestehen. Die erste Komponente besteht hierbei im wesentlichen aus den Bau- bzw. Funktionsgruppen Nadelantrieb, Stoffdrückerantrieb und Fadengeberantrieb, während die zweite Komponente im wesentlichen einen Greiferantrieb aufweist. Während sich die erste Komponente auf der Werkstückoberseite befindet, arbeitet die zweite Komponente auf der Werkstückunterseite. Die beiden Komponenten der Nähmaschine werden von je einem Antrieb angetrieben. Zum Betrieb dieser zwei Komponenten ist eine aufwendige elektronische Steuerung erforderlich deren Aufgabe es ist, zum einen die beiden Antriebe der Maschinenkomponenten in der Art zu synchronisieren, daß das Zusammenwirken der beiden Komponenten zu einer erfolgreichen Stichbildung führt, und zum anderen die Einrichtungen zu steuern, die die beiden Komponenten der Maschine positionieren, so daß die Relativstellung der einen Maschinenkomponente zur anderen praktisch zu jedem Zeitpunkt konstant ist. Mit derartigen Nähmaschinen können praktisch Werkstücke beliebiger Größe vernäht werden, da die beiden Komponenten mechanisch nicht starr miteinander verbunden sind und keinen die Dimension der Werkstücke einschränkenden Bauraum aufweisen. Nachteilig bei diesen Maschinen ist der Umstand, daß nur ebene Werkstücke vernäht werden können, da es nicht möglich ist, mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand die beiden Komponenten im dreidimensionalen Raum so genau zu positionieren, daß ein erfolgreiches Zusammenwirken der beiden Komponenten und damit eine qualitätsgerechte Nahtbildung bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit möglich ist.
Ziel der Erfindung ist es, eine Nähmaschine zu schaffen, die die genannten Nachteile beseitigt. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die erfindungsgemäße Nähmaschine bietet den Vorteil, daß deren Einsatzfähigkeit nicht von der Größe der zu verarbeitenden Werkstücke eingeschränkt wird und daß sie bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit an beliebigen Stellen dreidimensional ausgebildeter, z. B. wannen­ förmiger Werkstücke Nähte erzeugen kann.
Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 und 3 wiedergegeben.
Insbesondere hat der Antrieb des Fängers von der Nähgutoberseite aus den Vorteil, daß die Nähmaschine keine Bauteile, Baugruppen oder sonstige Elemente, die den Nähfaden oder das Werkstück von der Werkstückunterseite aus manipulieren oder selbst von der Werkstückunterseite aus angetrieben werden, besitzt. Dies hat zur Folge, daß sich alle notwendigen Bauteile und Baugruppen der Nähmaschine auf der gleichen Seite des Werkstückes befinden und damit durch die Nähmaschine selbst keinerlei Einschränkungen an Form und Größe des Werkstückes hervorgerufen werden.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a bis 1g Ansichten, die die Stellung der Stichbildelemente zeigen und den Mechanismus der Stichentstehung verdeutlichen;
Fig. 2 das von der erfindungsgemäßen Nähmaschine erzeugte Nahtbild.
Fig. 1a zeigt den Fänger 1, die Nadel 2 mit dem durch das Öhr der Nadel 2 geführten Nähfaden 3 sowie einen Teil des geschnitten dargestellten Werkstückes 4 zu Beginn der Stichbildung. Die Nadel 2 führt eine translatorische Auf- und Abwärtsbewegung entlang der Linie A-B durch und befindet sich in Fig. 1a im oberen Umkehrpunkt dieser Bewegung. Der Fänger 1 führt im wesentlichen eine translatorische Auf- und Abwärtsbewegung entlang der Linie C-D durch. Sowohl die translatorische Bewegung des Fängers 1 als auch die translatorische Bewegung der Nadel 2 werden von Koppelgetrieben erzeugt, die einen gemeinsamen Antrieb besitzen. Dieser Antrieb übernimmt auch die zeitliche Zuordnung dieser beiden translatorischen Bewegungen. Die Zuordnung erfolgt derart, daß die Bewegung der Nadel 2 ihre jeweiligen Umkehrlagen jeweils kurz vor dem Zeitpunkt erreicht, zu dem die Bewegung des Fängers 1 eine Umkehrlage einnimmt.
