DE202007011510U1 - Endoskopische Nähmaschine und Nähmaschinenerweiterung für ein endoskopisches Instrument - Google Patents

Endoskopische Nähmaschine und Nähmaschinenerweiterung für ein endoskopisches Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE202007011510U1
DE202007011510U1 DE202007011510U DE202007011510U DE202007011510U1 DE 202007011510 U1 DE202007011510 U1 DE 202007011510U1 DE 202007011510 U DE202007011510 U DE 202007011510U DE 202007011510 U DE202007011510 U DE 202007011510U DE 202007011510 U1 DE202007011510 U1 DE 202007011510U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
endoscopic
transmission means
sewing machine
sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007011510U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz Medizinische Naehsysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz Medizinische Naehsysteme GmbH and Co KG filed Critical Karl Storz Medizinische Naehsysteme GmbH and Co KG
Priority to DE202007011510U priority Critical patent/DE202007011510U1/de
Priority to DE112008002110T priority patent/DE112008002110A5/de
Priority to PCT/EP2008/006735 priority patent/WO2009021753A2/de
Publication of DE202007011510U1 publication Critical patent/DE202007011510U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0491Sewing machines for surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00278Transorgan operations, e.g. transgastric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/00296Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means mounted on an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • A61B2017/00398Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like using powered actuators, e.g. stepper motors, solenoids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • A61B2017/00398Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like using powered actuators, e.g. stepper motors, solenoids
    • A61B2017/00402Piezo electric actuators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00539Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated hydraulically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00544Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated pneumatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • A61B2017/0472Multiple-needled, e.g. double-needled, instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2933Transmission of forces to jaw members camming or guiding means
    • A61B2017/2936Pins in guiding slots

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Endoskopische Nähmaschine mit einer Steuereinheit (1) am proximalen Ende (2), einem Nähkopf (3) mit Stichbildewerkzeugen (4) am distalen Ende (5) und einem zwischen dem proximalen Ende (2) und dem distalen Ende (5) angeordneten Schaft (6), wobei Übertragungsmittel (7) in dem Schaft (6) oder an dem Schaft (6) vorgesehen sind und wobei die Steuereinheit (1) die für den Nähbetrieb erforderlichen Bewegungen der Stichbildewerkzeuge (4) über die Übertragungsmittel (7) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (6) zumindest abschnittsweise flexibel ausgestaltet und dadurch krümmbar ist und daß die Übertragungsmittel (7) zumindest abschnittsweise flexibel ausgestaltet sind und dadurch im Nähbetrieb einer Krümmungsbewegung des Schaftes (6) folgen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine endoskopische Nähmaschine gemäß Anspruch 1 sowie eine Nähmaschinenerweiterung für ein endoskopisches Instrument gemäß Anspruch 28.
  • Im Rahmen chirurgischer Eingriffe im menschlichen Körper sind Nähte zwischen körpereigenen Geweben an den unterschiedlichsten Stellen anzubringen. Der Qualität der Nähte kommt für den Heilungsprozeß besondere Bedeutung zu.
  • Es hat sich in den letzten Jahren gezeigt, daß mechanische Hilfsmittel für die Herstellung der Naht nicht nur eine Steigerung der Nahtqualität, sondern auch eine Steigerung der Geschwindigkeit bei der Nahtherstellung mit sich bringen können. Dies ist insbesondere dann zutreffend, wenn es sich bei diesen mechanischen Hilfsmitteln um eine Nähmaschine handelt, die den gesamten Nähvorgang automatisch vollzieht und lediglich an den zu vernähenden Geweben entlang geführt werden muß.
  • Bei endoskopischen Eingriffen haben sich solche Nähmaschinen schon bewährt. Die bekannte endoskopische Nähmaschine ( DE 10 2004 056 204 B3 ), von der die Erfindung ausgeht, zeigt eine mechanische Steuereinheit am proximalen Ende und einen Nähkopf mit Stichbildewerkzeugen am distalen Ende. Zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende ist ein dünner Schaft angeordnet, wobei Übertragungsmittel in dem Schaft vorgesehen sind und wobei die Steuereinheit die für den Nähbetrieb erforderlichen Bewegungen der Stichbildewerkzeuge über die Übertragungsmittel im Nähkopf erzeugt. Der Schaft ist hier ein starres rohrförmiges Element, das über eine Kupplung in einen oberen Schaftteil und in einen unteren Schaftteil geteilt ist. Mittels der Kupplung läßt sich der untere Schaftteil einschließlich des Nähkopfes vom oberen Schaftteil lösen.
  • Die bekannte endoskopische Nähmaschine ist durch die räumliche Trennung von Steuereinheit einerseits und Nähkopf andererseits gut handhabbar. Versuche haben gezeigt, daß eine solche endoskopische Nähmaschine praxistauglich ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Anordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, daß deren Anwendungsbereich vergrößert wird.
  • Das obige Problem wird bei einer endoskopischen Nähmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die Überlegung, die starre Ausgestaltung des Schaftes aufzugeben und durch eine flexible Ausgestaltung zu ersetzen. Im einzelnen ist es vorgesehen, daß der Schaft zumindest abschnittsweise flexibel ausgestaltet und dadurch krümmbar ist und daß die Übertragungsmittel zumindest abschnittsweise flexibel ausgestaltet sind und dadurch im Nähbetrieb einer Krümmungsbewegung des Schaftes folgen können.
  • Es ist erkannt worden, daß die flexible Ausgestaltung des Schaftes und entsprechend der Übertragungsmittel erhebliche Freiheitsgrade bei der Handhabung der endoskopischen Nähmaschine bereitstellt. Dies geht so weit, daß die vorschlagsgemäße endoskopische Nähmaschine sogar im Rahmen von gastrointestinalen Operationen Einsatz finden kann.
  • Beispielsweise ist es vorgesehen, die vorschlagsgemäße Nähmaschine im Rahmen der Operationsmethode "NOTES" (Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery) anzuwenden. Wesentlich ist bei dieser Operationsmethode, daß natürliche Körperöffnungen für den Zugang zu der jeweiligen Eingriffsstelle genutzt werden. Wenn sich die Eingriffsstelle im Bauchraum befindet, werden die für den Eingriff notwendigen Operationsinstrumente beispielsweise durch die Speiseröhre zunächst in den Magen und durch eine Inzision im Magen in den Bauchraum geführt. Nach Abschluß des chirurgischen Eingriffs im Bauchraum kann die Inzision in der Magenwand mittels der vorschlagsgemäßen endoskopischen Nähmaschine verschlossen werden.
  • In Abhängigkeit davon, welchem Übertragungsprinzip die Übertragungsmittel folgen, sind unterschiedliche bevorzugte Varianten für die Realisierung der Übertragungsmittel denkbar.