In Fig. 1b befindet sich die Nadel 2 in ihrem unteren Umkehrpunkt. Durch die Abwärtsbewegung der Nadel 2 ist der Nähfaden 3, der durch das Öhr der Nadel 2 geführt ist, durch das Werkstück 4 hindurch geführt. Bei der nun stattfindenden Aufwärtsbewegung der Nadel 2 bildet der Nähfaden 3 oberhalb des Öhrs der Nadel 2 eine Fadenschlinge 5 (siehe Fig. 1c). Durch diese Fadenschlinge 3 wird die Spitze des Fängers 1, der sich immer noch abwärts bewegt, hindurchgeführt. Die Aufwärtsbewegung der Nadel 2 bewirkt, daß der Nähfaden 3 gestrafft wird, sich um den Schaft des Fängers 1 legt und somit in die Ausnehmung 6 des Fängers 1 gelangt. Bei der Aufwärtsbewegung des Fängers 1 entlang der Linie C-D wird der Nähfaden 3 durch das Werkstück 4 hindurch an die Oberseite des Werkstückes 4 geführt (siehe Fig. 1d). Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Nadel 2 nicht im Werkstück. In dieser Getriebestellung wird die gesamte Maschine um den Betrag der Stichlänge entlang der vorgesehenen Nahtlinie weitergeschoben. Dies geschieht beispielsweise durch die Positionierung der Maschine durch den Arm einer Roboters, an dem diese befestigt ist. Nadel 2 und Fänger 1 haben nun ihre Ausgangsstellung, wie in Fig. 1a dargestellt, erreicht. Bei der erneuten Abwärtsbewegung des Fängers 1 wird die vom Fänger 1 an die Oberseite des Werkstückes 4 gezogene Fadenschlinge 5 des Nähfadens 3 durch die Relativbewegung zwischen Fänger 1 und Werkstück 4 in Richtung Einspannkolben 7 des Fängers 1 geschoben und bleibt auf der Oberseite des Werkstückes 4 liegen (siehe Fig. 1e).
Durch Wiederholung der Auf- und Abwärtsbewegung der Nadel 2 entlang der Linie A-B wird schließlich eine weitere Fadenschlinge 8 des Nähfadens 3 ausgebildet, durch welche die Spitze des Fängers 1 geführt wird (siehe Fig. 1f), welche schließlich in die Ausnehmung 6 des Fängers 1 gelangt und durch die Aufwärtsbewegung des Fängers 1 entlang der Linie C-D an die Oberseite des Werkstückes 4 geführt wird. Bei dieser Aufwärtsbewegung des Fängers 1 wird der Fänger 1 zuätzlich zur translatorischen Bewegung entlang der Linie C-D um seine Längsachse gedreht. Dies geschieht, um zu verhindern daß die auf der Oberseite des Werkstückes 4 liegende zuerst gebildete Fadenschlinge 5 des Nähfadens 3 erneut in die Ausnehmung 6 des Fängers 1 gelangt. Die weitere Aufwärtsbewegung des Fängers 1 entlang der Linie C-D bewirkt, daß die in der Ausnehmung 6 des Fängers 1 befindliche Fadenschlinge 8 des Nähfadens 3 durch die auf der Oberseite des Werkstückes 4 liegende, zuvor gebildete Fadenschlinge 5 des Nähfadens 3 geführt wird. Durch diese Hindurchführung der einen Fadenschlinge 8 durch die zuvor gebildete Fadenschlinge 5 entsteht eine Verkettung des Nähfadens 3.
Wird der soeben beschriebene Vorgang der Auf- und Abwärtsbewegung von Fänger 1 und Nadel 2 sowie dem Weiterführen der gesamten Nähmaschine entlang der vorgesehenen Nahtrichtung ständig wiederholt, so entsteht dabei pro Zyklus eine neue Verkettung des Nähfadens 3. Die Summe dieser Verkettungen bildet schließlich die Nähnaht. In Fig. 2 ist zur besseren Veranschaulichung das entstehende Nahtbild schematisch dargestellt.
Um zu verhindern, daß das Werkstück durch den Fänger 1 oder die Nadel 2 weggeschoben wird, ohne daß Fänger 1 und Nadel 2 das Werkstück 4 bestimmungsgemäß durchstechen, ist es erforderlich, daß sich das Werkstück 4 auf einem Gegenhalter 9 abstützen kann.
Um wiederum zu verhindern, daß das Werkstück 4 vom Gegenhalter 9 bei der Aufwärtsbewegung von Fänger 1 oder Nadel 2 abhebt, besitzt die erfindungsgemäße Nähmaschine einen Niederhalter, der das Werkstück 4 gegen den Gegenhalter 9 drückt. Diese Funktion des Klemmens des Werkstückes 4 gegen den Gegenhalter 9 muß der Niederhalter mindestens solange ausüben, wie sich der Fänger 1 oder die Nadel 2 im Werkstück 4 befinden und eine Aufwärtsbewegung entlang ihrer vorgesehenen Bewegungsbahn durchführen. In der restlichen Zeit eines jeweiligen Stichbildzyklus kann der Niederhalter von der Oberfläche des Werkstückes 4 abheben und damit die Klemmung gegen den Gegenhalter 9 lösen. Dies erleichtert das Weiterschieben der Nähmaschine entlang der vorgesehenen Nahtrichtung und verhindert, daß sich einzelne Zuschnitteile des Werkstückes ungewollt verschieben.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsvariante werden der Fänger 1 und die Nadel 2 zusätzlich zu den vorgesehenen und oben beschriebenen Auf- und Abwärtsbewegungen entlang der vorgesehenen Nahtrichtung hin- und herbewegt. Dies hat den Zweck, daß die beispielsweise von einem Roboterarm bewirkte Vorschubbewegung der Nähmaschine entlang der vorgesehenen Nahtrichtung kontinuierlich erfolgen kann. Voraussetzung hierfür ist, daß der Fänger 1 und die Nadel 2 entgegen der Nahtrichtung bewegt werden, solange sie sich im Werkstück 4 befinden. Durch die Überlagerung dieser entgegen der Nahtrichtung erfolgenden Bewegung mit der in Nahtrichtung erfolgenden Vorschubbewegung der gesamten Nähmaschine ist sichergestellt, daß sich Fänger 1 und Nadel 2 in Nahtrichtung nicht relativ zum Werkstück 4 bewegen, solange sie sich im Werkstück 4 befinden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante wird die Maschine von einer Bedienperson von Hand entlang der vorgesehenen Nahtrichtung geführt. Der Vorteil dieser Ausführungsvariante besteht in hohen Universalität und in der Möglichkeit, die Nähmaschine transportabel auszuführen.
Bezugszeichenliste
1
Fänger
2
Nadel
3
Nähfaden
4
Werkstück
5
Fadenschlinge
6
Ausnehmung
7
Einspannkolben
8
Fadenschlinge
9
Gegenhalter

Claims (3)

1. Nähmaschine mit einem Nadelantriebsmechanismus, der eine Nadel 2 entlang einer vorgesehenen Bewegungsbahn translatorisch auf- und abwärts bewegt, und einem Niederhalterantrieb, der einen Niederhalter auf- und abwärts bewegt, gekennzeichnet durch einen Fängerantrieb mit einem Fänger 1, welcher translatorisch entlang einer vorgesehenen Bewegungsbahn auf- und abwärts sowie rotatorisch schwingend um die Achse der translatorischen Bewegung angetrieben wird, wobei die translatorische Bewegung in einer Ebene quer zur Nährichtung erfolgt und die Bahn dieser translatorischen Bewegung mit der Bahn der Bewegung der Nadel 2 in der Ebene quer zur Nahrichtung einen spitzen Winkel bildet und unterhalb des Nähgutes einen Schnittpunkt aufweist und in Nahrichtung so zur Bahn der Bewegung der Nadel ausgerichtet ist, daß die Spitze des Fängers 1 bei der Abwärtsbewegung des Fängers 1 die Hohlkehle der Nadel 2 passieren kann.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fänger 1 und die Nadel 2 entlang der vorgesehenen Nahtlinie intermittierend hin- und herbewegt werden und die Vorschubbewegung der Maschine entlang der vorgesehenen Nahtrichtung kontinuierlich erfolgt.
3. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fänger 1 und die Nadel 2 einen gemeinsamen Antrieb besitzen.