  • Die bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 2 bis 8 betreffen die Ausgestaltung der Übertragungsmittel als mechanische Übertragungsmittel zur Übertragung von Antriebsbewegungen bzw. Antriebskräften/-momenten. Entsprechend ist die Steuereinheit als mechanische Steuereinheit ausgestaltet.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 weisen die Übertragungsmittel einen Bowdenzug mit einer Bowdenzughülle und mit einer Bowdenzugseele zur Übertragung translatorischer Antriebsbewegungen auf. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, hier lediglich ein im Schaft geführtes Antriebsseil bzw. ein im Schaft geführtes Antriebskabel vorzusehen (Anspruch 5). Vorteilhaft ist bei beiden Varianten, daß die notwendige Flexibilität der Übertragungsmittel mit vergleichsweise geringem Aufwand realisierbar ist.
  • Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 9 sind die Übertragungsmittel als elektrische Übertragungsmittel zur Übertragung von elektrischer Antriebsleistung ausgestaltet. Entsprechend handelt es sich bei der Steuereinheit um eine elektrische Steuereinheit. Denkbar sind aber auch hydraulische Übertragungsmittel (Anspruch 10) oder pneumatische Übertragungsmittel (Anspruch 11).
  • In Abhängigkeit von dem jeweils gewählten Übertragungsprinzip sind unterschiedliche Ausgestaltungen des Nähkopfes vorgesehen.
  • Bei den bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 12 bis 14 weist der Nähkopf eine mechanische Getriebeanordnung auf, die einerseits mit den Übertragungsmitteln und andererseits mit den Stichbildewerkzeugen gekoppelt ist. Bei geeigneter Auslegung der Getriebeanordnung lassen sich die Anforderungen an die Übertragungsmittel erheblich reduzieren. Im einfachsten Falle müssen die Übertragungsmittel nur translatorische Bewegungen übertragen, so daß, wie oben angesprochen, einfache Bowdenzüge für die Realisierung der Übertragungsmittel eingesetzt werden können.
  • Grundsätzlich kann es aber auch vorgesehen sein, daß der Nähkopf mindestens einen vorzugsweise elektrischen Aktuator zur Erzeugung von Antriebsbewegungen für die Stichbildewerkzeuge aufweist (Anspruch 15). Die Übertragungsmittel dienen dann der Übertragung von vorzugsweise elektrischer Antriebsleistung.
  • Bevorzugte Varianten für den Aktuator werden in den Ansprüchen 16 bis 18 vorgeschlagen.
  • Die weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 19 bis 21 betreffen die Art der Anordnung des Nähkopfes am distalen Ende des Schaftes. Vorzugsweise ist der Nähkopf vom Schaft lösbar und ggf. durch einen anderen Nähkopf austauschbar.
  • Anspruch 22 betrifft eine bevorzugte Ausgestaltung, die insbesondere bei chirurgischen Eingriffen im Rahmen von "NOTES" vorteilhaft ist. Hier ist der Schaft der endoskopischen Nähmaschine gleichzeitig der Schaft eines endoskopischen Instruments, insbesondere eines Gastroskops. Damit ist es möglich, daß mit einem einzigen endoskopischen Instrument alle chirurgischen Arbeitsschritte einschließlich des Verschließens ggf. vorhandener Inzisionen mittels der Nähmaschine durchführbar sind.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 28, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Nähmaschinenerweiterung für ein endoskopisches Instrument, insbesondere für ein Gastroskop, beansprucht, wobei das endoskopische Instrument einen flexiblen und damit krümmbaren Schaft aufweist.
  • Wesentlich ist nach dieser weiteren Lehre, daß die Nähmaschinenerweiterung eine Steuereinheit, einen Nähkopf mit Stichbildewerkzeugen und Übertragungsmittel in obigem Sinne aufweist, wobei für den Nähbetrieb die Steuereinheit, die Übertragungsmittel und der Nähkopf am und zum Teil ggf. im endoskopischen Instrument angeordnet werden können. Mit dieser Erweiterung des endoskopischen Instruments läßt sich der Funktionsumfang des endoskopischen Instruments auf einfache Weise um die Nähfunktion erweitern.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße endoskopische Nähmaschine in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 ein endoskopisches Instrument mit flexiblem Schaft, das mit einer erfindungsgemäßen Nähmaschinenerweiterung ausgestattet ist, bei a) in Aktionsstellung befindlichem und b) in Parkstellung befindlichem Nähkopf,
  • 3 den Nähkopf der Anordnungen gemäß 1 und 2 a) mit Gehäuse und b) ohne Gehäuse,
  • 4 den Nähkopf gemäß 3 in einer zweiten Ausführungsform,
  • 5 den Nähkopf gemäß 3 in einer dritten Ausführungsform,
  • 6 ein endoskopisches Instrument mit flexiblem Schaft, das mit einer erfindungsgemäßen Nahmaschinenerweiterung in einer weiteren Ausführungsform ausgestattet ist, bei a) in Aktionsstellung befindlichem und b) in Parkstellung befindlichem Nähkopf.
  • Der grundsätzliche Aufbau der vorschlagsgemäßen endoskopischen Nähmaschine läßt sich der Darstellung in 1 entnehmen. Die Nähmaschine ist mit einer Steuereinheit 1 am proximalen Ende 2, mit einem Nähkopf 3 mit Stichbildewerkzeugen 4 am distalen Ende 5 und mit einem zwischen dem proximalen Ende 2 und dem distalen Ende 5 angeordneten Schaft 6 ausgestattet. Es sind ferner Übertragungsmittel 7 vorgesehen, die in dem Schaft 6 angeordnet sind. Grundsätzlich können die Übertragungsmittel 7 auch außerhalb des Schaftes 6 angeordnet sein, wie noch im Zusammenhang mit den 2 und 6 erläutert wird.
  • Hier und vorzugsweise bildet die Steuereinheit 1 gleichzeitig den Griff für die endoskopische Nähmaschine. Dies muß aber nicht so sein. Die Steuereinheit 1 kann grundsätzlich auch an einer entfernten Stelle, die dem proximalen Ende 2 der Nähmaschine zuzuordnen ist, angeordnet sein.
  • Den grundsätzlich gleichen Aufbau zeigt die in 2 dargestellte Anordnung. Hier ist eine noch zu erläuternde Nähmaschinenerweiterung für ein endoskopisches Instrument im montierten Zustand dargestellt. Das Gesamtsystem ergibt wieder eine vorschlagsgemäße endoskopische Nähmaschine.
  • Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen erzeugt die Steuereinheit 1 die für den Nähbetrieb erforderlichen Bewegungen der Stichbildewerkzeuge 4 über die Übertragungsmittel 7. Dies bedeutet ganz allgemein, daß die für die Bewegungen der Stichbildewerkzeuge 4 benötigte Leistung über die Übertragungsmittel 7 übertragen wird. Bei dieser Leistung kann es sich um mechanische, elektrische, hydraulische oder pneumatische Leistung handeln. Bis zu diesem Punkt entspricht die vorschlagsgemäße endoskopische Nähmaschine von deren Grundaufbau her der in der DE 10 2004 056 204 B3 dargestellten Nähmaschine.
  • Wesentlich ist nun die Tatsache, daß der Schaft 6 zumindest abschnittsweise flexibel ausgestaltet und dadurch krümmbar ist. Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen ist der Schaft 6 zumindest größtenteils entsprechend flexibel ausgestaltet. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, daß nur ein kleiner Bereich am distalen Ende 5 des Schaftes 6 entsprechend flexibel ausgestaltet ist.
  • Wesentlich ist weiter die Tatsache, daß auch die Übertragungsmittel 7 zumindest abschnittsweise flexibel ausgestaltet sind und dadurch im Nähbetrieb einer Krümmungsbewegung des Schaftes 6 folgen können. Dadurch entstehen ganz erhebliche Freiheitsgrade bei der Führung des Nähkopfes 3 während des chirurgischen Eingriffs.
  • Die flexible Ausgestaltung des Schaftes 6 stellt ganz besondere Anforderungen an die Übertragungsmittel 7, die sich entsprechend auf die Ausgestaltung des Nähkopfes 3 und die Ausgestaltung der Steuereinheit 1 auswirken.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Steuereinheit 1 als mechanische Steuereinheit 1 ausgestaltet, wobei die Übertragungsmittel 7 als mechanische Übertragungsmittel 7 zur Übertragung von Antriebsbewegungen bzw. Antriebskräften/-momenten ausgestaltet sind. Hier wird also mechanische Leistung von der Steuereinheit 1 auf den Nähkopf 3 übertragen.
  • Eine hohe Robustheit läßt sich dadurch erreichen, daß die Anordnung so getroffen ist, daß die Übertragungsmittel 7 im Nähbetrieb translatorische Bewegungen bzw. Zugkräfte und/oder Druckkräfte übertragen, wobei es in weiter bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen ist, daß die Übertragungsmittel 7 nur in einer Übertra gungsrichtung wirken. Hierbei handelt es sich um unidirektionale Übertragungsmittel 7. Ein Beispiel ist ein Seilzug, der Kräfte nur in einer einzigen Übertragungsrichtung übertragen kann.
  • Bei der Verwendung unidirektionaler Übertragungsmittel 7 ist es vorteilhaft, wenn im Nähkopf 3 eine Federanordnung 8 vorgesehen ist, die mit den Übertragungsmitteln 7 gekoppelt und dadurch spannbar und entspannbar ist, wodurch alternierende Antriebsbewegungen für die Stichbildewerkzeuge 4 erzeugbar sind. Dies ist ganz schematisch in 4 dargestellt und wird weiter unten im Detail erläutert.
  • Es ist denkbar und kann je nach Anwendungsfall vorteilhaft sein, daß die Übertragungsmittel 7 lediglich ein Antriebsseil oder ein Antriebskabel zur Übertragung translatorischer Antriebsbewegungen aufweisen. Hier und vorzugsweise weisen die Übertragungsmittel 7 aber einen Bowdenzug 10 mit einer Bowdenzughülle 10a und mit einer Bowdenzugseele 10b zur Übertragung translatorischer Antriebsbewegungen auf. Dies ist beispielsweise in den 3 und 4 dargestellt. Bei dem Bowdenzug 10 kann es sich um einen Zug-/Druck-Bowdenzug handeln. Insoweit arbeiten die Übertragungsmittel 7 dann bidirektional. Insbesondere in Verbindung mit der oben angesprochenen Federanordnung 8 ist es aber vorzugsweise vorgesehen, daß der Bowdenzug 10 unidirektional arbeitet.
  • Bei geeigneter Ausgestaltung der Steuereinheit 1 einerseits und des Nähkopfes 3 andererseits kann es ganz allgemein vorteilhaft sein, wenn die Anordnung so getroffen ist, daß die Übertragungsmittel 7 im Nähbetrieb rotatorische Antriebsbewegungen bzw. Antriebsmomente übertragen. Beispielsweise kann der Bowdenzug 10 zusätzlich auf die Übertragung von rotatorischen Bewegungen ausgelegt sein. In besonders bevorzugter Augestaltung weisen die Übertragungsmittel 7 aber eine flexible Welle zur Übertragung der rotatorischen Antriebsbewegungen auf.
  • Grundsätzlich kann es auch vorgesehen sein, daß die Steuereinheit 1 als elektrische Steuereinheit 1 ausgestaltet ist und daß die Übertragungsmittel 7 als elektrische Übertragungsmittel 7 zur Übertragung von elektrischer Antriebsleistung ausgestaltet sind. Dies wird weiter unten in Verbindung mit der in 5 dargestellten, bevorzugten Ausgestaltung des Nähkopfes 3 näher erläutert. Die Ver wendung elektrischer Übertragungsmittel 7 ist insoweit vorteilhaft, als eine flexible Ausgestaltung elektrischer Übertragungsmittel 7 stets unproblematisch ist. Bei der vorliegenden Anwendung kommt es natürlich darauf an, daß die Isolierung höchsten Sicherheitsanforderungen entspricht.
  • Die Steuereinheit 1 kann aber auch als hydraulische Steuereinheit 1 ausgestaltet sein, wobei die Übertragungsmittel 7 dann als hydraulische Übertragungsmittel 7 zur Übertragung von hydraulischer Antriebsleistung ausgestaltet sind. Um auch für den Fall undichter Hydraulikleitungen eine Gefährdung für den Patienten auszuschließen, wird als Hydraulikflüssigkeit vorzugsweise eine Salzlösung o. dgl. gewählt.
  • Denkbar ist schließlich noch die Ausgestaltung der Steuereinheit 1 als pneumatische Steuereinheit 1, wobei die Übertragungsmittel 7 dann als pneumatische Übertragungsmittel 7 zur Übertragung von pneumatischer Antriebsleistung ausgestaltet sind. Der Vorteil bei einer solchen Ausgestaltung ist die Tatsache, daß bei einem Leitungsbruch eine Gefährdung des Patienten nicht gegeben ist.
  • Vorzugsweise ist es so, daß alle Übertragungsmittel 7 dem gleichen Übertragungsprinzip folgen. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, daß Übertragungsmittel 7 unterschiedlicher Übertragungsprinzipien realisiert sind. Beispielsweise könnte ein elektrisches Übertragungsmittel 7 mit einem mechanischen Übertragungsmittel 7 kombiniert sein.