DE1997151011 1997-11-18 1997-11-18 Nähmaschine Expired - Fee Related DE19751011C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151011 DE19751011C2 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Nähmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151011 DE19751011C2 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Nähmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19751011A1 true DE19751011A1 (de) 1999-05-27
DE19751011C2 DE19751011C2 (de) 2000-12-07

Family

ID=7849050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997151011 Expired - Fee Related DE19751011C2 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Nähmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19751011C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182287A2 (de) * 2000-08-21 2002-02-27 KSL Keilmann Sondermaschinenbau GmbH Blindstichnähvorrichtung
DE102004012822B3 (de) * 2004-03-16 2005-06-16 Ksa Gmbh & Co. Kg Kettenstichnähvorrichtung
DE102015110855A1 (de) 2015-07-06 2017-01-12 Technische Universität Chemnitz Verfahren zur Fertigung von komplexen 3D-Preformen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011510U1 (de) 2007-08-16 2009-01-02 Karl Storz Medizinische Nähsysteme GmbH & Co. KG Endoskopische Nähmaschine und Nähmaschinenerweiterung für ein endoskopisches Instrument

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1714928A (en) * 1926-06-23 1929-05-28 Victor J Sigoda Stitch-forming mechanism for sewing machines
GB2140833B (en) * 1983-05-20 1987-07-29 Toshiba Monofrax Laminar block and method of and apparatus for producing same
DE4102840C1 (de) * 1991-01-31 1992-10-15 Philipp 5100 Aachen De Moll

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182287A2 (de) * 2000-08-21 2002-02-27 KSL Keilmann Sondermaschinenbau GmbH Blindstichnähvorrichtung
DE10040807A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-21 Ksl Keilmann Sondermaschb Gmbh Blindstichnähvorrichtung
EP1182287A3 (de) * 2000-08-21 2002-10-02 KSL Keilmann Sondermaschinenbau GmbH Blindstichnähvorrichtung
DE10040807B4 (de) * 2000-08-21 2004-07-15 Ksl Keilmann Sondermaschinenbau Gmbh Blindstichnähvorrichtung
DE102004012822B3 (de) * 2004-03-16 2005-06-16 Ksa Gmbh & Co. Kg Kettenstichnähvorrichtung
US6973887B2 (en) 2004-03-16 2005-12-13 Ksa Gmbh & Co. Kg Chain stitch sewing mechanism
DE102015110855A1 (de) 2015-07-06 2017-01-12 Technische Universität Chemnitz Verfahren zur Fertigung von komplexen 3D-Preformen
DE102015110855B4 (de) 2015-07-06 2019-12-05 Technische Universität Chemnitz Verfahren zur Fertigung von komplexen 3D-Preformen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19751011C2 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717931C2 (de) Knopfnähmaschine
DE3321749C3 (de)
DE3407828C2 (de)
DE19611793B4 (de) Fadenschneider für eine Kettenstich-Nähmaschine
DE19751011C2 (de) Nähmaschine
EP0877112A2 (de) Verfahren zum Besticken von rohrförmigem Nähgut und Vorrichtung zum Besticken von rohrförmigem Nähgut
EP0512145B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer im Nahtverlauf die Richtung ändernden Naht
DE1660905A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Zufuehren von Stoffteilen zu einer Naehmaschine
DE10125108B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE4219856C2 (de) Stickmaschine
DE3515627A1 (de) Antriebssystem fuer die schlaufenbildner einer stickereimaschine
DE3235576A1 (de) Verfahren zur identifizierung eines naehgut-halters und naehautomat zur durchfuehrung des verfahrens
DE1185463B (de) Naehmaschine zum Herstellen einer Befestigungsnaht und einer UEberwendlichnaht
EP0200963B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Steppen
DE3345482C2 (de)
DE4128336C1 (en) Sewing machine for large workpiece e.g. quilted cover - has sewing head and feed dog box which shift freely
DE1903608A1 (de) Automatische Vorrichtung zum Zufuehren von Knoepfen verschiedener Art fuer Knopfannaehmaschinen
DE69120238T2 (de) Industrie-Nähmaschine, die gleichzeitig verschiedene Nähte ausführen kann
DE3407271C2 (de) Nähvorrichtung zum gleichzeitigen Ausführen von Nähten an gegenüberliegenden Rändern eines Nähgutstücks
EP0496179B1 (de) Verfahren zum nähen eines Stichmusters auf einer Nähmaschine
DE2704855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stangenwechsel bei mehrstangengeraeten fuer stick-, naeh- und steppmaschinen
DE2900804A1 (de) Einrichtung zum besticken von warenbahnflaechen durch einen oder mehrere flaechen-stickkoepfe mit rapport
DE3433214A1 (de) Automatisches verfahren und vorrichtung zum aufnaehen von gekruemmten kanten von stoffteilen auf kleidungsstuecken
DE2825802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stangenwechsel bei mehrstangengeraeten fuer stick-, naeh- und steppmaschinen
DE2855957A1 (de) Naehmaschine zum umnaehen von knopfloechern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOLL, PHILIPP, 52076 AACHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601