  • Bei der Verwendung mechanischer Übertragungsmittel 7 hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß der Nähkopf 3 eine mechanische Getriebeanordnung 11 aufweist, die einerseits mit den Übertragungsmitteln 7 und andererseits mit den Stichbildewerkzeugen 4 gekoppelt ist. Durch eine solche Getriebeanordnung 11 läßt sich erreichen, daß die zu übertragenden Antriebsbewegungen sehr einfache, beispielsweise lediglich translatorische Bewegungen sind und daß diese zu übertragenden Bewegungen mittels der Getriebeanordnung 11 in die für die Stichbildewerkzeuge 4 notwendigen, ggf. komplexen Antriebsbewegungen übersetzt werden.
  • Eine solche Getriebeanordnung ist in den 3, 4 gezeigt. Hier ist es jeweils so, daß die Getriebeanordnung 11 ein Kulissengetriebe 11a zur Umsetzung einer von den Übertragungsmitteln 7 übertragenen translatorischen Antriebsbewegung in eine kombinierte translatorisch-rotatorische Bewegung aufweist.
  • Ferner weist die Getriebeanordnung 11 bei den in 3 und 4 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen eine Lenkeranordnung 11b zur Umlenkung einer von den Übertragungsmitteln 7 übertragenen translatorischen Antriebsbewegung in eine translatorische Bewegung mit geänderter Bewegungsrichtung auf.
  • Grundsätzlich kann es auch vorgesehen sein, daß der Nähkopf 3 selbst mindestens einen Aktuator 12 zur Erzeugung von Antriebsbewegungen für die Stichbildewerkzeuge 4 aufweist, der von den Übertragungsmitteln 7 mit Antriebsleistung versorgt wird. Dies ist ganz schematisch in 5 dargestellt.
  • Der jeweilige Aktuator 12 im Nähkopf 3 kann vorteilhaft als Direktantrieb ausgestaltet sein. Dies bedeutet, daß kein Getriebe zwischen dem Aktuator 12 und dem zugeordneten Stichbildewerkzeug 4 vorgesehen ist. Insbesondere in diesem Fall bietet es sich an, den Aktuator 12 als vorzugsweise linearen Elektromotor auszugestalten.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist der Aktuator 12 als Piezo-Antrieb ausgestaltet. Bei dem Piezo-Antrieb handelt es sich vorzugsweise um einen Linearantrieb, der vorzugsweise aus einem Stapel von entsprechenden Keramikscheiben besteht. Der Piezo-Antrieb kann wie oben als Direktantrieb ausgestaltet sein. Es kann aber auch vorteilhaft sein, zwischen dem Piezo-Antrieb und das zugeordnete Stichbildewerkzeug 4 ein Getriebe vorzusehen.
  • Der Befestigung des Nähkopfes 3 am distalen Ende des Schaftes 6 kommt für die Praxistauglichkeit der endoskopischen Nähmaschine besondere Bedeutung zu. Vorzugsweise ist es so, daß der Nähkopf 3 am distalen Ende des Schaftes 6 lösbar fixierbar ist.
  • Vorteilhafterweise läßt sich der Nähkopf 3 an verschiedenen Positionen, die sich vorzugsweise entlang des Schaftes 6 befinden, am Schaft 6 fixieren. Dies ist beispielhaft in 2 gezeigt.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung läßt sich der Nähkopf 3 in einer Aktionsstellung (2a) und in einer Parkstellung (2b) am Schaft 6 fixieren. In der Aktionsstellung ist ein Nähbetrieb möglich. In der Parkstellung ist der Nähkopf 3 so angeordnet, daß er die übrigen Arbeitsschritte des chirurgischen Eingriffs so wenig wie möglich stört.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Nähkopf 3 am Schaft 6 derart geführt ist, daß der Nähkopf 3 entlang des Schaftes 6 verschiebbar ist, wobei der Nähkopf 3 weiter vorzugsweise, wie oben, in eine Aktionsstellung und in eine Parkstellung entlang des Schaftes 6 verschiebbar ist.
  • Die Verschiebbarkeit des Nähkopfes 3 entlang des Schaftes 6 führt bei geeigneter Auslegung zu einer besonders vorteilhaften Arbeitsweise, beispielsweise im Rahmen von NOTES-Operationen. Dies wird im folgenden anhand der in 2 dargestellten Ausführungsform erläutert.
  • In einem ersten Schritt wird der Schaft 6 einschließlich des Nähkopfes 3 in dem in 2a dargestellten Zustand durch die Speiseröhre in den Magen des Patienten geführt. Anschließend wird der Nähkopf 3 in die in 2b dargestellte Parkstellung überführt. Der Nähkopf 3 ist hierfür um eine Achse 3a schwenkbar an einem Schlitten 3b angeordnet. Der Schlitten 3b ist auf dem Schaft 6 geführt. Entsprechend sind auch die Übertragungsmittel 7 am Schaft 6 geführt. Durch ein Ziehen an einem Betätigungselement 7a läßt sich der Nähkopf 3 von der in 2a dargestellten Stellung in die in 2b dargestellte Stellung überführen. Dadurch ist das distale Ende 5 des endoskopischen Instruments 14 frei vom Nähkopf 3 und kann weiter vorangeschoben werden, während der Nähkopf 3 bei entsprechender Fixierung des Griffs 7a stehenbleibt. Beispielsweise kann nun über die Arbeitskanäle des endoskopischen Instruments 14 eine Inzision in die Magenwand eingebracht werden, so daß im Bauchraum schließlich der gewünschte operative Eingriff vorgenommen werden kann. Anschließend wird der Schaft 6 bei unverändert stehendem Nähkopf 3 zurück in den Magen geführt, so daß der Nähkopf 3 in seine Aktionsstellung (2a) gebracht werden kann. Die Inzision wird dann mittels des Nähkopfes 3 verschlossen und das chirurgische Instrument 14 einschließlich des Nähkopfes 3 über die Speiseröhre entfernt.
  • Besonders vorteilhaft bei dem letztgenannten Ausführungsbeispiel der vorschlagsgemäßen Nähmaschine ist die Tatsache, daß der Nähkopf 3 nicht notwendigerweise bis zu der operativen Eingriffsstelle gebracht werden muß, sondern an einer bestimmten Stelle, hier im Magen des Patienten, "geparkt" werden kann. Dies eröffnet neue Freiheitsgrade bei der Durchführung der in Rede stehenden operativen Eingriffe.
  • Um einen modularen Aufbau der Anordnung zu gewährleisten, ist es vorzugsweise vorgesehen, daß der Nähkopf 3, wie oben angesprochen, vom Schaft 6 und von den Übertragungsmitteln 7 lösbar ist und hierfür eine Schnittstellenanordnung 13 aufweist, die ganz schematisch in 1 dargestellt ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schnittstellenanordnung 13 nach Art eines Schnellverschlusses ausgestaltet ist. Damit ist es möglich, daß die den chirurgischen Eingriff durchführende Person die endoskopische Nähmaschine erst kurz vor Durchführung des chirurgischen Eingriffes konfiguriert. Beispielsweise könnte es vorgesehen sein, daß mehrere unterschiedliche Nähköpfe 3 zur Verfügung stehen, von denen der für den jeweiligen Anwendungsfall optimale Nähkopf 3 über die Schnittstellenanordnung 13 auf- oder angesetzt wird.
  • Grundsätzlich kann die endoskopische Nähmaschine als autarkes System ausgestaltet sein, das als solches funktionsfähig ist. Dies ist in 1 dargestellt.
  • Es ist aber auch denkbar, daß der endoskopischen Nähmaschine ein endoskopisches Instrument 14, vorzugsweise ein Gastroskop, mit einem Schaft 6 zugeordnet ist, wobei der Schaft 6 des endoskopischen Instruments 14 gleichzeitig der Schaft 6 der endoskopischen Nähmaschine ist und wobei die Übertragungsmittel 7 im Nähbetrieb in oder an dem Schaft 6 des endoskopischen Instruments 14 angeordnet sind. Dies zeigt 2 beispielhaft. Hier sind die Übertragungsmittel 7 außen an dem Schaft 6 des endoskopischen Instruments 14 angeordnet. Diese Ausgestaltung ist insofern besonders vorteilhaft, als bei den in Rede stehenden chirurgischen Eingriffen in der Regel ohnehin ein endoskopisches Instrument 14, insbesondere ein Gastroskop, Verwendung findet.
  • Unabhängig davon, ob die endoskopische Nähmaschine als autarkes System oder in Kombination mit einem endoskopischen Instrument 14 arbeitet, ist es vorzugsweise vorgesehen, daß der Schaft 6 mindestens einen Arbeitskanal aufweist und daß die Übertragungsmittel 7 in einem Arbeitskanal oder in mehreren Arbeitskanälen angeordnet sind. Als "Arbeitskanal" ist vorliegend ein sich durch den Schaft 6 erstreckender Kanal verstanden, über den die jeweilige Eingriffsstelle zugänglich ist. Ein solcher Arbeitskanal befindet sich regelmäßig im inneren Querschnitt des Schaftes 6, der durch die Wandung des Schaftes 6 begrenzt ist.
  • Denkbar ist aber auch, wie in 2 dargestellt, die Anordnung der Übertragungsmittel 7 an der Außenseite des Schaftes 6.
  • Denkbar ist weiter, daß die Übertragungsmittel 7 am Schaft 6 geführt sind und damit entlang des Schaftes 6 verschiebbar sind. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit der oben angesprochenen Verschiebbarkeit des Nähkopfes 3 entlang des Schaftes 6. Hierfür ist eine ganz bestimmte Befestigung der Übertragungsmittel 7 am Schaft 6 vorzusehen. In 2 sind solche Befestigungsmittel 7a nur ganz schematisch dargestellt. Vorteilhaft wäre auch eine über die Länge des Schaftes 6 verlaufende schienenartige Ausformung, in der die Übertragungsmittel 7 und ggf. auch der Nähkopf 3 geführt sein könnten.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, daß mindestens ein in der Wandung des Schaftes 6 verlaufender Kanal vorgesehen ist und daß die Übertragungsmittel 7 in den Kanal bzw. in den Kanälen angeordnet sind. Bei endoskopischen Instrumenten mit flexiblem Schaft ist es in der Regel nämlich ohnehin vorgesehen, daß derartige Kanäle in der Wandung des Schaftes 6 vorliegen, die der Aufnahme von Seilzügen für einen Schaftantrieb dienen.
  • Mittels eines obigen Schaftantriebs ist eine Änderung der Krümmung des Schaftes 6 manuell oder motorisch bewirkbar. Da ein Schaftantrieb bei den in Rede stehenden endoskopischen Instrumenten 14 in der Regel ohnehin vorgesehen ist, ist die kombinierte Anwendung der endoskopischen Nähmaschine mit dem in Rede stehenden endoskopischen Instrument 14 auch unter dem Aspekt der Doppelnutzung von Komponenten vorteilhaft.
  • Es darf noch darauf hingewiesen werden, daß der in 3 dargestellte Nähkopf 3 hier besonders vorteilhaft anwendbar ist, da er mit der Übertragung ausschließ lich translatorischer Bewegungen auskommt. Wie dies realisiert ist, wird im folgenden unter Bezugnahme auf 3 erläutert.
  • Die Stichbildewerkzeuge 4 umfassen bei dem in 3 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Nadel 4a und einen Fänger 4b. Das Verfahren zur Stichbildung bei einem solchen Nähkopf ist der DE 197 51 011 C2 zu entnehmen. Die Nadel 4a weist an ihrem der Nadelspitze zugewandten Ende ein Nadelöhr auf. Der Fänger 4b ist ebenfalls nach Art einer Nadel ausgestaltet, weist jedoch an seinem der Fängerspitze zugewandten Ende eine hakenartige Ausformung auf.
  • Im Nähbetrieb läuft die Nadel 4a entlang einer vorzugsweise translatorischen Nadelbahn 4c auf- und abwärts, während der Fänger 4b entlang einer weiteren, ebenfalls vorzugsweise translatorischen Fängerbahn 4d bei gleichzeitiger Schwenkbewegung auf- und abwärts läuft. Dabei sind die Nadelbahn 4c einerseits und die Fängerbahn 4d andererseits zueinander geneigt ausgerichtet. Die Nadel 4a und der Fänger 4b sind von einem Nadelhalter einerseits und einem Fängerhalter andererseits aufgenommen, die entlang der Nadelbahn 4c einerseits und der Fängerbahn 4d andererseits in nicht dargestellten Führungen geführt sind. Die Schwenkbewegung des Fängers 4b erfolgt vorzugsweise um eine Schwenkachse, die der Fängerbahn 4d entspricht.
  • Aus der Darstellung in 3 wird deutlich, daß die Realisierung der Fängerbahn 4d keinerlei Probleme aufwirft. Die Fängerbahn 4d ist ja identisch ausgerichtet wie die an den Nähkopf 3 angekoppelte Bowdenzugseele 10b. Die Schwenkbewegung des Fängers 4b wird durch das oben angesprochene Kulissengetriebe 11a realisiert. Von dem Kulissengetriebe ist in 3 der Kulissenstein 15 und nur angedeutet die Kulisse 15a zu erkennen. Der Kulissenstein 15 läuft in der Kulisse 15a, was zu einer entsprechenden Schwenkbewegung des Fängers 4b bei dessen Auf- und Abbewegung führt.
  • Der Darstellung in 3 ist ferner zu entnehmen, daß die Bewegung der Seele 10b des mit der Nadel 4a gekoppelten Bowdenzugs 10 umgelenkt wird in eine zu der Fängerbahn 4d geneigte Bewegung. Dies erfolgt durch die oben beschriebene Lenkeranordnung 11b. Insgesamt ist damit eine einfache und gleichzeitig robuste Erzeugung der Antriebsbewegungen der Stichbildewerkzeuge 4 gewährleistet.
  • Es darf noch darauf hingewiesen werden, daß die Fadenzuführung über ein Rohrelement 16 vorgesehen ist, das gemeinsam mit den Übertragungsmitteln 7 an oder im Schaft 6 angeordnet ist. Dieses Rohrelement 16 ist ebenfalls in 3 zu erkennen. Alle oben angesprochenen Varianten der Anordnung der Übertragungsmittel 7 sind für das Rohrelement 16 entsprechend anwendbar.
  • An dieser Stelle darf noch auf einen interessanten Aspekt eingegangen werden, der in 4 dargestellt ist. Die bevorzugte Ausgestaltung gemäß 4 entspricht von ihrem grundsätzlichen Aufbau her der Ausgestaltung gemäß 3 und umfaßt zusätzlich eine Federanordnung 8, die weiter oben schon angesprochen worden ist.
  • Bei den Übertragungsmitteln 7 handelt es sich hier vorzugsweise um nur in einer Antriebsrichtung wirkende Bowdenzüge 10, welche die Stichbildewerkzeuge 4 in 4 nach links ziehen. Nach rechts wirken die Federkräfte der Federanordnung 8, welche über in 4 nur schematisch dargestellte Übertragungsmittel 9 mit den Stichbildewerkzeugen 4 gekoppelt sind. Damit ist eine alternierende Antriebsbewegung für die Stichbildewerkzeuge 4 realisierbar, obwohl die Übertragungsmittel 7 nur in einer Richtung wirken.
  • Interessant ist dabei die Tatsache, daß die Federanordnung 8 die Stichbildewerkzeuge 4, insbesondere die Nadel 4a, in Einstechrichtung vorspannt. Die Bewegung der Nadel 4a in das Nähgut hinein wird also durch die Kraft der Federanordnung 8, und nicht durch die von den Bowdenzügen 10 übertragene Kraft erzeugt. Damit läßt sich bei entsprechender Auslegung der Federanordnung 8 auf einfache Weise eine weitgehend gleichbleibende Einstechkraft an der Nadel 4a erzeugen.
  • Eine bevorzugte Weiterentwicklung der in 2 dargestellten Anordnung zeigt die in 6 dargestellte Anordnung. Außerhalb des Schaftes 6 sind zwei Nadelführungen 17a, 17b vorgesehen, die am distalen Ende 5 die Nadel 4a einerseits und den Fänger 4b andererseits aufweisen und zum proximalen Ende 2 hin gewissermaßen in die Übertragungsmittel 7 übergehen bzw. mit den Übertragungsmitteln 7 gekoppelt sind. Die Nadelführungen 17a, 17b bilden zusammen mit den Stichbildewerkzeugen 4a, 4b einen Nähkopf 3 in obigem Sinne. Die Fa denzuführung ist in 6 nicht dargestellt. Sie kann wie oben erläutert mit einem Rohrelement realisiert sein.
  • Auf der Seite des Fängers 4b ist die Nadelführung 17b mit einer nicht dargestellten Kulissenführung ausgestattet, welche die oben angesprochene Schwenkbewegung des Fängers 4b realisiert. Die Nadelführungen 17a, 17b sind in eine Parkstellung, die in 6a dargestellt ist und in eine Aktionsstellung, die in 6b dargestellt ist, bringbar. Hierfür sind die Nadelführungen 17a, 17b und die Übertragungsmittel entsprechend am Schaft 6 geführt. Diese Anordnung ist insgesamt vorteilhaft, da sie besonders kompakt ist und den chirurgischen Eingriff im übrigen kaum behindert.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Nähmaschinenerweiterung für ein endoskopisches Instrument 14, insbesondere für ein Gastroskop, als solche beansprucht. Diese Nähmaschinenerweiterung besteht bei dem in 2 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel aus der Steuereinheit 1, dem Nähkopf 3 mit Stichbildewerkzeugen 4 und den Übertragungsmitteln 7 zwischen der Steuereinheit 1 und dem Nähkopf 3. Die Nähmaschinenerweiterung läßt sich also am endoskopischen Instrument 14 montieren, wodurch der Funktionsumfang des endoskopischen Instruments 14 auf die Nähmaschinenfunktion erweitert wird. Alle obigen Ausführungen zu der endoskopischen Nähmaschine, soweit sie die kombinierte Anwendung der endoskopischen Nähmaschine mit einem endoskopischen Instrument 14 betreffen, gelten in vollem Umfange für die Nähmaschinenerweiterung entsprechend. Insoweit darf auf die obigen Ausführungen verwiesen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004056204 B3 [0004, 0033]
    • - DE 19751011 C2 [0068]

Claims (29)

  1. Endoskopische Nähmaschine mit einer Steuereinheit (1) am proximalen Ende (2), einem Nähkopf (3) mit Stichbildewerkzeugen (4) am distalen Ende (5) und einem zwischen dem proximalen Ende (2) und dem distalen Ende (5) angeordneten Schaft (6), wobei Übertragungsmittel (7) in dem Schaft (6) oder an dem Schaft (6) vorgesehen sind und wobei die Steuereinheit (1) die für den Nähbetrieb erforderlichen Bewegungen der Stichbildewerkzeuge (4) über die Übertragungsmittel (7) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (6) zumindest abschnittsweise flexibel ausgestaltet und dadurch krümmbar ist und daß die Übertragungsmittel (7) zumindest abschnittsweise flexibel ausgestaltet sind und dadurch im Nähbetrieb einer Krümmungsbewegung des Schaftes (6) folgen können.
  2. Endoskopische Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (1) als mechanische Steuereinheit (1) ausgestaltet ist und daß die Übertragungsmittel (7) als mechanische Übertragungsmittel (7) zur Übertragung von Antriebsbewegungen bzw. Antriebskräften/-momenten ausgestaltet sind.
  3. Endoskopische Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung so getroffen ist, daß die Übertragungsmittel (7) im Nähbetrieb translatorische Bewegungen bzw. Zugkräfte und/oder Druckkräfte übertragen, vorzugsweise, daß die Übertragungsmittel (7) nur in einer Übertragungsrichtung wirken.
  4. Endoskopische Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Nähkopf (3) eine Federanordnung (8) vorgesehen ist, die mit nur in einer Übertragungsrichtung wirkenden Übertragungsmitteln (7) gekoppelt und dadurch spannbar und entspannbar ist, wodurch alternierende Antriebsbewegungen für die Stichbildewerkzeuge (4) erzeugbar sind.
  5. Endoskopische Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsmittel (7) ein Antriebsseil oder ein Antriebskabel zur Übertragung translatorischer Antriebsbewegungen aufweisen.
  6. Endoskopische Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsmittel (7) einen Bowdenzug (10) mit einer Bowdenzughülle (10a) und mit einer Bowdenzugseele (10b) zur Übertragung translatorischer Antriebsbewegungen aufweisen.
  7. Endoskopische Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung so getroffen ist, daß die Übertragungsmittel (7) im Nähbetrieb rotatorische Antriebsbewegungen bzw. Antriebsmomente übertragen.
  8. Endoskopische Nähmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsmittel (7) eine flexible Welle zur Übertragung rotatorischer Antriebsbewegungen aufweisen.
  9. Endoskopische Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (1) als elektrische Steuereinheit (1) ausgestaltet ist und daß die Übertragungsmittel (7) als elektrische Übertragungsmittel (7) zur Übertragung von elektrischer Antriebsleistung ausgestaltet sind.
  10. Endoskopische Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (1) als hydraulische Steuereinheit (1) ausgestaltet ist und daß die Übertragungsmittel (7) als hydraulische Übertragungsmittel (7) zur Übertragung von hydraulischer Antriebsleistung ausgestaltet sind.
  11. Endoskopische Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (1) als pneumatische Steuereinheit (1) ausgestaltet ist und daß die Übertragungsmittel (7) als pneumatische Übertragungsmittel (7) zur Übertragung von pneumatischer Antriebsleistung ausgestaltet sind.
  12. Endoskopische Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähkopf (3) eine mechanische Getriebeanordnung (11) aufweist, die einerseits mit den Übertragungsmitteln (7) und andererseits mit den Stichbildewerkzeugen (4) gekoppelt ist.
  13. Endoskopische Nähmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeanordnung (11) ein Kulissengetriebe (11a) zur Umsetzung einer von den Übertragungsmitteln (7) übertragenen translatorischen Antriebsbewegung in eine kombinierte translatorisch-rotatorische Bewegung aufweist.
  14. Endoskopische Nähmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeanordnung (11) eine Lenkeranordnung (11b) zur Umlenkung einer von den Übertragungsmitteln (7) übertragenen translatorischen Antriebsbewegung in eine translatorische Antriebsbewegung mit geänderter Bewegungsrichtung aufweist.
  15. Endoskopische Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähkopf (3) mindestens einen vorzugsweise elektrischen Aktuator (12) zur Erzeugung von Antriebsbewegungen für die Stichbildewerkzeuge (4) aufweist, der von den Übertragungsmitteln (7) mit Antriebsleistung versorgt wird.
  16. Endoskopische Nähmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (12) als Direktantrieb ausgestaltet ist.
  17. Endoskopische Nähmaschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (12) als vorzugsweise linearer Elektromotor ausgestaltet ist.
  18. Endoskopische Nähmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (12) als Piezo-Antrieb ausgestaltet ist.
  19. Endoskopische Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähkopf (3) am distalen Ende des Schaftes (6) lösbar fixierbar ist, vorzugsweise, daß der Nähkopf (3) an verschiedenen Positio nen am Schaft (6) fixierbar ist, vorzugsweise, daß der Nähkopf (3) in einer Aktionsstellung und in einer Parkstellung am Schaft (6) fixierbar ist.
  20. Endoskopische Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähkopf (3) am Schaft (6) derart geführt ist, daß der Nähkopf (3) entlang des Schaftes (6) verschiebbar ist, vorzugsweise, daß der Nähkopf (3) in eine Aktionsstellung und in eine Parkstellung entlang des Schaftes (6) verschiebbar ist.
  21. Endoskopische Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähkopf (3) vom Schaft (6) und von den Übertragungsmitteln (7) lösbar ist und hierfür eine Schnittstellenanordnung (13) aufweist, vorzugsweise, daß die Schnittstellenanordnung (13) nach Art eines Schnellverschlusses ausgestaltet ist.
  22. Endoskopische Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der endoskopischen Nähmaschine ein endoskopisches Instrument (14), vorzugsweise ein Gastroskop (14), mit einem Schaft (6) zugeordnet ist, daß der Schaft (6) des endoskopischen Instruments (14) gleichzeitig der Schaft (6) der endoskopischen Nähmaschine ist und daß die Übertragungsmittel (7) im Nähbetrieb in oder an dem Schaft (6) des endoskopischen Instruments (14) angeordnet sind.
  23. Endoskopische Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (6) mindestens einen Arbeitskanal aufweist und daß die Übertragungsmittel (7) in einem Arbeitskanal oder in mehreren Arbeitskanälen angeordnet sind.
  24. Endoskopische Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsmittel (7) an dem Schaft (6) fixierbar sind, und/oder, daß die Übertragungsmittel (7) am Schaft (6) geführt sind und damit entlang des Schaftes (6) verschiebbar sind.
  25. Endoskopische Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein in oder an der Wandung des Schaf tes (6) verlaufender Kanal vorgesehen ist und daß die Übertragungsmittel (7) in dem Kanal bzw. in den Kanälen angeordnet sind.
  26. Endoskopische Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein manueller oder motorischer Schaftantrieb vorgesehen ist und daß mittels des Schaftantriebs eine Änderung der Krümmung des Schaftes (6) bewirkbar ist.
  27. Endoskopische Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichbildewerkzeuge (4) eine Nadel (4a) und einen Fänger (4b) umfassen, daß im Nähbetrieb die Nadel (4a) entlang einer vorzugsweise translatorischen Nadelbahn 4c auf- und abwärts läuft und der Fänger (4b) entlang einer weiteren, vorzugsweise translatorischen Fängerbahn 4d bei gleichzeitiger Schwenkbewegung auf- und abwärts läuft, vorzugsweise, daß die Nadelbahn 4c und die Fängerbahn 4d zueinander geneigt ausgerichtet sind, weiter vorzugsweise, daß die Schwenkbewegung des Fängers (4b) um eine Schwenkachse erfolgt, die der Fängerbahn 4d entspricht.
  28. Nähmaschinenerweiterung für ein endoskopisches Instrument (14), insbesondere für ein Gastroskop (14), wobei das endoskopische Instrument (14) einen flexiblen und damit krümmbaren Schaft (6) aufweist, wobei die Nähmaschinenerweiterung eine Steuereinheit (1), einen Nähkopf (3) mit Stichbildewerkzeugen (4) und Übertragungsmittel (7) zwischen der Steuereinheit (1) und dem Nähkopf (3) aufweist, wobei im Nähbetrieb die Steuereinheit (1) die für den Nähbetrieb erforderlichen Bewegungen der Stichbildewerkzeuge (4) über die Übertragungsmittel (7) erzeugt, wobei im Nähbetrieb die Übertragungsmittel (7) in dem Schaft (6) oder an dem Schaft (6) angeordnet sind, wobei im Nähbetrieb die Steuereinheit (1) am proximalen Ende des endoskopischen Instruments (14) angeordnet ist und der Nähkopf (3) mit Stichbildewerkzeugen (4) am distalen Ende des endoskopischen Instruments (14) angeordnet ist und wobei die Übertragungsmittel (7) zumindest abschnittsweise flexibel ausgestaltet sind und dadurch im Nähbetrieb einer Krümmungsbewegung des Schaftes (6) folgen können.
  29. Nähmaschinenerweiterung nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche.
DE202007011510U 2007-08-16 2007-08-16 Endoskopische Nähmaschine und Nähmaschinenerweiterung für ein endoskopisches Instrument Expired - Lifetime DE202007011510U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011510U DE202007011510U1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Endoskopische Nähmaschine und Nähmaschinenerweiterung für ein endoskopisches Instrument
DE112008002110T DE112008002110A5 (de) 2007-08-16 2008-08-16 Endoskopische Nähmaschine und Nähmaschinenerweiterung für ein endoskopisches Instrument
PCT/EP2008/006735 WO2009021753A2 (de) 2007-08-16 2008-08-16 Endoskopische nähmaschine und nähmaschinenerweiterung für ein endoskopisches instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011510U DE202007011510U1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Endoskopische Nähmaschine und Nähmaschinenerweiterung für ein endoskopisches Instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007011510U1 true DE202007011510U1 (de) 2009-01-02

Family

ID=40176231

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007011510U Expired - Lifetime DE202007011510U1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Endoskopische Nähmaschine und Nähmaschinenerweiterung für ein endoskopisches Instrument
DE112008002110T Withdrawn DE112008002110A5 (de) 2007-08-16 2008-08-16 Endoskopische Nähmaschine und Nähmaschinenerweiterung für ein endoskopisches Instrument

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002110T Withdrawn DE112008002110A5 (de) 2007-08-16 2008-08-16 Endoskopische Nähmaschine und Nähmaschinenerweiterung für ein endoskopisches Instrument

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202007011510U1 (de)
WO (1) WO2009021753A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751011C2 (de) 1997-11-18 2000-12-07 Altin Naehtechnik Gmbh Nähmaschine
US20020198542A1 (en) * 2001-06-07 2002-12-26 Tetsuya Yamamoto Suturing device for endoscope
DE102004056204B3 (de) 2004-11-18 2006-03-16 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskopische Nähmaschine
DE69930104T2 (de) * 1998-03-20 2006-10-12 Boston Scientific Ltd., St. Michael Endoskopisches nähsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8422863D0 (en) * 1984-09-11 1984-10-17 Univ London Sewing machine
US7204841B2 (en) * 2001-02-27 2007-04-17 Green David T Apparatus for suturing a blood vessel
US6988987B2 (en) * 2002-03-18 2006-01-24 Olympus Corporation Guide tube
AU2003270549A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-29 Brian Kelleher Device and method for endoluminal therapy
US7976553B2 (en) * 2005-06-13 2011-07-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical suturing apparatus with detachable handle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751011C2 (de) 1997-11-18 2000-12-07 Altin Naehtechnik Gmbh Nähmaschine
DE69930104T2 (de) * 1998-03-20 2006-10-12 Boston Scientific Ltd., St. Michael Endoskopisches nähsystem
US20020198542A1 (en) * 2001-06-07 2002-12-26 Tetsuya Yamamoto Suturing device for endoscope
DE102004056204B3 (de) 2004-11-18 2006-03-16 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskopische Nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008002110A5 (de) 2010-10-14
WO2009021753A3 (de) 2009-09-03
WO2009021753A2 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009935T2 (de) Vorrichtung zum Vernähen von Anastomosen.
DE602005003182T2 (de) Endoskopisches Behandlungsgerät, endoskopisches Behandlungssytem und Adapter eines Halters
DE69230744T2 (de) Nähvorrichtung
EP2702926B1 (de) Schaft für ein flexibles Endoskop oder ein flexibles endoskopisches Instrument
EP3028623B1 (de) Endoskopisches instrument sowie endoskopisches instrumentensystem
DE102012211886A1 (de) Medizinisches Instrument und Verfahren zum Verschwenken eines solchen medizinischen Instruments
EP2282677B1 (de) Medizinisches greifgerät
DE102014205036A1 (de) Endoskopisches Instrument zum Anschluss an einen Operationsroboter
DE102014205159A1 (de) Robotersystem
DE19908721A1 (de) Instrument zum Schneiden von biologischem und insbesondere menschlichem Gewebe
AT507563B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines endeffektors
DE102008015418A1 (de) Medizinisches Instrument
EP3351192B1 (de) Chirurgisches instrument, insbesondere für die neurochirurgie
DE212008000029U1 (de) Näheinrichtung zum Legen einer mechanischen Umschlingsnaht
EP2674098B1 (de) Schaft für ein flexibles Endoskop oder ein flexibles endoskopisches Instrument
DE102013102628A1 (de) Chirurgische Vorrichtung zum Stabilisieren oder Immobilisieren von bewegtem Gewebe
DE102004052036A1 (de) Endoskop mit alternierendem Vortrieb
DE202007011510U1 (de) Endoskopische Nähmaschine und Nähmaschinenerweiterung für ein endoskopisches Instrument
DE102015008872A1 (de) Drehstiftlose Maulmechanik
EP3155973A1 (de) Biopsiezange
DE102009037045A1 (de) Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments
EP1992293B1 (de) Medizinisches Greifgerät
DE102007060493A1 (de) Aufsatzvorrichtung für eine chirurgische Vorrichtung sowie chirurgische Vorrichtung zum Durchschneiden eines Knochens
DE202007017509U1 (de) Aufsatzvorrichtung für eine chirurgische Vorrichtung sowie chirurgische Vorrichtung zum Durchschneiden eines Knochens
DE102015103913A1 (de) Hohlschaftinstrument und insbesondere medizinisch-endoskopisches Hohlschaftinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090205

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100907

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130729

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KARL STORZ GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL STORZ MEDIZINISCHE NAEHSYSTEME GMBH & CO. KG, 52068 AACHEN, DE

Effective date: 20150227

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right